Leit(d)artikel KolumnenPhantastischesKrimi/ThrillerHistorischesWesternAbenteuer/ActionOff TopicInterviewsHintergründeMythen und WirklichkeitenFictionArchivRedaktionelles

Geisterjäger John Sinclair - Wehret den Anfängen: Der Ripper kehrt zurück und Die Hexeninsel

Geisterjäger John Sinclair - Wehret den AnfängenJohn Sinclair Bde. 216 und 217
Ein »Ripper« und eine »Hexeninsel«

Der Ripper kehrt zurück (Teil 1) von Jason Dark (Helmut Rellergerd)
Der Ripper ist zurückgekehrt. In dem Vergnügungspark "Horrorland", in dem unter anderem auch das Soho des 19. Jahrhunderts nachgebaut wurde, tötet der wahnsinnige Serienmörder Eveline Dupres. Nachdem der Ripper das Haar der Frau mit seinem Messer abgetrennt hat, hinterlässt er das Haar der Frau mitsamt einer Blutlache und einer Nachricht, die nur aus zwei Worten besteht "Der Ripper".

Der Ripper kehrt zurück

Danach verschwindet der unheimliche mit der Leiche von Eveline vom Tatort.

Diese 'Fundstücke' rufen John Sinclair und Suko auf den Plan, die bereits schon einmal gegen den Ripper gekämpft haben. Doch der Serienmörder Ernie Shane beging damals Selbstmord. (siehe JS # 183: "Ich jagte den Jack the Ripper"). Wer steckt also hinter dem Mord. Ist Ernie Shane etwa von den Toten zurückgekehrt?

Nachdem Suko herausgefunden hat, wo Ernie Shane begraben wurde, machen sich die beiden Yard-Beamten zum Brompton Cemetery auf. Als sie dort Shanes Grab öffnen lassen, liegt darin dessen Leiche.

Währenddessen besucht Jane Collins gerade ein Restaurant, wo der Ripper geistigen Kontakt zu ihr aufnimmt, und die Privatdetektivin bedroht.
Nachdem sie verstört das Restaurant verlassen hat, taucht der Ripper in einiger Entfernung vor ihr auf und wirft die Leiche von Eveline Dupres vor ihr auf den Boden.
Nachdem die Polizei angerufen wurde und Jane ihre Aussage gemacht hat, ruft sie Shao and und informiert sie über den Vorfall. Als sie sich auf den Weg zu Shaos Wohnung machen will, wird sie vom Ripper abgefangen und entführt.

Nachdem John und Suko Jane Collins nicht zu Hause angetroffen haben, entscheiden sie sich, zum Vergnügungspark "Horrorland" zurück zu fahren.
Bevor sie jedoch losfahren können, erhalten sie über ihr Autotelefon einen Anruf von Sir Powell, der sie über den Vorfall vor dem Restaurant informiert. Da Jane Collins darin involviert war, fackeln sie nicht lange und fahren sorfort zum Vergnügungspark.

Als sie Janes Auto vor dem Eingang des Vergnügungspark entdecken, versuchen sie alles, um Jane vor dem Ripper zu retten...

  • Erschienen am 23. August 1982
  • Preis: 1,60 DM
  • Titelbild: Vicente Ballestar
  • Der Geist von Jack the Ripper kehrt zurück
  • Besonderheit: Jane Collins wird vom Geist des Rippers übernommen

Der Sinclair-Roman "DER RIPPER KEHRT ZURÜCK" spielt knapp ein Jahr nach den Ereignissen von "Ich jagte Jack the Ripper" (JS # 183), indem es John und Suko zum ersten mal mit dem Ripper zu tun bekamen. Damals wurde Ernie Shane von dem Geist von Jack the Ripper besessen, der Selbstmord beging.

"Freu dich nur nicht zu früh, John Sinclair. Ich bin nicht tot. Mein Geist lebt. Irgendwann nehme ich Rache an dir…
Die Worte klangen noch in meinen Ohren nach, als wäre es erst gestern gewesen, obwohl fast ein Jahr dazwischen lag und ich auch nicht wusste, ob ich nun mit dem echten Ripper oder dem Geist des toten Reporters gesprochen hatte."

