DER FILM NOIR - Die Schauspieler: Alan Ladd

(1913-1964)
1932 gab er in dem Film TOM BROWN OF CULVER sein Filmdebüt. Danach war er in drei Dutzend Filmen, vorwiegend in Kleinst- und Nebenrollen, zu sehen. Jahrelang war er zudem im Warner-Studio als Bühnenarbeiter tätig.
1936 heiratete er Marjorie Jane Harrold. Ein Jahr später wurde ihr gemeinsamer Sohn Alan Ladd jr. (der spätere Filmproduzent und Präsident von 20th Century-Fox) geboren.
Nachdem Alan Ladd die Schauspieleragentin und ehemalige Schauspielerin Sue Carol kennen lernte, ging es mit seiner Karriere stetig bergauf, denn sie arbeitete nachdrücklich an seiner Karriere und verschaffte ihm größere Rollen. So u. a. in Orson Welles CITIZEN KANE, in dem Ladd einen Reporter mimte.
1942 war es dann soweit. Alan Ladd bekam in dem Paramount - Film THIS GUN FOR HIRE (Die Narbenhand) endlich die Rolle, auf die er und Sue solange gewartet hatten.
Profi-Killer Raven wird nach Erledigung eines Jobs von seinem Auftraggeber an die Polizei verraten. Doch Raven kann dem Zugriff der Cops entkommen und beginnt nun einen gnadenlosen Feldzug gegen seinen Auftraggeber. Die schöne Sängerin Ellen wird auf ihn angesetzt. Raven nimmt sie als Geisel und verliebt sich fatalerweise in die Schöne...
Die perfekte Besetzung des Films kam beim Publikum sehr gut an und verwandelt Alan Ladd über Nacht in einen Star.
Ladd spielte, in Trenchcoat und mit breitem Hut, den professionellen Killer Philip Raven, der melancholisch und unauffällig seine Auftragsarbeiten verrichtet.
Zudem war mit der Kombination Ladd/Lake das neue Hollywood-Traumpaar der 1940er Jahre geboren.
Unter der Regie von Stuart Heisler entstand 1942 mit THE GLASS KEY" (Der gläserne Schlüssel) ein weiterer Kriminalfilm mit Ladd, die Verfilmung eines Romans von Dashiell Hammett.
Der Film war für damalige Verhältnisse ungewöhnlich brutal, und unvergessen ist die Szene, in der Alan Ladd von William Bendix aufs Übelste misshandelt wird.
Es ist übrigens im Film deutlich zu sehen, dass Bendix bei den Dreharbeiten nicht immer danebengeschlagen hat.
Ned Beaumont (Alan Ladd) die rechte Hand des Politikers Paul Medwig (Brian Donlevy) soll den Mord am Sohn des Politikers Ralph Henry aufklären. Er stellt fest, dass Janet Henry (Veronika Lake), die Tochter des Politikers selbst den Verdacht auf den - in Wirklichkeit schuldigen - Vater gelenkt hat.
Zwischen Veronica Lake und Alan Ladd knistert es im Film spürbar, die erotische Spannung zwischen den beiden ist von Drehbuchautor Jonathan Latimer hinzugedichtet, gibt dem Film aber einen zusätzlichen Reiz.
1942 heirateten Alan Ladd und Sue Carole, nachdem er sich von seiner ersten Frau hatte scheiden lassen. Sohn David Ladd und Tochter Alana kamen einige Jahre später zur Welt.
Im selben Jahr kam mit: LUCKY JORDAN" (Gangsterfalle) ein weiterer Alan Ladd - Film in die Kinos.
Ein New Yorker Bandenchef wird zur Armee eingezogen. Als ihm dort weder Bestechungsversuche noch Widersetzlichkeit heraushelfen, überfällt er das Auto eines Zivilisten, der zufällig militärische Geheimdokumente bei sich hat. Mit diesem Fund geht er zunächst auf gangster-übliche Weise um - bis ihn plötzlich eine innere Wandlung überkommt: Unversehens von patriotischem Geist erfüllt, spielt er die Papiere der Geheimpolizei in die Hände und tritt wieder als Rekrut an.
Nach dem Erfolg von GANGSTERFALLE folgten Ladds weiteren Filme Schlag auf Schlag. So u. a. CHINA (1943, AND NOW TOMORROW" (Morgen gehört uns, 1944), SALTY OROURKE (Gauner und Gangster, 1945) und TWO YEARS BEFORE THE MAST (In Ketten um Kap Horn, 1946).
1946 standen Alan Ladd und Veronika Lake in dem Film Noir THE BLUE DAHLIA (Die blaue Dahlie) erneut zusammen vor der Kamera.
