Leit(d)artikel KolumnenPhantastischesKrimi/ThrillerHistorischesWesternAbenteuer/ActionOff TopicInterviewsHintergründeMythen und WirklichkeitenFictionArchivRedaktionelles

LIN CARTER

Lin CarterLIN CARTER
(1930-1988)

LINWOOD CARTER wurde am 9. Juni 1930 in St. Petersburg in Florida geboren. Während seiner Jugend wuchs er mit Pulp-Magazinen  „PLANET STORIES“ oder„WEIRD TALES“ sowie mit den Helden „DOC SAVAGE“ und CAPTAIN FUTURE“ auf.
A little later, a gawky teenager, I gloried in the pages of Planet Stories, Weird Tales, Doc Savage, Unknow and Captain Future.“ (1)

 

Carters große Vorbilder waren u. a. die Schriftsteller ROBERT E. HOWARD, H. P. LOVECRAFT, JAMES BRANCH CABELL und EDGAR RICE BURROUGHS. So war es kein Wunder, dass Carter sich irgendwann selbst der Schreiberei zuwandte.

I have seen Yith and Yuggoth on the Rim,
And black Carcosa in the Hyades;
And in the slimy depths of certain seas,
I have beheld the tomb where lieth Him
Who Was and Who Shall Be; and I have flown
Astride the shantak or the byakhee
Where Kadath in the Cold Waste terribly
Bears up her onyx-castled crest unknown.


"... that I most interested in writing the sort of fiction that first stirred and excited and enthralled me as a youngster, and which still entertains me and stretches my imagination to this day.” (2)

Von 1951 – 1953 diente er während des Korea Krieges in der Armee und besuchte danach ein Jahr lang die Columbia – Universität (1953-1954), bis er schließlich in der Buchbranche landete.

1958 schrieb Lin Carter mit „THE SLITHERER FROM THE SLIME“ seine erste Kurzgeschichte. Im selben Jahr heiratete er seine erste Frau Judith Ellen Hershkowitz. Die Ehe hielt jedoch nur ein knappes Jahr.

1964 heiratete er seine zweite Frau Noel Vreeland. Das Paar ließ sich 1975 allerdings wieder scheiden.

"Actually, as far as money is concerned, we lived very well in a nine-room house (in Hollis, NY) crammed with books, antiques, art, and animals. We gave several large parties a year as well as several smaller ones, travelled to various cons -- World Cons and Philcon, Balticon, etc. every year for a decade or more, and gave a party in our hotel room or suite at each con.
We lived rather high on the hog, to use a cliche, and while money could be tight at times after he quit advertising to write full time, we lived very well indeed. How Lin lived after I left may be a different story. But from 1963 to 1974, with some financial ups and downs, we lived a rather extravagant life
.
" (3)

1965 kam mit „THE WIZARD OF LEMURIA“ (Thongor in der Stadt der Zauberer)   sein erstes Buch heraus, der erste Roman um Thongor.

„Dies war mein erstes Buch. Genauer gesagt das erste Buch, das einen Verleger fand. Es erschien im Jahr 1965. Es war auch der erste Roman, der sich mit Thongor dem Mächtigen befasste, dem barbarischen Kriegshelden des verschwundenen Lemuria.“ (4)

Dem sechsteiligen Zyklus um den Barbaren folgten zwischen 1966 und 1970 fünf weitere Romane, dessen letzter Roman „THONGAR FIGHTS THE PIRATES OF TARAKUS“ (Thongar gegen die Piraten von Tarakus) war.

1966 schrieb Carter einige Kull - Fragmente Robert E. Howards zu Stories um, die in dessen Nachlass gefunden worden waren.

„1966 stieß ich auf sechs Kartons mit Papieren und Aufzeichnungen Howards. Darunter befanden sich unveröffentlichte Manuskripte, Durchschläge und Erstfassungen bereits erschienener Stories und anderes Material.
Ich entdeckte sieben vollständige, unveröffentlichte Kull – Stories und drei Fragmente, die Lin Carter für den Kull – Band von Lancer fertig stellte
.
“ (5)

Die Fragmente „BLACK ABYSS“ (Schwarzer Abgrund), „WIZARD AND WARRIOR“ (Zauberer und Krieger) und „RIDERS BEYOND THE SUNRISE" (Jäger der langen Schatten) wurden 1967 von Lin Carter fertig gestellt, die in der Kull-Ausgabe bei Lancer Books erschienen.

