Leit(d)artikel KolumnenPhantastischesKrimi/ThrillerHistorischesWesternAbenteuer/ActionOff TopicInterviewsHintergründeMythen und WirklichkeitenFictionArchivRedaktionelles

Jerry Cotton - Die Heftromanserie: Die Autoren - Paul Ernst Fackenheim

Jerry Cotton - Die HeftromanseriePaul Ernst Fackenheim
(1892-?)

Paul Ernst Fackenheim wurde 1892 in Frankfurt am Main geboren. Schon seit seiner Kindheit schrieb er Kurzgeschichten.

Im Alter von fünfzehn Jahren gelang es Fackenheim, einige seiner Geschichten in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung zu veröffentlichen. Als der Erste Weltkrieg begann, meldete sich Fackenheim freiwillig, wurde aber abgelehnt.

"Am 1. August 1914 begann der Erste Weltkrieg. Am nächsten Morgen meldete sich der junge Fackenheim im Hauptquartier des 81. Infanterieregiments in Frankfurt freiwillig zum Dienst. Er wurde abgelehnt.
Als ehemaliger Student war er erst in ein paar Jahren zur Einberufung für einen kurzen Offiziersdienst vorgesehen. Die Reichswehr hatte genug Soldaten und brauchte keine Hochschulabsolventen." (1)

Jerry Cotton - Die HeftromanserieDoch Fackenheim gab nicht auf. Mit Hilfe familiärer Beziehungen erhielt er eine Anhörung beim kommandierenden General des Militärbezirks Frankfurt, so dass er am nächsten Morgen im 63. Artillerie-Regiment aufgenommen wurde.

Nach seiner Grundausbildung wurde der Gefreite Fackenheim nach Belgien entsandt. Danach ging es nach Frankreich, wo er an den Kämpfen von Saint-Quentin und in der Schlacht an der Somme beteiligt war.

Auch danach zeichnete sich Fackenheim im Kampf aus und wurde schnell befördert: Unteroffizier, Feldwebel, Offiziersanwärter.

1917 übertrug man ihm in Montdidier das Kommando über eine Batterie mit 75-Millimeter-Feldgeschützen, die auf speziellen Anhängern befestigt waren, Deutschlands Antwort auf die neue britische Wunderwaffe, die ersten Panzer.

Nach Ende des Ersten Weltkrieges wollte Ernst Paul Fackenheim Journalismus studieren, doch sein Vater weigerte sich, das Studium seines Sohnes zu finanzieren, auch weil sein Geschäft schlecht lief, und zwang Paul in einer Lederwarenfabrik zu arbeiten, deren Leiter ein entfernter Verwandter von Pauls Mutter Hedda war.

Kurze Zeit darauf lernte Fackenheim Gretchen kennen und heiratete sie aus einer Laune heraus, ohne seinem Vater davon zu erzählen. Nur seine Mutter Hedda war die einzige, die bei der geheimen Hochzeit anwesend war.

Einige Wochen nach der Hochzeit erhielt er eine Anstellung als internationaler Handelsvertreter für einen Verbund deutscher Eisenwarenfirmen. Kurz darauf reiste Paul Ernst Fackenheim zusammen mit seiner Frau in den Fernen Osten und bereiste unter anderem Java, Sumatra, Bali, Hong Kong, Singapur und Shanghai.

Seine Reisen beschrieb Fackenheim in Artikeln, die er an deutsche Zeitungen verkaufte. In Jakarta (damaliges Batavia), wo er seinen Wohnsitz hatte, ging es ihm finanziell und beruflich ausgezeichnet.
Nur sein Privatleben entwickelte sich problematisch, da seine Frau mit dem Leben fern der Heimat nichts anfangen konnte, und nach einem Jahr in Indonesien für eine Kur nach Deutschland zurückkehrte, wo sie blieb.

Schließlich ließ sich Fackenheim, der über Freunde von der Untreue seiner Frau erfahren hatte, über seinen Rechtsanwalt in Frankfurt von seiner Frau Gretchen scheiden.

