Leit(d)artikel KolumnenPhantastischesKrimi/ThrillerHistorischesWesternAbenteuer/ActionOff TopicInterviewsHintergründeMythen und WirklichkeitenFictionArchivRedaktionelles

Terra Fantasy - LEIGH BRACKETT

Terra Fantasy - Die erste deutsche fantasy-ReiheLEIGH BRACKETT
(1915-1978)

Mit “DER WEG NACH SINHARAT” (The Secret of Sinharat), Terra Fantasy # 40, erschienen die ersten Marsgeschichten von Leigh Brackett mit Eric John Stark und Matt Case.

Der Mars, der vierte Planet des Solarsystems, ist eine Welt, die den Zenit ihrer Evolution längst hinter sich hat.

Die Öde des Sandes und der ewige Wind beherrschen die Szene. Doch die Bewohner des Planeten sind stolze Krieger. Der Ruhm, die Tradition und die glanzvolle Geschichte der früheren Tage ihrer Heimatwelt leben in ihren Herzen weiter. Und sie greifen zu den Waffen, als die Fremden von der Erde ihre Traditionen und Träume mißachten und die Heimat ihrer Väter zu verändern trachten.

Terra Fantasy 40Die Mehrzahl dieser Marsgeschichten erschienen im Pulp-Magazin „PLANET STORIES“, das sich auf Weltraum- und Planetenabenteuer spezialisierte, den sogenannten Space Operas.

Die sogenannte Space Opera ist die Legende, die Heldenerzählung unserer eigenen Nische in der Geschichte. Sie berichtet uns vom Raumflug, von Reisen zu anderen Welten unseres Sonnensystems, von Flügen zu den Planeten anderer Sterne, selbst anderer Galaxien.
Diese Geschichten haben geholfen, unser Denken zu erweitern, unseren Horizont zu öffnen weit jenseits der irdischen Grenzen für einen Blick in die Unendlichkeit des interstellaren Raums, auf den Glanz fremder Sonnen, aufschimmernde Nebel, die ihre Schleier parsecweit in das All entfalten, auf Millionen namenloser Planeten, auf denen sich eine unendliche Vielfalt von fremdartigen Lebensformen entwickelt haben kann.
In den letzten Jahren haben wir auch die Wirklichkeit erlebt. Über Fernsehen wurden wir Zeugen des ersten Schrittes des Menschen in einen größeren Kosmos, den er erobern muß, um zu bestehen.
Wir haben Space Operas in edelster Form miterlebt, als Apollo 13 zum Mond flog und heldenhafte Männer gegen übermächtige Gefahren kämpften und siegten. Wir haben das Antlitz fremder Planeten gesehen, alles andere denn einladend. Wir haben dazugelernt. Wir werden noch viel lernen müssen.
Dass die Forschung viele der alten Vorstellungen und Träume zerstört hat, zieht längst nicht den Schlussstrich unter Erzählungen dieser Art. Der Mars ist noch immer eine abenteuerliche Welt. Ebenso die Venus - vielleicht nicht die wirklichen Planeten, die wir unter diesen Namen kennen, aber jene Schöpfungen aus der Vorstellungswelt der Autoren, deren Wunder .vielleicht auf anderen Welten existierenmögen, irgendwo draußen in der Weite des Universums...“
  (1)

"PLANET STORIES" lief von 1939 bis 1945 und veröffentlichte Erzählungen von Autoren wie Leigh Brackett, Henry Hasse, Ray Bradbury, Alfred Coppel, Poul Andersen, Gardner F. Fox, Roger Dee, James Bush und eine Reihe anderer bekannter Science-Fiction-Autoren.

Der Mars-Zyklus besteht aus insgesamt fünf Büchern, nämlich den vier Romanen „The Sword of Rhiannon” (Das Erbe der Marsgötter), “The Secret of Sinharat” (Der Weg nach Sinharat), “People of the Talisman” (Wächter am Todestor), “The Nemesis From Terra” (Schatten über den Mars) sowie der Novellensammlung The Corming of the Terrans” (Hände weg vom Mars).

