Die 60er - Die Filme: Chicago-Massaker
Basierend auf der Ermordung von George "Bugs" Moran und seinen Leuten im Jahr 1929, zeichnet der Gangsterfilm "CHICAGO MASSAKER" die Ereignisse nach, die zu diesem "Saint Valentine’s Day Massacre" führten.
Neben einer realistisch aufgebauten Handlung, die von Regisseur Roger Corman zudem gradlinig und nachvollziehbar inszeniert wurde, bekommt der Zuschauer auch noch Hintergrundinformationen zu den einzelnen historischen Personen im Film. Was das ganze Szenario positiv abrundet.
Neben der realistischen Handlung kann der Film "CHICAGO MASSAKER" aber auch durch seine gute Besetzung punkten. Hinzu kommt, dass auch alle Schauspieler sehr glaubwürdig in ihren Rollen agieren.
Neben Jason Robards als Al Capone, brillieren zudem George Seagal und David Canary (der durch die Rolle des Candy in der TV-Serie "Bonanza" bekannt wurde) als Peter und Frank Gusenberg sowie Ralph Meeker als George "Bugs" Moran und Bruce Dern als Johnny May. In einer Nebenrolle als Gangaster ist im Film auch Jack Nicholson zu sehen.
Für die Rolle des Al Capone war eigentlich Orson Welles vorgesehen, der aber von dem Filmstudio Twentieth Century Fox abgelehnt wurde, da mit ihm sehr schwierig zu arbeiten war.
Der Film "CHICAGO MASSAKER" wurde durch die TV-Folge "SEVEN AGAINST THE WALL" der CBS-Serie "PLAYHOUSE 90" inspiriert, für die Howard Browne ebenfalls das Drehbuch schrieb.
Für den Gangsterfilm erhielt der Regisseur Roger Corman ein Budget von 2,5 Millionen US-Dollar, der "CHICAGO-MASSAKER" aber für nur 400.000 US-Dollar inszenierte, was man dem Film aber durch die hervorragende Regie Cormans und seiner guten Besetzung nicht im geringsten ansieht.
Chicago Massaker
© by Ingo Löchel