Als er Ende Juli 1931 durch einen Brief von seiner Mutter erfuhr, dass sein Vater an einem Herzinfarkt gestorben war und seine Mutter krank und verarmt und ohne Hilfe in Frankfurt lebte, zögerte er nicht lange und nahm das nächste Schiff nach Deutschland.

In Frankfurt angekommen beglich er die Schulden seines Vaters und kümmerte sich danach um seine kranke Mutter.

Jerry Cotton - Die HeftromanserieDa er in Frankfurt keine Anstellung fand, fuhr er mit dem Zug nach Berlin. Dort nahm er alles an, was ihm angeboten wurde.
Er arbeitete als Hilfskraft in Büros, Geschäften, Hotels, Restaurants, als Handelsvertreter, Handwerker und Laborgehilfe, so dass er seiner Mutter Hedda am Ende des Monats Geld schicken konnte.

In Berlin lernte er Luzi Schiller kennen, die im zweiten Monat schwanger war. Nach wenigen Monate heiratete er die junge Frau, die sechs Monate später ihren Sohn Willi zur Welt brachte.

Um nun auch seine neue Familie ernähren zu können, musste sich Fackenheim eine geregelte Arbeit suchen, die er schließlich bei einer Textfabrik fand. Seine erste Festanstellung seit seiner Rückkehr aus Asien.

Nachdem er nach der Machtergreifung der Nazis seine Arbeit verlor, wollte er sich dies nicht gefallen lassen und wehrte sich gegen seine Entlassung bei den zuständigen Stellen.
Auch an Hermann Göring schrieb er einen Brief, den er während des Ersten Weltkrieges kennengelernt und Freundschaft geschlossen hatte.

Doch nichts half. Stattdessen standen eines morgens Leute von der Gestapo vor seiner Tür, die Paul Ernst Fackenheim verhafteten. Danach wurde er nach Dachau deportiert, wo er die Nummer 26336 erhielt.

Nach der Deportierung wurde die deutsche Abwehr unter Führung von Canaris auf Fackenheim aufmerksam, die ihn als Spion nach Palästina schicken wollten, um dort die Briten auszuspionieren.

"Der deutsche Geheimdienst hatte die Akte Fackenheim gründlich studiert. Die Experten der Abwehr wussten alles über 26336: über seine Lebensgeschichte, seine militärische Erfahrung und seinen familiären Hintergrund.
Sie wussten über seinen Mut, seine Gelassenheit, seine Offenheit und Ehrlichkeit. Sie besaßen detaillierte Berichte über seinen Lebensabschnitt in Asien, seine Not in Berlin und Frankfurt, seine Beherrschung diverser Fremdsprachen." (2)

Und die Abwehr hatte ein Druckmittel gegen Paul Ernst Fackenheim. Das Leben seiner Mutter Hedda!

Nach seiner Ausbildung als Spion bei der Abwehr wurde Fackenheim unter dem Decknamen "Paul Koch" nach Belgien beordert.

"Der Inhaber dieses Dokumentes, Herr Paul Koch, reist im Auftrag des Oberkommandos in offizieller Angelegenheit durch Deutschland und die besetzten Gebiete.
Er wurde vom Oberkommando mit einer Mission beauftragt. Sämtliche Dienststellen der Armee und der Partei werden hiermit ersucht, ihm allen erforderlichen Beistand und Schutz zu gewähren." (3)

Jerry Cotton - Die Heftromanserie1941 sprang Fackenheim schließlich im Auftrag der deutschen Abwehr über Palästina mit dem Fallschirm ab, wo viele Juden lebten, die aus Deutschland und Europa hatten fliehen konnten.

Doch sein Auftrag war von vorne herein zum Scheitern verurteilt. Und so wurde Paul Ernst Fackenheim schließlich von den Briten verhaftet.

