Leit(d)artikel KolumnenPhantastischesKrimi/ThrillerHistorischesWesternAbenteuer/ActionOff TopicInterviewsHintergründeMythen und WirklichkeitenFictionArchivRedaktionelles

Der deusche Film: 1957 - DER MÜDE THEODOR

Der deutsche FilmDer müde Theodor

Der gutmütige Marmeladenfabrikant Theodor Hagemann (Heinz Erhardt) steht unter dem Pantoffel seiner Frau Rosa (Loni Heuser). Während sie mit strenger Hand die Geschäfte führt, betätigt er sich als großzügiger Mäzen verkannter Künstler.

Ob es nun gilt, die Bürgschaft für die unverkäufliche Gedichtbandauflage eines jungen Lyrikers zu übernehmen oder um eine hübsche junge Sängerin, namens Lilo (Renate Ewert).


Theodor muss den rettenden Engel spielen, so dass der Gerichtsvollzieher Storch (Ralf Wolter) nicht ihre gesamte Wohnungseinrichtung pfändet und abtransportiert.

Dabei ahnt er nicht, dass Lilo die Freundin seines Neffen Felix (Peter Weck) ist, der ebenfalls, der im Hause Hagemann ebenfalls nichts zu sagen hat und ebenfalls ständig unter Geldnöten leidet.

Aber Theodor hilft nicht nur Künstlern, die in Not sind, er fühlt sich auch selbst als ein heimlicher Künstler. Dichten, Komponieren, Musizieren sind seine stillen Leidenschaften. Rosa ist davon allerdings weniger begeistert und hat deswegen schon einen Psychiater konsultiert - leider zwecklos.

Nur Jenny (Karin Baal), die Tochter der Eheleute Hagemann, ist glücklich. Papa hat sich mit Harald Steinberg (Albert Rueprecht), ihrem heimlichen Verlobten, einverstanden erklärt, gerade weil dieser ein junger, unbekannter Komponist ist.

Der hilfsbereite Theodor ist inzwischen in große Schwierigkeiten geraten. Nachdem er auch noch seine Uhr und sein goldenes Zigarettenetui verpfändet hat, um Lilo zu helfen, zieht er mit einem Handkarren voll Marmelade los, um sich Geld für eine Pferdewette zu verdienen. Aber Theodor hat Pech, er setzt immer auf das falsche Pferd, und seine Schuldenlast wird immer größer.

Daraufhin bewirbt er sich als Zimmerkellner im Hotel "Schwarzer Adler" und kann noch in derselben Nacht seinen Dienst antreten. Doch bis der ständig müde 'Kellner' Theodor seine strenge Gattin in die Schranken verweisen und seine Tochter Jenny mit ihrem Künstler vermählen kann, geschehen noch eine ganze Reihe von Verwechslungen und Missverständnissen ...

Die abwechslungsreiche und sehr unterhaltsame Komödie DER MÜDE THEODOR lebt ganz klar durch den Witz und Charme des Komikers HEINZ EHRHARDT, der in dem Film als Theodor Hagemann in seiner ersten Hauptrolle zu sehen ist.

Erhardt kann in dem Film aus als unterdrückter Ehemann und verkappter Künstler aus den vollen schöpfen, wie z. B. als Kellner, um Geld zu verdienen. Als Theodors Ehefrau Rosa ist LONI HEUSER zu sehen, die ihren Mann ziemlich unter der Knute hält und ihrem Mann nur ein geringes Taschengeld für seine Ausgaben zur Verfügung stellt.

In weiteren Rollen sind RENATE EWERT, PETER WECK sowie KARIN BAAL als Jenny Hagemann, die Tochter von Theodor und Rosa, zu sehen, die die sehr gute Besetzung des Films abrunden. Einen sehr amüsanten Auftritt hat zudem RALF WOLTER als Gerichtsvollzieher Storch, der berufsbedingt Renate Ewert als Lilo Haase, leider ihr Möbel pfänden muss, was ihm ganz und gar nicht behagt.

Die durchweg sehr unterhaltsame Komödie DER MÜDE THEODOR erschien am 18. April 2013 beim Label HOPPE ENTERTAINMENT auf DVD.

Die DVD-Veröffentlichung besitzt neben einem Booklet, noch ein weiteres Schmankerl für Heinz Erhardt-Fans und die, die es noch werden wollen. Als weiteres Extra, bietet die Veröffentlichung neben der Fiilm-DVD auch eine Musik-CD, die mit 20 Hits von Heinz Erhardt aufwarten kann.

 

Zur Einleitung - Zur Übersicht

 

Der deutsche FilmDER MÜDE THEODOR
BRD 1957

Regie: Géza von Cziffra

Darsteller
Heinz Erhardt als Theodor Hagemann
Renate Ewert als Lilo Haase
Peter Weck als Felix
Loni Heuser als Rosa Hagemann
Karin Baal als Jenny Hagemann
Albert Rueprecht als Harald Steinberg
Werner Finck: Dr. Karl Findeisen
Kurt Großkurth als Walter Steinberg
Wolfgang Neuss als Direktor Noll
Hubert von Meyerinck als Wilhelm Schulze
Wolfgang Müller als Chefkoch
Franz-Otto Krüger als Professor Linck
Joseph Offenbach als Rafael Cacozzo
Ralf Wolter als Gerichtsvollzieher Storch

Extras:
Booklet
Musik-CD: 20 Hits und ausgesuchte Raritäten

  • 01. Ach, wenn ich doch im Lotto...
  • 02. Immer noch'n Groschen
  • 03. Bobby Schick hat einen Tick (Au Chili)
  • 04. Baby, es regnet doch (mit Renée Franke)
  • 05. Das Ding
  • 06. Herr Meier wird verlangt
  • 07. Linkes Auge blau...
  • 08. Ich hab' zu Haus' 'ne Frau
  • 09. Bin ich verliebt
  • 10. Skat Polka (Nur nicht die falsche Dame drücken)
  • 11. Herr Ober
  • 12. Annemie
  • 13. Agamemnon
  • 14. Tante Hedwig
  • 15. Onkel Otto Walzer
  • 16. Pappis Wiegenlied
  • 17. Mein Mädchen
  • 18. Das Wackellied
  • 19. Blas mal auf dem Kamm
  • 20. Noch'n Abschiedslied

Hoppe Entertainment

© by Ingo Löchel

Der Gästezugang für Kommentare wird vorerst wieder geschlossen. Bis zu 500 Spam-Kommentare waren zuviel.

Bitte registriert Euch.

Leit(d)artikelKolumnenPhantastischesKrimi/ThrillerHistorischesWesternAbenteuer/ActionOff TopicInterviewsHintergründeMythen und WirklichkeitenFictionArchivRedaktionelles

Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Indem Sie "Akzeptieren" anklicken ohne Ihre Einstellungen zu verändern, geben Sie uns Ihre Einwilligung, Cookies zu verwenden.