Leit(d)artikel KolumnenPhantastischesKrimi/ThrillerHistorischesWesternAbenteuer/ActionOff TopicInterviewsHintergründeMythen und WirklichkeitenFictionArchivRedaktionelles

TV-Klassiker: DER KOMMISSAR

TV-Klassiker: Der KommissarDER KOMMISSAR

Als das ZDF am 3. Januar 1969 mit „TOTER HERR IM REGEN“, der ersten Folge ihrer neue Krimi – Serie „DER KOMMISSAR“ startete, ahnten die Macher noch nicht, dass sie damit einen neuen Quotenhit produziert hatten.

Dr. h. c. Steiner, ein 50-jähriger Geschäftsmann mit überdurchschnittlicher Intelligenz, aber auch skrupellosem Charakter, wird tot aufgefunden. Er ist ermordet worden. Kommissar Keller enthüllt das Charakterbild und die Lebensumstände Dr. Steiners, der seine Firma mit großem Erfolg führte.

Dabei stellt er fest, dass Steiner viele Feinde hatte. Selbst die Mitglieder seiner Familie gehörten dazu. Der Verdacht Kellers konzentriert sich auf den 23-jährigen Stiefsohn Robert, dessen Gemütsverfassung genau im Gegensatz zu der seines Stiefvaters steht, so dass harte Konflikte nicht ausbleiben konnten.

Da der Kommissar dem Stiefsohn die Täterschaft nicht nachweisen kann, verbündet er sich mit dem jungen Mann und bringt ihn in langen Gesprächen dazu, den Hintergrund zu erhellen.

Fritz Wepper, Reinhard Glemnitz, Günter Schramm und Erik Ode

„Der Kommissar" ist ruhig, wirkt sehr ‚beamtenhaft’ und pflegt einen nahezu väterlichen Umgang sowohl mit Assistenten wie mit Tatverdächtigen. Seine Stärken liegen nicht im schnellen Umgang mit der Waffe, sondern in guter Beobachtungsgabe und scharfem Verstand.
Der Mord selbst wird im Grunde zur Nebensache, denn die Beziehungen zwischen Täter und Opfer werden in den Mittelpunkt der Ermittlungen gerückt.
Das Beleuchten der psychologischen Hintergründe ist nun ein zentraler Bestandteil der Tataufklärung.“ (1)

Sämtliche Folgen von „DER KOMMISSAR“ wurden in schwarzweiß gedreht. Gerade das machte wohl den Reiz und einen Teil des Erfolges der Serie beim Fernsehpublikum aus.

Der andere Teil des Erfolges war die hervorragende Besetzung der allen voran Eric Ode, Günther Schramm oder Reinhard Glemnitz sowie die Schauspieler und TV – Prominenz, die ihre Gastauftritte in der Serie hatten.

So u. a. Maria Schell, Siegfried Lowitz, Marianne Koch, Horst Tappert, Götz George, Walter Rilla, Marianne Hoppe, Johannes Heesters, Harald Juhnke, Klaus Löwitsch, Dieter Borsche, Harald Leipnitz und  Charles Regnier, Karin Baal, Hannelore Elsner, Klausjürgen Wussow, Lilli Palmer, Sabine Sinjen, Conny Froboess, Claus Biederstaedt, Curd Jürgens, Christine Kaufmann Günther Stoll sowie Martin Held,  Heidelinde Weis,  Nadja Tiller, Grit Böttcher, Bernhard Wicki, Rudolf Platte, Johanna von Koczian,  Ruth-Maria Kubitschek, Hellmut Lange, Sonja Ziemann, Elisabeth Flickenschildt, Inge Birkmann, Uschi Glas, Dieter Eppler, Rene Deltgen, Paul Dahlke oder Ruth Leuwerik.
Am 21.03.1969 war der Schauspieler Peter Van Eyck in der Folge „DIE PISTOLE IM PARK“ in seiner letzten Rolle zu sehen.

„Die Liste der ausgezeichneten Schauspieler, die für die Kommissar-Serie engagiert wurden, ist sozusagen ein Register der modernen Schauspielkunst.
Auch kleine Nebenrollen werden mit Darstellern besetzt, die fähig sind, selbst aus den kurzen Szenen kleine Kabinettstückchen zu machen …“ (2)

Mit „DIE KLEINE SCHUBELIK“ flimmerte am 30. Oktober 1970 die letzte Folge mit der Schauspielerin EMILY REUER als Kriminalassistentin Helga Lauer über die bundesdeutschen Fernsehbildschirme.
Sie gehörte als weibliche Beamtin bis dahin zum festen Ermittlerteam des Kommissars.
Warum die Serienfigur bzw. die Rolle ab Folge 27 ersatzlos gestrichen wurde, ist leider nicht bekannt.

Erik Ode ist "Der Kommissar"Als 1970 in der „HÖR ZU“ der Bericht mit der Schlagzeile „Rühmann löst den Kommissar ab“ veröffentliche wurde, hagelte es Proteste.

 "Rühmann löst den Kommissar ab", heißt es auf der Titelseite in HÖR ZU, Heft 12. Diese falsche Schlagzeile brachte mir ein unruhiges Wochenende, da Erik Ode und seine Crew mit Recht von mir wissen wollten, wie der Widerspruch zwischen Ihrer Feststellung und der gerade vorgenommenen Verlängerung der Verträge für das ZDF aufzuklären sei.
Wir haben keineswegs die Absicht, unsere Reihe "Der Kommissar" zu beenden.
Die Produktion der 13teiligen Serie nach Georges Simenon "Der kleine Doktor" mit Heinz Rühmann in der Hauptrolle beginnt im Herbst d. J., geht 1971 weiter und ist auf keinen Fall als "Ablösung" für den "Kommissar" gedacht. Heinz Rühmann spielt auch keinen Kommissar im Sinne der Rolle von Erik Ode, sondern einen französischen Landarzt, der gewissermaßen als Hobby einen kriminalistischen Spürsinn entwickelt.
Beide Reihen, sowohl "Der Kommissar" als auch "Der kleine Doktor", können nebeneinander in unserem Programm bestehen, und warum soll das ZDF nicht zwei Knüller haben!“ (3)


Am 22. März 1974 wurde mit „SPUR VON KLEINEN FÜßEN“ die letzte Folge mit Schauspieler FRITZ WEPPER als Harry Klein gesendet, der danach neben Horst Tappert in der neuen Krimi - Serie „DERRICK“ mitspielte.

Mit der Folge „DREI BRÜDER“ flimmerte am 26. April 1974 die erste Folge mit Elmar Wepper, dem Bruder von Fritz, als Erwin Klein über die bundesdeutschen Fernsehbildschirme.

Drehbuchautor der Serie war Herbert Reinecker, der ausgezeichnete Drehbücher für „DER KOMMISSAR“ schrieb.

„Bei dieser Gelegenheit möchte ich meine Verbeugung vor Herbert Reinecker machen …
Noch erstaunlicher als die Gestaltung der einzelnen Figuren ist bei Reinecker das durchwegs gehaltene Niveau der einzelnen Folgen.
Sie mögen unterschiedlich im Spannungsgehalt sein, doch sie alle besitzen eine Qualität, die selbst schwächere Folgen weit über den Durchschnitt üblicher Krimiserien hinaushebt …“ (4)

Die bekannte Titelmelodie von „DER KOMMISSAR“ komponierte Herbert Jarczyk. Nach dessen Tod  im Jahre 1968 sorgte Peter Thomas für die musikalische Untermalung.

Sieben Jahre und 97 Folgen lang ging „Der Kommissar“ mit seinem Ermittlerteam bis Ende Januar 1976 auf Mörderjagd und erreichte Einschaltquoten, die heute undenkbar wären.

In drei Episoden der Krimi – Serie führte der Schauspieler Eric Ode auch selbst Regie: 1970 in „Eine Kugel für den Kommissar“, 1971 in „Kellner Windeck“ und 1974 in „Die Nacht mit Lansky“.

Nach 97 Folgen war jedoch das Ende der Krimi-Serie gekommen, als der Schauspieler Erik Ode seinen Rücktritt als „DER KOMMISSAR“ erklärte.

So flimmerte am 30.01.1976  mit „TOD IM TRANSIT“ die letzte Folge der sehr beliebten Krimi – Serie über die bundesdeutschen Fernsehbildschirme.

Als Herr Eckerts, Reisebüro-Besitzer aus dem Ruhrgebiet, am Abend in seinen Wagen steigen will, ist er nicht aufzufinden.
Wenig später meldet sich die Polizei und teilt mit, dass man im Kofferraum die Leiche eines jungen Mannes gefunden hat. Eckert ist entsetzt und bestreitet, irgend etwas von dem Toten zu wissen.
Doch nicht nur das äußerst nervöse Verhalten Herrn Eckerts kommt dem Kommissar verdächtig vor, auch einige andere Gäste im Hotel erregen sein Misstrauen.
Ehe sich der Kommissar und sein Mitarbeiter versehen, stecken sie in einer äußerst dramatischen und teilweise lebensgefährlichen Geschichte, die erst auf langen Umwegen zu einem glücklichen Ende geführt wird.

Am Ende von „TOD IM TRANSIT“ zündet sich Kommissar Keller eine Zigarette an. Er schaut seine Mitarbeiter Walter, Robert und Erwin liebevoll an und meint schließlich: "Ich danke euch für alles!".
Danach folgt ein Standbild, der Abspann wird eingeblendet und damit endete eine weitere Krimi – Ära im deutschen Fernsehen.

