Leit(d)artikel KolumnenPhantastischesKrimi/ThrillerHistorischesWesternAbenteuer/ActionOff TopicInterviewsHintergründeMythen und WirklichkeitenFictionArchivRedaktionelles

DER FILM NOIR - Die schwarze Serie, eine Übersicht

Die Schwarze SerieEine Übersicht
 
Der Genre- Begriff "Film noir" stammt von dem französischen Kritiker Nino Frank, der diesen Filmen, von denen die meisten kurz nach Ende des Zweiten Weltkriegs entstanden, diese Bezeichnung 1946 als erster gegeben hat.

Die Filme  der „Schwarzen Serie“ waren "finster" was ihre Technik (Schwarz/Weiß-Fotografie, Schattenbilder, Beleuchtung usw.), ihre Themen (Verbrechen - meist Mord - in dunklen Großstädten) und ihre Charakterisierungen anbelangte.

Die Ästhetik des „Film noir“ war stark vom deutschen Expressionismus geprägt, einer filmischen Stilrichtung der 1910er- und 1920er-Jahre.

Viele bedeutende deutsche und österreichische Filmemacher, die mit dem Expressionismus vertraut waren, wanderten während der aufkommenden nationalsozialistische Gefahr, in die USA aus.

Hierzu zählen vor allem die Regisseure

Fritz Lang, Robert Siodmak, Billy Wilder, Otto Preminger, John Brahm, Karl Freund, Max Ophüls, Douglas Sirk, Fred Zinnemann, William Dieterle, Edgar G. Ulmer, Curtis Bernhardt und Rudolph Maté.

Sie brachten ihre eigenen Techniken der Bildgestaltung mit nach Hollywood, wo sie einige der berühmtesten Filme der „Schwarzen Serie“ drehten.

FotoDen hauptsächlichen literarischen Einfluss auf die Filme der „Schwarzen Serie“ hatten die amerikanischer Kriminalautoren Dashiell Hammett, Raymond Chandler,  James M. Cain, Cornell Woolrich, W. R. Burnett oder Mickey Spillane in den 1950er Jahren. sowie

"„Das Kennzeichen des Film noir ist sein Sinn für in einer Falle sitzende Menschen – gefangen in einem Netz von Paranoia und Angst, unfähig, Schuld von Unschuld zu unterscheiden, echte Identität von falscher. Die Bösen sind anziehend und sympathisch  ....
Seine Helden und Heldinnen sind schwach, verstört. Die Umwelt ist düster und verschlossen, die Schauplätze andeutungsweise bedrückend. Am Ende wird das Böse aufgedeckt, aber das Überleben der Guten bleibt unklar und zwiespältig."“  (1)

Man unterscheidet drei Phasen des „Film noir“

1) die „wartime period“ („Kriegsphase“) etwa von 1941 bis 1946.

Foto1941 gelang  HUMPHREY BOGART mit „DIE SPUR DES FALKEN“  und ein Jahr später ALAN LADD und VERONIKA LAKE  mit „THIS GUN FOR HIRE,“ GENE TIERNEY und DANA ANDREWS in LAURA“ der Durchbruch als Schauspieler.
Dem Schauspieler DICK POWELL gelang 1944 mit  „MURDER, MY SWEET“ (Leb wohl, Liebling) als Mike Hammer ein Comeback.

2) die „post-war realistic period“ („realistische Nachkriegsphase“) etwa von 1946 bis 1949

Hier dominierten Filme wie „THE BIG SLEEP“ (Tote schlafen fest) und „KEY LARGO“ (Gangster in Key Largo) mit Humphry Bogart oder „THE BLUE DAHLIA“ (Die blaue Dahlie) mit Alan Ladd und Veronika Lake.

GLENN FORD gelang 1946  mit dem Film „GILDA“ ein Comeback als Schauspieler.

1947 machte „THE KILLERS“ den seinerzeit 33-jährigen Burt Lancaster in eines der fulminantesten Debüts der Filmgeschichte über Nacht zum Star.

