Vergessene Krimi- und Thrillerautoren: Marc Olden
1973 veröffentlichte er mit "Angela Davis. An Objective Assessment" und "Cocaine" zwei Sachbücher über die militante Bürgerrechtlerin Angela Davis sowie über die Droge Kokain und der damit zusammenhängende Kriminalität.
1973 gab Marc Olden unter dem Pseudonym Robert Hawkes mit dem Hard-Boiled-Krimi "Narc" sein Debüt als Romanautor. Bis 1975 folgten acht weitere Bücher mit dem Polizisten John Bolt.
1974 erschien mit "Black Samurai" der erste Roman mit Robert Sand, der 1976 unter der Regie von Al Adamson mit Jim Kelly in der Titelrolle verfilmt wurde, der nach dem Erfolg von "Der Mann mit der Todeskralle" (1973) diverse Action-Filme drehte.
Die Buchserie mit dem Martial Arts - Spezialisten Robert Sand war so erfolgreich, dass bis 1975 sieben weitere Romane mit dem Black Samurai folgten, indem der Autor Marc Olden seine eigenen Kenntnisse in Karate und Aikido verarbeitete.
1976 folgte mit "The Harker File" der erste Band von Oldens dritter Buchserie, die bis 1978 mit drei weiteren Romanen fortgesetzt wurde. Für seinen Harker-Roman "They've Killed Anna" wurde Marc Olden für einen "Edgar Award" nominiert.
1978 erschien unter anderem auch der Olden-Roman "Salomons Thron" (Originaltitel: "Poe Must Die") mit Edgar Allan Poe als Protagonist.
In 1980er Jahren folgten weitere Thriller und Kriminalromane, die die Faszination Marc Oldens für die japanische Kultur und die japanische Geschichte wiederspiegelten, und indem Olden seine Kenntnisse und seine lebenslange Beschäftigung mit Karate und Aikido verarbeiten konnte.
Darunter waren auch die Romane "Giri" (1982) und Do-Jo (1991) mit Manny Decker, "Dai-Sho" (1983) und "Te" (1990) mit Frank Di Palma, "Gaijin" (1986) und "Dan-Tranh" (1992) mit Simon Bender sowie Oni (1987), die in den 1990er Jahren alle im Heyne Verlag veröffentlicht wurden.
2000 wurde Olden für seinen Roman "Der unsichtbare Wächter" (Originaltitel: "The Ghost", 1999) mit dem "Literary Fiction Honor Award" ausgezeichnet.
Marc Olden verstarb am 5. September 2003 in New York City, New York, USA. Der letzter Roman des Autors, "The Smiler With the Knife Under the Cloak", blieb bis heute unveröffentlicht.
Bibliographie
© by Ingo Löchel
Kommentar schreiben
Please notice: If you are not a registered user, your comments have to de moderated. It may be last some time till it appears ...
- Bitte nehmt Rücksicht auf andere und kommentiert zum Thema und bleibt sachlich...
- Rassistische und diskriminierende Kommentare werden nicht zugelassen
- Kommentare werden begutachtet und dann - unverändert - frei geschaltet.
- Nur noch Administratoren [SuperUsern] ist es gestattet Kommentare zu editieren - bitte den Zusatz mit einem geeigneten Wort wie "Edit" kennzeichnen - oder zu löschen
- Wer Kommentare entfernt haben möchte, wende sich bitte via Kontaktformular oder Mail an den Administrator. Dann wird darüber entschieden.
Kommentare
Ingo, ich bin Deutscher! Was nützt mir die Auflistung der amerikanischen Ausgaben?
Die Narc- und Black Samurai-Bücher? Fehlanzeige.
Von der Harker-Reihe müssten mit "Harker" und "Notwehr" zwei Romane erschienen sein.
Hinzu kommen, wie bereits im Artikel geschrieben, die Romane mit Manny Decker, Frank Di Palma und Simon Bender, und "Salomons Thron", "Oni", "Der Austausch" und "Der unsichtbare Wächter".
Giri
Do-Jo
Dai-sho
Te
Gaijin
Dan-Tranh
Oni
empfehlen, die unter diesen TIteln in den 1990er Jahren bei Heyne erschienen sind.
Die habe ich selbst gelesen und als sehr gut befunden!
Kill the Reporter (1978) erschien 1994 bei Heyne unter dem Titel "Notwehr" als #9393 in der Allgemeinen Reihe.
Ich will nicht zu viel kritisieren und schon gar nicht klugsch...en, aber der Aufbau der Bibliographie ist ein wenig missverständlich. Wenn deutsche Übersetzungen mit einem "/" als Trenner an die Originaltitel angehängt werden, sollte das (als Info, dass es eine deutsche Übersetzung gibt) auch durchgehalten werden ... und zwar auch dann, wenn der deutsche Titel dem Originaltitel entspricht (Beispiel: statt "Giri (1982)" ist "Giri/Giri (1982)" konsequenter) ... wobei nach meinem Geschmack "Giri (1982) / Giri (Heyne 1994)" besser wäre ... und "Giri (1982) / Giri (Heyne #9043, 1994)" noch besser
Edit: Ingo hat entsprechende Änderungen vorgenommen. Danke.
Harantor sagt: Jetzt ist es 1933. Danke