Columbo - Seine Fälle: Klatsch kann tödlich sein
Klatsch kann tödlich sein
(Requiem For A Falling Star)
Diese Folge wirft wieder einige Besonderheiten auf. Sie hat eine Originallänge von 75 Minuten und gehört damit eigentlich zu den leicht verdaulichen Folgen mit erfrischend kurzer Spielzeit, die die Mörderüberführung Columbos nicht allzu sehr in die Länge ziehen. Die ARD kürzte die Folge in den 70er Jahren sogar noch. Und zwar auf 60 Minuten.
In der RTL-Fassung von 1993 wurde dann die Originallänge genutzt und musste folglich komplett nachsynchronisiert werden. Das ist der Wehrmutstropfen, da Horst Sachtleben hier die Stimme von Peter Falk war, in der ARD-Fassung war es noch Klaus Schwarzkopf.
Anne Baxter ist hier die Gegenspielrin des Inspektors. Alles in allem eine gut anschaubare Folge auch wenn bei der Auflösung vieles dem Zufall überlassen wird.
Der Originaltitel ist übrigens passender und weniger ironisch. Den hätte man sogar wörtlich übernehmen können.
Klatsch kann tödlich sein
(1) Premiere
Kommentare
Die neue Synchronfassung wurde von RTL (damals noch RTL plus) in Auftrag gegeben und auch dort gesendet.
(siehe: www.fernsehserien.de/columbo/im-tv)
Gut, der O-Ton ist vielleicht eine individuelle Sache. Natürlich spielt dann die Synchro keinerlei Rolle mehr. Wenn ich Star Trek II und III schaue, ist das sehr nützlich: Shatner klingt halt immer wie Shatner. Auch bei Columbo. Und Nimoy klingt immer wie Nimoy, auch in "A Stitch in Crime".
Und Falk ist halt immer Falk.
Als Leser muss ich sagen, dass mir hier ein paar Aussagen über die Folge und ihren Inhalt reichen würden. Welche Version ich mit 12 oder 14 gesehen habe ist für mich eher irrelevant. Beim Ansehen der Folge würde ich Unterschiede ggf. sowieso bemerken und wenn nicht ist das auch egal.
Wenn es denn nicht genau zu ermitteln ist, würde ich die diesbezüglichen Bemerkungen einfach herausnehmen.