Leit(d)artikel KolumnenPhantastischesKrimi/ThrillerHistorischesWesternAbenteuer/ActionOff TopicInterviewsHintergründeMythen und WirklichkeitenFictionArchivRedaktionelles

TV-Klassiker - TIME TUNNEL

TV-KlassikerTIME TUNNEL
USA 1966-1967
 
»Bei den ersten Versuchen am bedeutendsten und geheimsten Projekt Amerikas, dem Zeittunnel, gehen zwei amerikanische Wissenschaftler immer wieder im wirbelnden Strom vergangener und zukünftiger Zeitalter verloren.

Tony Newman und Doug Phillips taumeln hilflos in ein neues phantastisches Abenteuer, irgendwo in den endlosen Korridoren der Zeit ...
«


Time TunnelIm Auftrag der Regierung arbeiten die Wissenschaftler Dr. Tony Newman (James Darren) und Dr. Dan Phillips (Robert Colbert) an einem Projekt, mit dem man Zeitreisen unternehmen kann.

Das Projekt wird von Lieutenant General Kirk (Whit Bissel) geleitet und von den Wissenschaftlern Dr. Ann McGregor  (Lee Meriwether) und Dr. Raimond Swain (John Zaremba) betreut.

Vor der endgültigen Fertigstellung betritt Tony Newman als freiwilliges Versuchskaninchen den Zeittunnel, gefolgt von Doug Phillips, doch dabei erweist es sich, dass die beiden Zeitreisenden zwar in verschiedene historische Epochen geschickt, aber nicht in die Gegenwart zurückgeholt werden können.

Damit beginnt für die beiden eine beispiellose Odyssee durch Zeit und Raum, bei der sie auf Lincoln, Marco Polo, König Artus, Odysseus und andere Persönlichkeiten der Geschichte stoßen und sich sogar mit außerirdischen Invasoren auseinandersetzen müssen.
Ihre Kollegen Dr. Ann MacGregor, General Heywood Kirk, Dr. Raymond Swain und der Sicherheitsbeamte Sergeant Jiggs (Wesley Lau) versuchen, die beiden Wissenschaftler in die Gegenwart zurückzuholen, was ihnen nicht gelingt.

Sie schaffen es lediglich, Tony und Dan an immer neue Schauplätze in Vergangenheit und Zukunft zu katapultieren.

Die beiden ZeitreisendenAm 9. September  1966 lief mit „RENDEZVOUS WITH YESTERDAY“ (Rendezvous mit der Vergangenheit) die erste Folgen der Serie „TIME TUNNEL“ bei ABC.

„TIME TUNNEL“ war nach „Voyage to the Bottom of the Sea“ (1964-68) und „Lost Space“ (Verschollen zwischen fremden Welten, 1965-68) die dritte phantastische Fernsehserie des Regisseurs und Produzenten IRWIN ALLEN.

Auch „TIME TUNNEL“ war von Allens Hang zur Sparsamkeit geprägt, indem er wieder sein eigenes Filmschaffen und das umfangreiche Filmarchiv der Produktionsgesellschaft 20th Century Fox zur Wiederverwertung nutzte.

Ohne Rücksicht auf Kontinuität wurden dabei insbesondere historische Filme der fünfziger und sechziger Jahre geplündert  und zum Teil Szenen verwendet, die der Schere zum Opfer gefallen waren.

Diese Produktionsbedingungen der Serie wirkten sich auf die Arbeit der Drehbuchautoren und die Qualität der Drehbücher aus, da sich die Autoren am vorhandenen Material orientieren mussten.

Zudem hatte der Sender ABC die einzelnen Folgen so umschneiden lassen, dass am Ende einer Folge jeweils der Beginn der nächsten als Cliffhanger angerissen wurde.

