Die deutschen Edgar Wallace Filme - Der grüne Bogenschütze

Der grüne Bogenschütze

Mit dem "Bogenschützen" endete sozusagen der Probelauf. Die Wallace-Filme wurden vom Publikum angenommen, jetzt konnte man mutiger werden und sich weiter vorwagen. Dieser Film hob sich gewissermaßen schon von seinen drei Vorgängern ab. Es war vielmehr eine Komödie als ein Krimi. Allzu grotesk wirken die Figuren, allzu witzig und klamaukig sind die Dialoge. Mit der Vorlage hatte der Roman zwar immer noch vieles gemeinsam, doch die Umsetzung glich diesem in keinster Weise.
Eddi Arent spielt zum vierten Mal mit und ist als einziger Schauspieler in bisher jedem Wallace dabei gewesen. Zum ersten Mal spielt er sogar eine Rolle, die auch im Roman wirklich vorkam: den Reporter Spike Holland. Wussow spielt zum zweiten Mal mit und diesmal ist er Ermittler und kein Bösewicht. Karin Dor ist gleich nach der "Bande" erneut dabei.
Gert Fröbe ist so was wie der Gaststar. Seine Rolle ist die einzige, die nicht komisch wirkt. Seine Darstellung des Griesgrams Ballamy ist herrlich. Nie mehr hat er allerdings wieder in einem Wallace gespielt.
Heinz Weiss mimt den Bogenschützen.

Filmisch hätte man viel mehr aus dem Thema machen können. Die Enttarnung des Bogenschützen und die Aufklärung des Falles verläuft sogar äußerst simpel. Geradezu beiläufig. Einen ähnlichen Fehler beging man einige Jahre später mit "Der schwarze Abt".
Die ironische Schlussszene (Eddi Arent hat einen Pfeil im Rücken mit einem Schild, auf dem der Schriftzug ENDE prangt) wurde in allen Fernsehausstrahlungen unterschlagen. Dank der DVD-Fassung ist nun auch diese Szene enthalten.
Mit 1,7 Millionen Zuschauern war der Film fast schon eine Enttäuschung. Doch das störte die Wallace-Macher nicht. "Die toten Augen von London" war bereits abgedreht und sollte wieder sehr erfolgreich werden. Mit dem Gesamtergebnis des fertigen Films war man auch bei RIALTO unzufrieden. Und Jürgen Roland und Wolfgang Menge warfen das Handtuch, weil sie sich nicht mit dem zukünftigen Produzenten Wendlandt einigen konnten.

Quellen: Internet, eigene Beobachtung, Joachim Kramp: Hallo, hier spricht Edgar Wallace (Schwarzkopf & Schwarzkopf)
Die deutschen Edgar Wallace-Filme - Einleitung
Begleitartikel
Die deutschen Edgar Wallace-Filme: Die SchauspielerInnen - Uschi Glas
Die deutschen Edgar Wallace-Filme: Die SchauspielerInnen - Eddi Arent
Die deutschen Edgar Wallace-Filme: Die SchauspielerInnen - Siegfried Schürenberg
Die deutschen Edgar Wallace-Filme: Die SchauspielerInnen - Eddi Arent
Die deutschen Edgar Wallace-Filme: Die SchauspielerInnen - Siegfried Schürenberg
Artikel zu verwanden Verfilmungen
Die deutschen Edgar Wallace-Filme
Please notice: If you are not a registered user, your comments have to de moderated. It may be last some time till it appears ...
- Bitte nehmt Rücksicht auf andere und kommentiert zum Thema und bleibt sachlich...
- Rassistische und diskriminierende Kommentare werden nicht zugelassen
- Kommentare werden begutachtet und dann - unverändert - frei geschaltet.
- Nur noch Administratoren [SuperUsern] ist es gestattet Kommentare zu editieren - bitte den Zusatz mit einem geeigneten Wort wie "Edit" kennzeichnen - oder zu löschen
- Wer Kommentare entfernt haben möchte, wende sich bitte via Kontaktformular oder Mail an den Administrator. Dann wird darüber entschieden.