Leit(d)artikel KolumnenPhantastischesKrimi/ThrillerHistorischesWesternAbenteuer/ActionOff TopicInterviewsHintergründeMythen und WirklichkeitenFictionArchivRedaktionelles

DER FILM NOIR - Die Schauspieler: Humphrey Bogart

Die Schwarze SerieHUMPHREY BOGART
(1899-1957)

Humphrey Bogart wurde als Humphrey DeForest Bogart am 25. Dezember 1899 als Sohn von Belmont DeForest Bogart und Maud Humphrey in New York, geboren. 1918 wurde er wegen schlechten Betragens aus der Phillips Academy ausgeschlossen und erlangte somit keinen Highschool-Abschluss.

Nach zwei Jahren Militärdienst und diversen Jobs kam er über einen Freund in Kontakt zu dem Theaterproduzenten William Brady sen.


Humphrey BogartDieser ließ Bogart verschiedene Arbeiten hinter der Bühne verrichten und Humphrey konnte so das Geschehen eine Zeit lang hautnah mitverfolgen, bis er den Sprung auf die Bretter riskierte.

1920 gab Bogart in einer kleinen Rolle in dem Stück „EXPERIENCE“ sein Bühnen-Debüt.

Noch im selben Jahr ging Bogart mit dem Stück "THE RUINED LADY“ auf Tournee. Ein Dutzend weitere folgten.

1920 folgte in dem Stummfilm “LIFE” sein Film – Debüt.

Zwischen 1922 und 1935 trat er in insgesamt 17 Broadway – Produktionen auf.

Am 20. Mai 1926 heiratete er die Schauspielerin Helen Menken. Das Paar ließ sich am 18. November 1927 wieder scheiden.

Am 3. April 1928 folgte seine zweite Ehe mit der Schauspielerin Mary Philips, die 1937 wieder geschieden wurde.

Talentsucher der Fox Studios wurden auf den jungen Bühnenakteur aufmerksam und nahmen ihn für sechs Filme unter Vertrag.

1930 gab Bogart in „UP THE RIVER“ sein offizielles Kino – Debüt.

Seine Rolle als erbarmungsloser Gangster Duke Mantee in dem Theaterstück "Der versteinerte Wald" entpuppte sich schließlich als Karriereschub für Bogart. Mit 197 Aufführungen wurde das Stück zum großen Erfolg.

FotoWarner Bros. kaufte die Filmrechte an dem Stoff und wollte auch den Schauspieler Leslie Howard übernehmen, die Rolle des Duke Mantee sollte jedoch Edward G. Robinson bekommen.
Leslie Howard bestand jedoch auf seinen Bühnenpartner Bogart und Regisseur Archie Mayo boxte Humphrey Bogart für die Rolle des Duke Mantee durch.

Der verkrachte Schriftsteller Alan Squier trampt ziellos durch die Wüste von Arizona. In einer abgelegenen Raststätte verliebt er sich in eine Kellnerin, die seine Gefühle erwidert. Weil er weiß, dass er ihr wegen seines verkorksten Lebens keine gemeinsame Zukunft bieten kann, lässt er sich bei einem Überfall von einem Banditen erschiessen, um der jungen Frau mit der ihr vermachten Lebensversicherung die ersehnte Reise nach Europa zu ermöglichen...

„Eine spannende Mischung aus bewegendem Melodram und düsterem Gangsterfilm von Archie Mayo ("Stadt an der Grenze"), in dem Bogey als Bösewicht erstmals seinen Drei-Tage-Stoppelbart trug, der später zu seinem Markenzeichen wurde.“ (1)

Bogart mimte in den nächsten Jahren vorwiegend den Bösewicht. So in Filmen wie „BULLETS OF BALLOTS“ (Wer regiert die Stadt, 1936),

Der New Yorker Kriminalbeamte Johnny Blake lässt sich zum Schein unehrenhaft entlassen, um im Syndikat des mächtigen Gangsterbosses Al Kruger Fuß fassen zu können. Mit einer gewagten Glücksspielmanipulation erwirbt er rasch Krugers Vertrauen. Nur der zweite Mann der Gang, Nick "Bugs" Fenner, bleibt dem Neuen gegenüber misstrauisch...