 

BESETZUNG

Erik Ode als Kommissar Herbert Keller
Günther Schramm als Inspektor Walter Grabert
Reinhard Glemnitz als Inspektor Robert Heines
Fritz Wepper als Kriminalhauptmeister Harry Klein (bis Folge 71)
Elmar Wepper als Kriminalhauptmeister Erwin Klein (ab Folge 72)
Emily Reuer als Kriminalassistentin Helga Lauer (bis Folge 26)
Helma Seitz als Kriminalassistentin Rehbein
Rosemarie Fendel als Franziska Keller (Gattin des Kommissars)

 


(1) ZDF
(2) Erik Ode
(3) Joseph Viehöfer, Programmdirektor des ZDF, HÖR ZU" Nr. 15 / 1970
(4) Erik Ode

 

© 2008 by Ingo Löchel

Bilder: Archiv des Autors

EPISODENLISTE

01. Toter Herr im Regen
02. Das Messer im Geldschrank
03. Ratten der Großstadt
04. Die Tote im Dornbusch
05. Ein Mädchen meldet sich nicht mehr
06. Die Pistole im Park
07. Keiner hörte den Schuß
08. Der Tod fährt 1. Klasse
09. Geld von toten Kassiererin
10. Schrei vor dem Fenster
11. Die Schrecklichen
12. Die Waggonspringer
13. Auf dem Stundenplan: Mord
14. Das Ungeheuer
15. Der Papierblumenmörder
16. Tod einer Zeugin
17. Parkplatz-Hyänen
18. Dr. Meinhardt's trauriges Ende
19. In letzter Minute
20. Messer im Rücken
21. ...wie die Wölfe
22. Tod eines Klavierspielers
23. Tödlicher Irrtum
24. Eine Kugel für den Kommissar
25. Der Mord an Frau Klett
26. Die kleine Schubelik
27. Anonymer Anruf
28. Drei Tote reisen nach Wien
29. Moormörder
30. Besuch bei Alberti
31. Ende eines Tanzvergnügens
32. Die Anhalterin
33. Lagankes Verwandte
34. Der Tote von Zimmer 17
35. Lisa Bassenges Mörder
36. Tod eines Ladenbesitzers
37. Die andere Seite der Straße
38. Grauroter Morgen
39. Als die Blumen Trauer trugen
40. Der Tod des Herrn Kurusch
41. Kellner Windeck
42. Ein rätselhafter Mord
43. Traum eines Wahnsinnigen
44. Die Tote im Park
45. Schwester Ignatia
46. Überlegungen eines Mörders
47. Tod eines Schulmädchens
48. Toter gesucht
49. Ein Amoklauf
50. Der Tennisplatz
51. Fluchtwege
52. Das Ende eines Humoristen
53. Mykonos
54. Blinde Spiele
55. Rudek
56. Tod eines Hippiemädchens
57. Das Komplott
58. Schwarzes Dreieck
59. Der Tod von Karin W.
60. Die Nacht, in der Bassek starb
61. Der Geigenspieler
62. Ein Funken in der Kälte
63. Sonderbare Vorfälle im Hause von Professor S.
64. Ein Mädchen nachts auf der Straße
65. Sommerpension
66. Herr und Frau Brandes
67. Tod eines Buchhändlers
68. Domanns Mörder
69. Ein Anteil am Leben
70. Die Nacht mit Lansky
71. Spur von kleinen Füßen
72. Drei Brüder
73. Tod eines Landstreichers
74. Mit den Augen eines Mörders
75. Im Jagdhaus
76. Sein letzter Coup
77. Ohne auf Wiedersehen zu sagen
78. Schwierigkeiten eines Außenseiters
79. Jähes Ende einer interessanten Beziehung
80. Der Segelbootmord
81. Der Liebespaarmörder
82. Traumbilder
83. Das goldene Pflaster
84. Am Rande der Ereignisse
85. Warum es ein Fehler war, Beckmann zu erschießen
86. Ein Mord auf dem Lande
87. Der Mord an Dr. Winter
88. Die Kusine
89. Sturz aus großer Höhe
90. Noch zehn Minuten zu leben
91. Der Tod des Apothekers
92. Fährt der Zug nach Italien?
93. Ein Playboy segnet das Zeitliche
94. Mord nach der Uhr
95. Eine Grenzüberschreitung
96. Der Held des Tages
97. Tod im Transit

 

EPISODENFÜHRER

01. Toter Herr im Regen
Erstsendung: 3. Januar 1969
Regie: Wolfgang Becker

Dr. h. c. Steiner, ein 50-jähriger Geschäftsmann mit überdurchschnittlicher Intelligenz, aber auch skrupellosem Charakter, wird tot aufgefunden. Er ist ermordet worden. Kommissar Keller enthüllt das Charakterbild und die Lebensumstände Dr. Steiners, der seine Firma mit großem Erfolg führte.
Dabei stellt er fest, dass Steiner viele Feinde hatte. Selbst die Mitglieder seiner Familie gehörten dazu. Der Verdacht Kellers konzentriert sich auf den 23-jährigen Stiefsohn Robert, dessen Gemütsverfassung genau im Gegensatz zu der seines Stiefvaters steht, so dass harte Konflikte nicht ausbleiben konnten.
Da der Kommissar dem Stiefsohn die Täterschaft nicht nachweisen kann, verbündet er sich mit dem jungen Mann und bringt ihn in langen Gesprächen dazu, den Hintergrund zu erhellen. 


02. Das Messer im Geldschrank
Erstsendung: 17.1.1969
Regie: Wolfgang Becker

In einem Nachtlokal entdeckt die Putzfrau am Morgen eine Tote. Es ist eines der Animiermädchen, das erstochen wurde. Es gelingt dem Kommissar, sich mit einem der Barmädchen, Marion, anzufreunden. Sie hat Vertrauen zu dem Beamten, der sich ihr als Gast des Hauses nähert. Bald erkennt sie, dass der Kommissar sich nicht mit eindeutigen Wünschen an sie heranmacht, und sie beginnt, Keller aus ihrem privaten und beruflichen Leben zu erzählen. Die Einblicke, die er dabei gewinnt, lassen den Fall in gänzlich anderem Licht erscheinen. 

Mit Ann Smyrner, Lukas Ammann und Wolfgang Völz


03. Ratten der Großstadt
Erstsendung: 31. Januar 1969
Regie: Theodor Grädler

Kommissar Keller steht vor einem Rätsel: Der Wirt einer verrufenen Kneipe ist erschlagen worden. Unter Verdacht stehen sämtliche Stammkunden, arbeitslose Landstreicher, Vorbestrafte und dem Alkohol verfallene Gelegenheitsarbeiter. Endlich findet sich ein Hinweis auf den geistig behinderten Mozart. Doch Keller ist nicht von dessen Schuld überzeugt. Deshalb nimmt er den Vorschlag seines Assistenten Grabert an, der sich als entlassener Sträfling das Vertrauen der Verdächtigen erschleichen will. Grabert ist überzeugt, die richtige Spur gefunden zu haben. Da erlebt er eine böse Überraschung. zurück 

Mit Horst Frank , Gerd Baltus und Klaus Schwarzkopf


04. Die Tote im Dornbusch
Erstsendung: 21.02.1969
 Regie: Georg Tressler

An der Autobahn ist eine Leiche entdeckt worden. Es handelt sich um Irmgard Panofsky, Wirtin eines Autobahnrestaurants. Es gibt viele Verdächtige, denn Irmgard Panofsky hatte in ihrem Lokal auch zwielichtige Kundschaft und mit vielen Männern war sie mehr als nur befreundet. Kommissar Keller beschränkt sich zunächst auf eine routinemäßige Behandlung des Falls. Dann wird auf der Ladefläche eines Lastwagens ein Schuh der Wirtin gefunden.

 

05. Ein Mädchen meldet sich nicht mehr
14.03.1969
Theodor Grädler

Besorgt fährt Schuldirektor Stein an den Studienort seiner Tochter, denn die gewohnten Briefe sind ausgeblieben. Er macht eine grauenhafte Entdeckung: Gerda ist ermordet worden. Die Kriminalpolizei tappt im Dunkeln, bis ein anonymer Anrufer einen geheimnisvollen Tipp gibt: "Fragen Sie nach Tanieff!" Eine fieberhafte Suche setzt ein. Kommissar Keller entdeckt erstaunliche Einzelheiten über das Studentenleben, aber er findet auch eine Spur, die ihn in eine zwielichtige Kneipe führt.


06. Die Pistole im Park
21.03.1969
Wolfgang Becker

Kommissar Keller bekommt ungewöhnlichen Besuch: Alfons Wegener, ein reicher Finanzmanager, bittet um Polizeischutz. In seinem Park wurde auf ihn geschossen. Außerdem hat man versucht, ihn zu erpressen. Dem Kommissar ist der Fall zunächst unsympathisch. Bereits am nächsten Tag aber muss er aktiv werden, weil Wegeners Gärtner erschossen im Park aufgefunden wurde. Doch nun will Wegener plötzlich keinen Kontakt mehr mit der Polizei haben - der Fall beginnt Kommissar Keller zu interessieren.

Mit  Marianne Koch und Peter van Eyck


07. Keiner hörte den Schuss
18.04.1969
Wolfgang Becker

Auf einem Parkplatz wird ein Toter gefunden. Er ist erschossen worden, aber niemand hat den Schuss gehört: Maschinen einer Baustelle haben das Geräusch des Schusses übertönt. Die Kriminalpolizei vermutet Raubmord, denn der Tote war Angestellter eines Juweliers und sollte an diesem Tag Rohdiamanten im Wert von einer halben Million Mark zu einer Schleiferei bringen. Wer wusste von diesem Transport? Mühsam tastet sich Keller durch das Dickicht widersprüchlicher Aussagen.
 