Als die Schauspielerin Helen Morrison tot in ihrer Wohnung aufgefunden wird steht ihr kürzlich aus der Armee entlassener Ehemann Johnny (Alan Ladd) unter Mordverdacht. Mit Hilfe seiner Freunde George und Buzz versucht er, den wahren Mörder zu finden. Unerwartete Hilfe erhält er auch von Joyce Harwood, der Ehefrau des Nachtclubbesitzers Eddie, der wiederum ein Verhältnis mit Johnnys Frau hatte. Sowohl die Polizei als auch Eddie suchen nun nach ihm die Polizei sucht ihn, weil sie durch sein Verhalten inzwischen sicher ist, dass er der Mörder ist und Eddie, weil Johnny Beweise für dessen Täterschaft besitzt. In Eddies Nachtclub kommt es zum Showdown als Eddie endgültig versucht, Johnny loszuwerden. Die eingetroffene Polizei kann den Mord aber verhindern und Eddie wird erschossen.
Das Drehbuch von Raymond Chandler wurde 1947 für einen Oscar als Bestes Originaldrehbuch nominiert.
Mit dem Western WHISPERING SMITH (Der Todesverächter, 1948)
Ein tollkühner Detektiv Whispering Smith bringt um das Jahr 1890 als Sicherheitsbeauftragter für eine Eisenbahnbaugesellschaft eine Bankräuber-Bande zur Strecke. Konfliktreich wird sein Kampf dadurch, daß die Verbrecher seinen Freund in die Überfälle verstrickten.
und THE GREAT GATSBY (Der große Gatsby, 1949), nach einem Roman von F. Scott Fitzgerald,
Nicholas Carraway, der aus der Provinz nach New York kommt, will gerne in der Liga der Schönen und Reichen mitspielen. Eines Tages schafft er es, zu einer Party bei Jay Gatsby eingeladen zu werden, einem mysteriösen Mann, über den kaum jemand etwas weiß. Dieser tritt an ihn heran, und bittet ihn, ein Treffen mit seiner Cousine Daisy, die im Nachbarhaus lebt, in die Wege zu leiten, denn schon vor Jahren, als er noch Soldat war, hat er sich in sie verliebt. Daisys Ehemann Tom ahnt, was Gatsby vorhat, und beschuldigt diesen daher eines Verbrechens.
gelangen Ladd zwei weitere Erfolge auf der Kinoleinwand.
Danach war Alan vorwiegend in Krimis wie CHICAGO DEADLINE" (Todesfalle von Chicago, 1949) und APPOINTMENT WITH DANGER (Inspektor Goddard, 1951) sowie in Western und Abenteuerfilmen zu sehen.
1951 drehte Ladd den Western "BRANDED" (Das Brandmal)
Von einem zwielichtigen Kumpel läßt sich der sympathische Draufgänger Choya (Alan Ladd) zu einem Betrug hinreißen: Er soll einen gewissen Tonio spielen, den als Kind entführten Sohn des Viehbarons Lavery. Für diese Aktion läßt er sich sogar jenes Mal, das auch Tonio trug, auf die Schulter brennen. Als er aber die Laverys und deren reizende Tochter Ruth kennenlernt, denkt er um,
Es folgten RED MOUNTAIN (Die Hölle der roten Berge, 1951)
Captain Brett (Alan Ladd) möchte auf eigene Faust mit Quantrill (John Ireland) und seiner Guerillatruppe im Bürgerkrieg kämpfen. Um auf die Rebellen zu stoßen, durchquert er sogar die feindlichen Linien nach Norden. Doch bald muß Brett erkennen, daß es Quantrill weniger um die Sache des Südens als um eigene Machtansprüche und Eroberungen geht. Zwischen den beiden Männern kommt es zum Kampf auf Leben und Tod,
THE IRON MISTRESS (Im Banne des Teufels, 1952)
Louisiana 1830: Eigentlich will Jim Bowie (Alan Ladd) nur Holz verkaufen. Aber dann verliebt er sich Hals über Kopf in die hübsche Kreolin Judalon (Virginia Mayo). Er ist nicht der einzige Bewerber. Um bestehen zu können, verkauft er seinen Besitz und beginnt einen Verehrer nach dem anderen auszustechen".
sowie der Abenteuerfilm BOTANY BAY (Schiff der Verurteilten, 1953).
Student Hugh Tallant (Alan Ladd) wird zu lebenslanger Verbannung verurteilt und mit einem Schiff nach Australien deportiert. An Bord macht Kapitän Gilbert (James Mason) den Gefangenen das Leben zur Hölle. Tallant und Gilbert werden zu erbitterten Widersachern.
Den Höhepunkt seiner Karriere erreichte Alan Ladd mit dem Edelwestern "SHANE (Mein großer Freund Shane, 1953) unter der Regie von George Stevens.
Viehzüchter Ryker will eine Gruppe von Siedlern gewaltsam von seinem Land vertreiben. Da taucht ein Fremder namens Shane auf Starretts Farm auf, macht sich überall nützlich und gewinnt schon bald das Vertrauen der Siedler unter der Führung von Joe Starrett. Als Ryker Shane für sich zu gewinnen sucht, lehnt dieser ab. Doch nun macht Ryker ernst: Er engagiert den Revolvermann Slick Wilson, um Starrett und die letzten widerspenstigen Siedler aus dem Weg zu räumen...