„William Keighley gelang ein packender Gangsterfilm mit typischer Gut-und-Böse-Zeichnung und überaus schillernden Charakteren, wobei vor allem Robinson und Bogart in den führenden Rollen glänzen.“ (2)

"DEAD END“ (Im Schatten der Wolkenkratzer, 1937), „ANGELS WITH DIRTY FACES“ (Chicago - Engel mit schmutzigen Gesichtern, 1938),

Rocky Sullivan trifft nach Verbüßung einer längeren Haftstrafe seinen Jugendfreund Jerry Connelly wieder. Beide sind verschiedene Wege gegangen: Rocky wurde ein gerissener Gangster, Jerry ist katholischer Priester geworden. Ihre gemeinsamen Erinnerungen verbinden sie nach wie vor, aber Rockys kriminelle Aktivitäten zwingen Pater Connelly, gegen ihn und seine Komplizen Front zu machen...

„Der Klassiker des amerikanischen Gangsterfilms zeigt mit James Cagney, Pat O'Brien und Humphrey Bogart brillante Hauptdarsteller. Außerdem weist Regisseur Michael Curtiz hier den sozialen Hintergrund als fruchtbaren Nährboden für kriminelle Karrieren aus.“ (3)

 „THE ROARING TWENTIES“ (Die wilden Zwanziger, 1939),

Aufstieg und Fall eines skrupellosen Taxifahrers, der in der Prohibitionszeit durch Alkoholschmuggel zu Macht und Reichtum kommt. Dabei steht ihm sein ebenso schlitzohriger Freund hilfreich zur Seite...

„Das Ganze entpuppt sich als exzellent gespielter Gangsterfilm mit sozialkritischen Akzenten. Regisseur Walsh verstand das Werk gekonnt - zeitweise nahezu dokumentarisch - zu inszenieren. Er setzte mit diesem Klassiker neue Maßstäbe. Walsh: "Der Film spielt zur Zeit der Prohibition, und es passiert so etwa alles, was man sich nur vorstellen kann. James Cagney und Humphrey Bogart spielen zwei Gangster. Sie sprengen Speicherräume im Hafen in die Luft, stellen ihren eigenen Alkohol her und so weiter.“ (4)

„VIRGINIA CITY“ (Goldschmuggel nach Virginia, 1940) oder „BROTHER ORCHID“ (Orchid, der Gangsterbruder, 1940).

Am 21. August 1938 heiratete er Mayo Methot, von der er sich am 10. Mai 1945 scheiden ließ.

1940 folgten „IT CAME ALL TRUE“ (Ein Nachtclub für Sarah Jane)

Gangster Chips Maguire ist auf der Flucht. In seinem Versteck kümmern sich zwei alte Damen äußerst fürsorglich um ihn. Als dann auch noch ein Musiker-Pärchen in Not - sie stellungslose Sängerin, er gescheiterter Komponist - auftaucht, kommt es wie es kommen musste. Der Gauner erweist sich als spendabler Wohltäter.

Plakat

„Auch dieser durchaus gute Film zählt nicht zu den bekanntesten Werken Humphrey Bogarts, obwohl der hier ein wirklich fabelhaftes Spiel abliefert. Das Ganze ist eine märchenhafte Kombination aus Gangstergeschichte, Love Story, Komödie und Musik, die dem Originaltitel "It All Came True" alle Ehre macht.“ (5)

sowie „HIGH SIERRA“ (Entscheidung in der Sierra)

Roy Earle hat acht Jahre Gefängnis hinter sich, als er vorzeitig aus der Haft entlassen wird. Das hat er nicht zuletzt dem Gangsterboss Big Mac zu verdanken.
Daher fühlt er sich ihm verpflichtet und fährt nach Kalifornien, um dort für ihn einen Raubüberfall durchzuführen. In einem Bergcamp der Sierra Nevada kommt Earle mit Red und Babe zusammen, mit denen er im Auftrag von Big Mac ein Hotel überfallen soll. In seinen Augen sind die beiden Grünschnäbel. Auch passt es ihm zunächst nicht, dass sie das Mädchen Marie bei sich haben. Dann jedoch findet er Gefallen an der jungen Frau...

„Das klassische Gangster-Melodram ist einer der schönsten frühen Humphrey-Bogart-Filme und war für ihn ein wesentlicher Schritt auf dem Weg nach oben..“ (6)

FotoJohn Huston, der in „HIGH SIERRA“ nur als Drehbuchautor dabei, engagierte 1941 für sein Regie – Debüt „THE MALTESE FALCON“ (Die Spur des Falken) mit dem Bogart in der Rolle des Sam Spade der Durchbruch als Schauspieler gelang.