Mit Marianne Hoppe, Michael Hinz, Erika Pluhar und Walter Rilla


08. Der Tod fährt 1. Klasse
02.05.1969
Wolfgang Becker

Im Nachtschnellzug nach München sitzt ein junges Mädchen im Minirock, den Kopf unter dem Mantel vergraben. Erst in München, als das Mädchen nicht aussteigt, enthüllt sich die schreckliche Wahrheit: Es ist tot. Kommissar Keller steht scheinbar vor einem leichten Fall. Noch auf dem Bahnhofsgelände wird ein junger Mann gefasst, der unumwunden zugibt, der Mörder zu sein. Dennoch lässt Keller ihn bald frei, denn einiges will nicht zusammenpassen


09. Geld von toten Kassiererin
16.05.1969
Georg Tressler

Immer wieder gelingt es einem unbekannten Gangster, kleine Bankfilialen auszurauben. Seine Methode bleibt stets die gleiche: Mit verblüffender Ortskenntnis dringt er nachts in die Gebäude ein und zwingt das dort wohnende Personal mit vorgehaltener Pistole, den Tresor zu öffnen. Kommissar Keller sucht verzweifelt nach einer Spur, aber erst als ein Mord geschieht, kann er handeln. (Quelle: tvtv.de)
Eher langatmiger "Kommissar"-Film mit einem guten Siegfried Lowitz, Keller muss diesmal ohne Harry auskommen.

Mit Siegfried Lowitz, Eva Brumby und Monika Zinnenberg


10. Schrei vor dem Fenster
06.06.1969
Dietrich Haugk

In der Wohnung der Sängerin Irene Pauli ist ein Schuss gefallen. Der Hausmeister will der Sache nachgehen. An der Wohnungstür erscheint der Sohn der Sängerin mit einer Pistole in der Hand und flüchtet. Der entsetzte Hausmeister entdeckt, dass der Ehemann von Frau Pauli erschossen wurde. Eine groß angelegte Fahndung beginnt, man jagt den jungen Mann durch die nächtliche Stadt. Sein Verhalten lässt keinen Zweifel an seiner Schuld aufkommen, aber verschiedene Aussagen machen Kommissar Keller skeptisch.

Mit Maria Schell, Eva Ingeborg Scholz, Veit Relin und Doris Kiesow


11. Die Schrecklichen
11.07.1969
Zbynêk Brynych

In einem Bach im Englischen Garten wird ein toter Mann gefunden. Die Obduktion ergibt, dass er vollständig betrunken gewesen sein muss. Kommissar Keller vermutet, dass der Mann ertränkt und anschließend beraubt wurde. Keller lässt seine Assistenten nach dem Lokal suchen, in dem sich das Opfer des Raubs betrunken hatte. Heines findet das Lokal, aber er findet auch einander widersprechende Zeugen und einige Rentner, die offenbar mehr von der Sache wissen, als sie zugeben. Ihr Verhalten ist so merkwürdig, dass Kommissar Keller sie überwachen lässt.


12. Die Waggonspringer
07.11.1969
Theodor Grädler

Im Waggon eines soeben eingetroffenen Güterzugs im Münchner Hauptbahnhof wird ein Toter gefunden. Als die Polizei eintrifft, ist der Tote verschwunden und wird später auf einer Müllkippe wiedergefunden. Er gehörte zu einer Bande von "Waggonspringern", die Züge mit wertvoller Fracht auf freier Strecke erklimmen und während der Fahrt ausrauben.


13. Auf dem Stundenplan: Mord
28.11.1969
Theodor Grädler

Als der Berufsschullehrer Dr. Erich Dommel nach dem Unterricht sein Arbeitszimmer aufsucht, findet er eine seiner Schülerinnen ermordet in seinem Schreibtischsessel. Einige mit ins Zimmer drängende Schüler alarmieren die Polizei. Sie verdächtigen Dr. Dommel, der der Schülerin nicht gleichgültig gegenüberstand, des Mordes an Inge. Auch die Kollegen sind von der Schuld Dr. Dommels überzeugt. Kommissar Keller bleibt skeptisch gegenüber diesen Anschuldigungen.


14. Das Ungeheuer
19.12.1969
Dietrich Haugk

In einem Waldstück findet ein Liebespaar ein ermordetes Mädchen. Außerdem sieht das Paar einen Mann, der in einer nahe gelegenen Wohnsiedlung verschwindet. Die Kripo beginnt sofort mit Nachforschungen in der Wohngegend. Das Ergebnis der Verhöre besteht aber nur aus Klatsch, Beschuldigungen und Nachbarschaftsneid. Trotzdem entdeckt Kommissar Keller einige Indizien, die zur Gewissheit werden lassen, dass der Mörder hier zu suchen ist.

Mit Volker Lechtenbrink, Claudia Golling, Paul Edwin Roth, Inge Langen, Manfred Seipold und Hannelore Elsner


15. Der Papierblumenmörder
16.01.1970
Zbynêk Brynych

In den Isarauen wird ein junges Mädchen erschossen. Passanten kommen Sekunden zu spät und können den Schützen nicht mehr erreichen. Bei dem Versuch zu helfen verwischen sie sämtliche Spuren. Die Kriminalpolizei erfährt nur durch Zufall, dass das getötete Mädchen vor einiger Zeit aus einem Erziehungsheim ausgebrochen ist und in Münchner Hippiekreisen verkehrte. Harry Klein erhält die Aufgabe, in diesem Milieu den Mörder zu suchen. In Verdacht gerät allerdings ein angesehener Mann, der dem verwahrlosten Mädchen nicht nur Blumen geschenkt hatte.

 

16. Tod einer Zeugin
06.02.1970
Zbynêk Brynych

Wolfgang Karass ist der Polizei kein Unbekannter. Wenn überrascht es da, als er am Tatort ist, als auf seine ehemalige Freundin, die Prostituierte Erika Nagold, geschossen wird. Durch die Eingangstüre durch hört Karass dei Schüsse. Verdächtig sind der tschechische Nachbar Blaha und alle Männer, die in Nagolds Adressbuch stehen. Keller beschließt, vorerst nicht bekannt werden zu lassen, daß Erika ermordet wurde. Er will dem Täter eine Falle stellen.

Mit Götz George


17. Parkplatz-Hyänen
27.02.1970
Zbynêk Brynych

Als der überfallene Geschäftsmann das Nummernschild der Täter abreißt, wird er von ihnen ermordet. Kommissar Keller verfolgt die Spur in die Familie Boszilke, in der die Mutter das Sagen hat und deren Mitglieder etwas mit dem Mord zu tun haben müssen.

Mit Marianne Hoppe und Johannes Heesters

 

18. Dr. Meinhardt's trauriges Ende
13.03.1970
Michael Verhoeven

Ein idylischer Morgen im Münchner Villenviertel Grünwald: als der Briefträger gerade die Post in den Briefschlutz von Dr. Meinhardts Gartentor stecken will, macht er eine seltsame Beobachtung: ein Mann liegt unter dem Balkon, anscheinend wurde er heruntergestoßen. Schnell stellt sich heraus, daß der tote tatsächlich Dr. Meinhardt ist und das er am Abend zuvor eine Party gab. Keller findet schnell heraus, daß Meinhardt Kontakt zu jungen Leuten hatte...

 

19. In letzter Minute
03.04.1970
Wolfgang Becker

Kommissar Keller wird durch den Anruf eines Zuchthausdirektors alarmiert: Der Totschläger Kossitz soll entlassen werden. Diese Nachricht ist so wichtig, weil Kossitz bei seiner Verurteilung geschworen hatte, sich an den Hauptbelastungszeugen zu rächen: an seiner Frau und an seinem besten Freund. Für Kommissar Keller beginnt ein Wettrennen mit der Zeit.


20. Messer im Rücken
24.04.1970
Wolfgang Staudte

In einer Vorortstraße wird ein Taxifahrer von einem Mann angehalten. Als der Taxifahrer die Tür hinter dem Fahrgast zumachen will, sieht er, dass der Mann im Sterben liegt: Ein Messer steckt in seinem Rücken. Kommissar Keller steht vor einem Rätsel. Doch die Bilder, die ein Pressefotograf vom Tatort und den Umstehenden macht, bringen ihn auf die richtige Spur. Auf diesen Fotos ist ein Detail festgehalten, das den Mörder schließlich überführt. 


21. ...wie die Wölfe
15.05.1970
Wolfgang Staudte

Die alte Frau Kluge gewinnt 3000 DM im Lotto und erzählt dies überall herum. Natürlich gibt es unter ihren Bekannten auch viele Neider. Niemand wundert es schließlich, als Frau Kluge ermordet in ihrer Wohnung aufgefunden wird.

Mit Horst Tappert

 

22. Tod eines Klavierspielers
05.06.1970
Michael Kehlmann

Werner Fellner rennt voller Angst durch die Straßen Münchens. Schließlich erreicht das Hotel, indem er wohnt. Den Portier bittet er, die Polizei zu verständigen. Fellner rennt in sein Zimmer, schließt die Tür ab. Doch da schießt jemand durch die geschlossene Tür auf ihn. Fellner sinkt tot zu Boden. Wie Keller später herausfindet, arbeitete der Ermordete als Klavierspieler in einem mehr als verrufenen Lokal.


23. Tödlicher Irrtum
26.06.1970
Wolfgang Becker

Es ist eine unheimliche Nacht für Pfarrer Krüger: ein Unbekannter will plötzlich die Beichte ablegen. Was Krüger hört ist alles andere als angenehm: der Mann gesteht ihm, soeben Maria Dönhoff ermordet zu haben. Am nächsten Morgen ruft der Pfarrer bei Frau Dönhoff an, doch diese ist wohl auf. Dafür findet der verständigte Kommissar Keller die Schneiderin Frau Heubel erwürgt auf...


24. Eine Kugel für den Kommissar
18.09.1970
Erik Ode

Als Kommissar Keller nach einem schweren Arbeitstag nach Hause kommt, ertönt vor seiner Haustür plötzlich ein Schuß. Keller wird nur leicht verletzt, es handelt sich lediglich um einen Streifschuß. Als Robert, Harry und Walter ganz besorgt bei ihrem Chef eintreffen, klingelt das Telefon: die Attentäter kündigen eine Wiederholung des Anschlags an. Besorgt versucht Franziska Keller die Attentäter auf eigene Faust zu finden ...

