Leit(d)artikel KolumnenPhantastischesKrimi/ThrillerHistorischesWesternAbenteuer/ActionOff TopicInterviewsHintergründeMythen und WirklichkeitenFictionArchivRedaktionelles

Ohnsorg Theater – Der schönste Mann von der Reeperbahn

1^Ohnsorg Theater
Der schönste Mann von der Reeperbahn

Sonntags gegen die Mittagszeit war es immer soweit. Dann flimmerte in den 1970er und 1980er Jahren immer ein Stück des Hamburger Ohnsorg-Theaters über die Fernsehbildschirme.

Dann saß die ganze Familie vor dem Fernsehen und schaute sich die damaligen Stars des Kult-Theaters in Gestalt von Heidi Kabel, Heidi Mahler, Edgar Bessen, Jürgen Pooch, Werner Riepel, Henry Vahl & Co.  in der ARD an.

 

Die Fernsehgeschichte des Ohnsorg-Theaters begann aber bereits Jahrzehnte früher. Am 1. Juli 1954 wurde mit SEINE MAJESTÄT GUSTAV KRAUSE unter der Regie von HANS MAHLER mit WALTER SCHERAU in der Titelrolle, das erste Ohnsorg-Stück in der ARD ausgestrahlt.

Das Stück SEINE MAJESTÄT GUSTAV KRAUSE legte damit den Grundstein für 267 weitere Fernsehübertragungen aus dem Hamburger Ohnsorg-Theater, die bisher in der ARD bzw. später im NDR ausgestrahlt wurden.

So u. a. am 22. April 1961 die Aufführung  OPA WIRD VERKAUFT mit dem unvergessenen HENRY VAHL, in dem EDGAR BESSEN seinen ersten Live-Auftritt absolvierte

Anfang der 1960er Jahren, genauer gesagt am 4. August 1962, wurde auch das Stück TRATSCH IM TREPPENHAUS in der ARD ausgestrahlt, das sich zum Klassiker und zu einem der meist gespielten Stücke des Ohnsorg Theaters entwickelte.

Mit TRATSCH IM TREPPENHAUS wurde auch die Schauspielerin HEIDI KABEL als META BOLDT, der im Haus nichts entgeht, bundesweit bekannt und berühmt.

Am 20. April 1974 sendete die ARD mit DER SCHÖNSTE MANN VON DER REEPERBAHN das 90. Stück aus dem Ohnsorg Theater in Hamburg

In dem St. Pauli-Lokal Zum Klabautermann, dem die Wirtin Hermine resolut vorsteht, treffen sich allabendlich Quiddjes und Eingeborene, falsche und echte Seefahrer, ehrliche und gescheiterte Existenzen. Attraktion und Höhepunkt des Abends ist die täglich wiederholte Wahl des schönsten Mannes von der Reeperbahn. Abend für Abend erfolgt die spontane Wahl des angeblichen Steuermanns Willy, zum schönsten Mann von der Reeperbahn.

Im Gegensatz zu seinen Vorgängern ist  DER SCHÖNSTE MANN VON DER REEPERBAHN ein eher ungewöhnliches bzw. untypisches Stück aus dem  Ohnsorg Theater. Denn es entpuppt sich als flottes Musical, in der viel gesungen und in einigen Szenen auch getanzt wird.

Aber gerade dieses untypische macht DER SCHÖNSTE MANN VON DER REEPERBAHN so interessant,  auch weil darin viele der damaligen 'Stars' des Theaters neben ihren ausgezeichneten darstellerischen Fähigkeiten auch andere Facetten ihres Könnens auf der Bühne zeigen konnten. Was sonst eher selten der Fall war.

So zeigt JÜRGEN POOCH (1943-1998) seine 'Gesangsqualitäten' und EDGAR BESSEN  (1933-2012) darf u. a. das Tanzbein schwingen. Dafür mimt HEIDI KABEL (1914-2010) zu Beginn des Stückes in Gestalt der Wirtin Hermine eine etwas undurchsichtige und unsympathische Figur, was sich aber im Verlauf des 'Stückes' ändert. Und HEIDI MAHLER, die es auf Williy Eggers in Gestalt von Jürgen Pooch abgesehen hat,  hat definitiv die schöneren Beine als KARIN BÜCHEL, darf sie aber leider nicht 'zeigen'. Was schade ist ...

1^Der schönste Mann von der Reeperbahn
BRD 1974
Inszenierung: Jochen Schenck

Darsteller
Heidi Kabel als Wirtin Hermine Lorenz
Jürgen Pooch als Willy Eggers
Edgar Bessen als Hein Moors
Heidi Mahler als Serviererin Karla Rathjen
Werner Riepel als Kapitän Plineroog
Gisela Wessel als Sabine Steen)
Karin Büchel als Lotti
Jens Scheiblich als Johannes Meierdierks
Hanno Thurau als Herr Pütt
Hilde Sicks als Olga
Erna Raupach-Petersen als Frau Rathjen, Mutter von Karla

Deutsche Erstausstrahlung: 20. April 1974 in der ARD

Studio Hamburg

© by Ingo Löchel

Der Gästezugang für Kommentare wird vorerst wieder geschlossen. Bis zu 500 Spam-Kommentare waren zuviel.

Bitte registriert Euch.

Leit(d)artikelKolumnenPhantastischesKrimi/ThrillerHistorischesWesternAbenteuer/ActionOff TopicInterviewsHintergründeMythen und WirklichkeitenFictionArchivRedaktionelles

Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Indem Sie "Akzeptieren" anklicken ohne Ihre Einstellungen zu verändern, geben Sie uns Ihre Einwilligung, Cookies zu verwenden.