Leit(d)artikel KolumnenPhantastischesKrimi/ThrillerHistorischesWesternAbenteuer/ActionOff TopicInterviewsHintergründeMythen und WirklichkeitenFictionArchivRedaktionelles

Der deutsche Film - Die Schauspieler: HELLMUT LANGE

Der deutsche Film - Die ScahuspielerHELLMUT LANGE
(1923 - 2011)

Hellmut Lange  wurde am  19. Januar 1923 in Berlin geboren. Während des Zweiten Weltkrieges wurde er zur Marine eingezogen.
„Ich bin mit 18 Jahren zur Marine eingezogen worden, mit 21 war ich Kommandant eines Minen-Suchbootes. Ich weiß also, wie es auf See zugeht. Ich habe Glück gehabt und bin mit dem Leben davon gekommen.“ (1)


Hellmut LangeNach Ende des Krieges absolvierte  Lange von 1946 bis 1948 eine Schauspielausbildung in Hannover und gab 1948 in München sein Bühnen-Debüt.

Neun Jahre später folgte in „DER TOD DES SOKRATES“ sein TV-Debüt. 1958 spielte Lange in Gestalt von KRIMINALKOMMISSAR MATTERN in MORDFALL OBERHAUSEN den ersten STAHLNETZ-Kommissar.

Nach weiteren Filmen erhielt Hellmut Lange 1960 in dem Fernsehfilm „WALDHAUSSTRASSE 20“ als PASTOR TORNQUIST seine erste Hauptolle, die er als seine schönste Rolle bezeichnete.

„Ich habe 1960 in 'Waldhausstraße 20', dem ersten abendfüllenden Film des deutschen Fernsehens, einen schwedischen Pfarrer gespielt, der in seiner Kirche Juden versteckt hat. Ein Jahr später wurde an unserem Drehort in der Kochstraße in Berlin die Mauer errichtet. Es war meine schönste Rolle!“ (2)

Helmut Lange mit Karin Dor in Der Fälsher von LondonNach seinem Kino-Debüt in dem Film „LEBENSBORN“ (1961) und seiner Hauptrolle in dem Edgar Wallace-Film „DER FÄLSCHER VON LONDON“ (1961) folgte 1962 u. a. die etwas unsympathische Rolle des EDWARD COLLINSin dem Straßenfeger "DAS HALSTUCH" (1966). Danach hielt Lange aber vor allem weiterhin dem Fernsehen die Treue.

Neben weiteren Kinofilmen wie „CAMP DER VERDAMMTEN“ (1962), „MORD IN RIO“ (1963), „VIER SCHLÜSSEL“ (1966) oder „IM NEST DER GELBEN VIPER – DAS FBI SCHLÄGT ZU“, „DIE FÜNFTE KOLONNE“, war er als KOMMISSAR HELMUT MEIER in drei Filmen von „STAHLNETZ“, als JOHN KLING oder als PRIVATDETEKTIV FRANK KROSS in den gleichnamigen Serien zu sehen. 

Große Beliebtheit erlangte Hellmut Lange Ende der 1960er Jahre mit den vier TV-Filmen der LEDERSTRUMPFERZÄHLUNGEN („Die Prärie“, „Das Fort am Biberfluss“, „Der letzte Mohikaner“ und „Der Wildtöter), die zu Straßenfegern wurden.

„‘Lederstrumpf' war eine abenteuerlich schöne Produktion, die Kostüme und die Kulisse waren von den rumänischen Co-Produzenten mit großer Sorgfalt und Detailtreue angefertigt worden. Aber ich möchte die vier Drehmonate nicht nochmal mitmachen. Wir haben zum Teil bei 15 Grad Minus gedreht. Wenn der Produzent zum Set-Besuch gekommen wäre, hätten ihn die Darsteller gelyncht.“ (3)

Weitere Bekanntheit erlangte Lange durch die ARD-Sendung „KENNEN SIE KINO?“, die er 10 Jahre lang moderierte. Zudem schrieb er ab den 1980er Jahren als Redakteur für die Filmzeitschrift „CINEMA“ Artikel für eine dortige Rubrik gleichen Namens.

„Das war eigentlich mehr eine Sendung für Leute, die das Kino lieben. Nach 'Lederstrumpf' wollte ich mal etwas anderes machen, und mir wurde die Gastmoderation für 'Kennen Sie Kino' angeboten - daraus wurden dann zehn Jahre. Zu den heutigen Talk-Shows oder Quiz-Sendungen würde ich nie hingehen, außer vielleicht zum charmanten Hobby-Koch Biolek, obwohl ich gar nicht kochen kann.“ (4)

In den 1970 und 1980er Jahren wurde es etwas ruhiger um Hellmut Lange. Der Schauspieler trat aber nach wie vor im Fernsehen auf, so u. a. als MISCHA in „SALTO MORTALE“ (1969-1972), als KRIMINALRAT HAGER in „EUROGANG“ (1975-1976),  als PATER PETERSON in „MADEIRA“ (1983) oder WOLF KRAMER in „RIVALEN DER RENNBAHN“ (1989). Zudem hatte er u. a. Gastauftritt in Serien wie „DER KOMMISSAR“ (1972), „DER KLEINE DOKTOR“ (1974), „DER ALTE" (1978) oder „DER LANDARZT“ (1991).

