Leit(d)artikel KolumnenPhantastischesKrimi/ThrillerHistorischesWesternAbenteuer/ActionOff TopicInterviewsHintergründeMythen und WirklichkeitenFictionArchivRedaktionelles

Geisterjäger John Sinclair - Wehret den Anfängen: Ewige Schreie

Geisterjäger John Sinclair - Wehret den AnfängenJohn Sinclair Taschenbuch 019
Ewige Schreie
von Jason Dark (Helmut Rellergerd)

Nachdem John Sinclair zusammen mit Bekannten den Geburtstag seiner Mutter in Schottland gefeiert hat, fährt er am nächsten Tag Helen Cloud zu ihrem Wohnort Walham. Während der Fahrt erzählt die junge Frau dem Geisterjäger, dass neben ihren Vater noch weitere Menschen unter mysteriösen Umständen im schottischen Ort Selbstmord begangen haben.

Ewige SchreieAls John Sinclair dann noch erfährt, dass es in Walham zwei verschiedene Friedhöfe existieren, einen normalen und einen verfluchten, der Selbstmörder-Friedhof genannt wird, wird er hellhörig.

So stimmt der Geisterjäger schließlich zu, dem verfluchten Friedhof von Walham einen Besuch abzustatten. Als sie den Ort endlich erreicht, müssen sie jedoch leider feststellen, dass auch Helens Mutter Selbstmord begangen hat.

Plötzlich tauchen drei Männer aus dem Ort im Haus von Helens Mutter auf, deren Anführer ein gewisser Garner ist, die der Toten einen Pflock durchs Herz jagen wollen, um sie danach auf dem Selbstmörder-Friedhof zu begraben.
Doch John Sinclair kann sie davon abbringen. Als die Tote plötzlich anfängt zu schreien, erlöst der Geisterjäger die Tote mit seinem Silberkreuz.

Nachdem er Helens Mutter erlöst hat, begibt er sich zu Father Michael Facius, den Pfarrer des Ortes. Von dem Geistlichen erfährt John Sinclair die Geschichte von Sam Davies, der vor zweihundert Jahren seine gesamte Familie tötete und dafür von den Bürgern von Walham auf dem Selbstmörderfriedhof aufgehängt wurde.
Doch Davies kehrte von den Toten zurück und zwang den Küster des Ortes sich zu erhängen. Seit dieser Zeit gilt der Selbstmörder-Friedhof nicht nur als als verflucht., sondern Sam Davies trieb seitdem durch seine schwarzmagischen Fähigkeiten immer wieder Bewohner des Ortes Walham in den Selbstmord.

Mit dem Pfarrer und Helen begibt sich John Sinclair schließlich auf den Selbstmörder-Friedhof, um Sam Davies zu vernichten.
Doch als Gardner und seine Leute sowie der Leichenbestatter Paddock auftauchen, die mit Sam Davies unter einer Decke stecken, überschlagen sich die Ereignisse...

  • Erschienen am 11. Oktober 1982
  • Preis: 4,80 DM
  • Titelbild: Vicente Ballestar

Mit "EWIGE SCHREIE" ist dem Autor Helmut Rellergerd ein atmosphärisch dichter und abwechslungsreich in Szene gesetzter Sinclair-Roman gelungen, in der John Sinclair überraschenderweise trotz seines Silberkreuzes in erhebliche Bedrängnis gerät, das ihm (aus welchen Gründen auch immer) gegen seinen schwarzmagischen Gegner keine große Hilfe ist.
Denn Sam Davies scheint übermächtig zu sein, insbesondere weil er den Geisterjäger mit Unterstützung der schwarzmagischen Schreie der Toten auf den Selbstmörder-Friedhof zu besiegen scheint.

So ist es letztendlich Helen Cloud, die mit Hilfe des Kreuzes aus der Kirche von Walham John Sinclair rettet und Sam Davies vernichtet. Was interessanterweise auch nicht alltäglich für die Serie "Geisterjäger John Sinclair" ist.

Hervorragend ist auch das Titelbild von dem Künstler Vicente Ballestar, das ausgezeichnet zum Inhalt des Sinclair-Romans passt. 

Das Sinclair-Taschenbuch "Ewige Schreie" erschien am 11. Oktober 1982 zeitgleich mit dem JS-Roman # 223 "In den Krallen der roten Vampire".


© by Ingo Löchel

 

Zur Einleitung - Zur Übersicht

Der Gästezugang für Kommentare wird vorerst wieder geschlossen. Bis zu 500 Spam-Kommentare waren zuviel.

Bitte registriert Euch.

Leit(d)artikelKolumnenPhantastischesKrimi/ThrillerHistorischesWesternAbenteuer/ActionOff TopicInterviewsHintergründeMythen und WirklichkeitenFictionArchivRedaktionelles

Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Indem Sie "Akzeptieren" anklicken ohne Ihre Einstellungen zu verändern, geben Sie uns Ihre Einwilligung, Cookies zu verwenden.