Leit(d)artikel KolumnenPhantastischesKrimi/ThrillerHistorischesWesternAbenteuer/ActionOff TopicInterviewsHintergründeMythen und WirklichkeitenFictionArchivRedaktionelles

MYTHOR - Die zweite deutsche Fantasyserie: DER KAMPF UM LOGGHARD

Mythor - Die zweite deutsche Fantasy-SerieDER KAMPF UM LOGGHARD...
... oder: DAS PROBLEM MIT DEM ABRUPTEN ENDE DES GORGAN-ZYKLUS

Nichts hat die Gemüter der Mythor-Leser wohl mehr erhitzt als das abrupte Ende des GORGAN-Zyklus mit Band 51: „VORSTOSS IN DIE SCHATTENZONE“, der am 7. April 1981 erschien. Fragt man die Autoren, jedenfalls diejenigen, mit denen ich Interviews geführt habe, ist der Grund dafür nicht bekannt oder sie können sich nicht mehr daran erinnern.

Die Verantwortlichen der Serie können leider nicht mehr gefragt werden, denn diese weilen leider nicht mehr unter den Lebenden.

Vorstoss in die SchattenzoneSo muss man die Infos darüber aus dem geringen Fundus der veröffentlichten Leserbriefe und der mehr oder minder kurzen oder kurzangebundenen Antworten von Ernst Vlcek entnehmen.

Eines kann jedenfalls aus den veröffentlichen Briefen der Mythor-Leser auf der Leserkontaktseite entnommen werden. Keiner war wirklich einverstanden mit der abrupten Beendigung der Gorgan-Zyklus. Mehr noch. Die meisten Leser waren auch darüber enttäuscht, wie mit großer Hast der Kampf um Logghard und Mythors Kampf gegen die Mächte der Finsternis in einer knappen Chronik abgespeist wurde.

Aber lassen wir doch einfach mal einige Leser-Stimmen aus der Vergangenheit  ‚hören‘.

„Diesen ungeschickten Versuch mit Spannung einen Lückenfüller zu schreiben war lächerlich. Von Jubiläum also keine Rede … Besser wäre es gewesen, man hätte Logghard  ausführlicher beschrieben oder den Kampf der Dämonen mit Mythor. Hier mochte ich eine Frage äußern. Was GESCHIEHT MIT DEN WAFFEN? Sollen die etwa für etliche Heftnummern auf dem Meeresboden bleiben? Hoffentlich nicht.“  – T. Glanz

„Schell erkannte man, dass alles auf den Kampf um Logghard dem vermeintlichen Höhepunkt hinauszielte. So war ich doch leidlich enttäuscht dass die Entscheidung ziemlich dürftig auf wenige Seiten zusammengerafft wurde. (Man stelle sich nur vor! Der Zweikampf des wahren Sohnes des Kometen in voller Montur mit einem leibhaftigen Dämonen wird knapp in einer kleinen Chronik beschrieben... Schade!)“ – S. Haak

„Ganz einverstanden mit dem schnellen Aufbruch Mythors in die südliche Hemisphäre war ich auch nicht, da im Norden noch soviel im argen liegt (z.B. die Sache mit dem Gurken-Shal-lad Hadamur). Also alles in allem ein überstürztes Ende des ersten Zyklus.“ - A. Maaß

Ein weiterer Kritikpunkt der Mythor-Leser war der Verlust der fast gesamten Hinterlassenschaften des Lichtboten. Einzig das Schwert Alton war ihm geblieben. Warum also die ganze Plakerei über 51 Bände, wenn der Sohn des Kometen ab Band 52 wieder von vorne beginnen muss?

Eine wirkliche Antwort blieb ERNST VLCEK den Lesern schuldig.

Eine Antwort von ihm blieb mir allerdings bis heute im Gedächtnis haften. In dieser schiebt Ernst Vlcek Mythor die Schuld in die Schuhe, in dem er behauptet, dass der Sohn des Kometen aufgrund seines jugendlichen Übereifers und Leichtsinns die Waffen des Lichtboten verloren habe, da er sich ja nicht auf die Eisscholle habe bringen lassen müssen, um dort Drudin zu bekämpfen.

Aha, auch eine Möglichkeit. Die Schuld liegt wohl eher beim Planer und dem Expose-Schreiber der Serie. Aber lassen wir einfach mal Ernst Vlcek zu Wort kommen.