Neben seiner Arbeit als Schauspieler oder als Redakteur für die Filmzeitschrift „CINEMA“ war er auch als Synchronsprecher tätig und lieh Stars wie ROY SCHEIDER, JAMES COBURN oder DONALD SUTHERLAND seine Stimme. In den 1950er Jahren war Lange zudem als als Sprecher und Regisseur für Hörfunkprogramme von Radio Bremen tätig.

Hellmut Lange in Fähgre in den Tod1996 war Hellmut Lange in „FÄHRE IN DEN TOD“ als RICHTER HERWEGH in seiner vermutlich letzten Rolle zu sehen.

„Nun merke ich langsam mein Alter und vielleicht war 'Fähre in den Tod' mein letzter Film. Wenn es so ist, ist es eine sehr schöne letzte Rolle. Als ich das Drehbuch las, habe ich erkannt, dass im Film keine wilden Spekulationen angestellt werden - es wird nachgebohrt, wo die Verantwortlichkeiten für so eine Katastrophe liegen. Regisseur Heiner Carow nickte mir bei den Dreharbeiten zu, wenn ich spielte - wir haben uns ohne viele Worte verstanden. Es geht nicht darum, den Richter zu spielen, sondern darum, nach moralischer Schuldigkeit zu fragen.
In 'Fähre in den Tod' hat man sich auch für leise Töne Zeit genommen. Vielen Filmen geht heute die menschliche Dimension verloren, sie sind so mit Action vollgepackt, dass sich einem die Haare sträuben. Am Anfang war 'James Bond' eine tolle Sache, jetzt geht es doch nur noch darum, Explosionen und Autounfälle so gigantisch wie möglich zu filmen.
Die Zusammenarbeit mit dem Regisseur Heiner Carow hat mich zusätzlich gereizt. Sein Film 'Die Legende vom Glück ohne Ende' war in den 70er Jahren auch in Westdeutschland ein Kult-Film. Ein Jammer, dass die Wende nicht zehn Jahre früher gekommen ist, jetzt ist es zu spät für mich. Ich hätte auch gerne mit Konrad Wolf gearbeitet.
“
(5)

2009 erkankte der Schauspieler an Demenz  und brauchte seitdem häusliche Pflege und eine Rundumbetreuung.

Hellmut Lange verstarb wenige Tage vor seinem 88. Geburtstag am 13. Januar 2011 nach langer schwerer Krankheit in Berlin.

Zur EinleitungZur Übersicht

 

FILMOGRAPHIE
1. Der Tod des Sokrates (1957) (TV)
2. Schach dem Tode (1959) (TV)
3. Waldhausstraße 20 (1960) (TV)
4. Lebensborn (1961)
5. Der Mann von drüben (1961) (TV)
6. Anruf am Abend (1961) (TV)
7. Der Fälscher von London (1961)
8. Florence und der Zahnarzt (1962) (TV)
9. Camp der Verdammten (1962)
10. Laura (1962) (TV)
11. Der Belagerungszustand (1963) (TV)
12. Mord in Rio/ Tödlicher Karneval (1963)
13. Lydia muss sterben (1964) (TV)
14. Ein Mann im schönsten Alter (1964)
15. Magie (1965) (TV)
16. Serenade für zwei Spione (1965)
17. Vier Schlüssel (1966)
18. Die Ermittlung (1966) (TV)
19. Im Nest der gelben Viper - Das FBI schlägt zu (1966)
20. Freiheit im Dezember (1966) (TV)
21. Safari diamants/ Für eine Handvoll Diamanten (1966)
22. Ein Schlaf Gefangener (1967) (TV)
23. Mädchen, Mädchen (1967)
24. Zwei Girls vom roten Stern (1967)
25. Mr. Arcularis (1967) (TV)
26. Drei Rosen aus Papier (1967) (TV)
27. Liebesnächte in der Taiga (1967)
28. Ultimul Mohican/ Die Lederstrumpferzählungen: Der letzte Mohikaner (1968)
29. König Richard II. (1968) (TV)
30. Von Mäusen und Menschen (1968) (TV)
31. Vînatorul de cerbi/ Die Lederstrumpferzählungen: Der Wildtöter (1969)
32. Rätsel von Piskov, Das (1969) (TV)
33. Ach, so eine nette Person (1970) (TV)
34. Patton/ Patton - Rebell in Uniform (1970)
35. Die U-2-Affäre (1970) (TV)
36. Die Pueblo-Affaire (1972) (TV)
37. Treffpunkt Herz (1974) (TV)
38. Das Messer im Rücken (1975)
39. Das Gesetz des Clans (1977)
40. Hitler - ein Film aus Deutschland (1977)
41. Miko - aus der Gosse zu den Sternen (1986)
42. Wiedersehen in Kanada (1992) (TV)
43. Fähre in den Tod (1996) (TV)