Mit Harald Juhnke und Klaus Löwitsch

 

25. Der Mord an Frau Klett
09.10.1970
Dietrich Haugk

Die Untermieterin des Kellners Wachsner, Ursula Klett, wird ermordet in einem Müllcontainer aufgefunden. Kommissar Keller und sein Team stehen vor einem Rätsel: von was lebte die Tote? Im Umkreis der Leute die sie kannten gibt es darauf keine Hinweise. Auch hatte sie schon seit Jahren den Kontakt zu ihrem Sohn und zu ihrem Mann abgebrochen...


26. Die kleine Schubelik
30.10.1970
Georg Tressler

In seiner Gartenhütte wird Joseph Schubelik erstickt aufgefunden. Der Alkoholiker hatte keinen guten Ruf: er soll vor allem brutal gegenüber seiner Tochter Martha gewesen sein. Auch seine Nachbarn verlieren kein gutes Wort über den Toten. Aber vor allem die kleine Schubelik gibt Kellers Team Rätsel auf...

Letzte Folge mit Emily Reuer als Helga Lauer.


27. Anonymer Anruf
20.11.1970
Helmut Käutner

Als Kurt Gersdorf einen anonymen Anruf erhält, in dem ihm mitgeteilt wird, daß seine Freundin ein Verhältnis mit seinem Onkel Gregor Stein haben sollte, fährt dieser sofort zur Villa seines Onkels. Wenig später befindet sich auch Kommissar Keller in Steins Villa: angeblich soll Kurt Gersdorf gesehen haben, wie sein Onkel von zwei Schüssen an seinem Schreibtisch getötet worden ist. Nun stellt sich die Frage: hat Gersdorf den Mann getötet oder wurde er in eine Falle gelockt?

 

28. Drei Tote reisen nach Wien
18.12.1970
Dietrich Haugk

In der Gärtnerei von Erwin Bessmer klingelt das Telefon. Es meldet sich jemand aus Wien mit den Worten "Es wird Sie jemand umbringen!". Bessmer ist erregt und rennt zur nächsten Telefonzelle, um dies seinen Freund Sasse an. Während des Gesprächs wird Bessmer aus einem fahrenden Auto heraus erschossen. Ein Zeuge berichtet, daß es ein Wiener Kennzeichen hatte. Kommissar Keller findet schnell heraus, daß der Mord irgendetwas mit der Reise, die Bessmer gemeinsam mit Sasse und dem Fabrikanten Roth nach Wien gemacht hat, zu tun hat. Schließlich reist er selbst in die österreichische Hauptstadt, um dort zu ermitteln. Amtshilfe erhält er von Oberinspektor Marek.

Mit Dieter Borsche

 

29. Moormörder
08.01.1971
Wolfgang Becker

Zwei Spaziergänger finden in der Nähe des Gasthofs "Moorhof" die Leiche von Maria Kaiser im Moor. Kommissar Keller findet schnell heraus, daß der Fall mit den Besitzern des alles andere als gut gehenden Lokals zu tun haben muß. Doch bald schlägt der Mörder wieder zu: eines nachts ertönen unheimliche Schreie aus dem Moor...

Mit  Harald Leipnitz und  Charles Regnier

 

30. Besuch bei Alberti
29.01.1971
Wolfgang Staudte

Gerhard Sidessen findet seinen Chef Friedrich Alberti ermordet in seinem Büro. Es ist schon nach Feierabend, aber der Täter ist gerade erst aus dem Büro verschwunden. Sidessen nimmt die Verfolgung über das Treppenhaus auf, da der Mörder im Lift flüchtet. Als sich die Lifttür öffnet, steht Johannes Brink, der Schwager des Ermordeten vor Sidessen. Kommissar Keller glaubt aber schließlich nicht mehr an dessen Schuld ...


31. Ende eines Tanzvergnügens
26.02.1971
Wolfgang Staudte

Lisa Stoltze will ihrem Bruder Hans verzweifelt die Tür öffnen, doch der Schloß klemmt. Hans rüttelt verzweifelt an der Tür, dann wird er erschlagen. Hans sinkt tot zu Boden. Dabei hatter der Abend so schön begonnen, gemeinsam mit Ilo Kusche hat sich Hans Stoltze auf einen Tanzabend begeben. Für Keller und sein Team steht fest: dieser Mord geschah aus Eifersucht, denn es gab mehrere, die die hübsche Ilo verehrten.


32. Die Anhalterin
19.03.1971
Wolfgang Staudte

Irmgard Lenz hat einen Freund in Stuttgart. Da sie Geld sparen will, wenn Sie ihn samstags besucht, fährt sie stets per Anhalter. Doch eines Tages wird sie tot aufgefunden, mit dem Kopf auf einer Bahnschiene. In der letzten Sekunde kann verhindert werden, daß der Zug entgleist. Keller fragt sich, ob einer der LKW-Fahrer, die von München nach Stuttgart fahren, der Mörder ist. Irmgards Schwester Erika spielt schließlich den Lockvogel...

Mit Karin Baal


33. Lagankes Verwandte
16.04.1971
Wolfgang Becker

In das Juweliergeschäft von Herrn Laganke wird eingebrochen. Der Nachbar Schöndorf will zu dieser Zeit noch einmal mit dem Hund aus dem Haus. Er bemerkt den Einbruch und verständigt den Inhaber des Geschäfts. Als Laganke dort auftaucht, wird er erschossen. Alle Spuren zum Täter führen in die Familie des Ermordeten.

Mit Susanne Uhlen und Volker Lechtenbrink


34. Der Tote von Zimmer 17
07.05.1971
Wolfgang Becker

Im Zimmer 17 eines Münchner Hotels liegt Herr Budach erstochen. Schon längerer Zeit hat er dem hübschen Zimmermädchen Andrea Simon hinterhergestellt, was ihrem Freund, dem italienischen Kellner Mario Colani gar nicht gefiel. Harry wird als Etagenkellner eingeschleust, um verdeckt zu ermitteln...

Mit Hannelore Elsner


35. Lisa Bassenges Mörder
28.05.1971
Wolfgang Staudte

Leo Bader ist Lokführer. Jedes Mal wenn er bei der Wohnung seiner Freundin Lisa Bassenge vorbeifährt, steht diese (meist oben ohne) am Balkon und winkt ihm zu. Dies ist auch an diesem Tag so, an dem Lisa ermordet wird. Gefunden wird sie von Leo selbst. Keller vermutet den Täter im Kreis der Besucher der Gaststätte, in der Lisa gearbeitet hat.

Mit Klausjürgen Wussow


36. Tod eines Ladenbesitzers
18.06.1971
Wolfgang Staudte

Alle Spuren in diesem Fall führen in ein Altenheim. Ladenbesitzer Heinze wird erschlagen aufgefunden. Bei ihm erhielten die Menschen aus dem Altersheim Alkoholm obwohl dies die Heimführung, in Person eines gewissen Sierich, verbietet. Für Keller und sein Team tut sich ein Abgrund auf: das Altersheim ist ein Gefängnis, die Bewohner werden wie Insassen behandelt.


37. Die andere Seite der Straße
10.09.1971
Theodor Grädler

Herr Bofinger rennt nachts nach Hause, doch vor der Türe seines Mietshauses wird er erschossen. Es gibt einige Zeugen, die den Mörder gesehen haben, aber alle hüllen sich in Schweigen. Angst bestimmt die Tagesordnung...


38. Grauroter Morgen
01.10.1971
Theodor Grädler

Die junge Sybille Larasser, ein lebenslustiges, aber drogensüchtiges Mädchen wird von einem Spaziergänger und seinem Hund ermordet am Ufer der Isar gefunden. Sie liegt da, als ob sie schliefe. Die polizeilichen Ermittlungen ergeben, dass Sybille vom anderen Ufer des Flusses her erschossen wurde. Ihre Mutter Hilde hat sich in den letzten Lebenswochen ihrer Tochter um sie sehr bemüht, verzweifelt hat sie versucht, ihr Drogensucht zu bewältigen. Aus lauter Liebe hat sie ihrer leidenden Tochter dann doch wieder die Drogen gegeben.

Mit  Lilli Palmer und  Sabine Sinjen


39. Als die Blumen Trauer trugen
22.10.1971
Dietrich Haugk

Dr. Trotta wird eines nachts in seinem Garten erschossen. Trotta war Fan der seltsamen Band "Joker Fives" unter denen auch Keller den Täter vermutet. Die Sängerin dieser Band, eine Freundin von Trottas Sohn Peter, starb wenige Wochen zuvor an den Folgen einer Abtreibung. Keller überführt den Täter innerhalb einer Nacht.

Mit Ruth Drexel

 

40. Der Tod des Herrn Kurusch
12.11.1971
Theodor Grädler

Der Besitzer eines Mietshauses, Herr Kurusch, ist bei seinen Mietern sehr unbeliebt, zumal er monatlich persönlich vorbeikommt, um die Miete zu kassieren. Den Mietern Ewald Lerche und Helga Schwerin reicht es, sie planen Kurusch umzubringen, Ewald kauft sogar die Tatwaffe: einen großen Hammer. Doch als er in Kurusch' Wohnung einbricht um die Tat zu begehen, liegt dieser schon ermordet in seinem Sessel. In seiner Verzweiflung lässt er den Hammer fallen und läuft davon. Der Hammer führt Keller gleich zu ihm. Nun steht er unter Mordverdacht...

