Leit(d)artikel KolumnenPhantastischesKrimi/ThrillerHistorischesWesternAbenteuer/ActionOff TopicInterviewsHintergründeMythen und WirklichkeitenFictionArchivRedaktionelles

Geisterjäger John Sinclair 2000 und läuft - Romane von Dee, Hill und einem Duo (Band 2003 bis 2005)

Geisterjäger John Sinclair - 2000 und läuftBand 2003-2005
Romane von Dee, Hill und einem Duo

Band 2003: Töte John Sinclair! von Logan Dee (Uwe Voehl)
John und Suko werden zu einem Fall gerufen, die sie nach Blackcliff führt. Dort gehen laut Johns ehemaliger Klassenkameradin Zara Graham seltsame Dinge vor. Zudem soll ein Phantom das Dorf unsicher machen. John und Suko gehen davon aus, dass es sich bei dem mysteriösen Mann im Regenmantel um einen Each Uisge, einen Gestaltwandler handelt.

Das HöllenkreuzDiese Meinung müssen sie aber sehr schnell revidieren.

Als sie den Ort Blackcliff erreichen, taucht plötzlich eine Gestalt vor ihren Wagen auf, die aber blitzschnell wieder verschwindet.

Während sich der Geisterjäger etwas umsehen will, sieht er, wie ein Lastwagen kurz davor ist, ein Kind zu überfahren. Was er aber verhindern kann.
Währenddessen verhaftet Suko, den Fahrer des Lastwagens, der sich allerdings an nichts erinnern kann. Danach bringt der Chinese den Fahrer McRiley zum Polizeirevier der nächstgrößeren Stadt.

Doch selbst nachdem ihnen Fiona McBrody, eine Einwohnerin des Ortes hilft, haben die beiden Geisterjäger immer noch keinen Verdacht, wer hinter den Amokläufen im Ort verantwortlich ist.

  • Erschienen am 29. November 2016
  • Preis: 1,80 Euro
  • Titelbild: shutterstock / breakermaximus

Nach den drei enttäuschenden Romanen der 2000er Trilogie, präsentiert uns der Autor Uwe Voehl unter dem Pseudonym Logan Dee ein Einzelabenteuer mit John und Suko.

Doch anstatt sich das Sinclair-Team weiter mit Luzifer, Mathias und dem Höllenkreuz beschäftigt, wird in dem Roman wieder nach dem alten Schema F vorgegangen. John und Suko sind unterwegs zu einem neuen Fall. Mathias und das Höllenkreuz sind stattdessen in den Hintergrund gerückt worden.

Es ist daher davon auszugehen, dass sich das Sinclair-Team wie üblich erst wieder mit dem Problem Mathias beschäftigen wird, wenn dieser irgendwann mal wieder auftaucht. So reagiert das Sinclair-Team nur wie üblich, anstatt zu agieren, um eventuellen Gefahren vorzubeugen, die von Mathias, Luzifer und dem Höllenkreuz ausgehen könnten.

Der Roman "TÖTE JOHN SINCLAIR" von Uwe Voehl braucht leider ellenlang bis er endlich mal in die Gänge kommt. Auch ist die gesamte Geschichte um das Dorf, dessen Bewohner durch die Einwirkungen eines Dämons Amok läuft, ist weder neu, noch überaus abwechslungsreich und spannend erzählt.
Was auch daran liegt, dass der Roman über weite Strecken langatmig geschrieben ist. Viel wird nur angedeutet. Und selbst der reißerische Titel des Heftes ist irreführend und verspricht mehr, als die Horrorgeschichte tatsächlich hält.


Die Pest-GrippeBand 2004 Die Pest-Gerippe von Ian Rolf Hill (Florian Hilleberg)
Der Täufer hat Shador, den Seelenwander und die Nekromantin Rabisana, die beide die Fähigkeit besitzen, den Körper jedes beliebigen Menschen zu übernehmen, nach London geschickt, um John Sinclair und Suko zu töten.

Nachdem sie die Wissenschaftler und Arbeiter einer Ausgrabungsstätte in London  mit dem magischen Pest-Erreger infiziert haben, die sich danach in Pestgerippe verwandeln, lockt Shador, der den Körper von Dr. Alison Felter übernommen hat, die beiden Geisterjäger zur Ausgrabungsstätte nahe der Liverpool Street Station.