FotoROBERT MITCHUM sowie JANE GREER gelang im selben Jahr ebenalls mit einem Film Noir, nämlich mit „OUT OF THE PAST“ (Goldenes Gift), der Durchbruch als Schauspieler.


3) die „period of psychotic action and suicidal impulse“ („Phase der psychotischen Handlungen und selbstmörderischen Triebe“), etwa von 1949 bis 1958.

FotoWerke wie „THE ASPHALT JUNGLE“ (Asphaltdschungel) mit STERLING HAYDEN, ANGEL FACE (Engelsgesicht) mit Robert Mitchum und Jean Simmons), „GARDENIA“ oder „KISS ME DEADLY“ (Rattennest) mit RALPH MEEKER  als Mike Hammer, „THE BIG COMBO“ (Geheimring 99) mit CORNEL WILDE und TOUCH OF EVIL“ (Im Zeichen des Bösen) mit JANET LEIGHCHARLTON HESTON  und ORSON WELLES  zählen zu den dominierenden Werken in dieser Phase der „Schwarzen Serien“.


Die Formel, aus der die meisten Filme der "Schwarzen Serie gestrickt sind, sieht folgendermaßen aus:

Ein anscheinend durchschnittlicher Typ, der ein aufrichtiges Leben führt, trifft eine unbekannte, geheimnisvolle Schönheit, die auch noch einen moralisch fragwürdigen Charakter besitzt.
Leider verfällt der Mann ihrem Charme und die "Femme Fatale" nutzt ihren Sexappeal um durch Mord an viel Geld zu gelangen.
Der Mann, nur seinen Trieben folgend und völlig verblendet, kann den fiesen Charakter der Frau einfach nicht erkennen und wird hilflos in ihr böses Netz gezogen, was zwangsläufig zu seinem Fall, meist sogar zu seinem Tod führt.

(1) Robert Sklar in Movie-made America: A Cultural History of American Movies)

Die Schwarze Serie

Die Übersicht

Kommentare  

#1 Norbert 2008-03-10 12:18
Freue mich sehr, darüber zu lesen. Ich halte Hollywoods Schwarze Serie für eine der bedeutendsten Phasen, da hier echtes Charakterkino geschaffen wurde. Hoffentlich kommt auch etwas über nicht so bekannte Stars. Bogart oder Ladd kennt beinahe jeder.
Obwohl ich Emotionales vermisse, mag ich Deine Artikel. Endlich mal einer, der nicht nach 08/15-Schema aussucht.
Ich bleibe bei dieser Serie auf jeden Fall Dein Leser.
#2 Valerius 2008-03-11 08:04
Hallo Norbert,

erst einmal vielen Dank für das Lob.
Es werden auch Berichte über die 'unbekannten' Stars der Schwarzen Serie, wie Dick Powell, Dana Andrews, Gene Tierney oder Joan Bennett etc. kommen.
Aber auch die Regisseure sind nicht vergessen.

Gruß

Ingo
#3 Timo Beil 2020-07-27 22:17
Was ist denn mit der Musik? Ich kenne mich damit nicht aus, hörte aber kürzlich eine Sendung über Jazz in Filmen (z.B. "Fahrstuhl zum Schafott"). Gefühlt erinnere ich mich, dass die Musik eine große rolle spielte und auch düster war.

Der Gästezugang für Kommentare wird vorerst wieder geschlossen. Bis zu 500 Spam-Kommentare waren zuviel.

Bitte registriert Euch.

Leit(d)artikelKolumnenPhantastischesKrimi/ThrillerHistorischesWesternAbenteuer/ActionOff TopicInterviewsHintergründeMythen und WirklichkeitenFictionArchivRedaktionelles

Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Indem Sie "Akzeptieren" anklicken ohne Ihre Einstellungen zu verändern, geben Sie uns Ihre Einwilligung, Cookies zu verwenden.