Film Noir - Die Regisseure: ANDRE DE TOTH

(1912-2002)
Dort arbeitete de Toth ab 1935 als Regieassistent in den Filmen A Királyné huszárja (1935), A Nagymama (1935), A 111-es (1937) und A Noszty fiú esete Tóth Marival (1938) als Regie Assistent
1937 schrieb er für den ungarischen Film Falu rossza sein erstes Drehbuch. Im selben Jahr kam er der Einladung seines ungarischen Landsmannes Alexander Korda, den Kopf der London Films, in England nach, und arbeitete an dem Korda Film ELEPHANT BOY mit.
1939 gab er unter dem Namen Toth Endre in dem ungarischen Film Toprini nász sein Regie Debüt.
Ein Jahr später ging Toth nach Großbritannien und arbeitete dort für Alexander Korda.
1942 wanderte der Regisseur in die USA aus, wo er in Hollywood von der Columbia unter Vertrag genommen wurde.
Ein Jahr später drehte de Toth mit PASSPORT TO SUEZ seinen ersten Hollywood Film.
Am 13. Dezember 1944 heiratete de Toth die Schauspielerin Veronika Lake mit der er drei Kinder zusammen hatte. Das Paar ließ sich am 2. Juni 1952 aber wieder scheiden.
Nach Filmen wie NONE SHALL ESCAPE (1944), RAMRODTHE OTHER LOVEPITFALL seinen ersten Film Noir mit Dick Powell und Lizabeth Scott in den Hauptrollen. (Die Farm der Gehetzten, 1947) und (Eine brennende Liebe, 1947), drehte der Regisseur 1948 mit
Anfang der 1950er Jahre folgten hauptsächlich Western. Darunter MAN IN THE SADDLE (Mann im Sattel, 1951) und CARSON CITY (Sabotage, 1952) mit Randolph Scott oder SPRINGFIELD RIFLE (Gegenspionage, 1952) mit Gary Cooper.
1953 drehte der Regisseur mit HOUSE OF WAX (Das Kabinett des Professor Bondi) einer seiner bekanntesten Filme.
Im selben Jahr folgte seine Heirat mit Marie Louise Stratton von der er sich 1982 wieder scheiden ließ.
Ein Jahr später drehte er mit CRIME WAVE (Von der Polizei gehetzt, 1954) seinen zweiten und letzten Film Noir.
Ab Mitte der 1950er Jahre war Andre de Toth vorwiegend Western-Genre beschäftigt. So drehte er u. a. RIDING SHOTGUN (Dieser Mann weiß zuviel (1954) und THE BOUNTY HUNTER (Ritter der Prärie, 1954) mit Randolph Scott, THE INDIAN FIGHTER (Zwischen zwei Feuern, 1955) mit Kirk Douglas oder DAY OF THE OUTLAW (Tag der Gesetzlosen, 1957) mit Robert Ryan.
1959 gab der Regisseur in THE SECRET OF HYACINTH BAYOU, einer Folge der Serie BOURBON STREET BEAT, sein TV Debüt.
Es folgten Regie Arbeiten für Serien wie HAWAIIAN EYE (1950-1960), 77 SUNSET STRIP (1959-1960) oder MAVERICK (1960).
1960 führte er in THE OLD MAN, einer Folge der Serie THE WESTERNER, zum letzten Mal Regie in einer TV Serie.
Im selben Jahr folgte mit MAN ON A STRING (Geheimakte M, 1960) sein vorerst letzter Hollywood Film.
Anfang der 1960er Jahre drehte de Toth mit MORGAN IL PIRATA (König der Seeräuber, 1961) und I MONGOLI (Raubzüge der Tartaren, 1961) zwei Filme in Europa und zog sich nach seiner Mitarbeit an LAWRENCE VON ARABIEN (1962) aus dem Filmgeschäft zurück.
Erst 1968 kehrte de Toth für den englischen Film PLAY DIRTY (Ein dreckiger Haufen, 1968) noch einmal als Regisseur auf die Kinoleinwand zurück.
Es sollte 19 Jahre dauern, bis er mit TERROR NIGHT (1987) ein letztes Mal Regie führte.
Andre de Toth verstarb am 27. Oktober 2002 in Burbank, Kalifornien.