Leit(d)artikel KolumnenPhantastischesKrimi/ThrillerHistorischesWesternAbenteuer/ActionOff TopicInterviewsHintergründeMythen und WirklichkeitenFictionArchivRedaktionelles

Geisterjäger John Sinclair - Wehret den Anfängen: DAS GEHEIMNIS DES SPIEGELS

Band 25 -
Das Geheimnis des Spiegels
von Jason Dark (Friedrich Tenkrat)

Oberinspektor John Sinclair liest gerade ein Buch, das sich mit wahren Fällen beschäftigt, als  ein Kapitel, dass mit der Medusa beschäftigt, ihm besonders ins Auge fällt. Beim Lesen dieses Kapitels erinnert sich der Geisterjäger an seinen Fall mit dem Dämon Janus (siehe Band 5 – DER MÖRDER MIT DEM JANUSKOPF). Durch das Kapitel gewarnt, entscheidet sich der Oberinspektor am nächsten Morgen, den Spiegel mit dessen Hilfe er Janus vernichtet hatte, zu zerstören, um eine Wiederkehr des Dämon zu verhindern.


Das Geheimnis des SpiegelsDoch Sinclair hat das Nachsehen. Denn wie er feststellen muss, wurde der Spiegel von dem Antiquitätenhändler Allan Barbazon bei einer Auktion ersteigert. 

Der muss kurze Zeit später erkennen, dass der Spiegel von dem Dämon Janus besessen ist. Seine Frau Norma, die unter dem Einfluss des Dämons gerät, versucht ihren Mann zu erwürgen, was Barbazon mit letzter Kraft verhindern kann. Um den Spiegel los zu werden, verkauft er ihn an den Schriftsteller Earl Baxter.

Beim Auktionator Pamberton erfährt der Oberinspektor, wer den Spiegel ersteigert hat und gibt ihm die Adresse von Barbazon. Als er dessen Antiquitätenladen erreicht, ist dieser geschlossen. Ein Nachbar erzählt ihm, dass Barbazons Frau von einem Krankenwagen abgeholt wurde, die anscheinend den Verstanden verloren hat.

Janus entscheidet unterdessen, dass Earl Baxter sterben muss, und bringt dafür den Hafen-Kranführer Herb Brothers unter seine Kontrolle, der den Schriftsteller mit einem Container zerquetschen soll. Doch Baxter hat Glück. Er wird von Tony Ballard gerettet, der wie der Schriftsteller mit einem Schiff nach Indien fahren will. Auf der Reise dorthin, freunden sich die beiden Männer an.   Nachdem das Gerücht umgeht, dass es im Laderaum des Schiffes spuken soll, machen sich die beiden nicht mehr ganz nüchternen Matrosen Red Greene und Tommy Hodges, die daran nicht glauben,  auf den Weg dorthin, um der Sache auf den Grund zu gehen. Und werden eines besseren belehrt. Tony Ballard, der davon erfährt, begibt er sich ebenfalls in den Laderaum und wird dort von einem Tau angegriffen, dass den Dämonenhasser beinahe erwürgt. Doch mit seinem magischen Ring, kann Ballard schließlich den Angriff abwehren.

Unterdessen gelingt es John Sinclair immer noch nicht, mit dem Antiquitätenhändler Barbazoni in Kontakt zu treten. Nach einem Fall mit Vampiren in Schottland versucht er es nach sechs Tagen erneut. Wiederum ohne Erfolg. Auch die Recherchen nach der Frau des Antiquitätenhändlers, die in einer Nervenklinik eingewiesen wurde, verlaufen im Sande. Doch nach drei Wochen hat der Oberinspektor endlich Erfolg. Von Barbazon erfährt der Geisterjäger endlich, dass dieser den Spiegel an den Schriftsteller Baxter verkauft hat, der in Kalkutta lebt. Daraufhin macht sich Sinclair nach Rücksprache mit seinem Chef nach Indien auf. In Kalkutta angekommen, wird der Geisterjäger von zwei Indern angegriffen, die sich als Dämonen entpuppen, die Sinclair mit einem Biss außer Gefecht setzen und ihn danach entführe. Als er erwacht, versucht er zu fliehen, wird aber von einem Werwolf daran gehindert, den der Geisterjäger mit seinem Kreuz vernichtet. Und auch die übrigen Dämonen in dem Gebäude kann der Oberinspektor ausschalten.