"Armer Paul Fackenheim! Er konnte nicht wissen, dass seine Mission von Anfang an zum Scheitern verurteilt war. Er konnte nicht wissen, dass die meisten Einheiten der britischen Armee im Norden Palästinas sich in Alarmbereitschaft befanden und seine Ankunft erwarteten.
Er konnte nicht wissen, dass er das Opfer einer diabolischen Verschwörung war, ausgeheckt vom Nazi-Polizeiapparat in Berlin und Athen, und umgesetzt von Pauls neuem Erzfeind, Hauptsturmführer Kronberg, der ein skrupelloser Fanatiker war." (4)

Nach seiner Verhaftung wurde Paul Ernst Fackenheim in Latrun (15 Kilometer westlich von Jerusalem) inhaftiert.
Trotz seiner Beteuerungen, glaubten ihm die Briten kein Wort, auch weil Fackheims Onkel Karl, der in Palästina lebte, seinen Neffen bei der Gegenüberstellung nicht identifizieren wollte.
Der Grund für seine Weigerung war, das Karl Fackenheim beschämt darüber war, dass ein Neffe ein Nazi-Spion war.

"Ein israelischer Reporter, der von meinen Nachforschungen gehört hatte, interviewte mich während einer Live Talkshow im Radio. Als ich Paul Fackenheims Geschichte beschrieb, erhielten wir einen dramatischen Telefonanruf aus einem Kibbutz im Norden des Landes.
Am Apparat war die Tochter von Karl Fackenheim. Sie erinnerte sich lebhaft an den Tag, an dem ihr Vater vorgeladen worden war.
»Mein Vater erkannte Paul natürlich«, sagte sie, »aber er war so beschämt darüber, dass sein Neffe ein Nazi-Spion geworden war, dass er sich entschied, jegliche Verbindung mit ihm abzustreiten." (5)

Im März 1942 wurde Paul Ernst Fackenheim schließlich der Prozess gemacht. Seinem Verteidiger, dem irischen Captain O’Shaughnessy, gelang es jedoch eine Zeugin ausfindig zu machen, die Fackenheim identifizieren konnte.

Diese Zeugin war Irma Kobliner, die in einem kleinen Haus in der Gemeinde Petach Tikva, ungefähr achtzig Kilometer nördlich von Jerusalem lebte, und einige Zeit bei den Fackenheims zur Untermiete gewohnt hatte.

"Ich kannte Hedda Fackenheim in Frankfurt. Wir waren sehr enge Freunde. Nach dem Tod meines Mannes, Dr. Kobliner, lebte ich in Heddas Wohnung zur Untermiete. Ihr Mann war einige Jahre vorher ebenfalls gestorben.
Ich nahm meine Mahlzeiten bei ihr ein, und wir verbrachten die Nachmittage miteinander. Durch sie lernte ich ihren Sohn Paul kennen, der auch ein guter Freund meiner Familie wurde. Meine Tochter Marion ging in seine Kochschule." (6)

Schließlich hatten die Richter ein einsehen mit dem Angeklagten. Und so wurde Paul Ernst Fackenheim zwar freigesprochen, und entkam so der Todesstrafe, doch als Feind Englands wurde er bis Anfang 1946 erneut in Latrun inhaftiert. Im März 1946 wurde er dann nach Kairo verlegt und in Maadi erneute inhaftiert.

Jerry Cotton - Die HeftromanserieDanach ging es 1946 schließlich nach Deutschland, wo Paul Ernst Fackenheim ins Konzentrationslager Neuengamme in der Nähe von Hamburg gebracht wurde, das in ein Gefängnis für Nazis umfunktioniert worden war, wo er zusammen mit tausenden von SS- und Gestapo-Leuten erneut inhaftiert wurde.

"Sie befanden sich im Konzentrationslager Neuengamme. Hier hatte die SS abertausende von Juden, Freiheitskämpfern und politischen Dissidenten massakriert. Und nun war das Lager in ein Gefängnis für Nazis umgewandelt worden.
Siebentausend SS- und Gestapo-Beamte sowie weitere NSDAP-Funktionäre aus ganz Deutschland wurden hier in denselben Baracken untergebracht, wo sie ihre Opfer gequält und ermordet hatten.
In Neuengamme endete die Odyssee von Paul Ernst Fackenheim. Sie hatte in Dachau begonnen. Der frühere Häftling 26336 wurde Mithäftling seiner ehemaligen Gefängnisaufseher und Folterer. Die Absurdität hatte keine Grenzen." (7)

Am 23. Juni 1946 wurde Paul Ernst Fackenheim aus Neuengamme entlassen. Noch am selben Tag fuhr er vom Hamburger Hauptbahnhof nach Frankfurt, wo er allerdings erfahren musste, dass seine Mutter im Februar 1943 von der Gestapo verhaftet, am 16. März 1943 in das Todeslager Theresienstadt deportiert und dort gestorben war. 