Neben den drei Bändern in der Terra Fantasy-Reihe, erschienen zwei Bände in der TERRA ASTRA-Reihe unter den Titeln „HÄNDE WEG VOM MARS" (The Corning Of the Terrans,  TERRA ASTRA 317) mit drei der fünf Novellen des Originalbandes sowie „SCHATTEN ÜBER DEM MARS“  (The Nemesis From Terra, TERRA ASTRA 329).

Terra Fantasy # 40 enthält neben „FLUCH DER UNSTERBLICHEN“ auch die Novelle „DER WEG NACH SINHARAT“, die  der Sammlung „The Coming of the Terrans“ entnommen ist.

THE SECRET OF SINHARAT“ erschien 1949 unter dem Titel „Queen Of the Martian Catacombs“ in PLANET STORIES und kam 1964 zusammen mit einem weiteren Roman um Eric John Stark als Taschenbuch heraus. In der zweiten Hälfte der sechziger Jahre erschien die erste deutsche Übersetzung als UTOPIA-ZUKUNFTSROMAN 579: KRIEG DER UNSTERBLICHEN

In TERRA FANTASY # 41 führte die Taschenbuchreihe mit „WÄCHTER AM TODESTOR“ (People of the Talisman) die Abenteuer von Eric John Starks fort. Mit Terry Fantasy # 49 erschien zudem der Marsroman „DAS ERBE DER MARSGÖTTE“ (The Sword of Rhiannon, TF # 49), in dem Matt Carse, ein irdischer Abenteurer, in die sagenhafte Vergangenheit des Mars gelangt, in die Epoche der Seekönige, und dort in einen Streit der Götter selbst verwickelt wird.

Neben den Romanen und Erzählungen in „TERRA FANTASY“ und „TERRA ASTRA“ wurden in Deutschland noch weitere Abenteuer mit ERIC JOHN STAR veröffentlicht. Neben „REVOLTE DER VERLORENEN“ (Enchanatress of Venus, Utopia-Heft 95) erschienen in den Terra Taschenbücher die dreibändige Serie „DER STERBENDE STERN“ (Terra 320), „DÄMONEN AUS DEM ALL“ (Terra 324) und „PLANET IM AUFBRUCH“ (Terra 326).

Leigh Brackett und Edmond HamiltonLEIGH DOUGLAS BRACKETT wurde am 7. Dezember 1915 in Los Angeles, Kalifornien geboren. Da ihr Vater während der Grippe Epidemie von 1918 starb,  wuchs sie in Santa Monica im Haus ihres Großvaters zusammen mit ihrer Mutter und einer Tante auf. Seit ihrer Jugend war Leigh Brackett ein großer Fan von Robert E. Howard und Edgar Rice Burroughs John Carter – Erzählungen. Jahre später belegte sie einen Schreibkurs bei Laurence D'Orsay, wo ihre Arbeiten der Autor HENRY KUTTNER  zu Gesicht bekam und ihr seinen Agenten Julius Schwartz empfahl.

Im Februar 1940 veröffentlichte sie mit „MARTIAN QUEST“ in der Februar–Ausgabe von „ASTOUNDING SCIENCE FICTION“ ihre erste Kurzgeschichte und gab somit in dem Pulp–Magazin ihr Debüt als Schriftstellerin. Zwei Monate später folgte die Kurzgeschichte „THE TREASURE OF PTAKUTH“.

Im August 1940 folgte mit „THE TAPESTRY GATE“ ihre erste Geschichte in „STRANGE STORIES“, im Winter 1940 mit „THE STELLAR LEGION“ ihr Debüt in „PLANET STORIES" sowie im Januar 1941 mit „THE DEMONS OF DARKSIDE“ in „STARTLING STORIES“.

Viele der in den 1940er veröffentlichten Kurzgeschichten und Novellen von Leigh Brackett waren phantastische Abenteuergeschichten, deren Handlung in unserem Sonnensystem spielte. 1944 wurde mit „NO GOOD FROM A CORPSE“ ihr erster Roman, ein Krimi im Stile von Raymond Chandler, veröffentlicht.

