Leit(d)artikel KolumnenPhantastischesKrimi/ThrillerHistorischesWesternAbenteuer/ActionOff TopicInterviewsHintergründeMythen und WirklichkeitenFictionArchivRedaktionelles

Geisterjäger John Sinclair - Wehret den Anfängen: DER VAMPIR VON MANHATTAN

Band 43
Der Vampir von Manhattan
von Jason Dark (Walter Appel)

In einem Heizungskeller des Wolkenkratzers an der Ecke Dritte Avenue – 24. Straße in New York, erweckt Frank Harper seinen Vorfahren Montague Haper, den Hexer von Salem, und dessen Gefährtin, die Hexe Asenath, zum Leben.

Beide wurden 1793 gebannt und lebendig begraben.


38Nachdem sie erwacht sind, entpuppen sich die beiden als Vampire, die in New York Vampyrodam, ein Königreich der Vampire gründen wollen.

John Sinclair und Suko  werden von Laurie Ball nach New York gerufen, wo sich Lauries Freundin Lina Maitland sorgen um ihren Freund Frank Harper macht, der nach seiner langjährigen Beschäftigung mit dem Okkulten schließlich in einer Nervenheilanstalt gelandet ist.

Doch bevor er schließlich in einer privaten Nervenklinik im Stadtteil Richmond eingeliefert wurde, hat er Linda alles über Montague Harper, Asenath und über das Königreich der Vampire erzählt.

Während des Gespräches mit Linda Maitland bekommt die Freundin von Frank Harper plötzlich Besuch von einer Fledermaus, die sich als Vampirin Asenath entpuppt. Nach einem kurzen Kampf verschwindet die ehemalige Hexe wieder.

Nach dem kurzen Kampf mit John Sinclair und Suko sind Montague und seine Gefährtin allerdings nicht untätig und verwandeln u. a. Bill Wesson, Agnes Lakehurst, Monster Chonjacki, Frozen Pete, Freddie, Daisy White, Jenny Brooks, Jimmy Davies zu Vampiren, die ihre Opfer ebenfalls in Blutsauger verwandeln.

Unterdessen verständigt der Geisterjäger Captain Don Hamilton über die Vampire, der den Oberinspektor entsprechend unterstützen will.

Am nächsten Tag fahren John und Suko zusammen mit Laurie und Linda zur privaten Nervenklinik, in der Frank Harper eingeliefert wurde.

Bei dem Besuch bekommt Frank Harper plötzlich einen Tobsuchtsanfall und Montague Geist nimmt von seinem Körper Besitz, den John Sinclair allerdings mithilfe einiger Beschwörungsformeln sowie seinem Silberkreuze und der gnostischen Gemme austreiben kann.

Frank Harper erzählt dem Geisterjäger, dass er seinen Vorfahren Montague Harper und dessen Gefährtin in einem Heizungskeller des Wolkenkratzers an der Ecke Dritte Avenue – 24. Straße erweckt.

Doch als die dort ankommen, ist von dem Hochhaus nichts mehr zu sehen, da ihn Arsenath in eine Zwischendimension versetzt hat. Dafür ist Captain Don Hamilton nicht untätig gewesen, der mit einem Polizeiaufgebot vor Ort ist.

Um die magische Barriere, die das Hochhaus schützt, zu durchbrechen, versucht es der Geisterjäger  zusammen mit Suko mit der magischen Kreide, magischen Zeichen, seinem Kreuz und der gnostischen Gemme. Doch er scheitert, wobei Suko verletzt wird.

Unterdessen fliegen Montague und  Asenath in die Nervenklinik, um sich an Frank Harper zu rächen. Sie verwandeln dort einige Menschen in Blutsauger und entführen Linda Mailand.

Im Central Park von New York kommt es schließlich zum Showdown mit den Vampiren.

  • Erschienen am 1. Mai 1979
  • Preis: 1,20 DM
  • Titelbilder: Les Edwards
  • Ein Roman mit Laurie Ball

Fazit: Leider gelingt es Walter Appel trotz des guten Anfangs nicht, aus DER VAMPIR VON MANHATTAN einen überzeugenden Vampirroman zu machen. Stattdessen präsentiert der Autor den übliche Mischmasch aus großspurigen und unbesiegbaren Gegnern, Beschwörungsformeln- und Austreibungs-Mumpitz etc.

So kann Walter Appel auch in DER VAMPIR VON MANHATTAN seine seltsame Vorliebe für Beschwörungsformeln nicht verhehlen. Ich zitiere mal:

"Dann holte ich mein silbernes Kreuz und die gnostische Gemme aus der Tasche und hielt beides über Frank Harpers Gesicht. Ich zitierte den Schlüssel Salomonis, eine starke Beschwörungsformel dämonischer Wesen, und begann mit den ersten Austreibungssprüchen. Die gnostische Gemme vibrierte in meiner Hand, ich steckte sie weg. Das Kreuz aber umgab eine silbrige Aura, immer heller strahlte sein Schein. Frank Harper keuchte. Der Schweiß trat ihm in dicken Perlen aufs Gesicht, so als werde es ausgewrungen. Sein Atem ging immer schneller, er hechelte. Er kniff die Augen zu und knirschte mit den Zähnen."

