Die Weinert-Wilton-Filme: Der Teppich des Grauens
Mister Robert starb an einem geheimnisvollen indischen Gift, das in einer Kapsel auf den Teppich geworfen, seine tödliche Wirkung zeigt.
Inspektor Burns und Inspektor Webster von Scotland Yard erfahren bei ihren Ermittlungen, dass der Tote wichtige Informationen über die Tätigkeit einer internationalen Verbrecherbande hatte, die ihre Zentrale von Indien nach England verlegt hat.
Nach der Auffindung der Leiche von Mister Robert ist die Geheimakte mit dem Material jedoch spurlos verschwunden.
Wenige Tage später verhandelt der Rechtsanwalt Crayton (Werner Peters) mit John Millner (Roberto Rey), einem Experten für die Entschlüsselung von Geheimdokumenten, über die gestohlenen Informationen.
Sie geben Aufschluss über die wahre Person des "Chefs", der bisher allen Mitgliedern der internationalen Verbrecherbande unbekannt geblieben ist.
Kurze Zeit nach Craytons Besuch fällt Millner einem Giftanschlag zum Opfer, dessen Leiche noch in der Nacht von seiner Nichte Learner (Karin Dor) entdeckt wird.
Inspektor Webster verdächtigt Ann, ihren Onkel umgebracht zu haben, die sich merkwürdig verhält, und einen Mann namens Harry Raffold (Joachim Fuchsberger) zu decken scheint.
Raffold gelang es, am Abend nach der Ermordung von Millner die Geheimakte in seine Finger zu bekommen, in der die Geheimdokumente aber nicht enthalten waren.
Als der Inspektor Ann Learner und Harry Raffold verhaften lässt, werden beide kurze Zeit später wieder entlassen, da sich Harry als Spezialagent des Secret Service entpuppt...
Nachdem Gerhard F. Hummel in Gestalt der Romane des Kriminalschriftstellers Louis Weinert-Wilton, geeignete Stoffe für weitere Kriminalverfilmungen gefunden hatte, fand er in den Produktionsfirmen International Germania Film Bonn, Epoca Films S.L. Madrid und in Domiziana Internatonale Cinematografica S.V.I. Rom die geeignete Firmen, um mit "Der Teppich des Grauens", den ersten Film der Krimi-Reihe zu drehen.
Mit der Schlagzeile "WER EDGAR WALLACE LIEBT - WIRD AUCH VON WEINERT-WILTON BEGEISTERT SEIN" lockte die Kriminalverfilmung die Menschen in die bundesdeutschen Kinos und fuhr einen ordentlichen Gewinn an den Kinokassen ein, so dass für weitere Filme der Weg frei war.
Die Krimiverfilmung "Der Teppich des Grauens" lebt vor allem durch die beiden sympathischen Darsteller des Films, Miss Krimi Karin Dor und Mister Krimi Joachim Fuchsberger. Der Schauspieler Werner Peters ist - wie in vielen Filmen der 1950er und 1960er Jahren - auch in dieser Kriminalverfilmung als Bösewicht zu sehen.
Hinzu kommt die sehr solide Regie von Harald Reinl, die den Film über den Durchschnitt ähnlicher Kriminalverfilmungen der 1960er Jahre hebt.
Der Film "Der Teppich des Grauens" erlebte seine TV-Erstausstrahlung am 26. September 1968 in der ARD.
Der Teppich des Grauens
© by Ingo Löchel