Mit Conny Froboess


41. Kellner Windeck
26.11.1971
Erik Ode

Die Leiche des Kellners Windeck wird in einem Brunnen gefunden. Der Mörder hat ihn erwürgt und ihn anschließend dort hinein gelegt. Windeck arbeitete im Gasthaus Millinger und sorgte durch seine Freundlichkeit und seine Art, sich um Gäste zu bemühen, für gute Umsätze. Aber er war auch vielen Männern ein Dorn im Auge, da er sich manchmal zu sehr um weibliche Gäste kümmerte.

Mit  Michael Verhoeven und  Claus Biederstaedt

 

42. Ein rätselhafter Mord
17.12.1971
Wolfgang Staudte

Richard Ebinger wird auf offener Straße erschossen. Kellers Team stellt fest, das der Schuss vom gegenüberliegenden Haus aus abgegeben werden musste. Der Kommissar befragt einen nach dem anderen und deckt dabei unter anderem auch Familienprobleme auf. Noch in derselben Nacht wird der Mörder, einer der Hausbewohner, verhaftet.

Mit Dieter Borsche

 

43. Traum eines Wahnsinnigen
28.01.1972
Wolfgang Becker

Der Verwandlungskünstler Kabisch kann aus der Irrenanstalt fliehen, nachdem er den Wärter ermordet hat. Eingeliefert wurde Kabisch, weil er versuchte, seine Adoptivtochter Eva Rassner zu töten. Keller verfolgt nun die Spur Kabisch', der sich immer wieder hinter neuen Masken verbirgt. Am Ende stellt er fest, dass auch der Nervenarzt Hochstätter (etwas) wahnsinnig ist.

Mit Curd Jürgens, Christine Kaufmann und  Günther Stoll

 

44. Die Tote im Park
18.02.1972
Wolfgang Staudte

Erika Halonde wird von einer Passantin im Englischen Garten ermordet auf einer Parkbank aufgefunden. Dies veranlaßt ihren Vater nach München zu kommen, wo er erfahren muss, dass Erika als Prostituierte gearbeitet hat. Schlimmer noch: auch seine Tochter Gerti hat diesen "Beruf".
 
Martin Held,  Heidelinde Weis,  Siegfried Lowitz und Siegfried Wischnewski


45. Schwester Ignatia
10.03.1972
Dietrich Haugk

Der Unternehmer Robert Kroschmann wird bei einem Einbruch in der Villa Pepper erstochen.Die Einbrecher, vier junge Leute, können fliehen, werden dabei aber von der Gemeindeschwester Ignatia beobachtet. Diese erkennt unter den Tätern Jürgen Gebhardt, einen Jungen aus zerrüttenten Familienverhältnissen: die Mutter ist schwer krank und ständig bettlägrig, der Vater ist ein Alkoholiker. Ignatia kennt die Familie schon seit vielen Jahren und steht nun vor der Frage, ob sie dem Kommissar die Wahrheit sagen soll oder nicht...


46. Überlegungen eines Mörders
24.03.1972
Dietrich Haugk

Erika Taveller hat Angst: auf sie wird ein Mordanschlag verübt. Keller stellt sie und ihren Mann Hubert sofort unter Polizeischutz. Erika kann ihre Villa nur mehr selten verlassen. Der Kommisasr ist zunächst ratlos, doch dann hat er eine neue Spur: der Täter oder die Täterin muss sich unter den unmittelbaren Verwandten oder Bekannten befinden. Er stellt eines Fest: der Gärtner Ostmann ist nicht der Mörder...

Mit Nadja Tiller und Grit Böttcher


47. Tod eines Schulmädchens
21.04.1972
Theodor Grädler

Die aufsässige Schülerin Kirsten Benda wird vor einer Münchner Spielhalle erschossen. Immer wieder war es ihr gelungen, die Klasse gegen den Lehrer Gebhardt aufzuhetzen. Der gesamte Lehrkörper bestätigt: Kirsten war disziplin- und respektlos. Vielleicht wurde sie auch von dem einen oder anderen deswegen gehasst. Ist der Täter also unter dem Lehrkörper zu suchen?
 

48. Toter gesucht
12.05.1972
Theodor Grädler

Als Kommissar Keller gerade ins Büro fahren will, spricht ihn der Ladeninhaber Johannes Berneis auf der Straße an: er hat sein Geschäft gleich in der Nähe von Kellers Haus und kennt ihn. Er bittet ihn, einen Moment mitzukommen. In einem Hinterraum seines Geschäftes äußert er Keller gegenüber die Vermutung, dass sein Sohn einen Mord begangen haben muss. Keller glaubt Berneis und beginnt in einem Fall ohne Leiche zu ermitteln. Vorerst gibt es nur Indizien: zum Beispiel haben Franz Berneis und seine Freundin Anita Weidau plötzlich gekündigt und haben eine Unsumme an Geld...

Mit Bernhard Wicki


49. Ein Amoklauf
02.06.1972
Wolfgang Becker

Erich Weissmann sitzt hinter Gittern, weil er seinen Vater und seine Kinder ermordet hat und auch versuchte seine Frau Hannelore zu töten. Indem er dem Wärter eine Magenkolik vorspielt, kann er ausbrechen. Gefahr ist angesagt: hat er vor, seinen Plan zu vollenden und seine Frau doch noch zu töten? Weissmann sucht auf seiner Flucht alte Freunde auf, und bittet diese um Kleidung und Hilfe...

Mit Gerd Baltus, Krista Keller, Götz George, Elisabeth Wiedemann und  Charles Regnier

 

50. Der Tennisplatz
30.06.1972
Theodor Grädler


Der Obdachlose Hugo Bechtold wird in einem Wagen vor dem Haus einer Reihenhaussiedlung aufgefunden. Seine Schuhe führen den Kommissar und sein Team zum Tatort: auf einen Tennisplatz. Im Männerwohnheim trifft Keller auf Herrn Biebach, einen Freund des Toten, der dem Kommissar verrät, dass Bechtold seit einiger Zeit Geld hatte...

Mit Rudolf Platte und Gaby Dohm


51. Fluchtwege
06.10.1972
Wolfgang Becker

Gabriele Bebra ist in einer Erziehungsanstalt inhaftiert. Eines Tages gelingt ihr die Flucht. Zehn Tage später wird der tyrannische Vater Herr Bebra in seiner Wohnung erstochen aufgefunden. Keller konzentriert sich auf Gabriele Bebra, die mit Harald Steinhoff, dem Sohn eines gutsituierten Herrn, liiert ist.
 

52. Das Ende eines Humoristen
03.11.1972
Theodor Grädler

Während der Unterhalter Erwin Waldermann einen glanzvollen Auftritt hinlegt, wird seine Tochter Ursula in einer Grünanlage ermordet. Waldermann ist eine gescheiterte Existenz, für seine Auftritte erhält er Naturalien: ein Essen und ein Getränk. Er lebt mit einem älteren Herrn zusammen, anscheinend seinem einzigen Freund. Keller erlebt das Ende eines einst gefeierten Humoristen mit.


53. Mykonos
24.11.1972
Jürgen Goslar

Unter einem Kreuz bei einer einsamen Kirche wird Robert Kerk ermordet aufgefunden. Gemeinsam mit seiner Freundin kam er aus Mykonos nach Deutschland und spielte Drogenkurier. Keller und sein Team ermitteln in der Drogenszene. Für sie tut sich dabei ein menschlicher Abgrund auf...

 

54. Blinde Spiele
22.12.1972
Theodor Grädler

In einem Boot am Starenberger See wird die Leiche des Autohändlers Gerhard Rauda entdeckt. Rauda hatte seit einiger Zeit ein Verhältnis mit Erika Kerrut, der Frau seines Freundes Gerd. Jedes Wochenende verbrachte er mit ihr am See. Keller sucht dort das Tatmotiv.

Mit Johanna von Koczian,  Ruth-Maria Kubitschek und Hellmut Lange


55. Rudek
12.01.1973
Charles Regnier

Herr Rudek und Herr Doberg nehmen an einem Münchner Kongress teil.  Doberg gibt Rudek einen Geheimtipp: der Zuhälter Derrick betreibt in seiner Wohnung ein Bordell mit blutjungen Mädchen. Beide Herrn gehen dort hin, doch als sie ankommen, traut Rudek seinen Augen nicht: eines der Mädchen ist seine eigene Tochter. Am nächsten Morgen wird Derricks Leiche von der Putzfrau gefunden. Nachdem Keller herausgefunden hat, dass Rudek und Doberg in der Wohnung waren, und das Rudek seine Tochter als Prostiuierte entlarvt hat, verdächtigt er natürlich den wildgewordenen Vater...

Mit Siegfried Lowitz

 

56. Tod eines Hippiemädchens
02.02.1973
Theodor Grädler

Das Hippiemädchen Karin Junker wird tot in einem Straßenbahnwartehaus aufgefunden. Keller findet heraus, dass Karin mit dem angesehen Dr. Tucher, einem Herrn über die Fünfzig, ein Verhältnis hatte. Immer wieder war sie, zum Missfallen der Familie des Juristen, bei ihm zu Hause. So auch am letzten Abend ihres Lebens. Doch Dr. Tucher beteuert, dass Karin sein Haus lebend verlassen hat.

Mit Brigitte Horney


57. Das Komplott
23.02.1973
Wolfgang Staudt

Herr Steintaler macht wieder einmal Überstunden. Plötzlich klingelt das Telefon, am Apparat ist der Chef. Bachmann zitiert ihn in sein Büro. Als Steintaler dort angelangt, findet er Jakob Bachmann erschossen auf.  Der Safe ist ausgeräumt. Der Kommissar steht vor einem Rätsel: wie war es möglich, dass der Täter in der kurzen Zeit, in der Steintaler von seinem Büro in das seines Chefs ging, den Tresor ausräumte und seine Spuren verwischte. Zunächst scheint nur eine Antwort plausibel: Steintaler ist selbst der Täter...

