Leit(d)artikel KolumnenPhantastischesKrimi/ThrillerHistorischesWesternAbenteuer/ActionOff TopicInterviewsHintergründeMythen und WirklichkeitenFictionArchivRedaktionelles

Soko 5113 - WERNER KREINDL

Soko 5113WERNER KREINDL
(1927 – 1992)

Werner Kreindl wurde am 20. Oktober 1927 im oberösterreichischen Wels (Salzkammergut) geboren und  wuchs im benachbarten Vöcklabruck auf.  Schon sehr früh interessierte er sich für das Theater. Nach dem Besuch des Realgymnasiums, machte Kreindl sein Abitur, musste aber seine Pläne Schauspieler zu werden erst einmal zurückstellen, als er während des Zweiten Weltkrieges zum Wehrdienst einberufen wurde. Gegen Ende  er einen Kopfschuss, von dem er sich aber wieder erholte.

Nach Ende des Zweiten Weltkrieges begann Kreindl in Wien ein Studium der Germanistik und der Theaterwissenschaften.

1948 brach er sein  Studium jedoch ab, weil er unbedingt auf der Bühne stehen wollte, und nahm ein Engagement in Graz an. Es folgten Theaterengagements am Burgtheater in Wien sowie in Bonn, Darmstadt, München, Berlin und Hamburg.

Kreindl spielte während dieser Zeit alle wichtigen Rollen des klassischen und  des modernen Theaters.
So u. a. den Franz Moor in Schillers "Die Räuber", brillierte in der Titelrolle in Shakespeares "Hamlet", gab den Mephisto in Goethes "Faust", war der Titelheld in Schillers "Wallenstein" in Shakespeares "Othello" sowie in Brechts "Das Leben des Galilei" oder gab den "Philinte" in Molières "Der Menschenfeind“.

1966 gab Kreindl in den Fernsehfilmen „ZEITSPERRE“ und „FREIHEIT IM DEZEMBER“ sein Filmdebüt.

Ein Jahr später folgte in „DIE KAMERA“ (1967), einer Folge der Serie „DAS KRIMINALMUSEUM“, sein TV-Serien-Debüt als Kriminalinspektor Brenninger.

Nach weiteren Fernsehfilmen in den 1960er Jahren, u. a. in „Nur einer wird leben“ (1966), „Der Reichstagsbrandprozess“ (1967), „Die Flucht nach Holland“ (1967),  „Die Begnadigung“ (1968), „Der zweite Schuss“ (1969) oder „Die Kuba-Krise 1962“ (1969) gab Kreindl 1970 in „ENGEL, DIE IHRE FLÜGEL VERBRENNEN“ sein Kino-Debüt.

1972 übernahm der Schauspieler u. a. in dem historischen Mehrteiler "DIE ROTE KAPELLE" unter der Regie von Franz Peter Wirth die Rolle des "Großen Chef" und Spion Léopold Trepper oder war 1974 als Dr. Ezra Jennings in "DER MONDDIAMANT" zu sehen.

Kreindl und Wilfried Klaus in SOKO 51131976 erhielt Werner Kreindl wohl seine berühmteste Rolle mit der er eine ungeheure Popularität erlangte, die des Hauptkommissars KARL GÖTTMANN in der Krimi-Serie „SOKO 5113“

Die Sonderkommission 5113 befasst sich hauptsächlich mit Rauschgiftdelikten. Kriminalhauptkommissar Karl Göttmann (Werner Kreindl) leitet die SOKO, er ist ein fürsorglicher und bei Bedarf strenger Chef.
Seine Mitarbeiter sind anfangs Horst Schickl (Wilfried Klaus), Renate Burger (Ingrid Fröhlich), Heinz Flock (Hans Dieter Trayer), Dieter Herle (Diether Krebs) und der junge Fred Leß (Bernd Herzsprung), der zunächst noch in der Polizeiausbildung ist und bei der SOKO Station macht, dann aber dort bleibt.

Am 2. Januar 1978 startete mit der Folge „EINSATZ 22 UHR“ die neue Krimi-Serie im ZDF.

Die SOKO 5113In München wird eine Sonderkommission eingesetzt, die SOKO 5113, die sich um die steigende Zahl von Diebstählen besonders repräsentativer Autos kümmern soll.
Da zugleich eine beängstigende Bewegung auf dem Rauschgiftmarkt beobachtet wird, vermutet KHK Karl Göttmann (Werner Kreindl) einen Zusammenhang zwischen beiden Verbrechensarten und nimmt mit seinem Team die Ermittlungen auf. Schnell stoßen sie auf eine Leiche.
Ein gefährliches Katz-und-Maus-Spiel zwischen den Ermittlern und den Verbrechern beginnt, das weitere Opfer nach sich zieht.

Neben seiner Rolle in dem Serien-Dauerbrenner „SOKO 5113“ war Kreindl in diversen Film- und Fernsehproduktionen zu sehen, so u. a. als Kaiser Maximilian I. in „WALLENSTEIN“ (1978), als General Franz Halder in der internationalen Produktion „FEUERSTURM“ (1983) oder hatte Gastauftritte in Serien wie „DERRICK“ oder „DER ALTE“.