Der zynische Sam Spade und sein Partner Miles Archer arbeiten als Privatdetektive in San Francisco. Eines Tages taucht bei ihnen eine junge Frau auf, die einen Mann beschatten lassen will.
Der vermeintliche Routinefall entpuppt sich als tödliche Falle: Archer wird erschossen. Sam Spade geht der Sache nach und findet eine Gruppe skrupelloser Verbrecher, die einer wertvollen Falken-Statuette nachjagen.

„Durchweg erstklassig ist die Besetzung: Bogart prägte mit seiner Darstellung bis heute das Bild des Detektivs als einsamer Großstadtwolf, Sydney Greenstreets pompöse Erscheinung gibt einen grandiosen Schurken ab, Mary Astor brilliert als undurchsichtige Schönheit, Elisha Cook jr. ist als verweichlichter Killer mit schweren Komplexen Bogarts Lieblingszielscheibe, und Peter Lorre hat als schwuler Mr. Cairo einen seiner prägnantesten Leinwandauftritte.“ (7)

Es folgten u. a. „ACROSS THE PACIFIC“ (Abenteuer in Panama, 1941)

Captain Rick Leland scheint völlig aus der Bahn geworfen zu sein, als er sich kurz vor Kriegsausbruch zwischen den USA und Japan auf einem japanischen Frachter einschifft. Dort macht sich der zwielichtige Wissenschaftler Dr. Lorenz an ihn heran: Leland soll ihm Material über die Verteidigungsmassnahmen für den Panamakanal beschaffen. Lorenz ahnt nicht, dass er damit an den Falschen geraten ist...

„Trotz einiger Unstimmigkeiten drehte John Huston ("Der Schatz der Sierra Madre") einen unterhaltsamen Spionage-Thriller, in dem Humphrey Bogart in einer kämpferischen Rolle sein schauspielerisches Talent unter Beweis stellen konnte. Huston konnte den Film nicht zu Ende drehen, da er selbst in den Zweiten Weltkrieg ziehen musste. Bogart spielte mit Mary Astor und Greenstreet im gleichen Jahr auch "Die Spur des Falken" zusammen.“ (8)

„ALL THROUGH THE NIGHT“ (Agenten der Nacht, 1942)

Gloves Donahue ist der Boss einer Gruppe von professionellen Spielern und großer Liebhaber von Käsekuchen aus der Bäckerei des alten Mr. Miller, mit dem seine Mutter befreundet ist. Als dieser von einem Unbekannten erschossen wird, drängt Mrs. Donahue ihren Sohn, nach einer jungen Frau zu suchen, die in ihren Augen etwas mit dem Mord zu tun hat. Sie entpuppt sich als Sängerin in einem Nachtclub, heißt Leda Hamilton und stammt aus Deutschland. Ihr Begleiter Pepi sieht es höchst ungern, dass Donahue Kontakt mit ihr sucht; als Miss Hamilton kurz darauf entführt wird, spürt Donahue sie mit seinen Männern im Auktionshaus eines gewissen Ebbing auf...

„Auch wenn dieser Agentenfilm der Anti-Nazi-Welle aus heutiger Sicht eher spaßig ist, birgt er viele Spannungsmomente. Interessant: Bogey und Peter Lorre trafen nach "Die Spur des Falken" (1941) hier erneut aufeinander.“ (9)

Plakatund „CASABLANCA“ (1942) wohl einer der berühmtesten Filme aller Zeiten.

Rick Blaine führt er "Rick's Amercain Cafe", das während der Zweiten Weltkriegs zur Zufluchtsstätte vieler Flüchtlinge aus ganz Europa geworden ist. Von hier aus hoffen die Menschen, nach Amerika zu gelangen. Zwielichtige Gestalten wie Ugarte verdienen an der Fluchtwelle nicht schlecht. Rick hat schon bessere Zeiten gesehen, doch nun trinkt er und ist zum Zyniker geworden. Als eines Nachts seine ehemalige Freundin Ilsa mit ihrem Ehemann, dem tschechischen Untergrund-Kämpfer Victor Laszlo auftaucht, soll ihnen Rick bei der weiteren Flucht helfen. Das will der deutsche Major Strasser unbedingt verhindern, indem er Druck auf den französischen Präfekten ausübt...

