'Vergessene' Krimi- und Thrillerautoren: Mickey Spillane
Während Spillane als Verkäufer arbeitete, traf er 1940 Joe Gill, der ihm riet, seinen Bruder Ray Gill, der für Funnies Inc. Texte schrieb, zu kontaktieren. Und so begann Spillane ab dem Jahr 1941 achtseitige Geschichten für Comic-Serien wie SUB-MARINER, CAPTAIN AMERICA, BLUE BOLT oder HUMAN TORCH zu schreiben.
"I was one of the first guys writing comic books, I wrote Captain America, with guys like Stan Lee, who became famous later on with Marvel Comics. Stan could write on three typewriters at once! I wrote the Human Torch, Submariner.
I worked my way down. I started off at the high level, in the slick magazines, but they didn't use my name, they used house names. Anyway, then I went downhill to the pulps, then downhill further to the comics.
I went downhill class-wise, but I went uphill, money-wise! I was making more money in the comics. I wrote the original Mike Hammer as a comic, Mike Danger. (1)
Am 8. Dezember 1941 trat Spillane in die US Air Force ein und wurde als Flugausbilder nach Greenwood in Missouri geschickt, wo er Mary Ann Pearce begegmete, die er 1945 heiratete.
Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges zog das Paar nach Brooklyn. Während dieser Zeit kam ihm die Idee zu der Comicfigur MIKE DANGER, mit neuen der Spillane aber kein Erfolg beschieden war, so dass Spillane der Comicwelt den Rücken kehrte.
"In 1947, Spillane wrote a Mike Danger comic strip for the newspapers. Drawn by Mike Roy and offered by Jerry Iger's syndicate, the comic strip appeared briefly in New York area newspapers and disappeared. Spillane decided to leave the world of comics to become a mystery writer." (2)
Da das Paar sich ein Haus in Newburgh, New York, kaufen wollte, begann Spillane aus Geldmangel seinen ersten Roman "I, THE JURY" in nur 19 Tagen zu schreiben, den er an verschiedene Verlage sandten, die aber eine Veröffentlichung ablehnten, bis er schließlich 1947 als Hardcover bei EP Dutton erschien.
"So I wrote I THE JURY and turned it in to EP Dutton, it had been rejected by four different publishers, saying no no this is too violent, too dirty...and it was picked up by Roscoe Fawcett, Fawcett Publications, and he was a distributor, doing comic books, but he saw the potential and he went to New American Library, which was Signet Books, and he said 'if you print this book I'll distrubute it'.
Now they can't get distribution, so it's a win-win thing for them, but they have to get it published in hardback, so they go to Dutton and say if you print this, we'll do the paperback, so now it's win-win-win, and they offer me $250 and I say no, I need a thousand dollars to build a house in Newburgh, so I get a $1,000 advance, which was unheard of. So Roscoe ordered a million copies, and THAT was unheard of!
So somebody in his outfit says, oh that wasn't what he meant, he must've meant a quarter million.
So they bring out a quarter of a million at the wrong time, cause books sell great at Christmas time, but my book came out between Christmas and New Year, which is death, and it went straight to the top, because it was word of mouth, and it's sold out." (3)
Zusammen mit der Dutton-Hardcover-Ausgabe des Romans (1947) sowie mit der Signet-Paperback-Ausgabe (Dezember 1948) verkaufte sich der erste MIKE HAMMER-Roman "I, THE JURY" in den 1940er-Jahren insgesamt 6 ½ Millionen Mal in den USA.
Nach dem Erfolg von "ICH, DER RICHTER" folgten mit DAS WESPENNEST ("MY GUN IS QUICK", 1950), "DIE RACHE IST MEIN" (VENGEANCE IS MINE", 1950), "DIE SCHWARZEN NÄCHTE VON MANHATTAN" ("THE BIG KILL", 1951), "REGEN IN DER NACHT" ("ONE LONELY NIGHT", 1951) sowie "RHAPSODIE IN BLEI" ("KISS ME, DEADLY", 1952)Schlag auf Schlag fünf weitere Hammer-Romane, die sich ebenso erfolgreich verkauften wie der erste Hammer-Roman.
