Die Jerry Cotton Filme - HEINZ WEISS

Der Mann, der Phil Decker war ...
Ein Jahr später gelang ihm mit der Rolle des deutschen Soldaten Clemens Forell in dem TV Mehrteiler SO WEIT DIE FÜSSE TRAGEN der Durchbruch als Schauspieler.
Nach dem Ausbruch aus einem sibirischen Kriegsgefangenenlager versucht ein deutscher Soldat (Heinz Weiss), in die Heimat zurückzukehren.
Auf der Flucht durch die Sowjetunion begegnen ihm sowohl Hass als auch Hilfsbereitschaft
"So weit die Füße tragen" war die erste Großproduktion des deutschen Fernsehens. Über fünf Monate dauerten die Dreharbeiten.
Fast alle Außenaufnahmen wurden in Bayern gedreht. Das ganze sibirische Bleibergwerk, seine Baracken und die unterirdischen Stollen entstanden in den Bavaria-Studios in Geiselgasteig.
Nur für wenige Aufnahmen fuhr ein kleines Team mit dem Hauptdarsteller Heinz Weiss in die Schweizer Berge.
Von den damaligen Quoten können die heutigen Medienmacher nur träumen: 90 Prozent aller Fernsehapparate waren bei der Erstausstrahlung eingeschaltet. (1).
Nach seinem TV Hit folgten Filme wie DIVSION BRANDENBURG (1960), DAS GROßE WUNSCHKONZERT(1960), DER GRÜNE BOGENSCHÜTZE (1961) oder der Hollywood Film THE GREAT ESCAPRE (Gesprengte Ketten, 1963).
1965 erhielt Weiss die Rolle des Phil Decker in den Jerry Cotton Film SCHÜSSE AUS DEM GEIGENKASTEN, die er in sieben weiteren Cotton - Filmen mimte.
Doch schon in den 1960er Jahren war der Schauspieler vorwiegend für das Fernsehen tätig. So war er u. a. in TV Filmen wie DIE JOURNALISTENDER BELAGERUNGSZUSTAND (1963), DIE ABRECHNUNG (1963) oder FLUG IN GEFAHR (1965) oder in EIN ABSCHIEDSGESCHENK zu sehen. (1961),
Nach den beiden Filmen TODESSCHÜSSE AM BROADWAY (1969) und IMMER BEI VOLLMOND (1970) verlegte Weiss seine Schauspielertätigkeit nur noch aufs Fernsehen und war in den 1970er Jahren auch in den drei Tatorten, DIE RECHNUNG WIRD NACHGEREICHT (1975), FEUERZAUBER (1977) und ZWEIERLEI KNOTEN (1979), zu sehen.
1983 erhielt er die Rolle des Kapitäns Heinz Hansen in der TV Serie DAS TRAUMSCHIIFF, die er bis 1999 spielte.
Daneben übernahm er u. a. auch die Rolle des als Hauptkommissar Rolf Taller in der Serie CLUEDO DAS MÖRDERSPIEL (1993).
1999 erlitt Weiss eine lebensgefährliche Blutvergiftung. In einer Not-Operation wurde ihm das rechte Bein unter dem Knie amputiert.
Plötzlich wache ich auf und mein Bein ist amputiert. Hätten mich die Medikamente nicht ruhiggestellt, wäre ich durchgedreht. (2)
Seitdem sitzt der Schauspieler im Rollstuhl.
So war Heinz Weiss 1999 in dem TV Film DAS TRAUMSCHIFF - NAMIBIA" in seiner letzten Filmrolle zu sehen.
Die Reiseroute führt entlang der Küste Südafrikas nach Namibia. Ein beeindruckendes und unvergessliches Erlebnis und das nicht nur für die Gäste der MS Berlin.
Auf der Gangway wundert sich Liselotte Berg über das geheimnisvolle und seltsame Verhalten ihrer etwas älteren Schwester Hilde.
Die Witwen leben seit dem Tod ihrer Ehemänner zusammen und haben ihr Leben auch ohne männlichen Beistand gut im Griff. Was Liselotte allerdings nicht weiß: Hilde Berg hat einen Mann kennen und lieben gelernt und will ihrer Schwester während dieser Reise so schonend wie möglich beibringen, dass sie sich entschlossen hat, noch einmal zu heiraten.
Für Kapitän Hansen ist es die letzte Fahrt auf der MS Berlin, er geht in den Ruhestand. Dass ihn seine letzte Reise ausgerechnet in das Land seiner Jugendträume führt, wo er auch mit seiner zukünftigen Frau seinen Lebensabend verbringen will, scheint ein weiterer Wink des Schicksals für das Paar zu sein.
Nein, ich kehre nicht mehr vor die Kamera zurück. Ich möchte, dass mich die Menschen so in Erinnerung behalten, wie sie mich zuletzt im Traumschiff gesehen haben. Ich bin keiner, der auf der Bühne sterben will. (3)
2003 erschien Heinz Weiss Autobiographie LOGBUCH DES LEBENS.
FILMOGRAPHIE
FERNSEHEN
(1) Cinema Online
(2) Heinz Weiss
(3) Heinz Weiss
Bilder: Archiv des Autors
Kommentare
Autor dieses Artikels war nicht Herr Weiss selbst (schade eigentlich
In der Tat ist der Film "soweit die Füße tragen" unglaublich beeindruckend.
Vermutlich haben Sie gelesen, dass die Identität von Clemens Forell (so der Filmname) offiziell nie bestätigt wurde. Es wird angenommen, dass es sich um den von Ihnen genannten Cornelius Rost handelt, Recherchen der Passauer Neuen Presse und des ZDF-Magazins History kamen (ebenfalls) zu diesem Ergebnis.
Der Mann, der Forell war, verlangte absolutes Stillschweigen über seine wahre Identität, auch über den Tod hinaus.
In München gibt es 29 städtische Friedhöfe, eine offen verfügbare Recherche auf Münchener Friedhöfen erbrachte kein Ergebnis (friedhof.stadt-muenchen.net), eine andere Suchmöglichkeit konnte ich nicht finden.
Es ist außerdem grundsätzlich nicht unmöglich, dass Cornelius Rost nicht in München beigesetzt wurde. Wenn ich ? immer angenommen Hr. Rost war in der Tat C. Forell ? lese, wie sehr die Erlebnisse Hr. Rost zeitlebens belastet und geängstigt haben, hätte ich an seiner Stelle veranlasst, dass man mein Grab nicht findet.
Viele Grüße aus "Hessisch-Sibirien",
B. Meister
Wenn ich dann schon mal sehe, daß ein Sender einen Cotton Film zeigt, läuft dieser ja für die schuftende Bevölkerung recht ungünstig in der Woche.