Leit(d)artikel KolumnenPhantastischesKrimi/ThrillerHistorischesWesternAbenteuer/ActionOff TopicInterviewsHintergründeMythen und WirklichkeitenFictionArchivRedaktionelles

Die Dr. Mabuse-Filme: DIE UNSICHTBAREN KRALLEN DES DR. MABUSE

Die Dr. Mabuse-FilmeDie unsichtbaren Krallen des Dr. Mabuse

Der FBI-Agent Nick Prado (Alain Dijon) verfolgt während einer Vorstellung der Tänzerin Liane Martin (Karin Dor) im Metropol-Theater einen Unbekannten und gerät prompt in eine Falle.

Der Bühnenclown Bobo (Werner Peters) und ein paar weitere Männer des Dr. Mabuse können Prado gefangen nehmen. Sie wollen wissen, was er über das "Unternehmen X" weiß.


Doch der FBI-Agent sagt trotz Folterung kein Wort und wird von dem auftauchenden Dr. Mabuse schließlich erschossen.

Die Leiche wird in einem schweren Schrankkoffer per Lieferwagen entsorgt, wird aber kurze Zeit später am Hafen entdeckt.

Der Leichenfund ruft FBI-Agent Joe Como (Lex Barker) auf den Plan. Im Auftrag von Kommissar Brahm (Siegfried Lowitz) vom Sonderdezernat für Staatssicherheit, soll er seinen Kollegen Prado identifizieren. Während seines kurzen Aufenthalts im Leichenschauhaus macht er die Bekanntschaft mit der Tänzerin Liane.

Eine Nachricht, die ihm ein Unbekannter nach Verlassen des Leichenschauhauses überreicht hat, gibt Joe Como den ersten Anhaltspunkt über seinen unbekannten Gegner. Im weiteren Verlauf seiner Ermittlungen erkennt er, dass Dr. Mabuse seine Hände im Spiel hat.

Beim Besuch einer Theateraufführung des Stückes mit Liane Martin kann er einen Unbekannten bis in die Garderobe der Tänzerin verfolgen. Von der Künstlerin erfährt er, dass sie sich schon seit geraumer Zeit vor einem Unsichtbaren fürchtet, den sie auch jetzt wieder in ihrer Nähe spürt.

Die Aussage des Theaterportiers, der kurz danach getötet wird, führt Como zur internationalen Transportgesellschaft "Transas", die den Schrankkoffer mit der Leiche von Prado transportiert hat. Nachdem der Fahrer des Lieferwagens ebenfalls ums Leben kommt, macht Joe Como die Bekanntschaft mit Martin Droste (Werner Peters), dem Besitzer der "Transas", der sich über den nächtlichen Besuch des FBI-Agenten in seiner Lagerhalle wundert.

Vom Sonderdezernat für Staatssicherheit erhält Como nun auch Informationen über das "Unternehmen X". Dem Nobelpreisträger Professor Erasmus (Rudolf Fernau) ist es mit der Hilfe seines Assistenten Dr. Bardorf (Curd Pieritz) gelungen, ein Gerät zu entwickeln, das Gegenstände und auch Personen für das menschliche Auge unsichtbar macht.

Merkwürdigerweise wurde Professor Erasmus seit seinem Unfall von niemandem mehr gesehen. Nach Aussage seines Assistenten Dr. Bardorf arbeitet der Professor seit seiner Genesung allein hinter der Panzertür seines Labors.

Kurze Zeit später geraten sowohl Liane Martin als auch FBI-Agent Joe Como in die Gewalt von Dr. Mabuse. Zudem hat der Verbrecher auch Professor Erasmus und dessen Assistenten entführen lassen, um an die Erfindung des Professors zu gelangen. Als Druckmittel setzt er Liane ein, die Erasmus beschützen will.

Joe Como gelingt es, mit Liane schließlich zu fliehen. Dabei kommen Erasmus und Dr. Bardorf ums Leben. Zusammen mit Kommissar Brahm gelingt es dem FBI-Agenten im Metropol-Theater unter den Männern des Dr. Mabuse aufzuräumen und den Clown Bobo, der sich als Herr Droste entpuppt, auszuschalten.