Unterdessen übernimmt der Dämon Janus den Körper von Nadir, dem Diener von Baxter,  der versucht die beiden Einbrecher Yahan und Haidar zu töten. Doch durch den Lärm aufgeschreckt,  tauchen Tony Ballard und Baxter auf, so dass Yahan fliehen kann und Haidar niedergeschlagen zurückbleibt. Als Haidar aus seiner Bewusstlosigkeit erwacht, hat er schreckliche Angst vor Nadir, und bezeichnet den Inder als Dämon, was Tony Ballard dazu veranlasst, den Diener Baxters nicht mehr aus den Augen zu lassen.

Nachdem Haidar verhaftet wird, kann er jedoch fliehen und verwandelt sich wie sein Kumpan Yahan in das Ebenbild des Dämons Janus, zu dessen Diener er nun geworden ist.

Am nächsten Tag begibt sich Sinclair zu Baxters Haus, wo er auf Tony Ballard trifft. Nach einem kurzen Gespräch, in dem die Männer ihre Informationen austauschen, können sie den Schriftteller davon überzeugen, dass der Spiegel zerstört werden muss. Doch als Ballard ihn mit seinem Ring berührt, passiert nichts. Daher gehen Sinclair und Ballard davon aus, dass sich Janus einen neuen Wirtskörper gefunden hat.  Tony Ballard tippt sofort auf Nadir, der auch nicht lange fackelt und die beiden Männer angreift. Um nicht in den Bann des Dämon zu geraten setzten die beiden Geisterjäger Spiegelbrillen auf, die Sinclair vorsichtshalber gekauft hatte.

Es kommt zum Kampf mit Yahan und Haidar sowie zwei weiteren Dienern von Janus, die ausgeschaltet werden. Nachdem Janus schwer verletzt wird, ruft er den Schwarzen Tod zur Hilfe, der dem Dämon neue Kräfte verleiht. Doch mit vereinten Kräften gelingt es Ballard und Sinclair, der den Dämon den Kopf abschlägt, den Dämon zu vernichten. 

  • Erschienen am 19. Dezember 1978
  • Preis: 1,30 DM
  • Titelbilder: Vicente Ballestar
  • Besonderheiten:  Ein Roman mit Tony Ballard

Fazit:  Mit DAS GEHEIMNIS DES SPIEGELS versucht Friedrich Tenkrat eine Art Fortsetzung zu DER MÖRDER MIT DEN JANUSKOPF zu verfassen, woran er aber kläglich scheitert. Der Roman ist nicht nur sehr langweilig geschrieben, sondern gibt auch in Bezug auf die Handlung überhaupt nichts her, so dass Tenkrat mit unwichtigen Handlungssträngen den Roman strecken muss. Wie z. B. der Angriff zweier Dämonen nach der Ankunft von John Sinclair in Kalkutta, die den Geisterjäger danach entführen, oder das Auftauchen der beiden Diebe Yahan und Haidar.

"Er war Dämonen in die Falle gegangen, die ihn erkannt hatten. John Sinclair war nicht nur den Dämonen in England bekannt. Seinen Namen kannte man bis in den letzten Winkel der Hölle. Alle Unholde, die von da auf die Erde gesandt wurden, wußten, daß sie sich vor diesem Mann in acht nehmen mußten. Er konnte ihnen sehr gefährlich werden. Das hatten viele von ihnen bereits am eigenen Leibe erfahren. Aus diesem Grund hatten die beiden Dämonen, die sich ganz zufällig auf dem Dum Dum Airport aufgehalten hatten, sofort gehandelt. Und sie hatten Erfolg gehabt. John Sinclair, der gefürchtete Geisterjäger, befand sich in ihrer Gewalt. Als John die Augen aufschlug, hatte er das Gefühl, Eiswasser würde durch seine Adern rollen. Das war das Gift des Bösen, das ihm beim verhängnisvollen."

Hinzu kommt das Auftauchen von TONY BALLARD in dem Roman, was ebenfalls nicht dafür sorgt, dass der Roman in irgendeiner Weise spannender wird. Da der Roman zum größten Teil in Indien spielt, hätte Tenkrat statt Ballard lieber MANDRA KORAB auftreten lassen sollen. Das wäre weitaus logischer und vielversprechender gewesen als den Dämonenhasser agieren zu lassen, der irgendwie nicht so recht in das ganze Geschehen hineinpasst. 