Der Film wurde für sechs Oscars nominiert und erhielt aber nur den Oscar für die Beste Kamera.
1953 erhielt Ladd den PHOTOPLAY AWARD als MOST POPULAR MALE STAR.
Ein Jahr später folgte der HENRIETTA AWARD als WORLD FILM FAVORITE MALE.
1954 reiste Alan Ladd nach England, wo er den Film THE BLACK KNIGHT (Unter schwarzem Visier) für die Warwick Studios drehte.
In der Folgezeit war Alan Ladd vorwiegend in Western auf der Kinoleinwand zu sehen. So u. a. in DRUM BEAT (Der einsame Adler von Last River, 1954), THE BIG LAND (Herrscher über weites Land, 1958) oder THE PROUD REBEL (Der stolze Rebell).
Ein ehemaliger Südstaaten-Offizier (Alan Ladd) sucht verzweifelt einen fähigen Arzt, der seinem Sohn helfen kann. David kann nicht mehr sprechen, seit er Zeuge der Ermordung seiner Mutter wurde. Farmbesitzerin Linda möchte den beiden helfen, aber sie hat ihre eigenen Probleme.
und BADLANDERS (Geraubtes Gold, 1958).
Peter van Hoek (Alan Ladd) und John McBain (Ernest Borgnine), zwei Ex-Knastbrüder planen ein großes Ding. Womit sie allerdings nicht gerechnet haben: Einer ihrer Kompizen erweist sich als unerbittlicher Widersacher, der es schon lange auf sie abgesehen hat...
1959 drehte Ladd den Kriminalfilm THE MAN IN THE NET (Das tödliche Netz)
Um sich seiner Malerei zu widmen und seiner labilen, alkoholsüchtigen Frau Linda Ruhe zu geben, hat John Hamilton (Alan Ladd) sich aufs Land zurück gezogen.
Aber Lindas Zustand verschlechtert sich, und die Ehe gerät tiefer in die Krise. Als seine Frau verschwindet, wird John von der ganzen Stadt des Mordes verdächtigt: ein Lynchmob formiert sich...
Ein Jahr später folgte mit ONE FOOT IN HELL (Vergeltung ohne Gnade) sein letzten Western.
Die hochschwangere Frau des ehemaligen Offiziers Barrett (Alan Ladd) stirbt, weil die Bürger von Blue Springs ihr die Hilfe verweigern. Barrett nimmt daraufhin den Posten des Hilfssheriffs an, um sich an den Schuldigen zu rächen ...
In den frühen 1960er Jahren verblasste langsam Ladds Ruhm.
In dieser Zeit drehte er in Italien seine wohl ungewöhnlichste Rolle, die des römischen Kriegshelden Horatius, in dem Historienfilm DUEL OF THE CHAMPIONS" (Die verloren Legion, 1961).
Zurück in Hollywood drehte Ladd 1962 mit Rod Steiger den Kriminalfilm 13 WEST STREET (Der Tiger ist unter uns).
1963 entstand unter der Regie von Edward Dmytryk "THE CARPETBAGGERS (Die Unersättlichen" nach dem Roman von Harold Robbins.
Geschäftssinn und Skrupellosigkeit machen Jonas Cord Junior (George Peppard) zum Millionär. Dabei läßt er alte Freunde wie den abgehalfterten Nevada Smith (Alan Ladd) links liegen. Seine junge Stiefmutter (Carroll Baker) aber will er zum Filmstar aufbauen.
Der Film war ein so großer Erfolg an den Kinokassen, dass man eine Fortsetzung plante. Nevada Smith, den Alan Ladd im Film verkörperte, sollte darin den Helden mimen.
Doch bevor der Regisseur Henry Hathaway mit den Vorbereitungen zu dem Film anfangen konnte, verstarb Alan Ladd am 29. Januar 1964 in seinem Haus in Palm Springs, Kalifornien.
Die Umstände von Ladds Tod sind diffus. Alan Ladd starb 1 1/2 Jahre nach einem Selbstmordversuch an einer Überdosis Sedativa gemischt mit Alkohol.
(1) Alan Ladd
(2) Prisma Online
(3) Prisma Online
(4) Cinema Online
(5) Prisma Online
(6) Prisma Online
(7) Cinema Online
© by Ingo Löchel
Please notice: If you are not a registered user, your comments have to de moderated. It may be last some time till it appears ...
- Bitte nehmt Rücksicht auf andere und kommentiert zum Thema und bleibt sachlich...
- Rassistische und diskriminierende Kommentare werden nicht zugelassen
- Kommentare werden begutachtet und dann - unverändert - frei geschaltet.
- Nur noch Administratoren [SuperUsern] ist es gestattet Kommentare zu editieren - bitte den Zusatz mit einem geeigneten Wort wie "Edit" kennzeichnen - oder zu löschen
- Wer Kommentare entfernt haben möchte, wende sich bitte via Kontaktformular oder Mail an den Administrator. Dann wird darüber entschieden.