Dort herrscht Chaos, da fünf schwarze Skelette für Panik sorgen. Doch nachdem John und Suko ihre Gegner vernichtet haben, müssen sie feststellen, dass die Skelette noch lange nicht besiegt sind, denn weitere schwarze Skelette tauchen aus der Ausgrabungsstätte aus.

Als John Sinclair sein Kreuz aktiviert, wird er in die Vergangenheit katapultiert. Genauer gesagt ins Jahr 1666, in die Zeit der großen Pest Londons.

Nachdem Suko seinen Vorgesetzten über das Verschwinden des Geisterjägers informiert hat, muss Sir Powell irritiert feststellen, dass sich der Oberinspektor laut Aussagen von Glenda Perkins in seinem Büro befindet.

Dieser Doppelgänger von John Sinclair entpuppt sich als Metatron, die Stimme Gottes...

  • Erschienen am 6. Dezember 2016
  • Preis: 1,80 Euro
  • Titelbild: shutterstock / Kiselev Andrey Valerevi
  • Ein Roman mit Shador, Rabisana, Metatron, dem Buch der grausamen Träume, den vier Horror-Reitern und dem Schwarzen Tod

Wenn man den Kampf gegen die schwarzen Skelette zu Beginn von "DIE PEST-GERIPPE" Revue passieren lässt, muss man sich schon die Frage stellen, warum die Sonderabteilung von John und Suko unter Führung von Sir Powell nicht eine eigene Einsatztruppe  hat, die natürlich mit Waffen ausgerüstet ist, die u. a. Silberkugeln verschießen, um so die diversen Gegner effizient bekämpfen und ausschalten zu können.

Wie so eine Einsatztruppe ungefähr aussehen könnte, zeigt der erste Teil meines Gedankenspiels zur Modernisierung der Serie John Sinclair.

Denn wie man im actionreichen Beginn des Romans sieht,  haben die SEK-Truppen der Polizei erhebliche Schwierigkeiten, die Skelette mit herkömmlicher Munition aufzuhalten.

Der Roman "DIE PEST-GERIPPE" von Florian Hilleberg ist zwar durchaus unterhaltsam geschrieben, doch nach dem actionreichern Beginn flacht der Roman schon nach wenigen Seiten erheblich ab.

Und so ist auch die Reise Johns in die Vergangenheit  nicht unbedingt das Gelbe vom Ei, wobei dieser Handlungsstrang auch noch ziemlich überfrachtet wirkt.

Neben dem Buch der grausamen Träume, tauchen darin auch noch die vier Horror-Reiter (AEBA), Metatron, der in der Gegenwart als Doppelgänger von John Sinclair auftritt, und der Schwarze Tod auf, was das ganze Durcheinander in der Geschichte komplett macht.
Zudem ist der Geisterjäger zum Ende des Romans auch noch für den großen Brand von London im Jahr 1666 verantwortlich. Was dann doch etwas zu viel des Guten ist.

Zumal dadurch der Handlungsstrang mit Shador und Rabisana vollständig ausgehebelt wird. Was schade ist. Hier wäre inhaltlich weit mehr drin gewesen, was aber die Überfrachtung der Handlung verhindert.

So hätte sich der Autor Florian Hilleberg lieber auf einen Themenbereich konzentrieren sollen. Stattdessen bietet der Roman "DIE PEST-GERIPPE" nur ein wirres Durcheinander, ohne Hand und Fuß, so dass man sich schon die Frage stellen muss, was sich die Sinclair-Autoren in ihren Romanen für ein wirres Zeug zusammenschreiben.

 

Im Reich der gequälten SeelenBand 2005 Im Reich der gequälten Seelen von Eric Wolfe & Madeleine Puljic
Glenda Perkins hat immer noch große Probleme, ihre Teleportationskräfte in den Griff zu bekommen. Und so verschwindet sie plötzlich vor den Augen von John, Suko und Shao. Nach einem kurzen Abstecher in die Vergangenheit und in eine Art Nebelwelt, taucht sie in Johns Wohnung wieder auf.