Mit Charles Regnier und Ingrid Steeger

 

58. Schwarzes Dreieck
16.03.1973
Theodor Grädler

Als Helga Alsberg an diesem Sonntagmorgen aus der Kirche zurückkehrt, findet sie ihren Mann ermordet in der Badewanne auf. Keller findet heraus, dass das Ehepaar Alsberg schon seit langem keine glückliche Ehe mehr führte, und dass es Frau Alsberg jetzt eigentlich viel besser geht. Nur ihre Freundinnen gefallen ihm nicht: Frau Böhle und Frau Kanietz. Haben sie etwas mit dem mysteriösen Tod in der Badewanne zu tun?


59. Der Tod von Karin W.
06.04.1973
Theodor Grädler

Karin Winter wird auf offener Straße erschossen. Mit allerletzter Kraft kann sie sich noch in Gasthaus schleppen. Sie verlangt ein Telefon, weil sie mit ihrer Mutter telefonieren will. Dann stirbt sie. Keller denkt einen familiären Abgrund auf: der brutale Otto Pajak hatte nicht nur ein Verhältnis mit Anna Winter, der Mutter. Aus Liebe zur Mutter ging Karin auch mit ihm ins Bett...
 
Mit  Maria Schell und Harald Leipnitz

 

60. Die Nacht, in der Bassek starb
27.04.1973
Wolfgang Staudte

Der Barbesitzer Mario Basseck wird nachts in seiner Wohnung erschossen. Kommissar Keller erfährt schnell, daß der Mann nicht gerade nett mit den zahlreichen Frauen, die er kannte, umgegangen ist. Möglicherweise ist Eifersucht das Motiv.

Mit Horst Tappert


61. Der Geigenspieler
18.05.1973
Theodor Grädler

Der erfolgreiche Virtuose Triberg wird nach einem Konzert auf der Nachhausefahrt durch die Scheibe eines Zugabteils erschossen. Keller findet heraus, daß eine aufgeregte Frauenstimme während seines letzten Konzerts den Portier anflehte, dem Professor mitzuteilen, nicht mit dem Zug nach Hause zu fahren. Doch der Frantzen nahm den Anruf nicht ernst: ein tödlicher Fehler ...
Prominent besetzte Folge mit Durbridge- und Wallace-Stars.

Mit Sonja Ziemann, Elisabeth Flickenschildt, Heinz Bennent, Erik Schumann und Günther Stoll


62. Ein Funken in der Kälte
08.06.1973
Wolfgang Staudte

Die bereits alte Prostituierte Heide Hansen wird nachts tot aufgefunden. Sie wurde einfach "weggeworfen", aus einem fahrenden Wagen heraus. Als zwei ihrer "Kolleginnen" sich bei der Polizei melden, werden diese wenig später von ihren Zuhältern verprügelt. Einer der Männer, Haska, will auch Harry mit einer Drahtschlinge das Lebenslicht auslöschen. Wenig später ist Haska tot ...


63. Sonderbare Vorfälle im Hause von Professor S.
21.09.1973
Wolfgang Becker

Erna Weise, die Haushälterin des Psychiaters Steger überrascht einen Einbrecher und wird von diesem kaltgestellt. Keller steht vor einem Rästel: was hat der Unbekannte im Hause des Professors Steger gesucht? Nichts fehlt, nichts ist beschädigt. Möglicherweise ist der Täter unter den Patienten des Arztes zu finden.


64. Ein Mädchen nachts auf der Straße
05.10.1973
Theodor Grädler

Die Studentin Inge Sobach wird in ihrer kleinen Zwei-Zimmer-Wohnung ermordet von Hausmeister Koberke aufgefunden, der die Tür auf Grund eines anonymen Anrufs aufschloß. Kellers Spur führt zu dem reichen Unternehmer Bergmann, der das Mädchen immer wieder finanziell unterstützte und eines nachts im Regen auf einer Landstraße aufsammelte ...

Curd Jürgens, Inge Birkmann, Uschi Glas und Dieter Eppler


65. Sommerpension
02.11.1973
Jürgen Goslar

Im Moor wird ein erschlagener Mann gefunden. Neben ihm sein Wagen. Der Unbekannte wurde erschlagen. Alle Spuren führen Kommissar Keller in die in der nähe liegende Sommerpension, in der einige suspekte Figuren hausen. Um den Fall zu lösen, nimmt Keller selbst ein Zimmer.

Mit Marianne Hoppe und Götz George


66. Herr und Frau Brandes
30.11.1973
Leopold Lindtberg

Frau Brandes hat gerade Besuch vom Kunsthändler Dr. Bruchsal, als ihn dem naheliegenden Wald ein Schuß fällt. Andreas Haupt liegt erschossen auf dem Waldweg. Kommissar Keller erfährt, das der Tote Gerda Brandes Model gestanden hat und das aus der Gewehrsammlung von Herrn Brandes eine Waffe fehlt ...

Mit Agnes Fink und Bernhard Wicki

 

67. Tod eines Buchhändlers
28.12.1973
Theodor Grädler

Buchhändler Richard Kapp wird tot am Ufer der Isar aufgefunden, sein Wagen steht am Straßenrand, im Blut hat er jede Menge Alkohol. Wie die Kripo später ermittelt kam er von seinem samstäglichen Lokaltripp in München, nachdem er für gewöhnlich, auf Grund des Alkoholeinflusses seine Frau schlug. Keller sieht dort das Motiv ...

 

68. Domanns Mörder
11.01.1974
Wolfgang Becker

Ernst und Ulrich Faber kommen gemeinsam nach Hause. Vater und Sohn betreten das Haus. Dann trifft sie der Schlag: sie finden Ulrichs Studienkollegen Jakob Domann ermordet auf. Die Ermittlungen des Kommissars ergeben unter anderen, daß Domann nicht nur der Studienkollege Ulrichs war, sondern auch der Geliebte seiner Mutter Gerda.


69. Ein Anteil am Leben
08.02.1974
Ulrich Haupt

Die Putzfrau Anna Bergmann lebt zur Untermieter bei der Kellnerin Alma Geibel, die regelmäßig Herrenbesuch mitbringt. Dieser endet eines Abends tödlich: doch Anna Bergmann kann den Täter sehen - sie schweigt jedoch gegenüber der Polizei. Keller scheint klar, daß die Frau Schweigegeld erhält, als sie sich einem Leben in Saus und Braus hingibt.


70. Die Nacht mit Lansky
22.02.1974
Erik Ode

Robert Heines ladet seine Arbeitskollegen regelmäßig zu sich nach Hause ein. An diesem Tag ist es wieder so ein, das gesammte Team von Kommissar Keller sitzt gemütlich zusammen. Plötzlich bittet Roberts Nachbarin Frau Lansky um Hilfe: ihr Mann benehme sich so komisch - und außerdem befände sich Blut an seinen Koffern. Keller beginnt sich für den Mann zu interessieren und weiß bald: er hat einen Mord begangen.

Mit Rene Deltgen


71. Spur von kleinen Füßen
22.03.1974
Theodor Grädler

Die lebensfrohe Eva Thamm wird ermordet und dann von einer Brücker auf einen Güterzug geworfen. Auffällig sind bei der zunächst unidentifizierten Leiche die kleinen Füsse. Erst durch eine Zeitungsannonce melden sich die Großeltern bei der Kripo. Kellers Team geht nun der "Spur von kleinen Füssen" nach ...
In dieser Episode vollzieht sich der Wechsel von Harry zu Erwin Klein. Harry wird zu Oberinspektor Derrick versitzt, sein Bruder übernimmt den Job im Kommissariat 1. Der Abschied wird mit Sekt gefeiert, was auch der Höhepunkt dieser sonst etwas langweiligen Episode ist.

Mit Sabine Sinjen. Letzte Folge mit Fritz Wepper als Harry Klein.


72. Drei Brüder
26.04.1974
Theodor Grädler

Herr Egert überrascht einen Einbrecher in seinem Spirituosengeschäft, doch dieser schlägt ihn mit einer Flasche nieder. Egert kann noch sagen: "Der Jork war's", dann stirbt er. Doch als die Polizei an der Haustür, an der das Namensschild "Jork" hängt, klingelt, stehen drei Männer vor ihr: Albert, Heinz und Bertram Jork. Alle drei geben sich gegenseitig ein Alibi.

Mit Horst Frank und Wolfgang Völz. Erste Folge mit Elmer Wepper als Erwin Klein.


73. Tod eines Landstreichers
24.05.1974
Jürgen Goslar

Unterhalb einer kleinen Brücke wird die Leiche eines alten Landstreichers gefunden. Äußere Verletzungen und eine Schädelfraktur weisen darauf hin, dass der Mann nicht an dieser Stelle gestorben sein kann. Kommissar Keller lässt seine Assistenten im nahe gelegenen Ort Nachforschungen anstellen - ergebnislos. Fast gleichzeitig aber meldet die Landpolizei in einem Routinebericht von vier Landstreichern, die wenige Kilometer von der Fundstelle entfernt überprüft wurden. Sie sind der Polizei später noch einmal aufgefallen, aber es fehlt der alte Kitsch.


74. Mit den Augen eines Mörders
28.06.1974
Theodor Grädler

Bauarbeiter finden frühmorgens die Leiche eines Schulmädchens, das erwürgt worden ist. Die Mordkommission wird mit einem undurchsichtigen Fall konfrontiert, denn ein Motiv ist nicht erkennbar. Also muss in mühsamer Kleinarbeit rekonstruiert werden, wie das Mädchen seine letzten Stunden verbracht hat. Dabei stößt Kommissar Keller sehr bald auf eine Zeitlücke, die nicht geklärt werden kann. Mitschüler, Lehrer, Eltern, Nachbarn - alle werden befragt, aber niemand kann eine Erklärung geben. Das bestärkt den Verdacht der Kripo: einer der Zeugen muss gelogen haben.