Ein Vorbild für „TIME TUNNEL“ war die britische Kultserie „Dr. Who“ sowie vermutlich der Roman „Time Tunnel“ (1964) des SF-Autors Murray Leinster, der jedoch nur wenig Ähnlichkeit mit der Serie aufweist, obwohl Leinster später einige Romanfassungen für Time Tunnel schrieb.

Die Einschaltquoten von „TIME TUNNEL“ waren nicht sehr gut. Der Hauptgrund lag vor allem in der starren Haltung von Irwin Allen, dass nach seiner Meinung Fernsehserien billig produziert werden müssten und eine logische Handlung den Zuschauer nur von der Action ablenke.

PromotionfotoSo wurde  die Serie „TIME TUNNEL“ schließlich zum Ende der ersten Staffel am 7. April 1967 mit der Folge „TOWN OF TERROR“  (Stadt des Schreckens) eingestellt.

Eine zweite Staffel der SF – Serie war zwar trotz nicht so guter Einschaltquoten geplant, doch nach einem Wechsel im Management des Senders ABC kam schließlich doch das Aus für „TIME TUNNEL“

Bei den Kritikern kam „TIME TUNNEL“ jedoch recht gut an. Später wurden die Folgen der SF - Serie im Schulfernsehen des amerikanischen „Learning Channel“ als historisches Anschauungsmaterial wiederholt.

Anfang der 1980er Jahre wurden verschiedene thematisch zusammenhängende Folgen zu fünf Fernsehfilmen zusammengeschnitten, von denen sowohl 90- als auch 120-minütigen Fassungen erstellt wurden.

Die deutschen Fernsehzuschauer kamen erst fünf Jahre später in den Genuss von „TIME TUNNEL“.

Zwischen dem  19. Juni 1971 und 8. Januar 1972 sendete die ARD 14 Folgen der SF – Serie, die durch die Ausstrahlung in Deutschland eine große Fangemeinde bekam und äußerst beliebt war.

Die gesendeten Folgen wurden in der ARD allerdings ohne die Cliffhanger am Ende einer jeden Episode gezeigt.

Warum die ARD trotz des großen Erfolges der Serie in Deutschland keine weiteren Folgen zeigte, wird wohl immer ein Rätsel bleiben.

Erst knapp 25 Jahre, genauer gesagt zwischen dem  23. November 1996 und dem 7. Juni 1997 zeigte der Privatsender SAT 1 alle Folgen der Serie „TIME TUNNEL“.

Die einzelnen Folgen wurden in neu synchronisierter Fassung gezeigt und man ordnete die einzelnen Episoden der ursprünglichen Produktionsreihenfolge an, die somit von der Reihenfolge der amerikanischen Ausstrahlung abweicht.

Außerdem erhielten einige Folgen neue deutsche Titel, die sich stärker an die Originaltitel anlehnten.

Zur EinleitungZur Übersicht


© by Ingo Löchel

 

Der Main Cast

BESETZUNG

James Darren als Dr. Tony Newman
Robert Colbert als Dr. Doug Phillips
John Zaremba als Dr. Raymond Swain
Lee Meriwether als Dr. Ann McGregor
Whit Bissell als Army Lt. Gen. Heywood Kirk
Wesley Lau als Master Sergeant Jiggs
Sam Groom als  Jerry

 

EPISODENFÜHRER


1. Rendezvous mit der Vergangenheit  (Rendezvous with Yesterday)

Das Zeittunnel-Projekt soll eingestellt werden. Zuvor unternimmt Dr. Newman selbst eine Zeitreise. Er landet auf dem Deck eines Luxusdampfers zu Beginn des Jahrhunderts - es ist die Titanic. Währenddessen versuchen Swain, Phillips und McGregor ihren Kollegen aufzuspüren.


2. Das Ende der Welt  (End of the World)

Tony und Doug werden ins Jahr 1910 katapultiert. Sie landen in einem Bergwerk, dessen Schächte gerade einstürzen. Tony und 200 Arbeiter werden verschüttet. Hilfe ist nicht zu erwarten, denn die Menschen glauben, dass das Ende der Welt bevorsteht.


