Ein US-Krimiautor: JOHN DICKSON CARR

(1906 - 1977)
Während seiner Studienzeit lernte Carr Europa kennen und hielt sich für ein Jahr in Paris auf. 1930 gab er mit IT WALKS BY NIGHT sein Krimi-Debüt. Protagonist dieses Romans ist der exzentrische Pariser Surete-Chef HENRI BENCOLIN, der noch in vier weiteren Romanen Carrs die Hauptfigur darstellen sollte.
1931 folgte mit CASTLE SKULL ein weiterer Kriminalroman mit Bencolin. Eine touristische Begegnung Carrs in Deutschland war es, die den Autor zu dieser Geschichte inspirierte. Carr erweist sich in diesem Roman zum ersten Mal als Meister, der die Aura des Übersinnlichen, wie kein anderer seiner Zeitgenossen über die gesamte Strecke seines Romans zu beschwören versteht und sie schließlich in einer überzeugenden kriminalistischen Lösung zu beenden weiß.
Doch schon im Jahre 1932 trennte sich Carr nach dem Roman THE WAXWORKS MURDERS von der Figur des Polizisten Bencolin. Vielleicht lag es daran, dass der Detektiv nicht gerade zu den sympathischsten Gestalten zählte. Bis in sein Äußeres etwa die von einem Mittelscheitel aus an den Seiten hörnerartig hochgekämmten Haare erinnerte Bencolin an den Teufel, mit dem er auch die Unfähigkeit zur Anteilnahme teilt. Der Polizist spielt lediglich mit seinen Mitmenschen.
1931 heiratete Carr Clarice Cleave, die er auf einer Europareise kennengelernt hatte. Ein Jahr später ließ er sich in England nieder und begann nun regelmäßig zu schreiben.
1933 erschien mit HAGS NOOKE sein erster Roman mit DR. GIDEON FELL, dem beleibten und trinkfesten Detektiv, der noch in 24 weiteren Romanen mysteriöse Fälle lösen sollte.
Carr hatte die Figur des Gideon Fell bewußt nach dem Vorbild seines Jugendidols G. K. Chesterton, dem Vater des berühmten Pater Brown, geschaffen.
Nicht nur Fells Äußeres riesiger Kopf, massige Gestalt, Kneifer am schwarzen Band, Umhang, Banditenschnäuzer und Zwinkern in den Augen sondern auch seine Vorliebe für Bier und Tabak und seine Lebensfreude sind unverkennbare Merkmale des Pater Brown.
HAGS NOOK war das sechste Werk des damals 27jährigen Autors und zweifellos einer der gelungensten Romane aus der langen Reihe von Erzählungen Carrs und sicher auch einer der reizvollsten klassischen Detektivromane überhaupt. Selten gelang ihm der Einsatz seiner erzählerischen Mittel so überzeugend wie in den Geheimnissen um die Familienlegende der Starberths.
1936 wurde Carr in den LONDON DETECTIV CLUB aufgenommen, einen exklusiven Zirkel, dessen Präsident Carrs Jugendidol G. K. Chesterton war. Während dieser Zeit schrieb Carr auch viele Hörspiele für die BBC und Kurzgeschichten für das Magazin THE STRAND.
Während des Zweiten Weltkrieges produzierte er sowohl Propagandasendungen als auch ein höchst populäres wöchentliches Showprogramm mit dem Titel APPOINTMENT WITH FEAR.
Nach Ende des Krieges verfasst Carr unter dem Titel THE LIFE OF SIR ARTHUR CONAN DOYLE eine Biographie über den Vater von Sherlock Holmes für die er 1950 mit dem EDGAR AWARD ausgezeichnet wurde.
Diesen Preis der Mystery Writers of America erhielt der Kriminalschriftsteller noch zwei weitere Male und zwar 1963 für seine besonderen Leistungen im Krimi-Genre sowie 1970 für seine 40jährige Schriftstellertätigkeit.
1948 zog Carr in die Vereinigten Staaten und ließ sich im Staate New York nieder. Drei Jahre später kehrt er jedoch nach England zurück und lebte dort bis zum Jahr 1958. In dieser Zeit verfasste er u. a. auch seinen ersten historischen Roman CAPTAIN CUT-THROAT (1951), in dem Fouche, der Polizeichef im Paris des späten 18. Jahrhunderts, eine zwielichtige Rolle in einem Mordkomplott spielt, in der auch Napoleon Bonaparte persönlich verwickelt ist.
Von 1959 bis zu seinem Lebensende lebte er in Greenville, South Carolina. Dort schrieb er u. a. THE DEMONIACS (1962) und THE HUNGY GOBLIN (1972), in dem sogar Wilkie Collins, Verfasser der frühen Detektivromane THE WOMAN IN WHITE (1860) und THE MOONSTONE (1868) als Amateurdetektiv den Geheimnissen hinterherspürt. John Dickson Carr, der am 27. Februar 1977 in Greeneville, South Caroline, USA, verstarb, zählte zu den Hauptautoren des klassischen Detektivromans, des Golden Age.
BIBLIOGRAPHIE
Kommentar schreiben
Please notice: If you are not a registered user, your comments have to de moderated. It may be last some time till it appears ...
- Bitte nehmt Rücksicht auf andere und kommentiert zum Thema und bleibt sachlich...
- Rassistische und diskriminierende Kommentare werden nicht zugelassen
- Kommentare werden begutachtet und dann - unverändert - frei geschaltet.
- Nur noch Administratoren [SuperUsern] ist es gestattet Kommentare zu editieren - bitte den Zusatz mit einem geeigneten Wort wie "Edit" kennzeichnen - oder zu löschen
- Wer Kommentare entfernt haben möchte, wende sich bitte via Kontaktformular oder Mail an den Administrator. Dann wird darüber entschieden.
Kommentare