Leit(d)artikel KolumnenPhantastischesKrimi/ThrillerHistorischesWesternAbenteuer/ActionOff TopicInterviewsHintergründeMythen und WirklichkeitenFictionArchivRedaktionelles

Ehapas Batman - Teil 1

Ehapas BatmanEhapas Batman
Teil 1

In den 1970er Jahren kam ich als Kind durch die Comic-Superbände und Comic-Taschenbücher des Ehapa Verlages mit der Figur des Batman in Berührung, der danach in kurzer Zeit zu meiner Lieblingscomicfigur avancierte. Denn im Gegensatz zu Superman (mit dem ich noch nie viel anfangen konnte) hatte Bruce Wayne keine Superkräfte, sondern war ein ganz normaler Mensch, der durch intensiven Training seine Körper und seinen Geist gestählt hatte, und als Batman mit diversen Hilfsmitteln auf Verbrecherjagt ging.

Ehapas BatmanDie Ehapa-Zeit in den 1970er und 1980er Jahren war für mich persönlich eine prägende Zeit, denn selbst Jahrzehnte nachdem ich keinen einzigen Comic mehr gelesen habe, ist mein Faible für Batman geblieben.
Was auch an den hervorragenden Zeichnungen der Künstler Jim Aparo, Neal Adams und Dick Giordano lag, die das damalige Erscheinungsbild von Batman prägten.

Aus diesem Grund habe ich die alten Batman-Ausgaben aus dieser Zeit wieder hervorgeholt, um eine Artikelserie zu Ehapas Batman für den Zauberspiegel zu schreiben...

Es war das Jahr 1974, als mit dem "Batman Superband # 1" der erste Comic-Superband des Ehapa Verlages mit Batman in Deutschland erschien.
Der Superband von Batman erhielt, wie alle weiteren Bände der Reihe, Batman-Abenteuer aus verschiedenen US-Originalcomic-Serien, wie "Detective Comics", "Batman" oder "The Brave and the Bold".

Der erste "Batman Superband" gibt den Comic-Lesern durch die die darin enthaltenen Comic-Geschichten

  • Wie Bruce Wayne Batman wurde ("The Origin of the Batman", Batman # 47, Juni 1948
  • Wie Superman und Batman sich erstmals trafen ("Origin of the Superman-Batman Team", Adventure Comics # 275, August 1960)
  • Batman auf der einsamen Insel ("The Desert Island Batman", Batman # 98, März 1956)
  • Die Geheimnisse der Bat-Höhle ("The 1,000 Secrets of the Batcave!, Batman # 48, August 1948)
  • Das Geheimnis des Bat-Gürtels ("The Secrets of Batman's Utility Belt", Detective Comics 185, Juli 1952)
  • Bum Ballerbangs Banditensprache ("The Case of the Abbreviated BATMAN!", Detective Comics 360, Februar 1967)
  • Der Mann, der nicht zweimal verurteilt werden konnte ("The Man Who Couldn't Be Tried Twice!", Detective Comics 433, März 1973)
  • Der Killer im Smog ("Killer In The Smog!", Batman 118, September 1958)

einen gute Einführung und einen guten Einblick in die Figur des Batman. Ergänzt werden die ausgewählten Comicgeschichten durch Zeichnungen bzw. Risszeichnungen der Bathöhle und des Bat-Kampfgürtels sowie durch ein Batman-Lexikon.
Ehapas BatmanEin Jahr nach der ersten Ausgabe, erschien im März 1975 der zweite "Batman Superband". Darin bekommt es Batman in den Comicgeschichten

  • Die Kehrseite der Medaille ("Threat of the Two-Headed Coin!", Batman 258, September 1974)
  • Die Todeswette ("The Galactic Gamblers", World's Finest Comics 185, Juni 1969)
  • Der Spuk, der stärker war als Batman ("The Spook That Stalked Batman", Detective Comics 434, April 1973, "The Spook Strikes Again!", Detective Comics 435, Juni 1973) sowie The Spook's Master Stroke", Batman # 252, Oktober 1973

in Gestalt von "Doppelgesicht" und dem "Spuk" mit gleich zwei gefährlichen Gegnern zu tun.

Mit dem "Batman Superband # 3", der im Jahr 1976 erschien, wurde die jährliche Erscheinungsweise der Batman-Comic-Reihe geändert. Von nun an erschienen jährlich jeweils zwei Ausgaben des Batman Superbandes.

Ehapas BatmanIn dem "Batman Superband # 3" wurde der Mehrteiler

  • Batmörder! ("Bat-Murderer!", Detective Comics # 444, Dezember 1974) 
  • Einbruch ins Zuchthaus ("Break-In at the Big House, Detective Comics 445, Februar 1975)
  • Der Killer in Silber ("Slaughter in Silver", Detective Comics 446, April 1975, und "Enter: the Creeper", Detective Comics # 447, Mai 1975)
  • In der Manege des Todes ("Bedlam Beneath the Big Top!", Detective Comics 448, Juni 1975)

veröffentlicht, der sich im Original über fünf Ausgaben der US-Comic-Serie "Detective Comics erstreckte.
Der Fünfteiler bietet ein spannend und abwechslungsreich gestaltetes Batman-Abenteuer, das durch die hervorragenden Zeichnungen von Jim Aparo zusätzlich positive punkten kann.
Darin wird Batman des Mordes an Talia, der Tochter von Ra's Al Ghul beschuldigt. Um sein Unschuld zu beweisen, muss Batman vor der Polizei flüchten und bekommt bei seiner Suche nach der Wahrheit, Hilfe vom Creeper, der in den letzten beiden Teilen des Fünfteilers auftaucht.

Leider wurden bei der deutschen Veröffentlichungen seitens des Ehapa Verlages Kürzungen vorgenommen. So fehlt im "Batman-Superband # 3" eine komplette Seite aus "Enter the Creeper" (Detective Comics # 447"). Was damals den deutschen Comic-Lesern natürlich nicht aufgefallen ist, da ihnen die Originalausgaben der US-Batman-Comics nicht bekannt waren.


Neben dem Fünfteiler aus der US-Comic-Serie "Detective Comics" wurde im dritten Batman-Superband auch noch die Comicgeschichte

  • Zwei Batmänner zuviel ("Two Batmen Too Many!", Batman 177, Dezember 1965)

veröffentlicht.

Zur Einleitung - Zur Übersicht


© by Ingo Löchel

Kommentare  

#16 Zakum 2020-07-03 14:14
Zitat:
Der Verlag sah sich genötigt, über DC die eigenen Comics in den Handel zu bringen
Das war übrigens so ca. in der 2ten Hälfte der 50er Jahre.

Der Gästezugang für Kommentare wird vorerst wieder geschlossen. Bis zu 500 Spam-Kommentare waren zuviel.

Bitte registriert Euch.

Leit(d)artikelKolumnenPhantastischesKrimi/ThrillerHistorischesWesternAbenteuer/ActionOff TopicInterviewsHintergründeMythen und WirklichkeitenFictionArchivRedaktionelles

Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Indem Sie "Akzeptieren" anklicken ohne Ihre Einstellungen zu verändern, geben Sie uns Ihre Einwilligung, Cookies zu verwenden.