Der Horrorfilm - Die frühen Tage - Die Filme: DAS ALTE, FINSTERE HAUS
Das alte, finstere Haus
Doch die größte Angst haben sie vor dem stummen und unheimlich aussehenden Butler Morgan (Boris Karloff).
Nach dem gemeinsamen Abendessen kommen in einem gemeinsamen Gespräch, die eine oder anderen Geheimnisse der anwesenden Gäste ans Tageslicht. Hier tut sich besonders Sir William Porterhouse hervor.
Als sich die Gäste trennen, taucht der betrunkene Butler Morgan auf und greift Margaret an. Die kann fliehen. Glücklicherweise taucht Philip auf, der Morgan nach einem Kampf ausschalten kann. Zusammen entdecken sie das Zimmer des 102-jährigen Sir Roderick Femm (John Dudgeon), der sie vor seinen verrückten Kindern Rebecca und Horace warnt.
Doch eine noch größere Gefahr geht von Rodericks geisteskranken und ältesten Sohn Saul (Brember Willis) aus, der im Dachgeschoss eingesperrt ist. Diesen lässt der betrunkene Butler Morgan frei, der danach versucht, das Haus seiner Familie anzuzünden. Doch Roger gelingt es den geisteskranken Saul aufzuhalten und unschädlich zu machen.
Die Verfilmung DAS FINSTERE, ALTE HAUS basiert auf den Roman BENIGHTED von J. B. Priestley aus dem Jahre 1927. Der atmosphärisch dichte Horror-Klassiker unter der Regie von James Whale lief am 20. Oktober 1932 in die US-amerikanischen Lichtspielhäuser an. In Deutschland kam der Film leider nie in die Kinos. So feierte der Horrorfilm unter dem Titel DAS HAUS DES GRAUENS am 10. März 1989 seine TV-Premiere in Deutschland
Der Film DAS FINSTERE, ALTE HAUS ist nur ausgezeichnet besetzt, sondern hebt sich aufgrund der ausgezeichneten Rollen-Darstellungen der Schauspieler auch von der üblichen Horrorkost ab.
Als erstes fallen die ungleichen Geschwister Horace (Ernest Thesiger) und Rebecca Femm (Eva Moore) auf. Rebecca ist eine stets meckernde und unfreundliche alte Frau, die anscheinend etwas taub ist, und den ungebetenen Besuch nicht in ihrem Haus haben möchte.
Horace ist das genaue Gegenteil von Rebecca. Er ist ein ziemlich steif wirkender alter Mann, was nicht nur auf seine Körperhaltung zutrifft, der zwar freundlich tut und Margaret & Co. bewirtet, aber wie seine Schwester auch ein dunkles Geheimnis verbirgt und Angst vor dem stummen Diener Morgan hat, der unberechenbar wird, wenn er betrunken ist.
Den unheimlich aussehenden Butler spielt Boris Karloff, der aufgrund seiner stummen Rollen keinen Text hat, und stattdessen bei der Darstellung des gestörten Morgan neben seiner unheimlichen 'Maske', ganz auf seine Mimik und Körperhaltung setzen muss.
Hinzu kommen Gloria Stuart als Margaret Waverton, Raymond Massey als Philip Waverton, Melvyn Douglas als Penderel, Charles Laughton als Sir William Porterhouse und Lilian Bond als Gladys.
Alle diese Schauspieler haben Szenen im Film, in denen sie im Vordergrund stehen, wodurch auch der Zuschauer nach und nach das Haus der Femms kennenlernen. So haben wir Gloria Stuart und Raymond Massey, die gegen den Butler Morgan kämpfen müssen und danach auf den 102jährigen Roderick Femm treffen. Charles Laughton, der den besonders redseligen Millionär spielt und schließlich Melvyn Douglas und Lilian Bond. Wobei Melvyy Douglas am Ende des Films in einer Schlüsselszene zu sehen ist, wenn der geisteskranke Saul auftaucht.
In dieser Rolle ist Brember Wills zu sehen, der den gar nicht so verrückt wirkenden und aussehenden Saul ausgezeichnet spielt. Am Anfang seines Auftauchens denkt man einen armen, unverstandenen Mann vor sich zu haben, der von seinen bösen Verwandten - aus welchen Gründen auch immer - eingesperrt wurde. Doch schließlich zeigt Saul sein wahres Gesicht, greift erst Roger an und versucht danach das Haus anzuzünden.
© by Ingo Löchel