Der deutsche Film: 1958 - DR. CRIPPEN LEBT
Dr. Crippen lebt
Doch die Früchte seines Doppelmordes konnte Dr. Crippen nicht genießen, denn vor seinem Tode deponierte Dr. Blanchard die Formel zur Herstellung des Serums in Europa. Vermutlich in seinem Haus in Paris.
So steht Blanchards Haus in Paris plötzlich im Fokus der internationalen Polizei. Denn in dem Haus lebt Fleur (Elisabeth Müller), die Tochter des ermordeten Ehepaares Blanchard.
Da Dr. Crippen hinter dieser Formel her ist, übernehmen Kommissar Ferrier (Peter van Eyck), sein Assistent Pierre (Günter Pfitzmann) sowie der holländische Inspektor Steen (Fritz Tillmann) aus Den Haag den Schutz der jungen Frau. Und sie kommen noch zur rechten Zeit. Denn nach einem abendlichen Einbruch in dem Haus wird ein Polizeibeamter von dem unbekannten Einbrecher ermordet.
Kurze Zeit später erhält Fleur den Brief eines Notars aus Amsterdam, in dessen Safe das Vermächtnis ihres Vaters liegt, das ihr nun nach ihrem bestandenen Studium ausgehändigt werden soll. Unter dem Schutz von Inspektor Steen und ihrer Mitbewohnerin Maja (Katharina Mayberg) fährt Fleur nach Amsterdam. Doch auch hier taucht Dr. Crippen auf. Ein Anschlag im Hotel, der für Fleur bestimmt war, kostet Maja fast das Leben. Um Fleur in Sicherheit zu wissen, bringt Steen die junge Frau auf ein Schiff, das aber kurze Zeit später mit unbestimmten Ziel ablegt.
Unterdessen begeben sich Kommissar Ferrier und sein Assistent, die durch Delphine, der Haushälterin und Freundin Fleurs, erfahren haben, dass die Tochter der Blanchards abgereist ist, ebenfalls nach Amsterdam. Dort müssen sie bei der zuständigen Polizeibehörde feststellen, dass Steen ermordet wurde und vermutlich Dr. Crippen dessen Identität angenommen hat, um an Fleur und die Formel heranzukommen.
Mit einem Polizeiboot machen sich die beiden Polizisten auf den Weg, das Schiff zu stoppen. Glücklicherweise hat sich auf dem Schiff Inspektor Cooper (Carl Lange) eingeschleust, der sich in Paris als Buchhändler Coq ausgegeben hat, um im Geheimen auf Fleur aufzupassen.
Nach dem Kassenerfolg von DR. CRIPPEN AN BORD mit Rudolf Fernau als Dr. Crippen und Rene Deltgen als Oberinspektor Düwell im Jahre 1942 wurde 15 Jahre später mit DR. CRIPPEN LEBT die Fortsetzung gedreht, in der ERICH ENGELS wiederum die Regie übernahm. Am 20. Februar 1958 kam der Film in die westdeutschen Kinos. Bereits 5 1/2 Jahre später feierte DR. CRIPPEN LEBT seine Fernseherstausstrahlung am 19. Oktober 1963 in der ARD.
Der Film lebt zum einen davon, dass keiner weiß, hinter welcher Person sich Dr. Crippen verbirgt, und zum anderen von seiner bisweilen düster wirkenden Schwarz-Weiß-Atmosphäre.
Gewisse Aspekte, die Jahre später in den EDGAR WALLACE- und DR. MABUSE-Filmen verstärkt eingesetzt wurden und den Erfolg dieser Filme in den 1960er-Jahren ausmachten, sind bereits in Ansätzen bei DR. CRIPPEN LEBT zu finden. Auch was die Legung falscher Fährten und das Erscheinen dubios wirkender Figuren betrifft.
Auf der einen Seite haben wir die ernsten und harten Seiten des Films in Gestalt von Dr. Crippen, der seine Morde und Mordanschläge ohne Gnade durchführt oder die Entführung Fleurs mit dem Schiff, die Ähnlichkeiten zu DER GRÜNE BOGENSCHÜTZE aufweist. Auf der anderen Seite werden aber auch witzige Momente präsentiert, die in den späteren Edgar Wallace-Filmen einen größeren Stellenwert einnahmen. In DR. CRIPPEN LEBT sind für diese auflockernden Momente INGE MEYSEL als Fleurs Haushälterin sowie GÜNTER PFITZMANN als Kriminalassistent Pierre zuständig.
Zudem haben wir in DR. CRIPPEN LEBT auch Personen wie z. B. den Buchhändler Coq, in Gestalt des Schauspielers CARL LANGE, sowie Inspektor STEEN, gespielt von FRITZ TILLMANN, die zwei etwas dubiosere Rollen spielen. Ähnlich wie auch bei der Studentin Maja, gespielt von KATHARINA MAYBERG, weiß man als Zuschauer nie so recht, was man mit diesen drei Figuren anfangen oder was man von diesen Personen halten soll. Gehören sie zu den Guten oder doch zu den Bösen, also zu Dr. Crippen? Oder ist Coq oder Steen vielleicht Dr. Crippen? Erst zum Ende des Films werden diese Fragen beantwortet.
Alles in allem ist DR. CRIPPEN LEBT ein interessant und spannend gedrehter Kriminalfilm, der mit PETER VAN EYCK, Fritz Tillmann, Carl Lange etc. sehr gut besetzt und sehenswert ist. Nur Günter Pfitzmann kann sein Potenzial nicht recht entfalten und wirkt in der Rolle von Ferriers Kriminalassistenten nicht nur lächerlich, sondern während des gesamten Films auch ziemlich fehl am Platze.