Im Herbst 1944 erschien mit „SHADOW OVER THE MARS“ ihre erste Geschichte in Romanlänge in STARTLNG STORIES“. Diese Erzählung markiert eine neue Richtung der SF im Stile der härteren Detektiv–Geschichten der sogenannten Hardboiled der 1940er Jahre sowie der Hollywood - Filme der Schwarzen Serie, des „Film noir“.
Die Protagonisten dieser Erzählungen sind knallharte, halbkriminelle, aber unglückliche Abenteurer, so wie Bracketts Held in „SHADOW OVER THE MARS“ Rick Urquhart (angelehnt an die etwas düsteren Charakteren Humphrey Bogarts), der in allerlei politische Intrigen verstrickt wird und dabei ungewollt das Schicksal des Mars in seinen Händen hält.

Mitte der 1940er Jahre machte die Autorin einen Abstecher als Drehbuchautorin in Hollywood. Der Regisseur Howard Hawks war ziemlich überrascht, als sich der Co– Autor zum Drehbuch (Leigh Brackett schrieb zusammen mit William Faulkner und Jules Furthman an dem Drehbuch) des Films „THE BIG SLEEP“ (Der große Schlaf, 1946) mit Humphrey Bogart, als Frau entpuppte. 1945 folgte ihr Drehbuch zu „THE VAMPIRE’S GHOST“.

Am 31. Dezember 1946 heiratete Leigh Brackett den Science Fiction–Autor EDMUND HAMILTON. Kurz davor war ihre Novelle „LORELEI OF THE RED MIST“ in der Sommer–Ausgabe von „PLANET STORIES“ erschienen, die sie zusammen mit Ray Bradbury geschrieben hatte, um die Arbeit am Drehbuch von „THE BIG SLEEP“ beginnen zu können.

Thrilling Wonder Stories mit "Sea Kings of Mars"1948 kehrte die Autorin zur Science Fiction zurück und schrieb bis 1951 eine Reihe von phantastischen Abenteuer-Romanen, die besser waren, als alle ihre vorigen Erzählungen. Zu diesen Werken gehören u. a. „THE MOON THAT IS VANISHED“, Oktober 1948 in „THRILLING WONDER STORIES“ und der Roman „SEA-KINGS OF MARS“ im Juni 1949 in „THRILLING WONDER STORIES“, der später unter dem Titel „THE SWORD OF RHIANNON“ (Das Erbe der Marsgötter) veröffentlicht wurde.

Matt Carse ist ein Mann von der Erde, der aber schon seit seiner Kindheit auf dem Mars lebt. Dem ehemaligen Archäologen wird von einem zwielichtigen Marsianer das Schwert Rhiannons, die Waffe des verdammten Gottes, angeboten.
Es gelingt Carse den Marsianer davon zu überzeugen, ihm die Gruft Rhiannons mit den gewaltigen Schätzen zu zeigen. Aber als man sich über die Verteilung streitet wird der Erdenmann in eine dunkle Fläche gestoßen und damit weit in die Vergangenheit des roten Planeten, als der Mars noch von grünen Ebenen und weiten Meeren bedeckt war und die grausamen Sarker mittels der Hilfe der halbmenschlichen Dhuvianer um die Vorherrschaft auf dem Mars kämpften.

Mit “QUEEN OF THE MARTIAN CATACOMBS” erschien im Sommer 1949 in “PLANET STORIES” ihre erste Geschichte um ihren Helden ERIC JOHN STARK. Die weiteren Geschichten in "PLANET STORIES" um Stark waren ENCHANTRESS OF VENUS / CITY OF THE LOST ONES“ im Herbst 1949 sowie „BLACK AMAZON OF MARS“ im März 1951.

ENCHANTRESS OF VENUS“ und „BLACK AMAZON OF MARS“ wurden später von Leigh Brackett zu Romanen erweitert und erschienen unter den Titeln „THE SECRET OF SINHARAT“ (1963, Der Weg nach Sinharat) und PEOPLE OF THE TALISMAN" (1964, Wächter am Todestor).

Planet Sories mit "Enchanteress of Venus"Mit der Einstellung der Pulp-Magazine “PLANET STORIES”, “STARTLING STORIES” sowie “THRILLING WONDER STORIES” im Jahr 1955 verlor die Autorin ihren wichtigen Absatzmarkt für ihre phantastischen Geschichten. Im Sommer 1955 erschien In der letzten Ausgabe von „PLANET STORIES“ mit „LAST CALL FROM SECTOR 9G“ auch eine ihrer letzten Erzählungen.

