Kommissar X - Die Heftroman-Serie, Teil 13: ORTRUD BERCKHAUS

Teil 13
ORTRUD BERCKHAUS
# 746 Ein Totenhemd nach Maß
# 769 Die Toten-Show läuft heute Nacht
# Ein Sarg hat keinen Notausgang
1971 hatte die Autorin bereits unter Fred Henry, dem zweiten KX Verlagspseudonym der Krimi - Serie, ihre ersten beiden KX Taschenbücher geschrieben.
Vermutlich waren dies die Taschenbücher # 418 DER TOTE IM NETZ und # 428 DIE MORD EXPRESS GMBH. Welche Heftromane ORTRUD BERCKHAUS unter dem Pseudonym Fred Henry geschrieben hat, ist leider nicht mehr feststellbar.
Neben den Heftromanen zur Krimi Serie, konzentrierte sich die Autorin aber zunehmend auf das Schreiben von KX Taschenbüchern.
Ihren Einstand in der KX eigenen Taschenbuchreihe unter Don Rivera gab ORTRUD BERCKHAUS 1973 mit dem Roman KALT UND STARR WIE MODEPUPPEN (# 492, 1973).
1973 folgten noch ihre KX - Taschenbücher
# 497 Reden ist Silber, Schweigen Tod
# 499 Sammeln Sie die Leichen ein
# 502 Heiss gelebt und schnell gestorben
und
# 504 In jedem Grab ist Platz für zwei
Bis ins Jahr 1985 war ORTRUD BERCKHAUS einer der Hauptautoren der KX Taschenbuchreihe bis mit IM FADENKREUZ DES SYNDIAKTS (# 630) ihr letztes KX - Taschenbuch erschien.
Im selben Jahr erschien mit KX # 1359 NICHTS GEHT MEHR auch der letzte Heftroman von ORTRUD BERCKHAUS, die über fast 14 Jahre an KOMMISSAR X mitgeschrieben hatte.
© by Ingo Löchel
Kommentare
ich recherschiere gerade über Ortrud Berckhan. Kannte sie als Kind auch persönlich. haben Sie noch mehr Informationen über Sie?