Ohne Frage. Der Sinclair-Roman "Der Ripper kehrt zurück" ist spannend, unterhaltsam und atmosphärisch dicht geschrieben, aber leider hat - nachdem der Ripper im Restaurant Kontakt zu Jane Collins aufgenommen hat - der Roman mit einigen Ungereimtheiten zu kämpfen, die sich negativ auf die Handlung auswirken.

Die Privatdetektivin Jane Collins ist ein Profi und hat schon sehr oft gegen die dunklen Mächte gekämpft. Sie kann sich also denken, dass der Ripper hinter ihr her ist.
Da stellt man sich schon die Frage, warum Jane ihren Wagen nicht stehen lässt und sich stattdessen von der Polizei fahren lässt oder wenigstens vom Restaurant aus ein Taxi ruft, um zur Freundin von Suko zu fahren.
Und warum ruft Jane nicht vom Restaurant aus Shao an, statt auf den Weg dorthin eine Telefonzelle zu benutzen.
Anstatt also Vorsicht walten zu lassen, tappt die Privatdetektivin stattdessen wie eine Anfängerin in die Falle des Rippers, der ihr auf den Weg zu Shao auflauert, und sie danach entführt.
Und erst nachdem sie vom Ripper in den Vergnügungspark entführt wurde, fällt Jane Collins plötzlich ein, dass sie doch Judo- und Karatekurse besucht hat, und entscheidet sich endlich, sich gegen ihren mörderischen Entführer zur Wehr zu setzen. All das wirkt nicht sehr realistisch.

Aber auch John und Suko scheinen diverse Denkblockaden zu haben. Denn spätestens nachdem sie von Sir Powell erfahren haben, dass Jane Collins in dem Vorfall vor dem Restaurant involviert war, können sie sich denken, dass die Privatdetektivin nach diesem Vorfall nicht nach Hause gefahren ist.
Also warum rufen sie nicht Shao an? Denn an welche Person würde sich Jane wohl wenden, wenn sie John und Suko nicht telefonisch erreicht?

Um die Handlung künstlich in die Länge zu ziehen, baut der Autor Helmut Rellergerd zudem noch eine Nebenhandlung mit den beiden Drogenabhängigen Muriel und Jill ein, was nicht unbedingt von Vorteil für den Roman ist.
Hinzu kommt, dass sich der Autor anscheinend auch nicht wirklich entscheiden kann, wer sich denn nun hinter dem 'neuen' Ripper verbirgt.
Ernie Shane, dessen Geist oder doch der Geist des echten Jack the Rippers. Denn erst nachdem der Ripper Jane entführt und in den Vergnügungspark gebracht hat, wird endlich klar, dass es der Geist des echten Jack the Ripper ist.

"Bist du tatsächlich Ernie Shane?« fragte sie plötzlich.
»Nein.«
»Wer dann? Du sprichst mit seiner Stimme.«
»Das ist nur die Täuschung. Ich bin der echte Ripper. Nur in der Gestalt eines anderen. Allerdings sollen die Menschen glauben, dass ich Ernie Shane bin. Aber in mir steckt der echte Geist."

Zwar wird der Körper des Rippers am Ende des Romans "Der Ripper kehrt zurück" von Silberkugeln getroffen und von Sukos Dämonenpeitsche vernichtet. Doch letztendlich gelingt es dem Geist des Rippers zu entkommen und Janes Körper zu übernehmen.
Wie ihm dies allerdings gelungen ist, ist die große Frage, die nicht beantwortet wird. Auch nicht, in wessen Körper der Geist des Rippers vorher gesteckt hat.

"Suko trat den Hut weg. Ein haarloser bleicher Schädel war zu sehen. Ein Skelettkopf, mehr nicht.  Wer der Ripper gewesen war, konnten wir nicht sagen. Vielleicht hatte er auch mal Ernie Shanes Gestalt gehabt.
Wer konnte das wissen, obwohl die Leiche des Reporters im Sarg lag und langsam vermoderte. So ganz hatten wir das Geheimnis des Rippers nicht gelöst, das mussten wir zugeben."