Foto
(bester Film, beste Regie, bestes Drehbuch) gewann. Unvergessen auch die Flughafen-Abschiedsszene mit Bogie und Ingrid Bergman. Ursprünglich war der spätere US-Präsident Ronald Reagan - der seinerzeit auf dem Höhepunkt seiner Filmkarriere war - für die Rolle des Café-Besitzers Rick vorgesehen. Bogart konnte sich schließlich aber durchsetzen.“ (10)

Für die Rolle des Rick erhielt Bogart seine erste Oscar-Nominierung.

1944 drehte er mit „TO HAVE AND HAVE NOT“ (Haben und Nichthaben) seinen ersten Film mit Lauren Bacall. Und ein neues Traumpaar der Filmgeschichte war geboren.

Martinique, im Zweiten Weltkrieg: Das Vichy-Regime kontrolliert die französischen Antilleninseln und verfolgt gaullistische Untergrundkämpfer.
Der Amerikaner Harry Morgan, der von der Vermietung seines Kabinenkreuzers an reiche Touristen lebt, verhält sich anfangs strikt neutral zwischen den Bürgerkriegsfronten. Erst das brutale Verhalten der Polizei gegenüber einer jungen Amerikanerin bringt ihn dazu, einen gut bezahlten Auftrag der Widerstandskämpfer anzunehmen und doch Partei zu ergreifen.

„Howard Hawks auf den Spuren von "Casablanca": Die berühmte freie Filmadaption des gleichnamigen Romans von Ernest Hemingway ist der erste gemeinsame Film von Humphrey Bogart und Lauren Bacall, die gegenüber Bogey/Bergman eindeutig das bessere Gespann sind.
Einige ihrer Dialoge sind nahezu pornographisch. Die erste Kinorolle von Lauren Bacall war zugleich der Beginn der Liebesgeschichte zwischen ihr und Bogey - was man dem Film auch deutlich anmerken kann.“ (11)

Während des Dreharbeiten verliebte sich Bogart in seine fast ein Vierteljahrhundert jüngere Partnerin Lauren Bacall. Er ließ sich von seiner dritten Frau scheiden und heiratete am am 21. Mai 1945 heiratete Lauren Bacall, mit der zwei Kinder (Sohn Stephen und Tochter Leslie) zusammen hatte.

Plakat1946 drehte Bogart “THE BIG SLEEP” (Tote schlafen fest) ein weiterer Klassiker der „Schwarzen Serie“, in seiner Paraderolle als Privatschnüffler Philip Marlowe.

FotoPrivatdetektiv Philip Marlowe ermittelt in einem Erpressungsfall. Doch während er langsam Klarheit in den Fall bringt, sterben immer mehr Menschen unter mysteriösen Umständen. Schließlich führt eine heiße Spur zu der Tochter seines Auftraggebers...

Nach dem Roman "The Big Sleep" von Raymond Chandler inszenierte Howard Hawks einen Klassiker des film noir, der eine hoffnungslose Gesellschaft in einem düsteren Großstadtdschungel abbildet. Dabei achtete Hawks allerdings mehr auf die Wirkung der Bilder als auf die Logik der Handlung. Hawks gab sogar zu, dass auch er die Geschichte nicht ganz verstehe." (12)

Danach folgten die Klassiker „DEAD RECKOINING“ (Späte Reue) (1947), „DARK PASSAGE“ (Das unbekannte Gesicht / Die schwarze Natter, 1947)

Vincent Parry kam unschuldig ins Gefängnis. Er soll seine Frau ermordet haben. Doch er konnte fliehen und will den wahren Täter finden. Bei seiner Suche lernt er die junge Irene kennen, die erstaunlich viel über ihn weiß. Um sich perfekt zu tarnen, lässt sich Vincent von einem zwielichtigen Schönheitschirurgen operieren...