Mit Susanne Uhlen, Gerd Baltus und Ruth-Maria Kubitschek


75. Im Jagdhaus
12.07.1974
Gottfried Reinhardt

Im feudalen Jagdhaus der Industriellen Familie Schenk, außerhalb von München, wird Paul Schenk, der Firmenchef, ermordet aufgefunden. Er ist von einer Kugel tödlich getroffen worden. Kommissar Keller steht vor dem schwierigen Problem, aus den anwesenden Familienmitgliedern den Täter herauszufinden. Seine Arbeit wird dadurch erschwert, dass sich alle ausgesprochen verdächtig benehmen, offensichtlich auch Alibis miteinander abgesprochen haben und auf keinen Fall gewillt sind, sich ein Blöße zu geben. Doch als sich die Angelegenheit als fast unlösbar herausstellt, erlebt Kommissar Keller eine große Überraschung...


76. Sein letzter Coup
26.07.1974
Helmuth Ashley

Mitten in der Nacht werden die Beamten eines Münchner Polizeireviers in Alarmzustand versetzt: genau vor ihrem Eingang haben Unbekannte einen Toten abgelegt. Der Mann, ein der Kripo bekannter Nachrichtenhändler, ist kurz zuvor ermordet worden. Kommissar Keller vermutet einen Racheakt der Unterwelt. Damit liegt er richtig, wie sich wenig später herausstellt, denn es wird gemunkelt, dass ein ganz großes Ding in Vorbereitung ist.

Mit Eva Pflug, Günther Stoll und Willy Schäfer

 

77. Ohne auf Wiedersehen zu sagen
09.08.1974
Jürgen Goslar


Im Englischen Garten in München wird ein grausiger Fund gemacht: die Leiche eines erschlagenen Mädchens. Bald schon weiß der Kommissar, dass es sich um Inge Hansen handelt, die einige Wochen zuvor zusammen mit ihrer Freundin Franziska Danner von zu Hause ausgerissen ist, um in München ihr "Glück zu machen". Der Kommissar ahnt, dass Franziska - falls sie überhaupt noch lebt - in großer Gefahr ist. Jede Stunde ist kostbar. Zusammen mit Franziskas verzweifeltem Vater begeben sich der Kommissar und sein Team auf die Suche...

Mit Heinz Reincke


78. Schwierigkeiten eines Außenseiters
30.08.1974
Michael Braun

Der Ladenbesitzer Helmut Domrose wird mitten in der Nacht durch verdächtige Geräusche aus seinem Geschäft geweckt. Da er glaubt, jemand habe eingebrochen, nimmt er seinen Revolver, eilt die Treppe herunter und - wird rücklings erschlagen. Wenig später treffen, alarmiert von Frau Domrose, Kommissar Keller und sein Team am Tatort ein. Schon bald scheint der Fall klar zu sein: Der Tat dringend verdächtig ist Theo Klinger, ein in der gesamten Nachbarschaft wegen seiner Unhöflichkeit, Brutalität und Arbeitsscheu gefürchteter junger Mann. Obwohl augenscheinlich sämtliche Verdachtsmomente dafür sprechen, daß Theo Klinger den Mord begangen hat, hat der Kommissar an dieser glatten Lösung einige Zweifel ...

Mit Raymond Harmstorf


79. Jähes Ende einer interessanten Beziehung
27.09.1974
Theodor Grädler

Als Alexander Strassner an diesem Abend sein Haus verläßt, um im städtischen Gemeindesaal einem Konzert beizuwohnen, wird er vor der Haustür von drei Schüssen tödlich getroffen. Sein Freund Erich Lobach, mit dem Strassner seit Monaten zusammenwohnt, hat auf die eindringlichsten Fragen des Kommissars keine Erklärung, wer den Mord begangen haben könnte. Erst als der Kommissar ihm mitteilt, daß man bei Alexander ein kleines Päckchen mit zwei Verlobungsringen gefunden habe, ist Erich Lobach bereit auszusagen, daß Alexander seit einiger Zeit mit einer Studienrätin befreundet war. Schon bald erfährt Kommissar Keller, dass irgend etwas an dieser merkwürdigen Beziehung nicht stimmen konnte.

Johanna von Koczian, Vadim Glowna und  Klaus Löwitsch

 

80. Der Segelbootmord
25.10.1974
Wolfgang Becke

Gerhard Reger, ein Münchner Geschäftsmann, hat zum zweiten Mal geheiratet, ein junges Mädchen mit Namen Alexa. Alle haben sich mit dieser Ehe abgefunden, sogar Regers erste Frau Magda trägt ihr leidiges Schicksal mit Fassung. Nur Hans, der Sohn, kann es nicht begreifen, daß seine Eltern ab jetzt nicht mehr zusammenleben. Eines Tages - im Rahmen eines Schultreffens - besucht Herr Reger seinen Sohn im Internat am Starnberger See. Während es zwischen Vater und Sohn zu einer ernsten Aussprache kommt, unternimmt Alexa eine Segelbootfahrt auf dem nahen Gewässer. Wenig später ist das Segelboot gekentert und Alexa tot. Was für Kommissar Keller und sein Team zunächst wie ein Unfall aussieht, stellt sich im Lauf der Ermittlungen als ein fast perfektes Verbrechen heraus...

Mit Ruth Leuwerik

 

81. Der Liebespaarmörder
29.11.1974
Michael Braun

Am Bavaria-Filmgelände unterhalten Kurt und Agnes Meringer ein kleines, gutbesuchtes Café. Gutbesucht ist es vor allem wegen der Bedingung, der jungen und hübschen Anita König, die die männlichen Gäste nur so in Scharen anlockt und die auch öfters von ihnen eingeladen wird. Anita lehnt beispielsweise die Angebote eines Herrn Korte dankend ab, denn sie ist mit Karl Gabler liiert. Eines Abends holt sie Karl nach der Arbeit ab, die beiden fahren in ein einsames Waldstück um dort ungestört zu sein. Doch plötzlich blendet sie eine Taschenlampe, Karl will sehen, was los ist, und steigt aus. Dann ertönt ein Schuß, Karl liegt tot am Boden. Kommissar Keller durchleuchtet nun das Café der Familie Meringer, in das seiner Meinung nach alle Spuren führen.

Claus Biederstädt und Ruth-Maria Kubitschek


82. Traumbilder
27.12.1974
Helmuth Ashley

Nichts Böses ahnend fährt der Kommissar an diesem Abend nach Hause, als er über Autotelefon in eine dunkle Seitenstraße beordert wird: Ein junger Mann behauptet, verfolgt zu werden. Der Kommissar erreicht die Straße, springt aus dem Wagen, da fallen Schüsse, der junge Mann bricht tödlich getroffen zusammen, und auch der Kommissar wird von Querschlägern schwer verletzt. Als die Schreckensmeldung im Kommissariat eingeht, können seine Mitarbeiter vor Aufregung keinen klaren Gedanken fassen. Wenig später jedoch.

Mit Paul Hubschmid

 

83. Das goldene Pflaster
10.01.1975
Wolfgang Becker

Ein Türke, der illegal in Deutschland lebt, wird erschossen. Kellers Spuren führen alle nach Wien, von wo eine Schlepperbande Türken in die Bundesrepublik bringen soll. Keller und sein Team erhalten Amtshilfe vom Wiener Kollegen Gruber.

 

84. Am Rande der Ereignisse
31.01.1975
Theodor Grädler

Kunstexperte Dr. Zorn steigt in einem Münchner Hotel ab. Er bestellt eine Sekretärin, weil er einen wichtigen Brief zu diktieren hat. Erna Gutmann schreibt deshalb den Brief mit, doch während des Diktates wird Zorn unterbrochen: ein Mann will ihn unbedingt sehen, worauf Zorn Frau Gutmann wegschickt. Der Unbekannte erschießt Dr. Zorn durch die Hoteltür hindurch. Kommissar Keller fragt sich u.a.: was weiß Frau Gutmann? Hat Sie etwas gesehen? "Am Rande der Ereignisse" stellt er auch fest, dass Frau Gutmann eine gehbehinderte Tochter hat...


85. Warum es ein Fehler war, Beckmann zu erschießen
14.02.1975
Michael Braun

Herr Beckmann ist Fahrer bei einem Geldtransport. Eines Tages geht die Warnung ein, der Transport solle überfallen werden. Um sicher zu gehen, dass nichts geschieht, wird Beckmanns Beifahrer durch einen Polizisten ersetzt. Doch dies nützt wenig, der Überfall gelingt, der Wagen wird samt Beckmann gekidnappt und später auf einem Schrottplatz aufgefunden. Kommissar Keller wird den Verdacht nicht los, dass Beckmann mit den Gangstern gemeinsame Sache machte...


86. Ein Mord auf dem Lande
14.03.1975
Theodor Grädler

Hinter seinem Gasthof wird der Wirt Alfons Tonke aufgefunden - erschlagen. Über den Tod des Mannes scheint niemand allzusehr erschüttert zu sein, denn der Mann hat abends, nach der Sperrstunde, sowohl seine beiden Töchter Grete und Anni als auch den Sohn Walter und den Kellner Hans verprügelt. Tolke war jemand, dem jeder besser aus dem Weg ging und Keller findet niemand, der um ihn richtig trauert. Anscheinend hat jemand hat seinen Qualen und seinem Terror ein jähes Ende gemacht?


87. Der Mord an Dr. Winter
25.04.1975
Johannes Schaaf

Oberstudienrat Dr. Winter wird eines morgens tot im Straßengraben aufgefunden. Seine Leiche wurde anscheinend aus einem fahrenden Wagen geworfen. Winter war ein höchst unzugänglicher Mann und von Schülern und Kollegen verspottet, wie Kommissar Keller herausfindet. Doch alle Spuren führen in die Schule, in der er unterrichtet hat, speziell zu einem Freundeskreis, dem auch Hanna Bauer angehört, die von Winter Nachhilfe erhielt und die die einzige war, die einen Zugang zu ihm finden konnte...