1991 drehte der Schauspieler mit „DER 13. TAG“ seinen letzten Kinofilm. Im selben Jahr folgte mit „DER TOD KAM ALS FREUND“ auch seinen letzten Fernsehfilm.

In einem großen süddeutschen Chemiebetrieb gibt es merkwürdige Pannen in der Datenverarbeitung.
Generaldirektor Korten (Werner Kreindl) beauftragt den Privatdetektiv Selb (Martin Benrath) aus Mannheim  mit dem Fall.
Die beiden Herren kennen sich seit ihrer Jugend und waren sogar verschwägert. Dass sich die Freundschaft inzwischen etwas abgekühlt hat, liegt nicht zuletzt an den verschiedenen Berufswegen.
Selb nimmt sich  des Falles an. Er stellt fest, dass ein Heidelberger Institut zur Messung der Luftverschmutzung mit den Computern des Werks vernetzt wurde. Mischkey, ein junger Wissenschafter dort, ist wiederum mit Kortens Sekretärin Buchendorf eng befreundet. Selb stellt Mischkey eine Falle.
Wenig später fällt Mischkey einem rätselhaften Autounfall zum Opfer. Dem Detektiv fallen einige Merkwürdigkeiten auf, die nicht in das Bild eines normalen Verkehrsunfalls passen.
Auch Judith Buchendorf, Mischkeys Freundin, berichtet von einer unerklärlichen Panikstimmung Mischkeys wenige Tage vor dem Unfall.
Selb recherchiert auf eigene Faust weiter und entdeckt nicht nur, dass das Heidelberger Institut die Abgaswerte des Werkes industriefreundlich manipuliert, sondern auch, dass Mischkey gezielt Informationen über das Werk und vor allem über Generaldirektor Korten gesammelt hatte.
Die Spuren führen Selb zurück in die Vergangenheit von Korten und in seine eigene, als er als junger Staatsanwalt im Dritten Reich einen herausragenden Chemiker des Werkes zum Tode verurteilen ließ.
Stück für Stück wird für ihn deutlich, dass er damals wie heute von Korten manipuliert worden und Mischkeys Tod ein genial geplanter Mord gewesen war.

Werner Kreindl in seiner letzten SOKO-FolgeWerner Kreindl verstarb am  6. Juni 1992 in Wagrain, Österreich, an den Folgen eines Herzinfaktes.

Erst nach seinem Tod, genauer gesagt am 26. November 1992, wurde mit „FÜR EIN GRAMM HEROIN“ die letzte Soko - Folge mit ihm als Hauptkommissar Göttmann im ZDF gesendet.

Zur Einleitung -  Zur Übersicht



FILMOGRAPHIE
1. Zeitsperre (1966) (TV)
2. Freiheit im Dezember (1966) (TV)
3. Der Neger (1966) (TV)
4. Der gute Mensch von Sezuan (1966) (TV)
5. Nur einer wird leben (1966) (TV)
6. Der Reichstagsbrandprozess (1967) (TV)
7. Das Attentat - Der Tod des Engelbert Dollfuß (1967) (TV)
8. Die Flucht nach Holland (1967) (TV)
9. Die Begnadigung (1968) (TV)
10. Epitaph für einen König (1969) (TV)
11. Der zweite Schuss (1969) (TV)
12. Amerika oder der Verschollene (1969) (TV)
13. Die Kuba-Krise 1962 (1969) (TV)
14. Der Kirschgarten (1970) (TV)
15. Unter Kuratel (1970) (TV)
16. Ein ruhiges Heim (1970) (TV)
17. Sir Henri Deterding (1970) (TV)
18. Pakbo (1970) (TV)
19. Engel, die ihre Flügel verbrennen (1970)
20. Die Münchner Räterepublik (1971) (TV)
21. Oliver (1971) (TV)
22. Die Bilder laufen (1972) (TV)
23. Tatort - Gefährliche Wanzen (1974)
24. Am Morgen meines Todes (1974) (TV)
25. Haus ohne Hüter (1975) (TV)
26. Der Menschenfeind (1976) (TV)
27. Minna von Barnhelm (1976) (TV)
28. Feinde (1976) (TV)
29. Roulette (1977) (TV)
30. Walter Hasenclever (1977) (TV)
31. Stützen der Gesellschaft (1978) (TV)
32. Kleine Geschichten mit großen Tieren (1978) (TV)
33. Die Quelle (1979) (TV)
34. Die großen Sebastians (1979) (TV)
35. Augenblicke - 4 Szenen mit Paula Wessely (1979) (TV)
36. Knobbes Knoten (1980) (TV)
37. So weit das Auge reicht (1980)
38. Der Fall Walrawe (1980) (TV)
39. Gesucht wird... Drei Geschichten um nicht ganz ehrenwerte Herren (1980) (TV)
40. Die Formel (1980)
41. Die Wildente (1981) (TV)
42. Der Schüler Gerber (1981) (TV)
43. Das Dorf an der Grenze (1982) (TV)
44. Die Matrosen von Kronstadt (1983) (TV)
45. Flashback - Das schöne Ende der Welt (1984) (TV)
46. Seitenstechen (1985)
47. Die Einsteiger (1985)
48. Die Schokoladenschnüffler (1986)
49. Auf den Tag genau (1986) (TV)
50. Geld oder Leber! (1986)
51. Blackbuster - Flucht aus Afrika (1986)
52. S.A.M. - Reise durch die Zeit (1987) (TV)
53. Gambit (1987) (TV)
54. Das Winterhaus (1988) (TV)
55. Bei mir liegen Sie richtig (1990)
56. Der Tod kam als Freund (1991) (TV)
57. Der 13. Tag (1991)