3. Einfache Fahrt zum Mond  (One Way to the Moon)

Der Zeitwirbel verschlägt Tony und Doug an Bord einer Raumkapsel. Dadurch hat die Raumkapsel Übergewicht und die Mission gerät in Gefahr. Dann entdecken die beiden einen feindlichen Agenten an Bord.


4. Die Rache der Götter  (Revenge of the Goods)

Doug und Tony landen im Griechenland der Antike. Der Kampf um Troja steht unmittelbar bevor. Doug wird gefangen genommen und in die belagerte Stadt verschleppt. Dort findet er in Helena eine Verbündete.


5. Die Geheimwaffe  (Secret Weapon)

Tony und Doug landen in Osteuropa im Jahr 1956. Sie werden für amerikanische Forscher und Überläufer gehalten. Der Wissenschaftler Biraki stellt ihnen eine primitive Version des Zeittunnels vor. Ein Flug mit diesem Gerät würde für die Testpersonen den Tod bedeuten.


6. Am Tag, als der Himmel sich entlud  (The Day the Sky Fell In)

Der Zeittunnel verschlägt Tony und Doug nach Peral Harbor, kurz vor dem Angriff der Japaner. Tony wurde in Honolulu geboren, sein Vater kam bei dem Angriff damals ums Leben. Plötzlich steht er nicht nur seinem Vater, sondern auch sich selbst als Kind gegenüber.


7. Die letzte Patrouille  (The Last Patrol)

Tony und Doug geraten mitten in die letzte Schlacht des amerikanischen Unabhängigkeitskrieges im Jahre 1812. Sie werden von den Engländern für Spione gehalten und gefangen genommen.


8. Der Tag des Verderbens  (Crack of Doom)

Tony und Doug verschlägt es zum indonesischen Vulkan Krakatau, genau einen Tag vor seinem Ausbruch im Jahr 1883. Dort treffen sie auf den Forscher Howland und seine Tochter. Verzweifelt versuchen sie, die beiden vor der Katastrophe zu retten.


9. Das Massaker (The Massacre)

Tony und Doug landen im Jahr 1876 unmittelbar vor der Schlacht zwischen General Custer und den Indianern am Little Big Horn. Dort werden sie sofort von den Indianern gefangen genommen.


10. Die Piraten von der Barbarenküste (Pirates of Deadman's Island)

Der Zeittunnel verschlägt Tony und Doug auf ein englisches Piratenschiff, das gerade ein spanisches Schiff angreift. Prompt werden die beiden gefangen genommen und sollen hingerichtet werden. Gemeinsam mit einem weiteren Gefangenen wagen sie die Flucht.


11. Die Teufelsinsel  (Devil's Island)

Tony und Doug landen im Jahr 1895 auf der Teufelsinsel. Als das Kontrollzentrum die beiden zurückholen will, gerät ein Häftling in den Zeittunnel. Mit einer Botschaft für Tony und Doug wird er zurückgeschickt. Doch er kommt dort geistig verwirrt an.


12. Unter der Herrschaft des Terrors  (Reign of Terror)

Doug und Tony geraten in die Wirren der französischen Revolution. Der königstreue Händler Blanchard gewährt den beiden Unterschlupf vor den Bürgerwachen. Er hält sie für ausländische Agenten, die die Königin Marie Antoinette befreien sollen.


13. Die Todesfalle  (The Death Trap)

Doug und Tony stoßen auf eine Bande von Verschwörern. Diese plant Abraham Lincoln, der auf dem Weg zu seiner Vereidigung als Präsident ist, mit einer Bombe zu töten. Der Geheimdienst kommt der Bande auf die Schliche. Auch Doug und Tony geraten unter Verdacht.


