Leit(d)artikel KolumnenPhantastischesKrimi/ThrillerHistorischesWesternAbenteuer/ActionOff TopicInterviewsHintergründeMythen und WirklichkeitenFictionArchivRedaktionelles

Die Jerry Cotton Filme - HEINZ WEISS

HEINZ WEISS
 Der Mann, der Phil Decker war ...
(1921 - 2010)

Heinz Weiss wurde am 12. Juni 1921 in Stuttgart geboren. Nachdem er schwer verwundet aus dem Krieg zurückkehrte, widmete er sich der Schauspielerei. In der Nacht vom  20. November auf den 21. November 2010 ist der Schauspieler in seinem Haus in München-Grünwald im Alter von 89 Jahren gestorben. 1958 gab er in „WENN CONNY MIT DEM PETER“ sein Filmdebüt.


Ein Jahr später gelang ihm mit der Rolle des deutschen Soldaten Clemens Forell in dem  TV – Mehrteiler „SO WEIT DIE FÜSSE TRAGEN“ der Durchbruch als Schauspieler.

Nach dem Ausbruch aus einem sibirischen Kriegsgefangenenlager versucht ein deutscher Soldat (Heinz Weiss), in die Heimat zurückzukehren.
Auf der Flucht durch die Sowjetunion begegnen ihm sowohl Hass als auch Hilfsbereitschaft…


"So weit die Füße tragen" war die erste Großproduktion des deutschen Fernsehens. Über fünf Monate dauerten die Dreharbeiten.
Fast alle Außenaufnahmen wurden in Bayern gedreht. Das ganze sibirische Bleibergwerk, seine Baracken und die unterirdischen Stollen entstanden in den Bavaria-Studios in Geiselgasteig.
Nur für wenige Aufnahmen fuhr ein kleines Team mit dem Hauptdarsteller Heinz Weiss in die Schweizer Berge.

„Von den damaligen Quoten können die heutigen Medienmacher nur träumen: 90 Prozent aller Fernsehapparate waren bei der Erstausstrahlung eingeschaltet.“  (1).

 

Nach seinem TV – Hit folgten Filme wie „DIVSION BRANDENBURG“ (1960), „DAS GROßE WUNSCHKONZERT“(1960), „DER GRÜNE BOGENSCHÜTZE“ (1961) oder der Hollywood – Film „THE GREAT ESCAPRE“ (Gesprengte Ketten, 1963). 

Foto1965 erhielt Weiss die Rolle des Phil Decker in den Jerry Cotton – Film „SCHÜSSE AUS DEM GEIGENKASTEN“, die er in sieben weiteren Cotton - Filmen mimte.

Doch schon in den 1960er Jahren war der Schauspieler vorwiegend für das Fernsehen tätig. So war er u. a. in TV – Filmen wie „DIE JOURNALISTEN“„DER BELAGERUNGSZUSTAND“ (1963), „DIE ABRECHNUNG“ (1963) oder „FLUG IN GEFAHR“ (1965) oder in „EIN ABSCHIEDSGESCHENK“ zu sehen. (1961),

Nach den beiden Filmen „TODESSCHÜSSE AM BROADWAY“ (1969) und „IMMER BEI VOLLMOND“ (1970) verlegte Weiss seine Schauspielertätigkeit nur noch aufs Fernsehen und war in den 1970er Jahren auch in den drei Tatorten, „DIE RECHNUNG WIRD NACHGEREICHT“ (1975), „FEUERZAUBER“ (1977) und „ZWEIERLEI KNOTEN“ (1979), zu sehen.

Foto1983 erhielt er die Rolle des Kapitäns Heinz Hansen in der TV – Serie „DAS TRAUMSCHIIFF“, die er bis 1999 spielte.

Daneben übernahm er u. a. auch die Rolle des als Hauptkommissar Rolf Taller in der Serie „CLUEDO – DAS MÖRDERSPIEL“ (1993).

1999 erlitt Weiss eine lebensgefährliche Blutvergiftung. In einer Not-Operation wurde ihm das rechte Bein unter dem Knie amputiert.

„Plötzlich wache ich auf und mein Bein ist amputiert. Hätten mich die Medikamente nicht ruhiggestellt, wäre ich durchgedreht.“ (2)

Seitdem sitzt der Schauspieler im Rollstuhl.

So war Heinz Weiss 1999  in dem TV – Film  „DAS TRAUMSCHIFF - NAMIBIA"  in seiner letzten Filmrolle zu sehen.