"Nach seiner Befreiung heiratete Paul Ernst Fackenheim wieder, aber seine Frau starb ein Jahr später an einer Krankheit, die sie sich während der Bombardierung Hamburgs zugezogen hatte.
Danach heiratete er noch ein viertes Mal und ließ sich dann in Ulzburg nieder, wo er bis zu seinem Tod lebte. Dort verwirklichte er schließlich seinen Kindheitstraum – das Schreiben. Unter dem Pseudonym Paul Ernst veröffentlichte er einige Romane." (8)

Paul Ernst Fackenheim begann in den 1950er Jahre zunächst unter dem Pseudonym "Paul Ernest" als Autor von Leihbuch-Romanen für den Goldring-Verlag in Papenburg zu schreiben.

Jerry Cotton - Die HeftromanserieDaneben knüpfte er Kontakte zum Bastei Verlag, so dass er dort ab Mitte der 1950er Jahre unter dem Pseudonym Paul Ernest in der Reihe "Bastei Kriminal-Roman" erste Heftromane veröffentlichte.

Kurze Zeit später gab Paul Ernst Fackheim vermutlich mit dem Roman "WIR UND DAS WACHSFIGURENKABINETT" sein "JERRY COTTON" - Debüt.
Wie viele Romane Fackenheim für diese Krimi-Serie geschrieben hat und bis wann, ist leider nicht bekannt.

Bis weit in den 1960er Jahre schrieb der Autor aber auch weiterhin Romane für den Leihbuchbereich.

Ab Ende der 1960er Jahre folgten unter seinem Pseudonym Paul Ernest Kriminalromane für die Heftromanreihe "Silber-Kriminalromane" des Zauberkreis Verlages. Darunter knapp zwei Dutzend Romane mit SWEETY BUN.

Anmerkung zur Bibliographie von Paul Ernst Fackenheim
Die Liste des Autors ist leider nicht vollständig. Wer also die Möglichkeit und das Wissen hat, sie in irgendeiner Weise zu ergänzen, dann nur zu.

Romane, die mit einem Fragezeichen versehen sind, sind ungesichert. Sie könnten vom Autor Paul Ernst Fackenheim sein. Was allerdings nicht verifiziert werden konnte.

Vielleicht gibt es auch hier einige Kenner der Materie, die hier weiterhelfen könnten!

Bibliographie (Unvollständig)

Bastei Kriminal-Roman (Paul Ernest)
131 Die gelbe Bestie
247 Gib auf, Percy !
251 Gangster im Ruhestand
336 Gefährliche Flitterwochen
339 Die Tote von Pier 21
347 Tote reden nicht
353 Mord im Nachtexpress
358 Und der Teufel lacht dazu
363 ... sieben ... acht ... neun ... aus!
367 Freitag, der dreizehnte: Mord
374 Pik As bedeutet Mord
380 Den Tod im Nacken
385 Gangster, Gold und Zyankali
390 Ein Toter kam aus Alaska
395 Die Wölfe von President City 
427 Mörder haben tausend Namen

431 Henker warten nie vergebens
435 Ich habe meinen Mann ermordet
438 Die Bestie von Manhattan
443 Der Teufel macht Überstunden
448 Der Lockvogel singt nicht mehr
451 Die Jalousie verrät den Mörder
453 Blond war seine grosse Masche
508 Das Stilett verriet den Mörder
516 Der Schatten mit den Todeskrallen
519 Der Bankier des Satans
523 Ein Diolch in der 70. Strasse
527 Der Spitzel stirbt um Mitternacht
531 Das Geheimnis der tödlichen Nebel
535 Nur die Nacht kennt die Täter
547 Entscheidung im Agentennest
551 Mord am Nachmittag
559 Der Tod trägt ein gelbes Gesicht
567 Der Boss mit der stählernen Weste