„Es sind zwei Immer wiederkehrende Themen, die die  Gemüter erhitzen, nämlich die Waffen des Lichtboten und die Unsterblichkeit, die für Mythor verlorengegangen sind. Alton hat er ja zurückbekommen, und dabei wollen wir es (vorerst) belassen. Uns liegt sehr viel an der Darstellung des Menschen Mythor, mit all seinen Fehlern und Schwächen und natürlich auch den positiven Charaktereigenschaften.
Stellt sich demnach die Frage, wie es um unser Anliegen am besten bestellt wäre, würden wir Mythor sich hinter einem Arsenal schier ultimativer Waffen verschanzen lassen. Freilich, die Medaille hat auch eine Kehrseite, und zwar die, dass mit leeren Händen und nur mit frommen Sprüchen gegen das Übel in Mythos Welt nicht anzukommen
“.

oder

„Inzwischen hat es sich ja herausgestellt, dass Mythors Aufgabe in Vanga doch bedeutungsvoller sein könnte, als es die Prüfungen waren, die er in Gorgan abzulegen hatte. Eine Verbindung zwischen Fronja und ihm — in welcher Forma auch immer  -  würde die Vereinigung von Vanga und Gorgan, der Südwelt mit der Nordwelt, des Weiblichen mit dem Männlichen schlichthin symbolisieren

Die Mauern von LogghardNa ja, so ganz kann man die beiden Antworten (besonders aus heutiger Sicht) nicht ganz folgen oder nachvollziehen. Es wäre wohl sinnvoller gewesen, den Gorgan-Zyklus erst einmal fortzuführen damit Mythor  nach der gewonnenen Schlacht um Logghard erst einmal paar ‚neue‘ Stützpunkte errichten zu lassen, um seine und die  Position der übrigen Kämpfer des Lichts zu stabilisieren. Was nicht nur aus militärischer Sicht durchaus logisch gewesen wäre.
So hätte man auch ohne mit den Vanga-Zyklus zu beginnen eine Art Neuanfang der Serie gehabt, in der man Mythor mit der Errichtung dieser Stützpunkte (natürlich mit Hilfe seiner Freunde) eine neue Aufgabe gegeben hätte.
Denn was will der Sohn des Kometen in Vanga, wenn Gorgan nach und nach  in die Hände der Mächte der Finsternis fällt. Wenn die eine Welt verloren geht, hilft auch keine Verbindung oder Allianz zwischen den Süd- und der Nordwelt. Denn wo es keine Verbündeten mehr gibt, ist eine Allianz völlig Unsinnig.

Zum Schluss gehe ich noch einmal kurz auf die Waffen des Lichtboten ein. Im ganzen Verlauf der Serie war Mythor, selbst als er sich im Besitz dieser Waffen befand, nie ein Superheld.
Anzumerken ist allerdings, dass sich der Sohn des Kometen in den ersten 50 Romanen der Fantasy-Serie nie kompletten Besitz der Waffen befunden hat. Denn diese wurden ihm im Verlauf des Gorgan-Zyklus immer wieder von Luxon abgeluchst.
Erst in „VORSTOSS IN DIE SCHATTENZONE“, dem 51. Band der Serie, war Mythor zum ersten Mal im Besitz aller Waffen. Mythor hatte als Sohn des Kometen also nie wirklich die Möglichkeit, die Waffen des Lichtboten sinnvoll gegen die Mächte der Finsternis einzusetzen geschweige denn ihr wirkliches Potential zu testen oder herauszufinden.

© 2010 by Ingo Löchel

Kommentare  

#1 Darkneer 2010-07-27 17:31
Waffen hin oder her, der Abschluss des Zyklus war eine Enttäuschung. Für mich war Gorgan die interessantere Region Vangors.

W.K. Giesa hat ja in seinem letzten Zyklus der Serie "Das Buch der Alpträume" die Waffen wieder ins Spiel gebracht, als er Mythor sie (inkl. Dämon)wieder finden lies. Nur hat sie sich dann Gorgan gekrallt.... Danach hatte er zumindest den Helm der Gerechten wieder und dafür ist ihm Alton abhanden gekommen.

Der Gästezugang für Kommentare wird vorerst wieder geschlossen. Bis zu 500 Spam-Kommentare waren zuviel.

Bitte registriert Euch.

Leit(d)artikelKolumnenPhantastischesKrimi/ThrillerHistorischesWesternAbenteuer/ActionOff TopicInterviewsHintergründeMythen und WirklichkeitenFictionArchivRedaktionelles

Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Indem Sie "Akzeptieren" anklicken ohne Ihre Einstellungen zu verändern, geben Sie uns Ihre Einwilligung, Cookies zu verwenden.