14. Fort El Alamo  (The Alamo)

Doug und Tony werden durch den Zeittunnel in das Fort El Alamo in Texas katapultiert. Der Sturm der Mexikaner auf das Fort steht unmittelbar bevor. Die Mannschaft im Kontrollzentrum hat nur neun Stunden Zeit, um die beiden von dem gefährlichen Ort zu retten.


15. Die Nacht der langen Messer  (Night of the Long Knives)

In einem staubigen Fort im Nordwesten Indiens: Die Zeitreisenden sollen einem Aufstand der Reiter-Stämme der umliegenden Berge Widerstand leisten. Unter ihnen ist der Engländer Rudyard Kipling, der in die Hände des blutrünstigen Hira Singh gerät.


16. Die Invasion  (Invasion)

Doug und Tony geraten zwei Tage vor der Alliierten-Landung in der Normandie nach Cherbourg. Doug wird von einem Nazi-Arzt so sehr in seiner Persönlichkeitsstruktur verändert, dass er Tony angreift. Dieser hat sich einer Widerstandsgruppe angeschlossen.


17. Der Rächer der Enterbten  (The Revenge of Robin Hood)

Tony und Doug landen im England des 13. Jahrhunderts und werden gefangen genommen. Im Kerker treffen sie den Earl of Huntington, der sich bald als Robin Hood entpuppt. Tony und Doug gelingt die Flucht. Gemeinsam mit Hoods Männern wollen sie den Gefangenen befreien.


18. Die Außerirdischen  (Visitors from Beyond the Stars)

Im Jahr 1885 fallen Tony und Doug Außerirdischen in die Hände, die die Erde plündern wollen. Die Aliens kontrollieren Dougs Gehirn, der ihnen nun bedingungslos gehorcht. Tony gelingt die Flucht. Gemeinsam mit einem Sheriff versucht er, die Aliens aufzuhalten.


19. Der Kamikaze – Flieger  (Kill Two by Two)

Tony und Doug landen im Jahr 1945 auf einer Insel im Pazifik, die von Japanern und Amerikanern umkämpft wird. Der japanische Pilot Nakamura nimmt sie gefangen. Dessen Vater arbeitet im Zeittunnel-Kontollzentrum. Er will seinen Sohn in die Gegenwart holen.

20. Kaiser Neros Geist  (The Ghost of Nero)

Tony und Doug landen zur Zeit des ersten Weltkriegs in der Villa des Grafen Galba in den italienischen Alpen. In der Gruft der Villa erwecken sie versehentlich den Geist Kaiser Neros. Dieser will sich an Galba rächen, da dessen Ahnherr ihn in den Tod getrieben hat.


21. Die Mauern von Jericho  (The Walls of Jericho)

Die Zeitreisenden landen vor den Mauern der Stadt Jericho, als diese von den Israeliten belagert wird. Joshua, der Führer der Israeliten, schickt die beiden als Spione in die Stadt. Bei dem Versuch ein Menschenopfer zu verhindern, gerät Doug in Gefangenschaft.


22. Die Goldmaske der Azteken  (Idol of Death)

Die Zeitreisenden landen zur Zeit des Eroberers Cortez in Mexiko. Die Spanier halten sie für Spione und nehmen sie gefangen. Ein Diener des Aztekenkönigs befreit sie. Nun wollen sie verhindern, dass die goldene Maske der Azteken den Spaniern in die Hände fällt.


23. Billy the Kid  (Billy the Kid)

Doug und Tony finden sich im Jahr 1881 im Wilden Westen wieder. Unversehens geraten sie in eine Schießerei und verletzen dabei den Revolverhelden Billy the Kid. Tony und Doug bleibt nur die Flucht vor dem rachsüchtigen Billy.


24. Jagd durch die Zeiten  (Chase Through Time)

Der Techniker Nimon hat eine Bombe im Zeittunnel deponiert. Bevor er geschnappt werden kann, flieht er selbst in den Tunnel. Tony und Doug müssen den Flüchtenden durch die Zeiten verfolgen, um von ihm das Versteck der Bombe zu erfahren.

