Anwalt Abel
In den 1980er Jahre sicherte sich das ZDF die Rechte an ABEL und strahlte am 4. September 1988 mit DER DIENSTAGMANN die erste Abel-Verfilmung des Senders aus, für die Fred Breinersdorfer das Drehbuch verfasste.
Aufgrund der positiven Resonanz der Fernsehzuschauer, entschied das Zweite Deutsche Fernsehen weitere Abel-Filme sporadisch folgen zu lassen. Den Anfang machten NOCH ZWEIFEL, HERR VERTEIDIGER am 8. Juli 1991 sowie REICHE KUNDEN KILL MAN NICHT am 14. Oktober 1991, für die Breinersdorf ebenfalls die Drehbücher, wie für alle weiteren Abel-Filme, verfasste.
Aufgrund des anhaltenden Erfolges wurde die Ausstrahlung der Reihe von Montagabend auf Samstagabend, 20:15 Uhr, verlegt, und mehr Action in die Abel-Filme eingebaut, was dem Hauptdarsteller GÜNTHER MARIA HALMER ganz und gar nicht gefiel.
"Nein, das habe ich nicht so gerne gesehen. Weil wir aber vom Montag auf den Samstagabend geschickt wurden, mussten wir uns mit den Krimis messen. Und ein Krimi muss nun mal anders erzählt werden, als ein Justiz-Drama, wo es mehr um Psychologie geht und um die Geschichte, die hinter dem Verbrechen steckt." (1)
Doch 2001 war für ABEL das Ende gekommen. Das ZDF hielt nach 13 Jahren die Figur und die Geschichten und Fälle um den Rechtsanwalt für ausgereizt und stellte die Reihe ein. So flimmerte am 5. Mai 2001 mit SALUT, ABEL, der 20. und letzte Fernsehfilm der Reihe über die die Fernsehbildschirme.
"Ich mochte diesen Anwalt, und es sind einem Schauspieler beileibe nicht alle Figuren sympathisch, die er spielt. Es schmerzt mich, dass die Arbeit mit diesem Team zu Ende gegangen ist. Mit Fred Breinersdorfer hatten wir stets ein und denselben Autor. So zeichnete sich die Figur durch Kontinuität aus, was kaum der Fall ist, wenn, wie branchenüblich, zehn oder noch mehr Autoren an den Geschichten herumfummeln. Ich habe großes Vertrauen in die Verantwortlichen. Man würde sicherlich nichts absetzen, das in der Gunst des Publikums noch besonders stark wäre." (2)
Das Label Studio Hamburg brachte bisher zwei ABEL-Boxen mit den ersten 14 Filme der Reihe heraus, die besonders aufgrund der guten Besetzung und der Gastauftritte bekannter Schauspieler (Dieter Pfaff, Bruno Ganz oder Iris Berben) selbst nach 25 Jahren noch sehr unterhaltsam und sehenswert sind. Man kann daher nur hoffen, dass bald auch die letzten sechs Filme der Reihe auf DVD erscheinen.
© by Ingo Löchel