Auch dies wirkt nicht allzu glaubwürdig. Was auch auf die Beschreibung des kurzen Kampfes mit dem Ripper zutrifft, der in wenigen Sätzen ziemlich unspektakulär und schwammig abgehandelt wird.

Fazit. Ich hatte den Roman in besserer Erinnerung. Doch nachdem ich ihn nach so langer Zeit noch einmal gelesen habe, wirkt die Handlung und das Szenario mit dem Ripper bzw. mit dem Geist von Jack the Ripper nicht sehr stimmig!

Die Hexeninsel

Band 217: Die Hexeninsel (Teil 2) von Jason Dark (Helmut Rellegerd)
John und Sinclair ist es letztendlich nicht gelungen Jane Collins zu retten. Denn der Geist von Jack the Ripper hat in Gestalt der Privatdetektivin einen neuen Wirtskörper gefunden.
Als die besessene Jane Collins zu fliehen versucht, gelingt es John und Suko sie zu überwältigen. Danach wird die Privatdetektivin mit einem Krankenwagen in eine psychiatrische Klinik transportiert.

Doch auf dem Weg dorthin wird der Krankentransport mit John Sinclair von Wikka und ihren Hexen angegriffen. Dabei kann Geisterjäger nicht verhindern, dass die besessene Jane Collins von Wikka entführt wird.
Von einer Hexe, die John Sinclair schließlich vernichten kann, erfährt der Geisterjäger, dass Wikka Jane Collins auf die Hexeninsel bringen will.

Da John nicht weiß, wo sich diese ominöse Hexeninsel befindet, ruft er Lady Sarah Goldwyn an, die ihnen weiterhelfen kann.

Als John und Suko schließlich die Hexeninsel erreichen, kommt es zum Kampf mit Wikka, ihren Hexen und Jane Collins, die nun endgültige dem Bösen verfallen ist...

  • Erschienen amm 30. August 1982
  • Preis: 1,60 DM
  • Titelbild: Vicente Ballestar
  • Ein Roman mit Wikka und Lady Sarah Goldwyn
  • Besonderheit: Jane Collins wird zu Hexe


Leider beantwortet der Autor Helmut Rellergerd auch in dem Sinclair-Roman "DIE HEXENINSEL" nicht die Frage, wie es dem Geist des Rippers nun letztendlich gelungen ist, den Körper von Jane Collins zu übernehmen.
Und wie bereits in "DER RIPPER KEHRT ZURÜCK" setzen sich auch in "DIE HEXENINSEL" die Ungereimtheiten in der Handlung fort.

Denn wie hat die Oberhexe Wikka so kurzfristig davon erfahren hat, dass Jane Collins vom Geist des Rippers besessen ist.
Und wieso gehört Jane Colins automatisch zu den Hexen, nur weil der Geist des Rippers ihren Körper übernommen hat.

"In ihr steckt der Geist des Rippers, das Böse, und sie wird nie mehr davon lassen. Sie hat dem anderen Leben abgeschworen, sie ist eine von uns, und wir werden dafür sorgen, daß sie es auch bleibt. Jane Collins ist zu einer Schwester geworden. Sie gehört jetzt zu den Hexen!"

Fazit: Unterhaltsamer Sinclair-Roman, der vor allem durch die Kämpfe gegen Wikka und ihre Hexen punkten kann!

Zur Einleitung - Zur Übersicht

© by Ingo Löchel

Der Gästezugang für Kommentare wird vorerst wieder geschlossen. Bis zu 500 Spam-Kommentare waren zuviel.

Bitte registriert Euch.

Leit(d)artikelKolumnenPhantastischesKrimi/ThrillerHistorischesWesternAbenteuer/ActionOff TopicInterviewsHintergründeMythen und WirklichkeitenFictionArchivRedaktionelles

Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Indem Sie "Akzeptieren" anklicken ohne Ihre Einstellungen zu verändern, geben Sie uns Ihre Einwilligung, Cookies zu verwenden.