25. Händler des Todes  (The Death Merchant)

Tony und Doug geraten im amerikanischen Bürgerkrieg zwischen die Fronten. Sie treffen den Rennaissance-Politiker Macchiavelli. Dieser ist im Besitz einer Menge Schießpulver, das er den Konföderierten verkaufen will. Tony und Doug müssen das verhindern.


26. Die Erben des Dschingis Khan  (Attack of the Barbarians)

Tony und Doug landen in der Mongolei zur Zeit Dschingis Khans. Mongolische Reiter nehmen die beiden gefangen. Deren Anführer hält sie für Verbündete Marco Polos. Durch Folter will er aus Tony und Doug Informationen herauspressen.


27. Die Entseelten  (Visitors from Beyond the Stars)

Ein Fremder entführt Ann aus dem Kontrollzentrum in den Zeittunnel. Kirk schickt Tony und Doug hinterher. Die beiden landen im Jahr 8433 im Planetensystem Canopus.


28. Der Zauberer Merlin (Merlin the Magician)

Zauberer Merlin fischt Tony und Doug aus dem Strudel der Zeit. Die beiden sollen König Artus gegen die angreifenden Wikinger helfen. Sie werden gemeinsam mit Artus gefangen genommen und sollen hingerichtet werden.


29. Die Zerstörung der Welt (Raiders from Outer Space)

Tony und Doug landen im Jahr 1883 unweit vom Schauplatz der Schlacht von Khartum. Die beiden spüren Aliens auf, die die Erde vernichten wollen. Zuvor versuchen die Außerirdischen, alles über den Zeittunnel in Erfahrung zu bringen. Sie foltern Doug mit einem Gedankenlesegerät.


30. Stadt des Schreckens  (Town of Terror)

Tony und Doug landen in einem Städtchen in Neuengland. Dort haben Aliens alle Bewohner außer Gefecht gesetzt und ein Labor errichtet. Damit wollen sie der Erdatmosphäre den Sauerstoff entziehen. Tony und Doug wollen den Aliens einen Strich durch die Rechnung machen.

REIHENFOLGE DER TV – AUSTRAHLUNG IM US-FERNSEHEN
Episode 1: Rendezvous with Yesterday  (9. September 1966)
Episode 2: One Way to the Moon  (16. September 1966)
Episode 3: End of the World  (23. September 1966)
Episode 4: The Day the Sky Fell In  (30. September 1966
Episode 5: The Last Patrol  (7. Oktober 1966
Episode 6: Crack of Doom  (14. Oktober 1966)
Episode 7: Revenge of the Gods  (21. Okjober 1966
Episode 8: Massacre (28. Oktober 1966)
Episode 9: Devil's Island  (11. November 1966)
Episode 10: Reign of Terror  (18. November 1966)
Episode 11: Secret Weapon  (25. November 1966)
Episode 12: The Death Trap (2. Dezember 1966)
Episode 13: The Alamo  (9. Dezember 1966)
Episode 14: Night of the Long Knives  (16. Dezember 1966)
Episode 15: Invasion  (23. Dezember 1966)
Episode 16: The Revenge of Robin Hood  (30. Dezember 1966)
Episode 17: Kill Two by Two  (6. Januar 1967)
Episode 18: Visitors from Beyond the Stars (13. Januar 1967)
Episode 19: The Ghost of Nero  (20. Januar 1967)
Episode 20: The Walls of Jericho  (27. Januar 1967)
Episode 21: Idol of Death  (3. Februar 1967)
Episode 22: Billy the Kid  (10. Februar 1967)
Episode 23: Pirates of Deadman's Island  (17. Februar 1967)
Episode 24: Chase Through Time  (24. Februar 1967)
Episode 25: The Death Merchant  (3. März 1967)
Episode 26: Attack of the Barbarians  (10. März 1967)
Episode 27: Merlin the Magician  (17. März 1967)
Episode 28: The Kidnappers  (24. März 1967)
Episode 29: Raiders from Outer Space  (31. März 1967)
Episode 30: Town of Terror  (7. April 1967)