In den 1960er Jahren erschien mit „THE MAN WITHOUT A PLANET“ auch sein erster SF Roman:

Saul Everest kennt die Jahrtausende alte Geschichte der Menschheit. Er kennt den langen Weg, der die Menschen von Terra zu den Sternen führte, denn er hat diesen Weg selbst zurückgelegt und auch entscheidend mitbestimmt. Saul ist ein Unsterblicher - der einzige, den die menschliche Rasse je hervorgebracht hat. Jetzt, im Jahr 7177 nach Christi Geburt, lebt er in völliger Isolation auf einem terraformierten Planetoiden im Pararaum.
Doch Saul verlässt sein Versteck, sobald eine am Rand der Galaxis stehende Überwachungssonde ein seltsames Phänomen registriert. Damit beginnt für Saul Everest eine Serie tödlicher Abenteuer.

In den 1970er Jahren folgten u. a. die SF - Romane „STAR ROGUE“ (Meister der Sterne) und OUTWORLDER“ (Der Magier von Bargelix).

Von 1967 bis 1982 machte Carter vor allem durch seine Arbeit an der Conan – Serie (zusammen mit L. Sprague de Camp) und an Howards Kull–Fragmenten von sich reden.

In den vergangenen zwei Jahrzehnten tauchte eine größere Anzahl unveröffentlichter Story-Manuskripte in den Bündeln von Howards Papieren auf. Dazu gehörten 8 Conan Stories, einige davon komplett, anderer unvollendet als Entwürfe oder Fragmente.
Es fiel mir zu, die meisten dieser Stories für eine Veröffentlichung zu bearbeiten und die zu Ende zu schreiben, die unvollendet geblieben waren.
In Zusammenarbeit mit meinen Kollegen Lin Carter und Björn Nyberg schrieb ich auch einige Pastiches nach Hinweisen Howards Notizen und Briefen, um die Lücken in der Saga zu füllen.
"(6)

Seit 1969 schrieb und editierte Lin Carter phantastische Literatur, wobei sein Hauptaugenmerk dem „SWORD & SORCERY“ (Schwert & Magie) – Genre galt.
Vor allem in seiner Tätigkeit als Herausgeber älterer Werke prägte Carter das Fantasy-Bild seiner Generation deutlich mit.

„Besonderen Einfluss hatte dabei die seit 1969 von Lin Carter herausgegebene Taschenbuchreihe "Adult Fantasy" bei Ballantine Books, in der er „viele vergessene oder unbekannte Juwelen der Fantasy ausgrub und liebevoll aufbereitete.“ (7)

Mit "IMAGINARY WORLDS“ schrieb Lin Carter 1973 auch das erste Werk der Sekundärliteratur, das sich ausschließlich mit Fantasy befasste.

1972 erschienen mit „JANDAR OF CALLISTO“ (Jandar von Callisto) und „UNDER THE GREEN STAR" (Der Grüne Stern) die ersten Bände seiner beiden neuen Zyklen, die er bis zum Ende der 1970er Jahr fortführte.
Beide Zyklen waren im Stil und der Tradition der Mars – Abenteuer von Edgar Rice Burroughs geschrieben, von dem Carter seit seinen Jugendtagen ein großer Fan gewesen war.

Under The Green StarIn der „GRÜNE STERN“ ist der Protagonist zwar ein reicher, aber verkrüppelter Mann, der am Rollstuhl gefesselt ist, und seine Langeweile und Einsamkeit durch das Lesen von Büchern und durch Tagträume verbringt.
Eines Tages stößt er auf ein uraltes Buch. Als er das Rätsel der vergilbten Seiten gelöst hat, verfügt er über die Kraft, seinen verkrüppelten Körper zu verlassen und selbst aufzubrechen, um den Raum zu überwinden.
Und ehe er sich's versah, ist er auf einem fremden Planeten unter einer grünen Sonne, in einer merkwürdigen Welt, die ihn in ihren magischen Bann zog.
Dort wird er als Recke Chong gefeiert, als der wiederauferstandene Held der Vergangenheit und verfügt über seltsame Erinnerungen und Fähigkeiten, die er nie erworben hat, die er aber nötig braucht, um in der Welt der grünen Dämmerung zu überleben und die Taten zu vollbringen, die man von ihm erwartet.