„Delmer Daves brach in diesem film noir-Klassiker mit den Sehgewohnheiten der Zuschauer, indem er erstmals eine Handkamera einsetzte. Die erste Stunde wird aus der subjektiven Sicht von Humphrey Bogart erzählt, der erst im letzten Drittel des Filmes in gewohnter Weise als Person auftritt. Humphrey Bogart spielte hier zum dritten Mal an der Seite seiner vierten Frau Lauren Bacall.“ (13)

Plakat„THE TREASURE OF THE SIERRA MADRE“ (Der Schatz der Sierra Madre, 1947)

Damit hat Humph nun nicht gerechnet: Auch die Mexikaner wollen eine Scheibe vom Kuchen abhaben
Mexiko, 1920: Die zwei heruntergekommenen Amerikaner Dobbs und Curtain sind in einem staubigen Kaff gestrandet. Durch Betteln und Gelegenheitsarbeiten halten sie sich über Wasser. Als der Abenteurer Howard ihnen von Goldvorkommen in der Sierra Madre erzählt, ist es mit der Ruhe vorbei. Die drei kaufen sich eine Goldgräber-Ausrüstung und ziehen zusammen in die Berge. Sie werden auch tatsächlich fündig. Doch das Gold treibt einen Keil zwischen die Männer..
.

"Der Schatz der Sierra Madre" nach einer Vorlage von B. Traven zählt zu den großen Klassikern der Filmgeschichte. Mustergültig zeigt John Huston, wie Gold als Dünger für Missgunst, Gier und Neid funktioniert. Für die Familie Huston war der Film ohnhin ein Riesenerfolg: Walter Huston, Vater des Regisseurs, zeigt hier eine herausragende Leistung. Der Lohn: ein Oscar. Sein Sohn erhielt deren gleich zwei, für Regie und Buch. Walter wie John erhielten zusätzlich je einen Golden Globe.“ (14)

Fotosowie „KEY LARGO“ (Gangster in Key Largo, 1948)

Kriegsheimkehrer Frank McCloud kommt nach Key Largo, um James Temple vom Tod seines Sohnes zu unterrichten, der im Krieg gefallen ist. Temple bewirtschaftet mit Schwiegertochter Nora ein Hotel.
Zur Zeit haben sie nur einige Sportfischer zu Gast. Doch dann stellt sich heraus, dass die vermeintlichen Angler berüchtigte Gangster sind.

„Ein spannender film-noir-Klassiker von Altmeister John Huston. Claire Trevor gewann für ihre überzeugende Leistung als Trinkerin Gaye den Oscar für die beste weibliche Nebenrolle.
Doch auch Edward G. Robinson hat hier eine Paraderolle als großspuriger Gangsterboss, der sich als jämmerliche, feige Ratte entpuppt, je näher das Unwetter rückt.“ (15)
Plakatoder „THE ENFORCER“ (Der Tiger, 1951)

Endlich scheint Staatsanwalt Ferguson (Humphrey Bogart) den Gangsterboß Mendoza überführen zu können. Doch dann stirbt Kronzeuge Joseph Rico bei einem Fluchtversuch. Ferguson steht unter Druck.
Wenn er keine Beweise vorlegen kann, muß er Mendoza laufenlassen. Normalerweise macht sich der Gangsterboß nicht selbst die Finger schmutzig. Aber ein Fall aus der Vergangenheit könnte die fehlenden Hinweise liefern.

„Bretaigne Windust drehte eine spannende Mixtur aus halbdokumentarischem Krimi und Film noir, in der Bogart brilliert.“ (16)
 

Plakat1952 gewann Humhrey Bogart den „OSCAR“ als „BESTER HAUPTDARSTELLER“ für seine Rolle in „THE AFRICAN QUEEN“ (African Queen)

Im Kriegsjahr 1914 müssen sich ein heruntergekommener kanadischen Kapitän und eine nicht mehr ganz taufrische Methodistenschwester auf einem alten klapprigen Kahnquer durch den afrikanischen Urwald schlagen. Eine heiter-triste Odyssee...

Foto
Nach dem gleichnamigen Roman von C. S. Forester inszenierte John Huston ("Der Schatz der Sierra Madre") diesen packenden wie spaßigen Abenteuerfilm, der Bogey den begehrten Oscar als bester Hauptdarsteller einbrachte. Ebenfalls nominiert waren Regisseur Huston und Katharine Hepburn. "African Queen" ist einer der berühmtesten amerikanischen Abenteuerfarbfilme, fotografiert von Jack Cardiff. (17)

1953 gab Bogart in “THE HUMPHREY BOGART SHOW”, einer Folge der Serie “THE JACK BENNY PROGRAM”, sein TV – Debüt.

