Ein Fall für Zwei: EINE EINFÜHRUNG

In der 75 minütigen Pilotfilm zur Serie ist Josef Matula (Claus Theo Gärtner) noch kein Privatdetektiv, sondern noch ein uniformierter Polizist, der als Zeuge in einer Gerichtsverhandlung mit dem knallharten Anwalt Dr. Dieter Renz (Günter Strack) Bekanntschaft macht, der ihn ordentlich in die Mangel nimmt und so seinen Mandanten Paul Schneider vor dem Gefängnis bewahrt.
Wenige Zeit später lernt Matula mit Laura eine junge Frau kennen und verliebt sich in sie. Laura entpuppt sich aber als Schwester von Paul Schneider.
Es dauert nicht lange, da steckt Matula in der Klemme. Paul und ein paar seiner Freunde sind bei einem Einbruch erwischt worden. Matula wird beschuldigt, Tipps gegeben zu haben und wird vom Dienst beurlaubt. Da erinnert er sich an den Namen Dr. Renz. In der Hoffnung, dass dieser ihm helfen kann, sucht Matula den renommierten Anwalt auf.
Die reguläre Serie mit den jeweils einstündigen Folgen startete zwei Wochen später und lief immer freitags um 20.15 Uhr im Wechsel mit den anderen Freitagskrimis Der Alte und Derrick.
Nach anfänglichem Schwächeln avancierte EIN FALL FÜR ZWEI zum großen Erfolg und zu einem der Dauerbrenner im ZDF. Die Serie erreichte in Spitzenzeiten zwischen 18 und 19 Millionen Zuschauer pro Folge.
Ab der Episode 24 stieß die Schauspielerin RENATE KOHN als Dr. Renz Sekretärin HELGA zur Serie. Die Schauspielerin blieb der Serie lange erhalten bis sie die Krimi-Serie mit der 257. Folge verließ.
Nachdem Claus Theo Gärtner mit Günter Strack (1929-1999) lange Jahre sehr gut zusammengearbeitet hatte, verließ Strack nach der 60. Folge die Serie, um sich anderen Projekten zu widmen. In der Serie wurde dieser Ausstieg insoweit gelöst, dass Renz mit seiner alten Jugendliebe in die Toskana zog, um sich dort zur Ruhe zu setzen.
Als Günter Stracks Nachfolge trat in CAESARS BEUTE, der 60. Folge, RAINER HUNOLD als Dr. Rainer Franck in Erscheinung, der die Kanzlei von Dr. Renz übernimmt. Als neuen Mitspieler bringt Franck seinen Hund Umba mit.
Wie zuvor mit Dr. Renz arbeitete Josef Matula auch mit Dr. Franck eng zusammen. 1997 verließ Hunold die Serie nach Folge 149, da er die Titelrolle in der Serie Dr. Sommerfeld (1997-2004) übernommen hatte.
In EIN FALL FÜR ZWEI gibt Dr. Franck seinen Beruf als Rechtsanwalt auf. Für ihn kommt in der Folge DAS PAAR der junge Anwalt Dr. Johannes Voss, gespielt von MATHIAS HERRMANN, der jedoch Ende 2000 in der Episode MORGEN BIST DU TOT erschossen wird.
Josef Matula, der auf die Suche nach dem Mörder geht, wird dabei von dem Staatsanwalt Dr. Markus Lessing unterstützt, den der Schauspieler PAUL FRIELINGHAUS mimt.
Dr. Lessing lässt am Ende der 182. Folge der Serie seine Karriere als Staatsanwalt sausen und übernimmt die Kanzlei seines ehemaligen Studienfreundes Voss.
2003 änderte das ZDF den Ausstrahlungsmodus von EIN FALL FÜR ZWEI und zeigte seine Freitagskrimis nicht mehr im Monatsrhythmus, sondern staffelweise mit jeweils mehreren Folgen in aufeinander folgenden Wochen. Vier weitere Folgen hatten Überlänge und dauerten 90 Minuten.
Zudem wurden die einzelnen Folgen von EIN FALL FÜR ZWEI von 60 auf 45 Minuten gekürzt, was zu Protesten führte. Denn nach wie vor wurden 60minütige Episoden nicht nur für Österreich und die Schweiz produziert, sondern auch für das nicht deutschsprachige Ausland, die nach wie vor die 60minütigen Folgen haben wollten. So mussten die in Deutschland ausgestrahlten Episoden von EIN FALL FÜR ZWEI entsprechend auf 45 Minuten gekürzt werden.
(1)
2005 ging das ZDF zum alten Schema zurück und zeigte EIN FALL FÜR ZWEI wieder in 60minütiger Länge.
Ab 2003 begann das ZDF auch den Abspann entweder komplett weg zu lassen oder ihn im Schnelltempo ablaufen zu lassen.
Das Weglassen des Abspannes ist jedoch bis zum heutigen Tag seitens des ZDF beibehalten worden.
Ich habe auch schon bei uns verkürzte Nachspänne gesehen. Ich finde es bedauerlich, denn auch andere Leute, nicht nur wir Hauptdarsteller, arbeiten hart für so ein Format und haben es verdient, erwähnt zu werden und es sollte auch eine Chance geben, dass sie werden. Ich finde dieses überall Zeit sparen wollen eigentlich unselig.
Ich bin jemand, der sehr gerne gezielt schaut, nicht so nach dem Zufallsprinzip Fernsehen guckt, ich gehöre sogar zu den Leuten, die noch in eine Programmzeitschrift gucken, bevor sie den Fernseher anmachen. In kurzen Worten: Ein Fernsehprogramm muss nicht so hektisch sein und überall eine Sekunde sparen, vor lauter Angst, es könnte einer wegzappen. Die Leute sollen ruhig mal Luft holen dürfen und nicht in Panik verfallen, dass sie was verpassen. Aber komischerweise hat sich da so ein Wettbewerb ergeben, wer ist schneller, wer ist dichter... Ich bräuchte diese Hektik gar nicht, aber vielleicht bin ich da ein bisschen altmodisch..." (2)
2011 kündigten CLAUS THEO GÄRTNER und PAUL FRIELINGHAUS an, nach der 300. Folge aus der Krimi-Serie auszusteigen. Wie zu vermuten, entschied sich das ZDF 2012 schließlich, die Serie nach der 300. Folge einzustellen.
So lief am 29. März 2013 mit LETZTE WORTE die letzte Folge von EIN FALL FÜR ZWEI. Blickt man zurück, war diese letzte Folge sehr gewöhnungsbedürftig. Vom EIN FALL FÜR ZWEI-Flair war in der Folge auch nichts mehr zu spüren, die sehr zusammengeschustert wikrte. Kein glorreiches Ende für so eine erfolgreiche Krimi-Serie. Da hätten sich die Macher schon ein bisschen mehr einfallen lassen können. Alles in allem ein sehr mittelmäßige Folge. In der überhaupt nichts stimmte.
(1) Paul Frielinghaus
(2) Paul FrielinghausDie weiteren Artikel
Kommentare
ich suche die alten Sokofolgen.. Können Sie mir weiterhelfen?