1973-1981 brachte Carter bei Dell Books die Anthologie–Reihe „FLASHING SWORDS“ heraus.

Nach der Einstellung der „ADULT FANTASY“–Reihe bei Ballantine Books, kam unter seiner Ägide zwischen 1975 und 1980 die Reihe „THE YEAR’S BEST FANTASY STORIES“ bei Daw Books heraus.

„Diese Anthologie-Reihe ist der Versuch, die interessantesten Fantasy – Stories eines Jahres zusammenzufassen.“ (8)

In dieser Reihe erschienen auch neue Abenteuer des Barbaren Thongor, Kurzgeschichten, die sich mit der Jugend des Barbaren beschäftigten. So u. a. „BLACK HAWK OF VALKARTH“ (Der schwarze Falke von Valkarth), „THE CITY IN THE JEWEL“ (Die Stadt im Edelstein) und „BLACK MOONLIGHT“ (Schwarzes Mondlicht).
Für diese Reihe schrieb Carter aber auch unveröffentlichte Fragmente des Autors Clark Ashton Smith zu Kurzgeschichten um. Zu diesen von ihm verfassten Geschichten zählen u. a. „THE DOUBLE TOWER” (Der Zweifachturm) und “THE STAIRS IN THE CRYPT“ (Die Treppe in die Gruft).
Die Kurzgeschichte “THE SCROLL OF MORLOC” (Morlocs Papyrus) verfasste Carter nach Smiths unveröffentlichten Notizen.

Nach der Einstellung der Reihe „THE YEAR’S BEST FANTASY STORIES“  im Jahre 1980 folgte von 1981 – 1983 die Anthologie–Serie “WEIRD TALES” bei Daw Books.

1984 verschlechterte sich Lin Carters Gesundheitszustand rapide. Es wurde bei ihm Krebs im Mundbereich festgestellt, was wahrscheinlich darauf zurückzuführen war, das er als starker Raucher mehrere Packungen Zigaretten am Tag rauchte.

Nach einer schwierigen Operation erholte sich Carter nicht mehr richtig und musste in den nächsten vier Jahren diverse kürzere und längere Krankenhausaufenthalte über sich ergehen lassen.
Doch auch während seiner langen Krankheit schrieb Lin Carter noch mehrere Bücher bis er am 7. Februar 1988 in Montclair, New Jersey, USA, verstarb.

CallipygiaWährend er im Sterben lag, erschien im Februar 1988 mit  “CALLIPYGIA” sein letztes Buch aus der „TERRA MAGICA“ - Serie bei Daw Books.

"I believe that a hunger for the fabulous is common to the human condition." (9)

Zur Übersicht

BIBLIOGRAHPIE  (Eine Auswahl)
THONGOR

1966 Thongor and the Wizard of Lemuria  (Thongor und der Zauberer von Lemuria)
1967 Thongor Against the Gods  (Thongor und die schwarzen Götter)
1968 Thongor in the City of Magicians  (Thongor in der Stadt der Zauberer)
1968 Thongor at the End of Time (Thongor am Ende der Zeit)
1970 Thongor and the Dragon City (Thongor und die Stadt der Drachen
1970 Thongor Fights the Pirates of Tarakus (Thongor gegen die Piraten von Tarakus)

CALLISTO
1972 Jandar of Callisto (Jandar von Callisto)
1973 The Black Legion of Callisto  (Die Schwarze Legion von Callisto)
1973 Sky Pirates of Callisto (Die Himmelspiraten von Callisto
1974 The Mad Empress of Callisto (Zamara - Die Herrscherin von Calliston) 
1975 The Mind Wizards of Callisto (Die Zauberer von Callisto) 
1975 Lankar of Callisto (Lankar von Callisto) 
1977 Ylana of Callisto (Ylana von Callisto) 
1978 Renegade of Callisto (Der Renegat von Callisto)