Es folgten die u. a. die Filme „THE BATTLE CIRCUS“ (Arzt im Zwielicht, 1952)

Der zynische Armee-Arzt Jed Webbe verliebt sich im Koreakrieg in die idealistische Krankenschwester Ruth McCara. Sie macht dem raubeinigen Major klar, dass sie nicht bloß auf eine kurze Liebschaft aus ist. Webbe ist zunächst verunsichert, doch als Ruth in dramatischen Situationen ihr zupackendes Talent unter Beweis stellt, ändert er seine Meinung....

„Humphrey Bogart und June Allyson sind die beiden Hauptdarsteller in Richard Brooks spannender und sensibler Kriegs-Romanze. Der damals noch unbekannte Nachwuchsregisseur Brooks zeigt hier Bogart in einer brillanten Rolle als desillusioniertem Frauenhelden.“ (18)


Plakat „BEAT THE DEVIL“ (Schach dem Teufel, 1953) sowie die Rolle des Captain Queeg in „THE CAINE MUTINY“ (Die Caine war ihr Schicksal, 1954), die Bogart eine weitere OSCAR- Nominierung einbrachte.


Während des Zweiten Weltkriegs führt Captain Queeg an Bord des US-Minenräumers "Caine" ein hartes Regiment. Als sein Verhalten immer absurdere und unverantwortlichere Formen annimmt, entheben ihn die beiden Offiziere Maryk und Keith des Kommandos. Doch dies wird ihnen später zu Verhängnis: Sie müssen sich als angebliche Meuterer vor einem Kriegsgericht verantworten...

„In dem von Edward Dmytryk inszenierten cineastischen Meisterwerk nach dem Pulitzer-preisgekrönten Roman von Herman Wouk, der auch für die Bühne adaptiert wurde, zeigt Bogart als tyrannischer, offenbar geistesgestörter Kapitän Queeg eine seiner besten schauspielerischen Leistungen.
So mancher Kritiker mit einem guten Erinnerungsvermögen meinte seinerzeit jedoch, Lloyd Nolans Leistung in der gleichen Rolle am Broadway wäre noch kraftvoller gewesen.
Dem Erfolg des Dramas tat dies keinen Abbruch, es wurde für sieben Oscars nominiert und Bogart erhielt den New-York Film Critics Circle Award. Die Musik stammt von dem mehrfachen Oscar-Gewinner Franz Planer ("Vom Winde verweht", "Casablanca"). (19)


Foto 1954 war Bogart neben Audrey Hepburn und William Holden in der Billy Wilder –Komödie „SABRINA" zu sehen.

Sabrina, Tochter des Chauffeurs der wohlhabenden Familie Larabee, verknallt sich hoffnungslos in den jüngeren Bruder David, als der Teenager regelmäßig dessen ausgelassenes Partyleben beobachtet.
Ihr Vater schickt sie auf eine Schule in Paris, damit sie von ihrem Liebeskummer geheilt wird, doch als sie zurückkehrt und sich in eine unwiderstehliche, elegante junge Frau verwandelt hat, ist es Davids pragmatischer Workaholic-Bruder Linus, der sich Hals über Kopf in sie verliebt...


PlakatEs folgten die Filme „THE BAREFOOT CONTESSA“ (Die barfüßige Gräfin, 1954), “WE’RE NO ANGELS” (Wir sind keine Engel, 1955) sowie "THE LEFT HAND OF GOD” (Die linke Hand Gottes, 1955).

China im Zweiten Weltkrieg: In einer kleinen katholischen Mission taucht ein Mann in Priesterkleidung auf. Er wird sofort für den langerwarteten Missionar gehalten, doch in Wahrheit handelt es sich um den amerikanischen Flieger und Abenteurer Carmody, der sich verkleidet hat, um diversen Verfolgern zu entkommen. Da er keine Ahnung vom Missionarsgeschäft hat, entwickelt er seine eigenen Methoden, wie man den Leuten christliche Werte näherbringt. Näherbringen will er sich auch einer attraktiven Krankenschwester...

Obwohl dies auch ein guter Stoff für eine Komödie gewesen wäre, konzentriert sich Regisseur Edward Dmytryk auf die ernsthaften Aspekte der Handlung. Ihm geht es darum, dass wahre christliche Werte - im Sinne von Menschlichkeit - nicht an den Priester-Job gebunden sind.
Dabei profitiert Dmytryk auch von der guten Leistung Bogarts, mit dem er ohnedies gern zusammenarbeitete, zum Beispiel in "Die Caine war ihr Schicksal".“ (20)
Plakat1955 spielte Bogart in „THE DESPERATE HOURS“ (An einem Tag wie jeder andere) ein letztes Mal den Bösewicht.