Jerry Cotton - Erste Auflage
0104 Wir und das Wachsfigurenkabinett von Paul Ernst Fackenheim
0108 Mord auf Tonband von (Paul Ernst Fackenheim?)
0112 Acht Minuten nach Mitternacht (von Paul Ernst Fackenheim?)
0124 Wir entrissen den Raubtieren ihr Opfer (von Paul Ernst Fackenheim?)
0147 Der Mann mit dem verbrannten Gesicht (von Paul Ernst Fackenheim?)
0157 Die Rechnung - eiskalt serviert (von Paul Ernst Fackenheim?)
0166 Die Gangsterbraut (von Paul Ernst Fackenheim ?)
0174 Am Broadway ist der Teufel los (von Paul Ernst Fackenheim?)
0175 Die Kugeln tanzen Rock'n Roll (von Paul Ernst Fackenheim?)
0181 Blutige Dollars (von Paul Ernst Fackenheim?)
0183 Schüsse aus dem Geigenkasten (von Paul Ernst Fackenheim?)
0187 Der Teufel hat umsonst gelacht (von Paul Ernst Fackenheim?)
0195 Die Modegangster von New York (von Paul Ernst Fackenheim?)
0196 Gangsterschlacht in Norfolk Street (von Paul Ernst Fackenheim?)
0199 Hyänen für den Henker (von Paul Ernst Fackenheim?)
0202 Das Halsband des Todes (von Paul Ernst Fackenheim?)
0207 1:0 für einen Gangster (von Paul Ernst Fackenheim?)
0211 Die letzte Runde zahlt der Tod (von Paul Ernst Fackenheim?)
0214 Sie speisten uns mit Dynamit (von Paul Ernst Fackenheim?)
0216 Wir und der Club der 17 Mörder (von Paul Ernst Fackenheim?
0222 Letzter Gruß für einen G-man (von Paul Ernst Fackenheim?)
0228 Kein Lösegeld für blonde Girls (von Paul Ernst Fackenheim?)
0233 Blitzgespräche mit dem Tod (von Paul Ernst Fackenheim?)
0235 Ein Boxer wehrt sich seiner Haut (von Paul Ernst Fackenheim?)
0239 Der letzte Raum hat keine Fenster (von Paul Ernst Fackenheim?)
0241 Der Teufel bündelt neue Blüten (von Paul Ernst Fackenheim?)
0245 Um 8 Uhr stirbt der Fernsehstar (von Paul Ernst Fackenheim?
0247 Kein Mörder träumt vom Todesstuhl (von Paul Ernst Fackenheim?)
0250 Angst war sein ständiger Begleiter (von Paul Ernst Fackeheim?)
0254 Am Hafenkai regiert Gewalt (von Paul Ernst Fackeheim?)
0259 Der Prophet des Teufels (von Paul Ernst Fackeheim?)
0282 Frühstück in der Todeszelle (von Paul Ernst Fackeheim?)
0300 Die Messermörder von Manhattan (von Paul Ernst Fackenheim?)
0308 Einbahnstraße in den Tod (von Paul Ernst Fackenheim?)
0309 Wir und die rätselhaften Morde (von Paul Ernst Fackenheim?)
0311 Am Todestag von Isabell (von Paul Ernst Fackenheim?)
0320 Heißes Pflaster Chicago (von Paul Ernst Fackenheim?)
0327 Sie kamen drei Stunden nach Mitternacht (von Paul Ernst Fackenheim?)
0333 Einer blieb übrig (von Paul Ernst Fackenheim?)
0334 Aufruhr in der Unterwelt (von Paul Ernst Fackenheim?)
0338 Falschgeldhandel 1:4 (von Paul Ernst Fackenheim?)