GREEN STAR
1972 Under The Green Star (Der Grüne Stern)
1973 When Green Star Calls (Der Grüne Stern ruft)
1974 By Light of Green Star (Im Licht des grünen Sterns )
1975 As the Green Star Rises (Der Zeitkämpfer)
1976 In the Green Star's Glow

THE CHRONICLES OF KYLIX
The Quest of the Kadji (1971)
The Higher Heresies of Oolimar (1973)
The Curious Custom of the Turjan Seraad (1976)
The Wizard of Zao (1978)
Kellory the Warlock (1984)

GONDWANE
The Warrior of World's End (1974)
The Enchantress of World's End (1975)
The Immortal of World's End (1976)
The Barbarian of World's End (1977)
The Pirate of World's End (1978)
Giant of World's End (1969)

HAUTLEY QUICKSILVER
The Thief of Thoth (1968)
The Purloined Planet (1969)

THE HISTORY OF THE GREAT IMPERIUM
Outworlder (1971)
The Man Without a Planet (1966)
Star Rogue (1970)

THE MYSTERY OF MARS
The Valley Where Time Stood Still (1974)
The City Outside the World (1977)
Down to a Sunless Sea (1984)
The Man Who Loved Mars (1973)

TERRA MAGICA
Kesrick (1982)
Dragonrouge: An Adult Fantasy (1984)
Mandrigardo (1987)
Callipygia (1988)

ZANTHODON
1. Journey to the Underground World (1979)
2. Zanthodon (1980)
3. Hurok of the Stone Age (1981)
4. Darya of the Bronze Age (1981)
5. Eric of Zanthodon (1982)

ZARKON- THE LORD OF THE UNKNOWN
The Nemesis of Evil (1975)
Invisible Death (1975)
The Volcano Ogre (1976)
The Earth-Shaker (1982)
Horror Wears Blue (1987)

SONSTIGE ROMANE
The Black Star (1973)
The Flame of Iridar (1967)
Found Wanting (1985)
Lost World of Time (1969)
The Star Magicians (1966)
Tara of the Twilight (1979)
Time War (1974)
Tower at the Edge of Time (1968)
Tower of the Medusa (1969)

SONSTIGE WERKE
Tolkien: A Look Behind The Lord of the Rings (1969) (Ballantine Adult Fantasy)
Lovecraft: A Look Behind the Cthulhu Mythos (1972) (Ballantine Adult Fantasy)
Imaginary Worlds: the Art of Fantasy (1973) (Ballantine Adult Fantasy)
Middle-earth: The World of Tolkien Illustrated (text by Carter, paintings by Joan Wyatt, 1977)

ANTHOLOGIEN (als Herausgeber)
1975 The Year's Best Fantasy Stories #1
1976 The Year's Best Fantasy Stories #2
1977 The Year's Best Fantasy Stories #3
1978 The Year's Best Fantasy Stories #4
1979 The Year's Best Fantasy Stories #5
1980 The Year's Best Fantasy Stories #6

1973 Flashing Swords! #1
1974 Flashing Swords! #2
1976 Flashing Swords! #3: Warriors and Wizards
1977 Flashing Swords! #4 : Barbarians and Black Magicians
1981 Flashing Swords! #5

1981 Weird Tales # 1
1981 Weird Tales #2
1981 Weird Tales #3
1983 Weird Tales #4

(1) Lin Carter
(2) Lin Cater
(3) Noel (Vreeland) Carter
(4) Lin Carter
(5) Glenn Lord
(6) L. Sprague de Camp
(7) Hugh Walker
(8) Hugh Walker
(9) Lin Carter

© 2009 by Ingo Löchel
Bilder: Archiv des Autor
s

Der Gästezugang für Kommentare wird vorerst wieder geschlossen. Bis zu 500 Spam-Kommentare waren zuviel.

Bitte registriert Euch.

Leit(d)artikelKolumnenPhantastischesKrimi/ThrillerHistorischesWesternAbenteuer/ActionOff TopicInterviewsHintergründeMythen und WirklichkeitenFictionArchivRedaktionelles

Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Indem Sie "Akzeptieren" anklicken ohne Ihre Einstellungen zu verändern, geben Sie uns Ihre Einwilligung, Cookies zu verwenden.