Zudem macht Tenkrat den Geisterjäger zu einem ziemlichen Jammerlappen. der sich darüber beschwert, dass die bösen Dämonen so hinter ihm her sind. Mir kommen beim Lesen nachfolgender Zeilen sichtlich die Tränen.

"Der Schwarze Tod, Asmodis’ rechte Hand, schien eine weltumspannende Informationsarbeit geleistet zu haben. Von nun an mußte der Geisterjäger mehr denn je auf der Hut sein.Denn überall auf der Welt gab es Dämonen, die ihn erkennen und attackieren konnten, wie es hier in Kalkutta geschehen war. John drehte sich auf die andere Seite. Er seufzte tief. Sein Kampf gegen die Ausgeburten der Holle wurden immer härter. Der Schwarze Tod hatte schon einmal zum Großangriff gegen ihn geblasen, und John hatte große Mühe gehabt, dabei über die Runden zu kommen."

Auch Janus selbst ist zu einer Lachnummer geworden. Von dem gefährlichen Dämon aus DER MÖRDER MIT DEM JANUSKOPF ist nichts mehr geblieben. Zudem muss man sich als Leser schon die Frage stellen, was Janus überhaupt  mit dem Schwarzen Tod zu tun hat. Was ebenfalls völlig unpassend und an den Haaren herbeigezogen wirkt bzw. ist.

"Kraft!« knurrte der Dämon, als er merkte, daß der Schwarze Tod seinen Ruf vernommen hatte. »Ich brauche mehr Kraft, um mit Sinclair und Ballard fertigzuwerden. Dies ist eine einmalige Chance. Die kommt vielleicht nie wieder, Herr. Ich habe sie beide hier in diesem Haus beisammen. Wenn du mir genügend Kraft verleihst, kann ich die gefährlichsten Gegner des Schattenreiches zur Strecke bringen!« Der Schwarze Tod fand, daß man diese Chance tatsächlich nützen sollte. Er mobilisierte Kräfte, die Janus unterstützen sollten."

Alles in allem hat der Autor Friedrich Tenkrat mit seinem sehr schwachen und unterdurchschnittlichen Roman ein ziemliches Durcheinander angerichtet. Die Handlung wirkt zudem einfach zu konstruiert und langatmig, auch weil in der ersten Hälfte des Romans so gut wie nichts passiert. Auch John Sinclair und Tony Ballard, die beiden Protagonisten des Roman, wirken ziemlich blass und agieren bisweilen auch ziemlich 'hilflos', was man von zwei Profis in Sachen Dämonen nicht erwartet.

Zur EinleitungZur Übersicht

by Ingo Löchel

Kommentare  

#1 Loxagon 2013-04-23 22:41
Also ich fand den Roman extrem gut.
#2 Advok 2013-04-23 23:20
Mir ist der Roman auch als gut im Gedächtnis geblieben - allerdings war das zu einer Zeit, als ich noch so ziemlich alles gut fand ;-)

Vielleicht noch wichtig: Bei der 4. Auflage sowie der Taschenheftausgabe gehörte dieser Roman zu jenen, die durch neue ersetzt wurden.
Meine Theorie hierzu: M.W. gab es 57 JS-Romane von Co-Autoren. Und als Band 1000 erschien, wollte Helmut Rellergerd die 1000 selbst geschrieben haben. Mit den 50 Gespenster-Krimis und den sieben in der 4. Auflage neu eingefügten kommt er als Autor auch auf die 1000 JS-Heftromane, als JS-Band 1000 erschienen ist.

Der Gästezugang für Kommentare wird vorerst wieder geschlossen. Bis zu 500 Spam-Kommentare waren zuviel.

Bitte registriert Euch.

Leit(d)artikelKolumnenPhantastischesKrimi/ThrillerHistorischesWesternAbenteuer/ActionOff TopicInterviewsHintergründeMythen und WirklichkeitenFictionArchivRedaktionelles

Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Indem Sie "Akzeptieren" anklicken ohne Ihre Einstellungen zu verändern, geben Sie uns Ihre Einwilligung, Cookies zu verwenden.