Nach der Erfolg der Bücher wurden auch die Leute in Hollywood auf Mike Hammer aufmerksam, die das Potenzial der Romane von Mickey Spillane erkannten. Und so wurde 1953 mit "I, THE JURY" (Deutscher Titel: "DER RICHTER BIN ICH") der erste Hammer-Film gedreht.
Danach folgten mit "KISS ME, DEADLY" (Deutscher Titel: "DAS RATTENNEST", 1955) mit Ralph Meeker sowie "MY GUN IS QUICK" (Deutscher Titel: "MEIN REVOLVER WAR SCHNELLER", 1957) zwei weitere Hammer-Verfilmungen, die Spillane aber ebenfalls nicht sehr mochte.
"I dont like any of them, because they don't read the books. In Kiss Me Deadly my story is better than his story. Anthony Quinn played in The Lond Wait and he didn't read the book either.
I said 'read the book' and he did and he came back and said 'Why'd they make it that way?" They did because it's Hollywood." (4)
Ende der 1950er-Jahre war auch das Fernsehen auf Mike Hammer aufmerksam geworden. Von 1958 bis 1959 lief die Serie MIKE HAMMER mit DARREN McGAVIN in der Titelrolle über die US-amerikanischen Fernsehbildschirme.
Von 1984-1987 folgte der Schauspieler STACY KEACH mit "MIKE HAMMER", der die Rolle des Privatdetektivs auch noch einmal von 1997-1998 in der Serie"MIKE HAMMER, PRIVATE EYE" übernahm.
Im Januar 1953 veröffentlichte Mickey Spillane mit "TOGETHER WE KILL" seine erste Erzählung im Magazain "CAVALIER". Im Januar 1953 folgte "EVERYBODY'S WATCHING ME" im Magazin MANHUNT, für die er 25.000 US-Dollar erhielt.
"I had this story I'd written for Colliers, but the editor there was a woman, and she said, 'as long as I'm editor here there'll never be a story by Mickey Spillane here' so I turned in a short-short, which they bought, and St. John, the editor of Manhunt, came up on day and asked me about the story I wrote for Colliers and he said 'I'd be interested in buying that from you.'
Now I wasn't thinking fast enough, cause they've always got more than one check already written in their pockets, but that story didn't take me long to write, and he said, 'would you accept $25,000 for it' and I said sure, and he pulls this check out. He published it in four installments, and that made Manhunt magazine (5)
Mitte der 1950er Jahre beendete Spillane das Romanschreiben, nachdem er zu den Zeugen Jehovas konvertiert war.
1962 kehrte Mike Hammer mit dem Roman "THE GIRL HUNTERS" (Die Mädchenjäger), der 1963 mit Spillane in der Rolle des Privatdetektivs verfilmt wurde, zurück. Bis 1970 erschienen vier weitere Hammer-Romane, bis nach "SURVIVAL ZERO" erst einmal der Vorhang für MIKE HAMMER fiel.
1963 übernahm er die Rolle des Mike Hammer in dem Kriminalfilm "THE GIRL HUNTERS" (Deutscher Titel: DER KILLER WIRD GEKILLT")
Ein Jahr danach gab mit dem Roman "DAY OF THE GUNS" (Der Tiger ist los) mit TIGER MAN ein weiterer hartgesottener Held aus der Feder von Spillane sein Roman-Debüt, der bis 1966 noch drei weitere Abenteuer in Romanform erlebte.
Hinzu kamen unter anderem die Einzelromane "DER DELTA-FAKTOR" ("THE DELTA FACTOR", 1967), "SEXBOMBER" ("THE ERECTION SET", 1972) und "TODESSCHWADRON" ("THE LAST COP", 1973), die aber ebenfalls nicht die Qualität der Hammer-Romane erreichten.