Doch nun heißt es, Dr. Mabuses weitere Pläne zu vereiteln. Der will mit einer kleinen Armee von Unsichtbaren einen Anschlag verüben, den Kommissar Brahm und seine Leute abwehren können ...

Nach dem Erfolg von IM STAHLNETZ DES DR. MABUSE begannen Anfang Dezember 1961 unter der Regie von HARALD REINL die Dreharbeiten zu DIE UNSICHTBAREN KRALLEN DES DR. MABUSE, die im Januar 1962 abgeschlossen wurden.

Wie seine beiden Vorgänger wurde auch der dritte Mabuse-Film, der am 30. März 1962 in den westdeutschen Kinos anlief, ein kommerzieller Erfolg, obwohl er nicht mehr die Qualität von IM STAHLNETZ DES DR. MABUSE erreichte. Was zum einen auch an der etwas 'mangelhaften' Besetzung liegt.

Zwar war LEX BARKER als FBI-Agent Joe Como wieder mit von der Partie, aber dem US-amerikanischen Schauspieler gelingt es nicht so recht, den Film alleine zu tragen, was auch daran liegt, dass ein starker Partner wie Gert Fröbe an seiner Seite fehlt.

Stattdessen ist SIEGFRIED LOWITZ als Kommissar Brahm im Film zu sehen, dem aber leider die Leinwandpräsenz eines Fröbes - auch aufgrund seiner geringen Größe - gänzlich fehlt und der im Film auch ein bisschen fehl am Platze wirkt.

Auch KARIN DOR kann in der Rolle der Liane Martin nicht so recht überzeugen, auch weil die Rolle nicht so viel hergibt.

Zudem ist die unheimliche und düstere Atmosphäre, die die beiden Vorgängerfilme auszeichnete, in DIE UNSICHTBAREN KRALLEN DES DR. MABUSE nicht vorhanden, auch weil die ganze Sache mit der Unsichtbarkeit etwas lächerlich wirkt.

Der Schauspieler WERNER PETERS ist im Film diesmal als Bösewicht in einer Doppelrolle zu sehen. Zum einen als Clown Bobo und zum anderen als Martin Droste, Besitzer der "Transas". Zum Ende des Films verliert Peters gar seinen Kopf. Was man natürlich nicht sieht.

Als der Film DIE UNSICHTBAREN KRALLEN DES DR. MABUSE in die westdeutschen Kinos kam, gab ihm die FSK eine Altersfreigabe ab 16 Jahren. Für die DVD-Veröffentlichung wurde die Altersfreigabe einige Jahrzehnte später auf 12 Jahre herabgestuft.

Mabuse-FilmeDIE UNSICHTBAREN KRALLEN DES DR. MABUSE
BRD 1962

Regie: Harald Reinl

Darsteller
Lex Barker als Joe Como
Karin Dor als Liane Martin
Siegfried Lowitz als Kommissar Brahm
Rudolf Fernau als Professor Erasmus
Werner Peters als Clown Bobo / Martin Droste
Wolfgang Preiss als Dr. Primarius Krone / Dr. Mabuse
Curd Pieritz als Dr. Bardorf
Walter Bluhm als Portier
Hans Schwarz als Max
Walo Lüönd als Kriminalassistent Hase
Alain Dijon als Nick Prado

Laufzeit: 89 Minuten
FSK: Ab 16 Jahren

Zur Einleitung - Zur Übersicht

© by Ingo Löchel

Der Gästezugang für Kommentare wird vorerst wieder geschlossen. Bis zu 500 Spam-Kommentare waren zuviel.

Bitte registriert Euch.

Leit(d)artikelKolumnenPhantastischesKrimi/ThrillerHistorischesWesternAbenteuer/ActionOff TopicInterviewsHintergründeMythen und WirklichkeitenFictionArchivRedaktionelles

Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Indem Sie "Akzeptieren" anklicken ohne Ihre Einstellungen zu verändern, geben Sie uns Ihre Einwilligung, Cookies zu verwenden.