Die Reiseroute führt entlang der Küste Südafrikas nach Namibia. Ein beeindruckendes und unvergessliches Erlebnis – und das nicht nur für die Gäste der MS Berlin.
Auf der Gangway wundert sich Liselotte Berg über das geheimnisvolle und seltsame Verhalten ihrer etwas älteren Schwester Hilde.
Die Witwen leben seit dem Tod ihrer Ehemänner zusammen und haben ihr Leben auch ohne männlichen Beistand gut im Griff. Was Liselotte allerdings nicht weiß: Hilde Berg hat einen Mann kennen und lieben gelernt und will ihrer Schwester während dieser Reise so schonend wie möglich beibringen, dass sie sich entschlossen hat, noch einmal zu heiraten.
Für Kapitän Hansen ist es die letzte Fahrt auf der MS Berlin, er geht in den Ruhestand. Dass ihn seine letzte Reise ausgerechnet in das Land seiner Jugendträume führt, wo er auch mit seiner zukünftigen Frau seinen Lebensabend verbringen will, scheint ein weiterer Wink des Schicksals für das Paar zu sein.

„Nein, ich kehre nicht mehr vor die Kamera zurück. Ich möchte, dass mich die Menschen so in Erinnerung behalten, wie sie mich zuletzt im ‚Traumschiff‘ gesehen haben. Ich bin keiner, der auf der Bühne sterben will.“ (3)

2003 erschien Heinz Weiss’ Autobiographie „LOGBUCH DES LEBENS“.

FILMOGRAPHIE
1. Wenn die Conny mit dem Peter (1958)
2. Strafbataillon 999 (1959)
3. Division Brandenburg (1960)
4. Das große Wunschkonzert (1960)
5. Der grüne Bogenschütze (1961)
6. Die Journalisten (1961) (TV)
7. Nur der Wind (1961)
8. Unter Ausschluß der Öffentlichkeit (1961)
9. Auf Wiedersehen (1961)
10. Der Belagerungszustand (1963) (TV)
11. Die Abrechnung (1963) (TV)
12. Das Unbrauchbare an Anna Winters (1963) (TV)
13. Sonderurlaub (1963)
14. Freundschaftsspiel (1963) (TV)
15. The Great Escape/ Gesprengte Ketten (1963)
16. Der Mann nebenan (1964) (TV)
17. Die Truhe (1964) (TV)
18. Flug in Gefahr (1964) (TV)
19. Ein Abschiedsgeschenk (1965) (TV)
20. Schüsse aus dem Geigenkasten (1965)
21. Fall erledigt - 'End of Conflict' (1965) (TV)
22. Mordnacht in Manhattan (1965)
23. Um Null Uhr schnappt die Falle zu (1966)
24. Die Venezianische Tür (1966) (TV)
25. Münchhausen (1966) (TV)
26. Der Mann, der sich Abel nannte (1966) (TV)
27. Die Rechnung - eiskalt serviert (1966)
28. Der Fall der Generale (1966) (TV)
29. Begründung eines Urteils (1966) (TV)
30. Der Mörderclub von Brooklyn (1967)
31. Dynamit in grüner Seide (1968)
32. Claus Graf Stauffenberg (1968) (TV)
33. Der Tod im roten Jaguar (1968)
34. Marinemeuterei 1917 (1969) (TV)
35. Todesschüsse am Broadway (1969)
36. Sir Basil Zaharoff - Makler des Todes (1969) (TV)
37. Immer bei Vollmond (1970)
38. Friedrich III. '...gestorben als Kaiser' (1970) (TV)
39. Annemarie Lesser (1971) (TV)
40. Jugend einer Studienrätin (1972) (TV)
41. Im Vorhof der Wahrheit (1974) (TV)
42. Der tödliche Schlag (1975) (TV)
43. Die Brücke von Zupanja (1975)
44. La Confusion des sentiments / Verwirrung der Gefühle (1979) (TV)
45. Blauer Himmel den ich nur ahne (1979) (TV)
46. Tatort  - Die Rechnung wird nachgereicht (1975) (TV)
47. Tatort - Feuerzauber (1977) (TV)
48. Tatort -  Zweierlei Knoten (1979)  (TV)
49. Berlin Tunnel 21 (1981) (TV)
50. Das Traumschiff - Cayman Islands ( 1982)
51. Les Quarantièmes rugissants/ Entscheidung am Kap Horn (1982)
52. Doktor Faustus (1982)
53. The Little Drummer Girl / Die Libelle (1984)
54. Der Stadtbrand (1985) (TV)
55. Le Transfuge (1985) (TV)