Im selben Jahr erschien ihr neuer Roman „THE LONG TOMORROW“ (Am Morgen einer anderen Zeit, 1955). Ihr späterer Kriminal - Roman “AN EYE FOR AN EYE” (1957) diente als Grundlage für die TV – Serie “MARKHAM” (1959-1960)

Ab Ende der 1950er Jahre war Leigh Brackett vorwiegend im Film- und Fernsehgeschäft tätig. So schrieb sie die Drehbücher für die Howard Hawks – Filme „RIO BRAVO“ (1959), „HATARI“ (1962), „EL DORADO“ (1967) und „RIO LOBO“ (1971) mit John Wayne sowie für Robert Altmans Film „THE LONG GOODBYE“ (1973)

Leigh Brackett und Edmond HamiltonLeigh Brackett bezeichnete das Drehbuch zum John Wayne – Film „EL DORADO“ als ihr Bestes. Ihr letztes Drehbuch schrieb sie für den STAR WARS – Film „THE EMPIRE STRIKES BACK“ (Das Imperium schlägt zurück).

In den 1970er Jahren kehrte Leigh Brackett mit den Eric John Stark - Romanen THE GINGER STAR" (1974, Der Sterbende Planet), „THE HOUNDS OF SKAITH“ (1974, Dämon aus dem All) und „THE REAVERS OF SKAITH“ (1976, Planet im Aufbruch) zur SF zurück.

Nach dem Tod ihres Ehemannes Edmond Hamilton, am 1. März 1977, zog Leigh Brackett endgültig nach Kalifornien, wo sie ein Jahr später, am 18. März 1978, in Lancaster, Kalifornien, an Krebs verstarb.

Zur Übersicht

 

TERRA FANTASY - Anhang

Terra Fantasy 10/ Bruder des Schwertes (Swordmen in the Sky) enthält die Erzählung Mondfeuer (The Moon that Vanished)

Der Mars-Zyklus
Terra Fantasy 40/Der Weg nach Sinharat (The Road to Sinharat)
Terra Fantasy 41/Wächter am Todestor (People of the Talisman)
Terra Fantasy 49/Das Erbe der Marsgötten (The Sword of Rhiannon)

Weitere Bände des Mars-Zyklus
Terra Astra 317/Hände weg vom Mars (The Coming of the Terrans)
Terra Astra 320/Schatten über dem Mars (The Nemesis from Terra)

Weitere Abenteuer mit Eric John Stark
Terra 320/Der sterbende Stern (The Ginger Star)
Terra 324/Dämonen aus dem All (The Hounds of Skaith)
Terra 326/Planet im Aufbruch (The Reavers of Skaith)
Utopia-Heft 95/Revolte der Verlorenen

(1) Leigh Brackett

© by Ingo Löchel

Kommentare  

#1 Larandil 2010-05-10 16:33
Die Eric John Stark-Geschichte "Enchantress of Venus", die in der Utopia-Reihe "Revolte der Verlorenen" getauft wurde, hat es damals 1981 auch bis in den Moewig/Playboy-Sammelband 6715 "Die besten Stories von Leigh Brackett" geschafft. Ebenso wie "The last days of Shandakor", die auch auf dem Mars spielt.

Und dann gibt es noch ein Gemeinschaftswerk von Leigh Brackett und Edmond Hamilton, in dem es Erich John Stark in die Zukunft von Edmond Hamiltons "Sternenkönigen" verschlägt ... allerdings meines Wissens bisher nicht auf Deutsch.

Der Gästezugang für Kommentare wird vorerst wieder geschlossen. Bis zu 500 Spam-Kommentare waren zuviel.

Bitte registriert Euch.

Leit(d)artikelKolumnenPhantastischesKrimi/ThrillerHistorischesWesternAbenteuer/ActionOff TopicInterviewsHintergründeMythen und WirklichkeitenFictionArchivRedaktionelles

Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Indem Sie "Akzeptieren" anklicken ohne Ihre Einstellungen zu verändern, geben Sie uns Ihre Einwilligung, Cookies zu verwenden.