Die deutschen Edgar Wallace Filme - Das indische Tuch

Das indische Tuch

Bald kommt der Verdacht auf, der Mörder sei eine Frau. Mangels überlebender Männer. Doch Mr. Tanner, der windige Anwalt, hat eine ganz andere Theorie. Leider irrt er sich immer wieder, sodass einer nach dem anderen stirbt, während man im Haus durch ein Unwetter vom Land abgeschnitten ist und keine Telefonleitung funktioniert. Bonwit jedoch, der Butler, schickt seine Brieftaube Kleopatra los.
"Das indische Tuch" von Wallace ist geradezu wie geschaffen, um in einem Film umgesetzt zu werden, der sich gänzlich von der Vorlage abhebt. Hier ist das so. Der Film hat fast gar nichts mehr mit dem Roman gemein, in dem es nur zwei Morde gibt. Hier sterben eine ganze Reihe von Figuren; die meisten Toten bisher in einem Wallace-Krimi. Damit zeigt der Film einen Trend auf, der sich fortsetzen wird - besonders in den Farbfilmen. Reißerisch und blutiger soll es zugehen bei Wallace.
Mit diesem Film entstand auf jeden Fall ein Top-Wallace - einer der besten Filme der Reihe. Das liegt an der kammerspielartigen Anlage. Der Film entstand komplett im Studio, es gab keine Außenaufnahmen. Und es lag an der Geschichte mit dem 10-kleine-Negerlein-System. Der Zuschauer konnte fröhlich mitraten, wer der Mörder ist.

Im Vergleich steht der Film mit 1,9 Millionen Zuschauern erstaunlich schlecht da. Das lag aber wohl eher am schwachen Vorgängerfilm. Leider waren auch die Folgefilme "Zimmer 13" und "Die Gruft mit dem Rätselschloß" keine Kassenschlager. Erst "Der Hexer" sollte wieder einschlagen.

Der Arbeitstitel des Films lautete "Der Unheimliche" und stammte von Peterson. Hurdalek arbeitete es leicht um. Dann entstand der endgültige Filmtitel "Das indische Tuch". Allerdings sind beides Original-Wallace-Romantitel.
Quellen: Internet, eigene Beobachtung, Joachim Kramp: Hallo, hier spricht Edgar Wallace (Schwarzkopf & Schwarzkopf)
Die deutschen Edgar Wallace-Filme - Einleitung
Begleitartikel
Die deutschen Edgar Wallace-Filme: Die SchauspielerInnen - Uschi Glas
Die deutschen Edgar Wallace-Filme: Die SchauspielerInnen - Eddi Arent
Die deutschen Edgar Wallace-Filme: Die SchauspielerInnen - Siegfried Schürenberg
Die deutschen Edgar Wallace-Filme: Die SchauspielerInnen - Eddi Arent
Die deutschen Edgar Wallace-Filme: Die SchauspielerInnen - Siegfried Schürenberg
Artikel zu verwanden Verfilmungen
Die deutschen Edgar Wallace-Filme
Kommentare
Der Film funktioniert aber auch nur, weil Vohrer das alles nicht so richtig ernst genommen hat.