LIN CARTER

(1930-1988)
I have seen Yith and Yuggoth on the Rim,
And black Carcosa in the Hyades;
And in the slimy depths of certain seas,
I have beheld the tomb where lieth Him
Who Was and Who Shall Be; and I have flown
Astride the shantak or the byakhee
Where Kadath in the Cold Waste terribly
Bears up her onyx-castled crest unknown.
" . (2)
Von 1951 1953 diente er während des Korea Krieges in der Armee und besuchte danach ein Jahr lang die Columbia Universität (1953-1954), bis er schließlich in der Buchbranche landete.
1958 schrieb Lin Carter mit THE SLITHERER FROM THE SLIME seine erste Kurzgeschichte. Im selben Jahr heiratete er seine erste Frau Judith Ellen Hershkowitz. Die Ehe hielt jedoch nur ein knappes Jahr.
1964 heiratete er seine zweite Frau Noel Vreeland. Das Paar ließ sich 1975 allerdings wieder scheiden.
" ." (3)
1965 kam mit THE WIZARD OF LEMURIA (Thongor in der Stadt der Zauberer) sein erstes Buch heraus, der erste Roman um Thongor.
. (4)
1966 schrieb Carter einige Kull - Fragmente Robert E. Howards zu Stories um, die in dessen Nachlass gefunden worden waren.
. (5)
Die Fragmente BLACK ABYSS (Schwarzer Abgrund), WIZARD AND WARRIOR (Zauberer und Krieger) und RIDERS BEYOND THE SUNRISE" (Jäger der langen Schatten) wurden 1967 von Lin Carter fertig gestellt, die in der Kull-Ausgabe bei Lancer Books erschienen.
In den 1960er Jahren erschien mit THE MAN WITHOUT A PLANET auch sein erster SF Roman:
Saul Everest kennt die Jahrtausende alte Geschichte der Menschheit. Er kennt den langen Weg, der die Menschen von Terra zu den Sternen führte, denn er hat diesen Weg selbst zurückgelegt und auch entscheidend mitbestimmt. Saul ist ein Unsterblicher - der einzige, den die menschliche Rasse je hervorgebracht hat. Jetzt, im Jahr 7177 nach Christi Geburt, lebt er in völliger Isolation auf einem terraformierten Planetoiden im Pararaum.
Doch Saul verlässt sein Versteck, sobald eine am Rand der Galaxis stehende Überwachungssonde ein seltsames Phänomen registriert. Damit beginnt für Saul Everest eine Serie tödlicher Abenteuer.
In den 1970er Jahren folgten u. a. die SF - Romane STAR ROGUE (Meister der Sterne) und OUTWORLDER (Der Magier von Bargelix).
Von 1967 bis 1982 machte Carter vor allem durch seine Arbeit an der Conan Serie (zusammen mit L. Sprague de Camp) und an Howards KullFragmenten von sich reden.
In den vergangenen zwei Jahrzehnten tauchte eine größere Anzahl unveröffentlichter Story-Manuskripte in den Bündeln von Howards Papieren auf. Dazu gehörten 8 Conan Stories, einige davon komplett, anderer unvollendet als Entwürfe oder Fragmente.
Es fiel mir zu, die meisten dieser Stories für eine Veröffentlichung zu bearbeiten und die zu Ende zu schreiben, die unvollendet geblieben waren.
In Zusammenarbeit mit meinen Kollegen Lin Carter und Björn Nyberg schrieb ich auch einige Pastiches nach Hinweisen Howards Notizen und Briefen, um die Lücken in der Saga zu füllen."(6)
Seit 1969 schrieb und editierte Lin Carter phantastische Literatur, wobei sein Hauptaugenmerk dem SWORD & SORCERY (Schwert & Magie) Genre galt.
Vor allem in seiner Tätigkeit als Herausgeber älterer Werke prägte Carter das Fantasy-Bild seiner Generation deutlich mit.
(7)
Mit "IMAGINARY WORLDS schrieb Lin Carter 1973 auch das erste Werk der Sekundärliteratur, das sich ausschließlich mit Fantasy befasste.
