Im März 1934 erblickte mit der Erzählung MEDIUM WELL DON in COLLIERS ein Mann namens JAMES LEE WONG, der für das US-Schatzamt arbeitete, aus der Feder von HUGH WILEY das Licht der Kriminalliteratur.
Bis Juni 1938 erschienen elf weitere Abenteuer mit Mr. Wong, die anscheinend so erfolgreich waren, dass das Filmstudio MONOGRAM PICTURES eine Serie mit ihm startete, vermutlich als Antwort auf die erfolgreichen Charlie Chan-Filme der Fox.
Die Rolle des Mr. Wong übernahm der Schauspieler BORIS KARLOFF, der der Figur eine besondere Note verpasste, und damit bewies, dass er sehr wohl in der Lage war, nicht nur Bösewichte zu spielen. Jedenfalls 'mutierte' Mr. Wong in den insgesamt sechs Filmen der Monogram Pictures zum Privatdetektiv.
1938 drehte Karloff mit MR. WONG, DETECTIVE den ersten Mr. Wong-Film für die Monogram Pictures, die zwischen 1917 und 1952 knapp 600 Filme produzierte.
James Lee Wong bekommt Besuch vom Industriellen Simon Dayton, der mit dem Privatdetektiv einen Termin vereinbart. Doch bevor Wong den Termin wahrnehmen kann, wird Dayton durch eine Art Giftgas ermordet. Ins Visier des ermittelten Beamten Sam Street gerät ein Mann namens Roemer, der bewaffnet ins Daytons Büro gestürmt kam. Während Wongs weiteren Ermittlungen werden auch die beiden Partner von Dayton umgebracht
.

Ein Jahr später folgten mit
THE MYSTERY OF MR. WONG sowie
MR. WONG IN CHINATOWN die zwei nächsten Filme der Reihe. Bis 1940 mimte Boris Karloff noch in zwei weiteren Filmen den Privatdetektiv, bis nach DOOMED TO DIE Schluss war und Karloff (aus welchen Gründen auch immer) die Filmreihe verließ.
Das Drehbuch zu MR. WONG IN CHINATOWN fand übrigens 1947 noch einmal Verwendung für den Charlie Chan-Film The Chinese Ring.
Für PHANTOM OF CHINATOWN, den sechsten und letzten Mr. Wong-Film, übernahm der Schauspieler KEYE LUKE (der bis 1938 den ältesten Sohn von Charlie Chan in den Charlie Chan-Filmen mimte) die Rolle des Mr. Wong.
Die Filme scheinen allerdings so erfolgreich gewesen zu sein, dass MR. WONG auch seinen Weg ins Medium Comics fand, wo er in einigen Ausgaben von POPULAR COMICS mit eigenen Abenteuern vertreten war.
Zur Einleitung - Zur Übersicht
FILMOGRAPHIE
1938: MR. WONG, DETECTIVE
1939: THE MYSTERY OF MR. WONG
1939: MR. WONG IN CHINATOWN
1940: THE FATAL HOUR
1940: DOOMED TO DIE
1940: PHANTOM OF CHINATOWN
BIBLIOGRAPHIE
MR. WONG ERZÄHLUNGEN (von Hugh Wiley, in COLLIERS)
Medium Well Done (März 1934)
The Thirty Thousand Dollar Bomb (Juli 1934)
Ten Bells (August 1934)
Long Chance (Dezember 1934)
A Ray Of Light (Mai 1935)
Jaybird's Chance (Juli 1935)
Scorned Woman (September 1935)
Three Words (November 1935)
No Witnesses (Februar 1936)
Seven Of Spades (September 1936)
The Bell From China (März 1938)
The Feast Of Kali (Juni 1938)
© by Ingo Löchel