Silber-Kriminalromane (Paul Ernest)
0076 Eine Frau schreit in Nanking Road (1955, Leihbuch-Nachdruck)
0759 Die schwarze Hand schlägt zu (1968)
0766 Die Mafia wetzt die Krallen (1969)
0791 Ein Mord und kein Motiv (1969)

Silber-Kriminalromane (Paul Ernest) Sweety Bun
0731 Roter Mohn - Weißes Gift (1968)
0774 Der Mörder mit dem Siegelring (1969)
0783 Sweety Bun macht reinen Tisch (1969)
0795 Sweety Bun spielt mit dem Feuer (1969)
0805 Todesblumen für Sweety Bun (1969)
0811 Sweety Bun spielt Katz und Maus (1969)
0821 Sweety Bun jagte den Unsichtbaren (1970)
0827 Die Grausamen von Los Angeles (1970)
0835 Ein Girl zerschlug die Revolte (1970)
0843 Sweety Bun und die Hyänen von Tanger (1970)
0853 Sweety Bun und die Teufelsgeister (1970)
0859 Der Tod kam nachts (1970)
0869 In den Krallen der Cosa Nostra (1970)
0871 Froschmänner des Teufels (1971)
0877 Spione gehen über Leichen (1971)
0883 Eine Witwe muss sterben (1971)
0891 Blondinen sind nicht billig (1971)
0901 Tickets für die Hölle (1971)
0911 Der zärtliche Mörder (1971)
0919 Der Henker kam an Bord (1971)
0933 Flirt mit dem Tod (1972)
0953 Die Stunde des Satans (1972)
0973 Pulverfass Alaska (1972)

John Kling (Paul Ernest, Verlag Friedrich Petersen)
97 Das geheimnisvolle Zimmer
99 Geheimnis im Tigerkäfig
111 Eine Million für Evelyne
114 Angebot unter AC 234

Kelter-Kriminal-Roman (Paul Ernest, Kelter)
149 Der Mörder schlief
163 Mord in Chinatown
187 Die Parties des Mr.Cantigara
195 Eine Uhr ging nach
300 Der Dämon der Südsee

Jack Hilton ((Paul Ernest, Kelter)
43 Flirt mit dem Tod
45 Mord im Spielerparadies
53 Der geheimnisvolle Mr.Smith
55 Der Mann, der nicht bezahlen wollte
57 Die weiße Wölfin

Moewig-Kriminal-Roman (Paul Ernest, Moewig)
392 Der Schrei der schwarzen Katze
407 Mordplan Nummer Drei

Kelter Taschenbuch (Paul Ernest)
1131 Eine Packung Marquis-Pralinen

Kelter-Krimi (Paul Ernest)
85 Mord in Chinatown

Action (Kriminal-Roman) (Paul Ernest, Kelter)
14 Mord ist mein Geschäft

77 Sunset Strip (Paul Ernest, Neuer Tessloff-Verlag)
35 Terror im 12.ten Bezirk (1966)
36 Das Todesroulett (1966)
38 Hyänen der Nacht (1966)

Leihbücher (Paul Ernest , Goldring Verlag)
Eine Frau schreit in Nanking Road (1953)
Aktion Orchidee (1954)
Der Tiger von Shanghai (1954)
Gangster im Ruhestand (1954)
Gib auf, Percy (1955)
Extrablatt! Chikago News (1955)
Die rote Helen (1955)
Der Tod flog mit (1956)
Gute Nacht, Herr Staatsanwalt (1956)
Wenn Satan Urlaub hat (1956)
Tiger, Teufel und Trapeze (1956)
Die zwei Hobbies des Mr Burrel (1957)
Piratin im Zwielicht (1957)
Gute Nacht, Herr Staatsanwalt (1957)
Ein toller Coup (1958)
Das letzte Kapitel (1958)
Mord ist mein Geschäft (1959)
Gerüchte (1959)
Geheimagentin 507 (1959)
Wettlauf mit dem Henker (1959)
Der hüpfende Heinrich (1960)
Kidnapping in Morton Grove (1960)
Es spukt auf Corsley Castle (1960)
Ein Fall für Mister Hensom (1960)
Dunkle Geschäfte (1961)
Eine Frau schreit in Nanking-Road (1963)

(1) Hitlers jüdischer Spion von Michael Bar-Zohar
(2) Hitlers jüdischer Spion von Michael Bar-Zohar
(3) Hitlers jüdischer Spion von Michael Bar-Zohar
(4) Hitlers jüdischer Spion von Michael Bar-Zohar
(5) Hitlers jüdischer Spion von Michael Bar-Zohar
(6) Hitlers jüdischer Spion von Michael Bar-Zohar
(7) Hitlers jüdischer Spion von Michael Bar-Zohar
(8) Hitlers jüdischer Spion von Michael Bar-Zohar

Zur Einleitung - Zur Übersicht

© by Ingo Löchel

 

 

 

Kommentare  

#1 Andreas Decker 2018-10-29 10:43
Interessanter Artikel.