Wie Shao recherchiert hat, war Doktor Phil Newton, der Glenda das Serum der Toten injiziert hat, kein Genetiker oder Mediziner, sondern beschäftigte sich mit der Nanotechnologie im Bereich der Zellregeneration.
Zudem arbeitete Newton daran nicht alleine, sondern im Team mit Alicia Westwood und Doktor Harrison Cronin. Da Westwood unter ungeklärten Umstanden verstarb, ist nur Cronin am Leben.

Während Glenda immer noch mit den Auswirkungen des Serum zu kämpfen hat, und ein Dämon namens Meccada hinter ihr her ist, hat Suko den letzten Arbeitgeber von Doktor Cronin herausgefunden. Das Krankenhaus Bellshire in der Nähe von Edinburgh.

Zusammen mit John und Suko erreicht Glenda Perkins ihr Ziel: die Bellshire Nervenheilanstalt. Von Cronin erfahren sie, dass Dr. Newton neben dem eigentlichen Forschungsprojekt sein eigenes Süppchen gekocht hat. Zudem hat er Forschungsgelder veruntreut und den Großteil davon für ein eigenes Projekt verwendet.

Nach dem Gespräch mit Cronin verschwindet Glenda Perkins erneut, die bevor sie sich auflöst, den Namen Bill Sanders erwähnt, bei dem es sich um einen ehemaligen Pfleger der Nervenheilanstalt handelt, der verschwand und nie wieder auftauchte...  

  • Erschienen am 13. Dezember 2016
  • Preis: 1,80 Euro
  • Titelbild: Timo Würz

Mit dem Roman "IM REICH DER GEQUÄLTEN SEELEN" von Eric Wolfe und Madeleine Puljic wird das Thema Dr. Newton wieder aufgerollt, da Glenda Perkins immer noch nicht in der Lage ist, ihre Kräfte zu kontrollieren.

Besonders nervig in "IM REICH DER GEQUÄLTEN SEELEN" ist, dass wenn der Roman interessant zu werden scheint, sich Glenda Perkins immer wieder in Luft auflöst und irgendwo anders wieder auftaucht.

Doch man weiß nie so recht, wo sich Glenda gerade aufhält. In der Vergangenheit, in der Gegenwart, in der Zukunft oder doch ganz woanders.

Diese Herumspielerei mit der Zeit, sorgt aber nicht für Abwechslung in der Handlung, sondern führt nur dazu, dass man der Handlung bisweilen nicht mehr folgen kann, da dieses wirre hin und her nicht nur  langweilt, sondern das Weiterkommen der Handlung des Romans hemmt, so dass sie bisweilen  auf der Stelle tritt.

Am Ende entpuppt sich die dünne Geschichte des Romans, die sich wie ein Kaugummi zieht,  als ziemlich vorhersehbar, wobei sich Cronin natürlich als Bösewicht entpuppt, der mit dem Dämon Meccada gemeinsame Sache macht, der von Suko mit der Dämonenpeitsche vernichtet wird.  

Zur Einleitung Zur Übersicht

© by Ingo Löchel

Kommentare  

#1 VM 2017-12-10 15:01
Band 2005 von Oliver Fröhlich und Anhang ist ein Beispiel für jene Romane der Neuen, wie ich sie nicht lesen will. Hier wird ein alter Roman von Jason Dark ausgekramt und dessen Handlung "ergänzt", umgeschrieben, verdreht. Gleichzeitig wird hier erneut massiv in die Serie eingegriffen und Rellergerds Ohnmacht in Bezug auf die Gestaltung der eigenen Serie zur Schau gestellt.

Der Gästezugang für Kommentare wird vorerst wieder geschlossen. Bis zu 500 Spam-Kommentare waren zuviel.

Bitte registriert Euch.

Leit(d)artikelKolumnenPhantastischesKrimi/ThrillerHistorischesWesternAbenteuer/ActionOff TopicInterviewsHintergründeMythen und WirklichkeitenFictionArchivRedaktionelles

Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Indem Sie "Akzeptieren" anklicken ohne Ihre Einstellungen zu verändern, geben Sie uns Ihre Einwilligung, Cookies zu verwenden.