Mit Marianne Hoppe und Sascha Hehn

 

88. Die Kusine
23.05.1975
Helmuth Ashley

Der Mord an dem Werbegrafiker Heinz Brenner ist für Kommissar Keller und sein Team zunächst eine reine Routineangelegenheit. Als dann jedoch die Freunde des Ermordeten ihre Aussagen machen und einhellig angeben, dass ein ganz junges Mädchen zuletzt mit Heinz Brenner zusammen gesehen wurde, erscheint der Fall dem Kommissar reichlich mysteriös. Mit großem Einsatz versucht man herauszubekommen, wer dieses junge Mädchen ist. Aber alle Spuren verlaufen im Sande. Da geschieht ein zweiter Mord und wieder soll das junge Mädchen daran beteiligt gewesen sein...


89. Sturz aus großer Höhe
20.06.1975
Michael Braun

Als Kommissar Keller an einem Morgen den toten Mann erblickt, der durch einen Sturz von der Fassade eines Hochhauses ums Leben gekommen ist, hat er keine Zweifel, daß ein tollkühner Einbrecher in Ausübung seiner Tätigkeit verunglückt ist. Doch als er dann erfährt, dass der Einbrecher ganz offensichtlich in eine leere Wohnung einsteigen wollte, aus der es gar nichts zu holen gab, kommt ihm dieser Fall doch recht merkwürdig vor und er macht sich mit seinen Mitarbeitern - zunächst rein routinemäßig - an die Arbeit.

Mit Walter Giller


90. Noch zehn Minuten zu leben
25.07.1975
Theodor Grädler

Im Hause des Industriellen Lenhard findet eine Party statt. Zahlreiche Gäste sind eingeladen, nur der Gastgeber ist durch ein Telefongespräch mit New York in seinem Büro aufgehalten worden. Schließlich trifft er doch ein und eilt unverzüglich nach oben, um sich umzuziehen. Wenige Sekunden später wird die frohe Partygesellschaft durch einen Schuß und einen Schrei aufgeschreckt: Lenhard ist erschossen worden. Zunächst haben Kommissar Keller und sein Team keinen Zweifel, daß ein fremder Einbrecher der Täter ist, alle Anzeichen deuten darauf hin. Doch dann findet Kommissar Keller einen Hinweis, der ihn an einen vorsätzlichen Mord glauben läßt.

 

91. Der Tod des Apothekers
05.09.1975
Michael Brau

Gegen zwei Uhr nachts eilt ein junger Mann in ein Polizeirevier und berichtet, sein Onkel, der Apotheker Ernst Lahuser, sei vor ein paar Stunden mit 400.000 DM von zu Hause aufgebrochen, um seine Frau, die vor ein paar Tagen entführt worden sei, freizukaufen. Der diensthabende Beamte hält das für eine unglaubliche Geschichte. Und tatsächlich, als er in der Apotheke anruft, ist Frau Lahuser zu Hause. Von einer Entführung weiß sie nichts. Wenig später jedoch wird der Mordkommission gemeldet, dass Herr Lahuser an der Isar tot aufgefunden wurde.


92. Fährt der Zug nach Italien?
26.09.1975
Theodor Grädler

Als zwei Bahnpolizisten auf dem Münchner Hauptbahnhof ein völlig verschüchtertes und verwahrlostes Kind aufgreifen, scheint es sich zunächst um einen der zahlreichen Ausreißer zu handeln. Doch dann erschrecken die Beamten: Der Körper des Kindes zeigt Spuren von brutalen Schlägen. Und als sie schließlich das widerstrebende Kind zu Hause abliefern wollen, finden sie in der Wohnung die Leiche seines Vaters. Kommissar Keller, der in den Fall eingeschaltet wird, findet schnell heraus, daß der Gelegenheitsarbeiter und Säufer Albert Kempe erschlagen worden ist. Und sehr schnell ahnt er auch, daß nur das Kind ihn auf die Spur des Mörders bringen kann...

Mit Klaus Löwitsch

 

93. Ein Playboy segnet das Zeitliche
24.10.1975
Wolfgang Becker

Der Playboy Mandy Schulz sorgt ständig für Aufsehen: Jedes Mädchen, das er für einige Zeit zu sich nimmt, jeder mehr oder minder geschmackvolle Auftritt, jede Summe, die er Abend für Abend ausgibt, wird von eifrigen Reportern notiert. Da man Mandys Extravaganz kennt, nimmt niemand es so recht ernst, dass ein unbekannter Anrufer ihn seit einigen Tagen mit Mord bedroht und alle sind mehr erstaunt als erschrocken, als Mandy erschossen wird. Während sich die Reporter noch um seine Leiche drängen, beginnt der Kommissar mit der Aufklärung dieses Verbrechens. Da Mandys Bekanntenkreis unendlich groß ist, steht er vor einer kaum lösbaren Aufgabe. Doch dann erfährt Kommissar Keller eine Geschichte aus Mandys Leben, die ihn stutzig macht...


94. Mord nach der Uhr
21.11.1975
Alfred Weidenmann

Anita Reese wird ermordet, sie ist die Tochter eines Fabrikanten. Kellers Spur führt schnell in die Familie des Opfers und der Kommissar weiß auch recht schnell, dass diese ein schreckliches Geheimnis birgt. Irgendwer aus der Familie ist wahrscheinlich auch der Täter und hat einen fast perfekten Mord geplant – aber eben nur fast...


95. Eine Grenzüberschreitung
19.12.1975
Michael Braun

Ralf Ramin wird entführt und einige Tage später wieder vor seinem Elternhaus freigelassen. Das Seltsame: dies geschieht ohne die Zahlung eines Lösegelds. Ralf kann der Polizei Angaben über seine Entführer machen, denn er hat einen von ihnen, Toni Kerk, erkannt. Doch als die Kripo diesen aufsucht, findet sie Kerk erschossen auf.

Mit Dieter Borsche und Claus Biederstedt


96. Der Held des Tages
02.01.1976
Dietrich Haugk

Während Herr und Frau Weise schlafen, wird in ihrem Haus eingebrochen. Die maskierten Männer wecken Weise, den Filialleiter einer Bank, der ihnen den Zugang zur Sparkasse ermöglichen soll. Sobald die Verbrecher das Haus verlassen haben, verständigt Weises Sohn Hans, der sich schlafend gestellt hat, die Polizei. Diese kommt rechtzeitig bei der Bank an, doch es kommt zu einer Schießerei, bei der ein Polizist getötet wird. Kommissar Keller ermittelt nun und kümmert sich auch um Hans „den Helden des Tages“, der auch bei der Schießerei zugesehen hat...

Mit Claus Biederstedt

 

97. Tod im Transit
30.06.1976
Theodor Grädler

Als Herr Eckert, Reisebüro-Besitzer aus dem Ruhrgebiet, am Abend in seinen Wagen steigen will, ist er nicht aufzufinden. Wenig später meldet sich die Polizei und teilt mit, dass man im Kofferraum die Leiche eines jungen Mannes gefunden hat. Eckert ist entsetzt und bestreitet, irgend etwas von dem Toten zu wissen. Doch nicht nur das äußerst nervöse Verhalten Herrn Eckerts kommt dem Kommissar verdächtig vor, auch einige andere Gäste im Hotel erregen sein Misstrauen. Ehe sich der Kommissar und sein Mitarbeiter versehen, stecken sie in einer äußerst dramatischen und teilweise lebensgefährlichen Geschichte, die erst auf langen Umwegen zu einem glücklichen Ende geführt wird.

Kommentare  

#1 joe p. 2009-03-27 09:13
Sehr informativ. Das ist vielleicht eine Gelegenheit, mal über die Nennung von Lieblingsfolgen nachzudenken. Bei mir sind jedenfalls "Professor S.", die drei "Toten" und ihre Wien-Reise, die Trauer tragenden Blumen und dann noch "Stundenplan" ("Der Palacha - der war's!") unter den Top Ten.
#2 G. Walt 2009-03-27 09:40
Den Episodenführer nenne ich ja mal geil. Danke für die Mühe. Meine Lieblingsfolgen: Sommerpension und Die Kusine.

Erwähnenswert wäre vielleicht noch das zwei Folgen quasi indiziert wurden. Traumbilder und Das goldene Pflaster. Letzter wurde seit Erstausstrahlung nie mehr wiederholt. Es geht halt nur darum, dass ein Botschaftmitglied als Mörder enttarnt wurde. In der damaligen Zeit hat man sich daran politsch gestoßen.
#3 c.r.hays 2009-03-31 06:03
Anfang der 70er hat mit meine Mutter nicht erlaubt, den KOMMISSAR zu schauen. Gerne verbrachte ich damals die Wochenenden bei meinen Großeltern. Und so fragte ich schon am Freitag-Nachmittag: "Oma, gibt's heute Abend den KOMMISSAR?" (Mußte ich fragen, da ich noch nicht lesen konnte) Wenn dann ein 'Ja' kam, wußte ich, das Wochenende war gerettet...

Der Gästezugang für Kommentare wird vorerst wieder geschlossen. Bis zu 500 Spam-Kommentare waren zuviel.

Bitte registriert Euch.

Leit(d)artikelKolumnenPhantastischesKrimi/ThrillerHistorischesWesternAbenteuer/ActionOff TopicInterviewsHintergründeMythen und WirklichkeitenFictionArchivRedaktionelles

Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Indem Sie "Akzeptieren" anklicken ohne Ihre Einstellungen zu verändern, geben Sie uns Ihre Einwilligung, Cookies zu verwenden.