1962 wurde die Ehe mit Mary Ann (mit der Spillane vier Kinder hatte) geschieden. Im November 1965 heiratete Mickey Spillane die Nachtclubsängerin Sherri Malinou. Doch auch diese Ehe endete in Scheidung.
Im Oktober 1983 heiratete Spillane mit Jane Rodgers Johnson seine dritte Frau, mit der zusammen er zwei Töchter hatte.
1979 schrieb Mickey Spillane mit "THE DAY THE SEA ROLLED BACK" sein erstes Jugendbuch, das mit dem "Junior Literary Guild Award"ausgezeichnet wurde.
1995 bekam Spillane für seine besonderen Leistungen in der Krimi-Literatur von den Mystery Writers of America (MWA) den Grand-Master-Award verliehen.
1989 kehrte Mike Hammer mit dem Roman "TOTE KENNEN KEINE GNADE" ("THE KILLING MAN"überraschend zurück.
1996 erschien mit "TOD MIT ZINSEN" ("BLACK ALLEY" Spillanes letzter Mike Hammer-Roman veröffentlicht.
Sieben Jahre danach erschien mit "SOMETHING DOWN THERE" (2003) Spillanes letzter Roman.
Mickey Spillane verstarb am 17. Juli 2006 an den Folgen seiner Krebserkrankung in Murrells Inlet, South Carolina, USA.
Nach dem Tod Spillanes beendete der Autor MAX ALLAN COLLINS sechs Mike Hammer-Romanfragmente aus der Feder von Spillane, die zwischen 2008 und 2014 veröffentlicht wurden, sowie den Kriminalroman "DAS ENDE DER STRASSE" ("DEAD STREET"), dessen erste acht Kapitel aus der Feder von Mickey Spillane stammten.
"Mickey and I spoke many times about Dead Street. On several of my visits to his home over the last ten years, this was the book he was working on.
Toward the end of his life, Mickey realized he would not be able to finish these last few novels, and he indicated to me that after he was gone, these and other unfinished projects would be turned over for me to complete.
I later learned that he’d said to his wife Jane, 'Give all this stuff to Max — he will know what to do with it'." (6)
In Deutschland erschienen die ersten sechs Hammer-Romane aus der Feder von Mickey Spillane in den 1950er als Leihbücher, wurden aber 1954 alle von der BPS indiziert.
Ab dem 1963 Jahren erschienen die Hammer-Romane ab "Die Mädchenjäger" sowie die Romane mit Tiger Man und die Einzelromane von Mickey Spillane im Ullstein Verlag, wo sie bis in die 1990er Jahre immer wieder neu aufgelegt wurden.
Ab Mitte der 1960er erschienen die ersten sechs Hammer-Romane (vermutlich in gekürzter Version) im Heyne Verlag, wo sie bis weit in die 1980er Jahre immer wieder neu aufgelegt wurden.
In den 1990er erschienen alle Hammer-Romane aus der Feder von Mickey Spillane in einer ungekürzten Übersetzung im Rotbuch-Verlag.
© by Ingo Löchel
Bibliographie
Tiger Man
Jugendbücher
Sonstige Romane
(1) Mickey Spillane
(2) Mike Benton
(3) Mickey Spillane
(4) Mickey Spillane
(5) Mickey Spillane
(6) Max Allan Collins
Kommentare
1982 erschien bei Heyne "Ich, der Richter" als TB Nr. 6017 mit dem Hinweis auf der Rückseite "erscheint zum ersten Mal ungekürzt in deutscher Sprache". Anlaß für die Veröffentlichung war wohl der Start des gleichnamigen Films in Deutschland.
1990 brachte Heyne "Ich, der Richter" im Zuge der Spillane-Reihe als TB Nr. 8154 erneut heraus. Diesmal aber leider arg gekürzt.
Dem "The killing Man" spendierte Heyne ein Hard-Cover unter dem Titel "Ich, der Rächer". (1990)