1972 erschienen mit JANDAR OF CALLISTO (Jandar von Callisto) und UNDER THE GREEN STAR" (Der Grüne Stern) die ersten Bände seiner beiden neuen Zyklen, die er bis zum Ende der 1970er Jahr fortführte.
Beide Zyklen waren im Stil und der Tradition der Mars Abenteuer von Edgar Rice Burroughs geschrieben, von dem Carter seit seinen Jugendtagen ein großer Fan gewesen war.
In der GRÜNE STERN ist der Protagonist zwar ein reicher, aber verkrüppelter Mann, der am Rollstuhl gefesselt ist, und seine Langeweile und Einsamkeit durch das Lesen von Büchern und durch Tagträume verbringt.
Eines Tages stößt er auf ein uraltes Buch. Als er das Rätsel der vergilbten Seiten gelöst hat, verfügt er über die Kraft, seinen verkrüppelten Körper zu verlassen und selbst aufzubrechen, um den Raum zu überwinden.
Und ehe er sich's versah, ist er auf einem fremden Planeten unter einer grünen Sonne, in einer merkwürdigen Welt, die ihn in ihren magischen Bann zog.
Dort wird er als Recke Chong gefeiert, als der wiederauferstandene Held der Vergangenheit und verfügt über seltsame Erinnerungen und Fähigkeiten, die er nie erworben hat, die er aber nötig braucht, um in der Welt der grünen Dämmerung zu überleben und die Taten zu vollbringen, die man von ihm erwartet.
1973-1981 brachte Carter bei Dell Books die AnthologieReihe FLASHING SWORDS heraus.
Nach der Einstellung der ADULT FANTASYReihe bei Ballantine Books, kam unter seiner Ägide zwischen 1975 und 1980 die Reihe THE YEARS BEST FANTASY STORIES bei Daw Books heraus.
(8)
In dieser Reihe erschienen auch neue Abenteuer des Barbaren Thongor, Kurzgeschichten, die sich mit der Jugend des Barbaren beschäftigten. So u. a. BLACK HAWK OF VALKARTH (Der schwarze Falke von Valkarth), THE CITY IN THE JEWEL (Die Stadt im Edelstein) und BLACK MOONLIGHT (Schwarzes Mondlicht).
Für diese Reihe schrieb Carter aber auch unveröffentlichte Fragmente des Autors Clark Ashton Smith zu Kurzgeschichten um. Zu diesen von ihm verfassten Geschichten zählen u. a. THE DOUBLE TOWER (Der Zweifachturm) und THE STAIRS IN THE CRYPT (Die Treppe in die Gruft).
Die Kurzgeschichte THE SCROLL OF MORLOC (Morlocs Papyrus) verfasste Carter nach Smiths unveröffentlichten Notizen.
Nach der Einstellung der Reihe THE YEARS BEST FANTASY STORIES im Jahre 1980 folgte von 1981 1983 die AnthologieSerie WEIRD TALES bei Daw Books.
1984 verschlechterte sich Lin Carters Gesundheitszustand rapide. Es wurde bei ihm Krebs im Mundbereich festgestellt, was wahrscheinlich darauf zurückzuführen war, das er als starker Raucher mehrere Packungen Zigaretten am Tag rauchte.
Nach einer schwierigen Operation erholte sich Carter nicht mehr richtig und musste in den nächsten vier Jahren diverse kürzere und längere Krankenhausaufenthalte über sich ergehen lassen.
Doch auch während seiner langen Krankheit schrieb Lin Carter noch mehrere Bücher bis er am 7. Februar 1988 in Montclair, New Jersey, USA, verstarb.
Während er im Sterben lag, erschien im Februar 1988 mit CALLIPYGIA sein letztes Buch aus der TERRA MAGICA - Serie bei Daw Books.
"
." (9)
BIBLIOGRAHPIE (Eine Auswahl)
(1) Lin Carter
(2) Lin Cater
(3) Noel (Vreeland) Carter
(4) Lin Carter
(5) Glenn Lord
(6) L. Sprague de Camp
(7) Hugh Walker
(8) Hugh Walker
(9) Lin Carter
© 2009 by Ingo Löchel
Bilder: Archiv des Autors