Drei Verbrecher verstecken sich auf der Flucht vor der Polizei in einem Haus und zwingen die fassungslose Familie, so zu tun, als sei nichts geschehen. Die Gangster wollen Zeit gewinnen, um dann ungesehen das Weite zu suchen. Aber die Situation eskaliert mehr und mehr...

"Ben Hur"-Regisseur William Wyler inszenierte hier eine imposante, enorm spannende Psychostudie über den Zusammenhang von Gewalt und Angst. Neben der bemerkenswerten Regie brilliert vor allem Bogey in seiner letzten Gangsterrolle. (21)


1955 war Bogart in „THE PETRIFIED FOREST“, einer Folge der Serie „PRODUCER’S SHOWCASE“ als Duke Mantee in seiner letzten TV – Rolle zu sehen.

Während einer langen Party in Las Vegas mit Frank Sinatra, Mike und Gloria Romanof, Angie Dickinson und anderen im Frühling 1955 wurde das berühmt berüchtigte „Rat Pack“ gegründet.

 "You look like a god damn rat pack.” (22)


Frank Sinatra war der “Pack Leader”, Bacall war “Den Mother” und Bogart war für die Pressearbeit zuständig.

Als Bacall von dem Kolumnisten gefragt wurde, was der Sinn der Gruppe sei, antwortete Bacall:

"to drink a lot of bourbon and stay up late."

Foto1956 drehte Bogart mit „THE HARDER THEY FALL“ (Schmutziger Lorbeer) seinen letzten Film. 

Sportjournalist Eddie Willis (Humphrey Bogart in seiner letzten Rolle) findet heraus, dass Boxmanager Benko (Rod Steiger) die Kämpfe manipuliert.

„Schonungslos“ (23)

Foto

 

Humphrey Bogart verstarb am 14. Januar 1957 an den Folgen seiner Krebserkrankung in seinem Haus in Los Angeles.

 

"He was one of the biggest guys I ever met. He walked straight down the center of the road. No maybes. Yes or no. He liked to drink. He drank.
He liked to sail a boat. He sailed a boat. He was an actor. He was happy and proud to be an actor.” (24)

 

(1) Prisma Online
(2) Prisma Online
(3) Prisma Online
(4) Prisma Online
(5) Prisma Online
(6) Prisma Online
(7) Prisma Online
(8) Prisma Online
(9) Prisma Online
(10) Prisma Online
(11) Prisma Online
(12) Prisma Online
(13) Prisma Online
(14) Prisma Online
(15) Prisma Online
(16) Cinema Online
(17) Prisma Online
(18) Prisma Online
(19) Prisma Online
(20) Prisma Online
(21) Prisma Online
(22) Lauren Bacall
(23) Cinema Online
(24) Katherine Hepburn

 