Kommentare  

#1 Holzi 2009-06-26 13:03
Wir haben uns mal auf einem Fest der Fantasie einen Nachmittag und eine Nacht lang eher zufällig zusammengesetzt und diverse Folgen der Serie in der Ur-Synchro geschaut. Es war ein maximaler Spass, da wir die stakkatoartig auftretenden Logiklöcher, Anschlußfehler, Dekopatzer und "Dialogbonmots" in der Form von MST3K mitkommentierten. Ich hatte Bauschschmerzen vor Lachen. Kyr wird sich erinnern... :D
#2 Laurin 2009-06-26 14:03
In Sat 1 habe ich die Serie damals nicht gesehen, kenne sie also nur aus Kindertagen aus der ARD und da blieb nicht viel hängen, denn ein wirkliches Interesse konnte ich mir damals nicht abringen. Ich weiß aber noch, das mein Bruder (locker 10 Jahre älter als ich) die Serie wohl mit Spannung verfolgte.
Was soll ich sagen, auch späterhin waren Zeitreisen, ob Film oder Roman, nicht wirklich die Bringer für mich, weil mir die Thematik (Zeitreise) nie sehr nahe stand.
#3 Dolmial 2009-06-26 14:41
:-x
Na wunderbar, dass Sie mir das Ding abspenstig gemacht haben! Ich hatte schon angefangen die Serie zu missen. Doch nach dem, was hier steht, bin ich geheilt. Was für ein Glück, dass ich mir nun werweisswieviel Euro für einen etwaigen Kauf einspare!
#4 Harantor 2009-06-28 02:05
Zitat:
Na wunderbar, dass Sie mir das Ding abspenstig gemacht haben!
Schade, denn trotz aller unfreiwilligen Komik (die für ich einen besonderen Reiz der Serie ausmacht) ist Time Tunnel durchaus spannend gemacht und gefällt mir sehr gut. Irgendwie eine interessante Mischung aus "Turkey" und guten Ideen. Also, bei Gelegenheit werde ich mir den Time Tunnel zulegen...
#5 Laurin 2009-06-28 14:49
Dolmial,
bei den Kommentaren handelt es sich doch z.B. um eine persönliche Sichtweise, z.B. meine! Ob die Serie dir gefällt, kannst nur du entscheiden und da würde ich zumindest mal reinsehen wollen, wenn mich die Sache interessiert. Ist halt so wie mit den
Kommentarsternchen in den TV-Zeitschriften, wenn ich mich danach richten würde was die für gut oder schlecht halten, würden mir regelmäßig gute Sachen durch die Lappen gehen. Da mach ich mir dann auch lieber selber ein Bild von.
#6 Frank 2011-01-04 14:10
Naja, klar ist die Serie auch ein bissel trashig, den Produktionsbedingungen damals geschuldet. Aber wenn nach über 40 Jahren man immer noch von einer Kultserie spricht dann hat das seinen Grund. Ich denke das Faszinierenste an der Serie ist die Grundidee und heutige Produzenten haben nicht verstanden was für ein Potenzial das Ganze immer noch hätte wenn man es aufwendig neu umsetzt!

Der Gästezugang für Kommentare wird vorerst wieder geschlossen. Bis zu 500 Spam-Kommentare waren zuviel.

Bitte registriert Euch.

Leit(d)artikelKolumnenPhantastischesKrimi/ThrillerHistorischesWesternAbenteuer/ActionOff TopicInterviewsHintergründeMythen und WirklichkeitenFictionArchivRedaktionelles

Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Indem Sie "Akzeptieren" anklicken ohne Ihre Einstellungen zu verändern, geben Sie uns Ihre Einwilligung, Cookies zu verwenden.