FERNSEHEN
1. Nobile - Sieben Wochen auf dem Eis" (1967) TV Mini-Serie
2. Das Kriminalmuseum (1 Folge, 1967)
3. Fernfahrer (als Botzinger, 2 Folgen, 1967)
4. Die fünfte Kolonne (1 Folge, 1967)
5. Millionen nach Maß  (als Enrique, 2 Folgen, 1970)
6. Der Kommissar (3 Folgen, 1970-1975)
7. Die rote Kapelle (als Leopold Trepper, 4 Folgen, 1972)
8. Eine geschiedene Frau (1974) TV Mini-Serie
9. L'orchestre rouge (1974) TV Mini-Serie
10. Der Monddiamant (1974) TV Mini-Serie
11. Sonderdezernat K1 (1 Folge, 1975)
12. Derrick (4 Folgen, 1975-1989)
13. Der Winter, der ein Sommer war (1976) TV Mini-Serie
14. Richelieu (1977) TV Mini-Serie
15. Holocaust (1 Folge, 1978)
16. SOKO 5113 (als Karl Göttmann, 125 Folgen, 1978-1992)
17. Wallenstein (als Maximilian I., 4 Folgen, 1978)
18. Der Alte (6 Folgen, 1979-1985)
19. Der schwarze Bumerang" (1982) TV Mini-Serie
20. Krimistunde (1983) TV-Serie (unbekannte Anzahl Folgen)
21. Der Feuersturm (als Colonel General Franz Halder, 6 Folgen, 1983)
22. Unsere schönsten Jahre" (1983) TV-Serie (unbekannte Anzahl Folgen)
23. Der eiserne Weg (1984) TV-Serie
24. Die Schwarzwaldklinik (als Oberbaurat Eugen Fitz, 2 Folgen, 1985)
25. Gesicht zu vermieten (1987) TV Mini-Serie 
26. Ein Fall für TKKG (1 Folge, 1987)
27. Hessische Geschichten (1 Folge, 1988)
28. Dido - Das Geheimnis des Fisches #1: Zeichen an der Wand" (1991) TV Mini-Serie

© 2009 by Ingo Löchel
Bilder: Archiv des Autors

 

Kommentare  

#1 Bettina.v.A. 2009-06-12 14:19
hast du wirklich ne Autogrammkarte von Kreindl?? *maßlos beneid* Kreindl und seine Soko war ein Begleiter meiner Jugend und ich fand ihn einfach toll.
#2 G. Walt 2009-06-12 21:48
Nunja, in der Folge "Timmers Traum" war Göttmann auch noch dabei. Allerdings nur in einigen Szenen. Er starb wohl während den Dreharbeiten zu dieser Folge.
#3 c.r.hays 2009-06-14 07:04
Interessanter Bericht über einen Schauspieler, der leider viel zu früh starb. Ich entsinne mich noch genau, wie ich damals als junger Kerl montags um 18.50 Uhr SOKO 5113 sah und gut gekühltes Becks-Bier aus Dosen trank...
Kleine Anmerkung: In der Wallenstein-Verfilmung spielte Kreindl nicht KAISER Maximilian I., sondern HERZOG (später Kurfürst) Maximilian I. von Bayern.
#4 landeibengel 2010-07-19 19:42
Ich habe die Seite zufällig gefunden. Da meine späte Kindheit und frühe Jugend von SOKO 5113 begleitet worden ist und ich kaum eine Folge verpasst habe, freue ich mich über diese Seite...Danke...
#5 claus 2010-11-27 05:27
ein guter schauspieler bekannt bei uns in de nur als goettman bei der soko aber dies hat man immer um 17.50 angesehen dies war eine flicht frueher und wir haben es gerne gesehen leider sind die programme von fueher nicht mehr im deutschen fernsehn zusehen
#6 Max 2015-04-09 23:18
Wels gehört nicht zum Salzkammergut.

Der Gästezugang für Kommentare wird vorerst wieder geschlossen. Bis zu 500 Spam-Kommentare waren zuviel.

Bitte registriert Euch.

Leit(d)artikelKolumnenPhantastischesKrimi/ThrillerHistorischesWesternAbenteuer/ActionOff TopicInterviewsHintergründeMythen und WirklichkeitenFictionArchivRedaktionelles

Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Indem Sie "Akzeptieren" anklicken ohne Ihre Einstellungen zu verändern, geben Sie uns Ihre Einwilligung, Cookies zu verwenden.