FILMOGRAPHIE
01. Life (1920)
02. Up the River (1930)
03. A Devil with Women (1930)
04. Body and Soul (1931)
05. The Bad Sister (1931)
06. A Holy Terror / Tod und Teufel (1931)
07. Love Affair (1932)
08. Big City Blues (1932)
09. Three on a Match (1932)
10. Midnight / Call It Murder (1934)
11. The Petrified Forest / Der versteinerte Wald (1936)
12. Bullets or Ballots / Wer regiert die Stadt (1936)
13. Two Against the World / Zwei gegen die Welt (1936)
14. China Clipper (1936)
15. Isle of Fury (1936)
16. Black Legion / Geheimbund 'Schwarze Legion' (1937)
17. The Great O'Malley / Ordnung ist das halbe Leben (1937)
18. Marked Woman / Mord im Nachtclub (1937)
19. Kid Galahad / Kid Galahad - Mit harten Fäusten (1937)
20. San Quentin / Flucht aus San Quentin (1937)
21. Dead End / Im Schatten der Wolkenkratzer (1937)
22. Stand-In / Mr. Dodd geht nach Hollywood (1937)
23. Swing Your Lady (1938)
24. Crime School (1938)
25. Men Are Such Fools (1938)
26. Racket Busters (1938)
27. The Amazing Dr. Clitterhouse / Das Doppelleben des Dr. Clitterhouse (1938)
28. Angels with Dirty Faces / Chicago (1938)
29. King of the Underworld (1939)
30. The Oklahoma Kid / Oklahoma Kid (1939)
31. You Can't Get Away with Murder (1939)
32. Dark Victory / Opfer einer großen Liebe (1939)
33. The Roaring Twenties / Die wilden Zwanziger (1939)
34. The Return of Doctor X / Das zweite Leben des Dr. X (1939)
35. Invisible Stripes / 12 Monate Bewährungsfrist (1939)
36. Virginia City / Goldschmuggel nach Virginia (1940)
37. It All Came True / Ein Nachtclub für Sarah Jane (1940)
38. Brother Orchid / Orchid, der Gangsterbruder (1940)
39. They Drive by Night / Sie fuhren bei Nacht (1940)
40. High Sierra / Entscheidung in der Sierra (1941)
41. The Wagons Roll at Night / Von Stadt zu Stadt (1941)
42. The Maltese Falcon / Der Malteser Falke (1941)
43. All Through the Night / Agenten der Nacht (1941)
44. In This Our Life / Ich will mein Leben leben (1942)
45. The Big Shot / Der große Gangster (1942)
46. Across the Pacific / Abenteuer in Panama (1942)
47. Casablanca (1942)
48. Action in the North Atlantic / Einsatz im Nordatlantik (1943)
49. Sahara (1943)
50. Passage to Marseille / Fahrkarte nach Marseille (1944)
51. To Have and Have Not / Haben und Nichthaben (1944)
52. Conflict / Konflikt (1945)
53. The Big Sleep / Tote schlafen fest (1946)
54. Dead Reckoning / Späte Sühne (1947)
55. The Two Mrs. Carrolls / Die zweite Mrs. Carroll (1947)
56. Dark Passage / (1947)
57. The Treasure of the Sierra Madre / Der Schatz der Sierra Madre (1948)
58. Key Largo / Gangster in Key Largo (1948)
59. Knock on Any Door / Stadt unter Anklage (1949)
60. Tokyo Joe (1949)
61. Chain Lightning / Des Teufels Pilot (1950)
62. In a Lonely Place / Ein einsamer Ort (1950)
63. The Enforcer / Der Tiger (1951)
64. Sirocco / Sirocco - Zwischen Kairo und Damaskus (1951)
65. The African Queen / African Queen (1951)
66. Deadline - U.S.A. / Die Maske runter (1952)
67. Battle Circus / Arzt im Zwielicht (1953)
68. Beat the Devil / Schach dem Teufel (1953)
69. The Caine Mutiny/ Die Caine war ihr Schicksal (1954)
70. Sabrina (1954)
71. The Barefoot Contessa / Die barfüßige Gräfin (1954)
72. We're No Angels / Wir sind keine Engel (1955)
73. The Left Hand of God / Die linke Hand Gottes (1955)
74. The Desperate Hours / An einem Tag wie jeder andere (1955)
75. The Harder They Fall / Schmutziger Lorbeer (1956)

FERNSEHEN
1. The Jack Benny Program (1 Folge, 1953)
2. Producers' Showcase (1 Folge, 1955)

 

© by Ingo Löchel 

Kommentare  

#1 Barolojoe 2013-08-19 20:46
Einige international renommierte Kritiker und Filmhistoriker wie z.B. Allen Eyles, Hans C. Blumenberg oder Dennis Schwartz halten Bogarts Rolle des zynischen Drehbuchautors Dixon Steele in Nicholas Rays 'In a Lonely Place' (1950) für die beste Leistung seiner gesamten Karriere; gefolgt vom Sam Spade in John Hustons 'Malteserfalken'.


Casablanca & Co. listen diese Kenner der Materie erst dahinter; und 'Treasure of the Sierra Madre' halten insbesondere Blumenberg & Eyles für den weithin am meisten überbewerteten Bogart-Film, der ihrer Ansicht nach nicht unter die Top 5 gehört...

´

Der Gästezugang für Kommentare wird vorerst wieder geschlossen. Bis zu 500 Spam-Kommentare waren zuviel.

Bitte registriert Euch.

Leit(d)artikelKolumnenPhantastischesKrimi/ThrillerHistorischesWesternAbenteuer/ActionOff TopicInterviewsHintergründeMythen und WirklichkeitenFictionArchivRedaktionelles

Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Indem Sie "Akzeptieren" anklicken ohne Ihre Einstellungen zu verändern, geben Sie uns Ihre Einwilligung, Cookies zu verwenden.