Leit(d)artikel KolumnenPhantastischesKrimi/ThrillerHistorischesWesternAbenteuer/ActionOff TopicInterviewsHintergründeMythen und WirklichkeitenFictionArchivRedaktionelles

Geisterjäger John Sinclair - Wehret den Anfängen: Friedhof der Verfluchten

Geisterjäger John Sinclair - Wehret den AnfängenJohn Sinclair Taschenbuch 23
Friedhof der Verfluchten
von Jason Dark (Helmut Rellergerd)

Der Killer Koonz soll im Auftrag von Lee J. Floren den ehemaligen Rechtsanwalt Horace F. Sinclair töten, da er dem Bauunternehmer im Weg steht, der ein Ferienzentrum bauen will.

Diesen Bau will der Vater von John Sinclair aber mit allen Mitteln verhindern, da dadurch eine Menge Wald für immer zerstört wird.

Friedhof der VerfluchtenDoch der Mordanschlag schlägt fehl, denn der Killer wird von einer Untoten auf dem "Friedhof der Verfluchten" getötet,, der einst zum verfluchten Dort Brigadoon gehörte, das alle hundert Jahre erscheinen soll.

Horace F. Sinclair verständigt daraufhin seinen Sohn John, der sofort nach Schottland fährt, wo seine Eltern leben.
Im Haus seiner Eltern in Lauder angekommen, wird John Sinclair Zeuge eines Streites zwischen Lee J. Floren und seinem Vater, der den Baulöwen schließlich aus dem Haus wirft.

Vor dem Haus der Sinclairs gerät Florens Chauffeur Slezak unter die Kontrolle der Magie von Brigadoon. Er greift erst John Sinclair, erschießt sich dann aber selbst.

Trotz des Selbstmordes will sich Lee J. Floren zusammen mit seiner PR-Beraterin Modesty Blaine das Gebiet anschauen, wo er demnächst bauen will.

Als sie das Waldstück erreichen, werden sie durch die Magie von Brigadoon in eine andere Dimension gerissen, wo sie mit der Vergangenheit des verfluchten Dorfes konfrontiert werden...

  • Erschienen am 14. Februar 1983
  • Preis: 4,80 DM
  • Titelbild: Vicente Ballestar
  • Ein Roman Horace F. Sinclair

Mit "Der Friedhof des Verfluchten" präsentiert der Autor Helmut Rellergerd einen etwas gewöhnungsbedürftigen Sinclair-Roman, der zu Beginn durch den Anschlag auf Horace F. Sinclair sehr gelungen wirkt, aber nach dem ersten Drittel sehr viele Längen aufweist, so dass der Roman im weiteren Verlauf der Handlung sehr langweilig wird.

Das liegt vor allem an der sehr spannungsarmen und langatmigen Handlung mit Lee J. Floren und Modesty Blaine in Brigadoon, die sich wie ein Kaugummi zieht, die man um einige Seiten hätte kürzen müssen.

Das Sinclair-Taschenbuch "Friedhof der Verfluchten" erschien am 14. Februar 1983 zeitgleich mit dem JS-Roman # 241: "Der Pesthügel von Shanghai".

© by Ingo Löchel

Zur EinleitungZur Übersicht

 

Der Gästezugang für Kommentare wird vorerst wieder geschlossen. Bis zu 500 Spam-Kommentare waren zuviel.

Bitte registriert Euch.

Leit(d)artikelKolumnenPhantastischesKrimi/ThrillerHistorischesWesternAbenteuer/ActionOff TopicInterviewsHintergründeMythen und WirklichkeitenFictionArchivRedaktionelles

Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Indem Sie "Akzeptieren" anklicken ohne Ihre Einstellungen zu verändern, geben Sie uns Ihre Einwilligung, Cookies zu verwenden.