Hinzu kommt, das Walter Appel in seinem Roman auch noch auf das Necronomicon des wahnsinnigen Arabers Abu Alhazred eingeht. Was meiner Meinung nach weder etwas in einem Vampirroman, noch etwas in einem John Sinclair-Roman zu suchen hat.

Auch der Versuch die magische Barriere des Hochhauses mit magischen Zeichen zu durchbrechen, wirkt ziemlich lächerlich, auch weil hier  ein Vergleich zu Ali Baba gezogen wird. Doch anstatt "Sesam öffne dich", benutzt der Geisterjäger die Worte  "Tu dich auf".

"Ich nahm eine aus Tierfetten gefertigte weiße Kreide und eine goldfarbene aus dem Etui. Damit malte ich ein Kreuz und einige kabbalistische Zeichen auf die unsichtbare Barriere. Obwohl das mit den physikalischen Gesetzen nicht vereinbar war, hafteten die Zeichen und traten deutlich hervor. Ich fügte das Hieroglyphenzeichen für Öffnen hinzu.

Ich war kein Magier, kein Weißer und schon gar kein Schwarzer. Doch gewisse Grundkenntnisse hatte ich mir in meinem Metier aneignen müssen. Jetzt holte ich mein silbernes Kreuz aus dem mit rotem Samt ausgelegten Koffer und preßte es gegen die magische Barriere. Das langschenkliche Silberkreuz haftete, wie magnetisch angezogen. Es wurde so glühend heiß, daß ich mir die Finger verbrannte. Ich riß sie fort. Ein Zischen ertönte, es hörte sich bedrohlich an.

Ich trat einen Schritt zurück und zog das Kreuz, das ich um den Hals hängen hatte, unterm Hemd hervor. Es war mit Zeichen und Hieroglyphen von mir noch unbekannter Bedeutung versehen und hatte eine besondere Macht, von der ich mir auch jetzt etwas versprach. Dieses Kreuz hob ich hoch empor. Der alte Ali Baba hatte seinerzeit Sesam, öffne dich! gerufen. Ich begnügte mich mit den Worten: »Tu dich auf!« Wenn mein Wunsch sich erfüllte, würde ich Schlimmerem gegenüberstehen als vierzig Räubern."

Auch die unterschwellige Untergangsstimmung im Roman, in der  Montague und  Asenath mit ihrer kleinen Blutsaugerarmee von mehreren Dutzend Vampiren New York unsicher machen, wird leider nicht genutzt und fällt ab der zweiten Hälfte des Romans wie ein Kartenhaus in sich zusammen.

Denn anstatt gegen den sehr hilflos wirkenden John Sinclair, die Polizei und die übrigen Menschen in New York mit ihrer Vampir-Armee vorzugehen, haben Montague und  Asenath nichts anderes zu tun, als sich an Frank Harper zu rächen bzw. danach um Mitternacht im Central Park die Gründung des Vampirkönigreiches zu proklamieren.

Und dort kommt es dann zum Showdown, der dämlicher und unbefriedigender nicht beschrieben werden kann. Obwohl dort neben Montague und  Asenath auch die gesamte Vampirarmee vertreten ist, lassen die sich alle einfach so von John Sinclair und Suko  überrumpeln, als hätte man es mit Schulkindern zu tun.

Noch bescheuerte wirkt das ganz Szenario im Central Park, als zwei Blutsauger den Chinesen Suko nach der Parole fragen. Da muss man sich schon fragen, ob man im falschen Film bzw. im falschen Roman ist. Ein Vampir sollte doch schon in der Lage sein, einen Menschen zu erkennen, wenn dieser vor ihm steht.

Ich zitiere mal:

"Parole!« Zwei rotglühende Augenpaar funkelten neben einem Baum. Suko schob das Kreuz unter die Jacke, lockerte den Silberdolch in der Scheide am Gürtel und trat näher. Die beiden Vampire bauten sich vor ihm auf. Offenbar glaubten sie nicht, daß Unbefugte es wagen könnten, in ihren Machtbereich, den Central Park, vorzudringen. Montague und Asenath schienen nicht vorgewarnt zu sein. »Parole!« forderte der eine Wacher wieder. »Jack Berry, die Eule«, antwortete Suko. »Horatio Tannenzapfen. Und da und da!"

Aber auch Vampyrodam, der Name des Vampirkönigreiches, klingt äußerst lächerlich und ähnelt eher den Namen eines Freizeitparkes für Blutsauger.

Alles in allem hat der Autor Walter Appel leider nicht das Potential einer Vampirinvasion in New York genutzt. Stattdessen degradiert der Autor den Roman DER VAMPIR VON MANHATTAN  zu einem minder spannenden und unterdurchschnittlichen Roman der John Sinclair-Serie, der auch noch ziemlich lächerlich wirkt.

Zur Einleitung Zur Übersicht

 

© by Ingo Löchel

Der Gästezugang für Kommentare wird vorerst wieder geschlossen. Bis zu 500 Spam-Kommentare waren zuviel.

Bitte registriert Euch.

Leit(d)artikelKolumnenPhantastischesKrimi/ThrillerHistorischesWesternAbenteuer/ActionOff TopicInterviewsHintergründeMythen und WirklichkeitenFictionArchivRedaktionelles

Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Indem Sie "Akzeptieren" anklicken ohne Ihre Einstellungen zu verändern, geben Sie uns Ihre Einwilligung, Cookies zu verwenden.