Sweety Bun ist aber eine amerikanische Geheimagentin. Natürlich blond und mit Penthouse und asiatischem Diener. ;-) So abstrus das Konzept auch ist, dürfte sie doch eine der ersten oder sogar die erste deutsche Heftroman-Agentin in Serie gewesen sein.


Die Silber-Romane sind aber nicht alles Sweety Bun. 869 z.b. ist ein ganz normaler Action-Krimi.

Merkwürdig, dass Fackenheim nicht mehr aus seiner Zeit im damals so exotischen Asien gemacht hat. Er wäre doch wie geschaffen dafür gewesen, Abenteuerromane zu schreiben.
#2 Heiko Langhans 2018-10-29 11:08
Nota bene:

Die mutmaßlichen Zuordnungen der Jerry-Cotton-Hefte sind von Bastei-Foristen anhand von Stilgemeinsamkeiten mit bekannten Fackenheim-Romanen vorgenommen worden. Lt. Jakuba hat Paul Ernst Fackenheim zwischen 1959 und 1963 rd. 50 Cotton-Hefte veröffentlicht; die o.g. vierzig Zuordnungen wurden bewusst konservativ gehalten.
#3 Ingo Löchel 2018-10-29 16:46
Andreas, kannst Du die Sweety-Bun-Romane von Fackenheim empfehlen? Sind sie lesenswert?
#4 Zakum 2018-10-30 19:35
Beim Bastei-Kriminalroman hätte ich von "Paul Ernest" noch:
427 Mörder haben tausend Namen
449 Täglich läßt er sich erschießen

Dafür die Nr. 508 (Das Stilett verriet den Mörder) von John D.Carrigan (Horst List).

Bitte um Info, wenn bei mir da was falsch ist ;-)
Danke!!!
#5 Zakum 2018-10-30 20:02
Bei den Leihbüchern:

Der Rod fliegt mit (1956) ... Tippfehler? "Der Tod fliegt mit"?

Und "Der Tod flog mit (1962)" dann ein Nachdruck von "Der Tod fliegt mit"?
#6 Zakum 2018-10-30 20:19
Ergänzungen:

John Kling, John Kling-Verlag (1-10), Dt.Kleinbuch-Verlag (11-30), Verlag Friedrich Petersen (31-161) 1949-1954
97 Das geheimnisvolle Zimmer
99 Geheimnis im Tigerkäfig
111 Eine Million für Evelyne
114 Angebot unter AC 234

Kelter-Kriminal-Roman, Kelter 1953-1964
149 Der Mörder schlief
163 Mord in Chinatown
187 Die Parties des Mr.Cantigara
195 Eine Uhr ging nach
300 Der Dämon der Südsee

Jack Hilton/Kelter Krimi Jack Hilton, Kelter 1964-1965
43 Flirt mit dem Tod
45 Mord im Spielerparadies
53 Der geheimnisvolle Mr.Smith
55 Der Mann, der nicht bezahlen wollte
57 Die weiße Wölfin

Moewig-Kriminal-Roman, Moewig 1951-1961
392 Der Schrei der schwarzen Katze
407 Mordplan Nummer Drei

Kelter Taschenbuch (Krimi, Western, usw.), Hamburg (vorher eigens durchnummerierte TB-Serien (Krimi, Western, Liebe, usw.) wurden nun als eine Reihe durchnummeriert 197?-1981?
1131 Eine Packung Marquis-Pralinen

Kelter-Krimi (63-139)/KK Mike Taylor (1-25)/KK Special Agent 002 (26-62), Kelter 1965-1968
85 Mord in Chinatown

Action (Kriminal-Roman), Kelter (14-tägig) 1980-1981
14 Mord ist mein Geschäft

Alles unter "Paul Ernest"

Ohne Gewähr und Garantie auf Vollständigkeit (innerhalb der Reihen)
#7 Ingo Löchel 2018-10-30 21:21
Zakum, vielen Dank für die Ergänzungen (muss ich gleich mal korrigieren und ergänzen)
...aber laut meiner BKR-Liste ist die # 507 "Schalter 2 gibt Gasalarm" von John C. Carrigan

Die # 508 "Das Stilett verriet den Mörder" aber von Paul Ernest!

