Die Geschichte der Tonfilm-Serials: BUSTER CRABBE

(1908 - 1983)
1932 war Crabbe bei MGM für die Rolle in TARZAN, THE APEMAN (Tarzan, der Affenmensch) im Gespräch. Nach Probeaufnahmen wurde er für die Rolle nicht mehr in Erwägung gezogen und Johnny Weismüller bekam die Hauptrolle in dem Film.
Im selben Jahr gewann Crabbe die Goldmedaille bei den Olympischen Spielen über 400 Meter Freistil und erhielt 1933 seine erste Hauptrolle in KING OF THE JUNGLE (Kaspa, der Löwenmann). Danach folgte seine Rolle als TARZAN in dem 12teiligen Serial TARZAN THE FEARLESS (1933).
Crabbe setzte seine erfolgreiche Karriere als Serial-Darsteller fort. Ein weiterer Höhepunkt war das 13teilige und insgesamt 245 Minuten lange Serial FLASH GORDON (1936)
Die Menschheit steht kurz vor der Vernichtung. Aus den Tiefen des Alls nähert sich unaufhaltsam ein Planet auf Kollisionskurs dem Orbit der Erde.
Während Professor Zarkov fieberhaft an der Konstruktion eines Weltraumschiffs zur Rettung der Erde arbeitet, geraten der Yale-Absolvent Flash Gordon und Dale Arden auf einem Passagierflug in einen Kometensturm.
Sie retten sich mit Fallschirmen und landen zufällig in der Nähe von Zarkovs Labor, der die beiden sofort für seine Mission gewinnen kann.
Zu dritt machen sie sich auf zum Planeten Mongo. Dort werden sie von Mings Soldaten gefangen genommen, kämpfen gegen Affenmenschen, Riesenkraken und Feuerdrachen.
Ming will Dale zu seiner Königin machen und versucht mit aller Gewalt Flash, in den sich seine Tochter Prinzessin Aura verliebt hat, zu unterwerfen.
Der Erfolg von FLASH GORDON brachte zwei ebenso erfolgreiche Fortsetzungen mit sich: "FLASH GORDONS TRIP TO MARS (1938)
Nachdem Flash mit Dale und Zarkov die Flucht zur Erde gelungen ist, erwartet sie hier eine böde Überraschung. Eine außerirdische Macht entzieht der Erdatmosphäre langsam den Stickstoff, wodurch der Planet zu verwüsten droht. Die Bedrohung scheint diesmal vom Mars auszugehen. Zusammen mit einem Fotoreporter macht sich das Trio auf den Weg zum roten Planeten.
Dort hat inzwischen Ming sein neues Imperium errichtet, indem er hat mit Hilfe der Zauberin Azura die Marsbewohner versklavt. Diese leben nun, von Azuras Zauber in tönerne Kraturen verwandelt, in unterirdischen Höhlen. Können Flash und seine Freunde die Schreckensherrschaft Mings beenden und somit auch die Erde vor der Zerstörung bewahren?
und FLASH GORDON CONQUERES THE UNIVERSE (1940)
Flash schaffte es im letzten Augenblick, nachdem er die Marsbewohner aus Mings Knechtschaft befreit hatte, dessen Krönung zum Herrscher des Mars zu vereiteln. Doch schon kurz nach seiner Rückkehr zur Erde starben die Menschen dort eines seltsamen plötzlichen Todes, dem "Purple Death".
Nur ein purpurner Fleck auf der Stirn des Opfers zeugt von der grausamen Todesart. Flash startet mit Dr. Zarkov und Gale ein letztes Mal Richtung Mongo, dem Ursprungsort der Strahlung, um die Schreckensherrschaft Mings endgültig zu beenden.
1939 mimte Crabbe u. a. auch die Hauptrolle in dem 12teiligen SF-Serial BUCK ROGERS.
Ab Anfang der 1940er konzentrierte sich der Schauspieler auf das Western-Gerne und war als Billy the Kid und Billy Carson in Dutzenden von Filmen zu sehen.
1952 kehrte Crabbe mit KING OF THE CONGO noch einmal zum Film-Serial zurück.
Im selben Jahr gab er in A COWBOY FOR CHRIS, einer Folge der Serie THE PHILCO TELEVSION PLAYHOUSE, sein TV-Debüt
Danach konzentrierte er sich weiter auf das TV-Geschäft und mimte von 1955 bis 1957 die Hauptrolle in der TV-Serie CAPTAIN GALLANT OF THE FOREIGN LEGION, die es auf insgesamt 40 Folgen brachte.
1965 zog sich Buster Crabbe nach den beiden Rollen in THE BOUNTY KILLER (Colorado Saloon 12 Uhr 10, 1965) und ARIZONA RAIDERS (Goldtransport durch Arizona, 1965) aus dem Filmgeschäft zurück.
1979 sah man den Schauspieler in dem Film SWIM TEAM (Nass auf heißer Haut) sowie PLANET OF THE SLAVE GIRL, einer Folge der Serie BUCK ROGERS.
Ein Jahr später mimte er die Hauptrolle in ALIEN DEAD (1980). 1982 war Crabbe in THE COMEBACK TRAIL in seiner letzten Rolle zu sehen.
Buster Crabbe verstarb am 23. April 1983 im Alter von 75 Jahren an den Folgen einen Herzinfaktes in Scottsdale, Arizona, USA.
© 2009 by Ingo Löchel