FERNSEHEN
1. Stahlnetz (3 Folgen, 1958/1964/1966)
2. Das Halstuch (1962)  Mini-Serie
3. Slim Callaghan greift ein (1 Folge, 1964)
4. Die fünfte Kolonne (2 Folgen, 1963/1965)
5. John Klings Abenteuer (John Kling (26 Folgen, 1965-1970)
6. Nobile - Sieben Wochen auf dem Eis (1967) Mini-Serie
7. Die Lederstrumpferzählungen (als Nathaniel 'Nat/Lederstrumpf/Falkenauge', 4 Folgen, 1969)
8. Salto mortale (als Mischa, 14 Folgen, 1969-1972)
9. Die reißenden Wasser von Velaba (1972) TV-Serie
10. Hamburg Transit (1 Folge, 1972)
11. Der Kommissar (1 Folge, 1972)
12. Zwischen den Flügen (1 Folge, 1973)
13. Motiv Liebe (1 Folge, 1974)
14. Der kleine Doktor (1 Folge, 1974)
15. Privatdetektiv Frank Kross TV-Serie (1974)
16. Eurogang (als  Kriminalrat Karl Hager, 6 Folgen, 1975-1976)
17. Der Alte  (1 Folge, 1978)
18. Die Laurents (als  Charles A. Laurent, 1981)
19. Tatort  - Der Schläfer (1983)
20. Mandara (als Pastor Petersen, 1983) TV-Serie
21. Turf (1984) TV-Serie
22. Médecins de nuit (1986) TV-Serie
23. Hafendetektiv (als Toffer, 1987)
24. Rivalen der Rennbahn (als Wolf Kremer, 4 Folgen, 1989)
25. Der Landarzt (als Hellmut Reinders,  1991)
26. Der Nelkenkönig (1994) TV-Serie
27. Ein unvergessliches Wochenende (1 Folge, 1995)

FERNSEH-SHOW
1. Kennen Sie Kino? (1971-1981)

(1) Hellmut Lange
(2) Hellmut Lange
(3) Hellmut Lange
(4) Hellmut Lange
(5) Hellmut Lange

(c) by Ingo Löchel

Kommentare  

#1 Friedhelm 2010-09-09 16:46
Jo, "Kennen Sie Kino", mit Helmut Lange, das war bei mir Pflicht. Ich wäre ja beinahe Kandidat geworden und hatte schon eine Einladung. Aber dann konnte ich nicht, weil an dem Tag meine mündliche Prüfung zum Bürokaufmann anstand.
Für mich kam dann Hans Werner Asmus, der dann auch für "Cinema" geschrieben hat..
#2 Advok 2011-01-24 18:14
Hellmut Lange hat mir in vielen seiner Rollen gefallen - Lederstrumpf ist einfach schön. Die deutschen Darsteller und die rumänische Ausstattung - diese Kombination hatte was.

Auch seine Stimme war wirklich einprägsam. Hat er nicht auch Hörspiele gemacht? Oder verwechsle ich ihn dabei?

Und Hellmut Lange war John Kling? Ich fürchte, das war vor meiner Zeit. Hatte der Fernsehserienheld etwas mit der Heftserie zu tun?
Provokant gefragt: Wer ist alt genug, um etwas dazu sagen/schreiben zu können?
#3 Jürgen Höreth 2011-01-24 21:01
Lange war für mich auch das Gesicht von 'Lederstrumpf', eine der ersten Serien, bei denen ich richtig mitgefiebert habe. Dann erinnere ich mich noch an eine Artistenfamilien-Serie, ich glaube die hieß 'Salto Mortale'.
#4 Valerius 2011-01-24 21:17
Die John Kling-Fernsehserie mit Hellmut Lange basiert auf der John Kling-Heftserie.
#5 Friedhelm 2011-01-27 21:15
"John Klings Abenteuer" habe ich auch gesehen. In dieser Serie war Uwe Friedrichsen sein Partner.
"Lederstrumpf" war ein sogenannter "Weihnachtsvierteiler". Das war eine Tradition, die erst in den frühen Achtzigern ihr Ende fand.

Der Gästezugang für Kommentare wird vorerst wieder geschlossen. Bis zu 500 Spam-Kommentare waren zuviel.

Bitte registriert Euch.

Leit(d)artikelKolumnenPhantastischesKrimi/ThrillerHistorischesWesternAbenteuer/ActionOff TopicInterviewsHintergründeMythen und WirklichkeitenFictionArchivRedaktionelles

Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Indem Sie "Akzeptieren" anklicken ohne Ihre Einstellungen zu verändern, geben Sie uns Ihre Einwilligung, Cookies zu verwenden.