Und Du meinst vermutlich BKR # 448 "Der Lockvogel singt nicht mehr".
Denn der Titel der # 449 "Täglich lässt er sich erschießen" und stammt laut meiner Liste von Gregor Ramin!
#8 Andreas Decker 2018-10-31 12:56
zitiere Ingo Löchel:
Andreas, kannst Du die Sweety-Bun-Romane von Fackenheim empfehlen? Sind sie lesenswert?


Ich muss sagen, dass ich allgemein Probleme mit den Heftchenkrimis aus der Zeit habe. Dieses weichgespülte Möchtegern-Noir, da lese ich lieber zum xten Mal meine Macdonalds. ;-)

Aber man muss zugeben, dass "Ernest" interessant ist. Ich habe mir vor längerer Zeit mal 6 oder 7 SKs von ihm besorgt.

Auch wenn die Heldin einen bescheuerten Namen trägt, der einen ständig stolpern lässt - "Hello, Miss Bun." "Nennen Sie mich Sweety"(da fehlt nur noch der Lacher von der Tonkonverse) - und ein wandelndes Klischee jenseits jeder Realität ist, sind die Romane viel besser geschrieben als die spätere superöde "Sandra King" oder Zeugs wie Kelters Callgirl-Krimi.

Das liegt daran, dass es hier mehr um die Story als um die kaum charakterisierte Heldin geht, die Action überraschend dosiert und vergleichsweise unspektakulär und die Erotik dank der Entstehungszeit noch sehr verhalten ist. Das liest sich alles was widersprüchlich. Einerseits betont realistisch und wie ich fand deutlich härter als beim JC der Zeit, andererseits dieses Pseudoagententum auf höchster Ebene, wo der Flugzeugträger auf den Anruf von Miss Bun wartet.

Die Romane spielen meistens in den USA mit ausländischen Abstechern, und dann sind sie, was auch fürs Medium etwas überrascht, durchaus tagespolitisch anno der Endsechziger. SK 901 zb dreht sich um Haiti, Papa Doc und Voodoo, was zur Entstehungszeit sicherlich sehr exotisch war. Allgemein kommt Fackenheim als deutlich besserer Autor als viele Kollegen rüber.
#9 Ingo Löchel 2018-10-31 13:43
Da kann also von "ausgebrannt" nicht die Rede sein. Jedenfalls behauptet dies Hübner in seinen Erinnerungen u. a. über Paul Ernst Fackenheim behauptet.
Auch nicht, dass Fackenheim als Leibkoch für General Montgomery tätig war. Ebenfalls völliger Unsinn!
#10 Sarkana 2021-03-20 13:52
BTW: Kling 97 ist sogar ein phantastisch angehauchter Roman - soweit ich weiß das einzige Mal, daß der Autor vertrauteres Terrain (also normale Krimis) verlassen hat. Das er nie Abenteuerromane geschrieben hat oder zumindest sich in Richtung Abenteuer-Krimi bewegt hat, überrascht allerdings wirklich.

Der Gästezugang für Kommentare wird vorerst wieder geschlossen. Bis zu 500 Spam-Kommentare waren zuviel.

Bitte registriert Euch.

Leit(d)artikelKolumnenPhantastischesKrimi/ThrillerHistorischesWesternAbenteuer/ActionOff TopicInterviewsHintergründeMythen und WirklichkeitenFictionArchivRedaktionelles

Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Indem Sie "Akzeptieren" anklicken ohne Ihre Einstellungen zu verändern, geben Sie uns Ihre Einwilligung, Cookies zu verwenden.