FERNSEHEN
1. So weit die Füße tragen (1959) (Mini)
2. Intercontinental-Express (1965) TV-Serie
3. Das Kriminalmuseum (3 Folgen, 1964/1966)
4. Die Fünfte Kolonne (2 Folgen, 1964-1968)
5. Wie eine Träne im Ozean" (1970) (Mini)
6. Les Aventures du capitaine Lückner/ Graf Luckner  (als Graf Luckner, 1 Folge, 1971)
7. Der Fall Eleni Voulgari (1971) (TV)
8. Preußen über alles...(1971) (Mini)
9. Merkwürdige Lebensgeschichte des Friedrich Freiherrn von der Trenck (1973) (unbekannte Anzahl Folgen)
10. Die Unfreiwilligen Reisen des Moritz August Benjowski (1975) (Mini)
11. Des Christoffel von Grimmelshausen abenteuerlicher Simplicissimus (1975) (mini)
12. Der Winter, der ein Sommer war (1976) (Mini)
13. Die Kur (1 Folge, 1977)
14. Wallenstein (1978) (mini)
15. Der Fuchs von Övelgönne  (1981) TV-Serie
16. Das Traumschiff (unbekannte Anzahl von Folgen, 1983 – 1999)
17. The Winds of War / Der Feuersturm (1983) (Mini)
18. Wagner (1983) TV-Serie
19. Das Traumschiff (als Kapitän Hansen, 26 Folgen, 1983 – 1999)
20. Christopher Columbus (1985) (Mini)
21. Peter the Great / Peter der Große (1986) (Mini)
22. War and Remembrance Feuersturm und Asche (1988) (Mini)
23. Cluedo - Das Mörderspiel" (1993) TV-Serie  (als Hauptkommissar Rolf Taller, unbekannte Anzahl Folgen)
24. Immenhof (1994) TV-Serie

(1) Cinema Online
(2) Heinz Weiss
(3) Heinz Weiss

© 2008 by Ingo Löchel
Bilder: Archiv des Autors

 

Kommentare  

#1 Dieter W. Kalb 2010-01-31 05:28
Sehr verehrter Herr Weiss .. Ich habe gerade den Film (soweitdiefuessetragen) gesehen. Ich wueste gerne wo das Grab. Von Cornelius Rost- in Muenchen ist. Ist es moeglich dass sie mir das mitteilen. Den wenn ich mal nach Germany komme, wuerte ich gerne da einen Besuch machen. Vielen Dank Ihr D.W. Kalb
#2 Bettina.v.A. 2010-01-31 11:49
Hallo Herr Kalb,

Autor dieses Artikels war nicht Herr Weiss selbst (schade eigentlich 8) ), sondern unser Mitarbeiter Ingo Löchel.

In der Tat ist der Film "soweit die Füße tragen" unglaublich beeindruckend.

Vermutlich haben Sie gelesen, dass die Identität von Clemens Forell (so der Filmname) offiziell nie bestätigt wurde. Es wird angenommen, dass es sich um den von Ihnen genannten Cornelius Rost handelt, Recherchen der Passauer Neuen Presse und des ZDF-Magazins History kamen (ebenfalls) zu diesem Ergebnis.

Der Mann, der Forell war, verlangte absolutes Stillschweigen über seine wahre Identität, auch über den Tod hinaus.

In München gibt es 29 städtische Friedhöfe, eine offen verfügbare Recherche auf Münchener Friedhöfen erbrachte kein Ergebnis (friedhof.stadt-muenchen.net), eine andere Suchmöglichkeit konnte ich nicht finden.

Es ist außerdem grundsätzlich nicht unmöglich, dass Cornelius Rost nicht in München beigesetzt wurde. Wenn ich ? immer angenommen Hr. Rost war in der Tat C. Forell ? lese, wie sehr die Erlebnisse Hr. Rost zeitlebens belastet und geängstigt haben, hätte ich an seiner Stelle veranlasst, dass man mein Grab nicht findet.

Viele Grüße aus "Hessisch-Sibirien",
B. Meister
#3 Laurin 2010-01-31 12:24
Wüde mir die Jerry Cotton Filme gerne noch mal ansehen, so schön einen nach dem anderen (also in der ursprünglichen Reihenfolge), denn entgegen den Romanen (bin halt irgendwie kein Krimi-Leser) sah ich die Filme recht gerne.

Wenn ich dann schon mal sehe, daß ein Sender einen Cotton Film zeigt, läuft dieser ja für die schuftende Bevölkerung recht ungünstig in der Woche. :sad:
#4 G. Walt 2010-11-24 22:41
ein guter Schauspieler, der leider nie so zu großen Ehren kam, wie manche seiner Zeit- und Zunftgenossen. Vielleicht wollte er das auch nicht. Ich sah ihn gern, ob als Phil Decker, oder natürlich Forell oder auch als grüner Bogenschütze bei Edgar Wallace.

Der Gästezugang für Kommentare wird vorerst wieder geschlossen. Bis zu 500 Spam-Kommentare waren zuviel.

Bitte registriert Euch.

Leit(d)artikelKolumnenPhantastischesKrimi/ThrillerHistorischesWesternAbenteuer/ActionOff TopicInterviewsHintergründeMythen und WirklichkeitenFictionArchivRedaktionelles

Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Indem Sie "Akzeptieren" anklicken ohne Ihre Einstellungen zu verändern, geben Sie uns Ihre Einwilligung, Cookies zu verwenden.