Leit(d)artikel KolumnenPhantastischesKrimi/ThrillerHistorischesWesternAbenteuer/ActionOff TopicInterviewsHintergründeMythen und WirklichkeitenFictionArchivRedaktionelles

Ein Fall für Zwei: EINE EINFÜHRUNG

Ein Fall für zweiEine Einführung

„EIN FALL FÜR ZWEI“ ist nach "Soko 5113" (bisher 471 Folgen) und „Der Alte“ (bisher 361 Folgen) die dritterfolgreichste Krimi-Serie im deutschen Fernsehen.

Mit ihren bisher 285 Folgen überholte sie die Serie „Derrick“, die 1998 mit der 281. Episode eingestellt wurde. Am 11. September 1981 begann im ZDF mit „DIE GROSSE SCHWESTER“, der Pilotfolge, die Erfolgsgeschichte von „EIN FALL FÜR ZWEI“.


Gärtner und StrackIn der 75 minütigen Pilotfilm zur Serie ist Josef Matula (Claus Theo Gärtner) noch kein Privatdetektiv, sondern  noch ein uniformierter Polizist, der als Zeuge in einer Gerichtsverhandlung mit dem knallharten Anwalt Dr. Dieter Renz (Günter Strack) Bekanntschaft macht, der ihn ordentlich in die Mangel nimmt und so seinen Mandanten Paul Schneider vor dem Gefängnis bewahrt.

Wenige Zeit später lernt Matula mit Laura eine junge Frau kennen und verliebt sich in sie. Laura entpuppt sich aber als Schwester von Paul Schneider.

Es dauert nicht lange, da steckt Matula in der Klemme. Paul und ein paar seiner Freunde sind bei einem Einbruch erwischt worden. Matula wird beschuldigt, Tipps gegeben zu haben und wird vom Dienst beurlaubt. Da erinnert er sich an den Namen Dr. Renz. In der Hoffnung, dass dieser ihm helfen kann, sucht Matula den renommierten Anwalt auf.

Am Ende von „DIE GROSSE SCHWESTER“ quittiert Josef Matula den Polizeidienst und arbeitet fortan als Privatdetektiv.

Die reguläre Serie mit den jeweils einstündigen Folgen startete zwei Wochen später und lief immer freitags um 20.15 Uhr im Wechsel mit den anderen Freitagskrimis  „Der Alte“ und „Derrick“.
Nach anfänglichem Schwächeln avancierte „EIN FALL FÜR ZWEI“ zum großen Erfolg und zu einem der Dauerbrenner im ZDF. Die Serie erreichte in Spitzenzeiten zwischen 18 und 19 Millionen Zuschauer pro Folge.

Ab der Episode 24 stieß die Schauspielerin RENATE KOHN als Dr. Renz Sekretärin HELGA zur Serie.  Die Schauspielerin blieb der Serie  lange erhalten bis sie die Krimi-Serie mit der 257. Folge verließ.

Gärtner und StarckNachdem Claus Theo Gärtner mit Günter Strack (1929-1999) lange Jahre sehr gut zusammengearbeitet hatte, verließ Strack nach der 60. Folge die Serie, um sich anderen Projekten zu widmen. In der Serie wurde dieser Ausstieg insoweit gelöst, dass Renz mit seiner alten Jugendliebe in die Toskana zog, um sich dort zur Ruhe zu setzen.
Als Günter Stracks Nachfolge trat in „CAESARS BEUTE“, der 60. Folge, RAINER HUNOLD als Dr. Rainer Franck in Erscheinung, der die Kanzlei von Dr. Renz übernimmt. Als neuen „Mitspieler“ bringt Franck seinen Hund Umba mit.
Wie zuvor mit Dr. Renz arbeitete Josef Matula auch mit Dr. Franck eng zusammen. 1997 verließ Hunold die Serie nach Folge 149, da er die Titelrolle in der Serie „Dr. Sommerfeld“ (1997-2004) übernommen hatte.

Hunold un GärtnerIn „EIN FALL FÜR ZWEI“ gibt Dr. Franck seinen Beruf als Rechtsanwalt auf. Für ihn kommt in der Folge „DAS PAAR“ der junge Anwalt Dr. Johannes Voss, gespielt von MATHIAS HERRMANN, der jedoch Ende 2000 in der Episode „MORGEN BIST DU TOT“ erschossen wird.
Josef Matula, der auf die Suche nach dem Mörder geht, wird dabei von dem Staatsanwalt Dr. Markus Lessing unterstützt, den der Schauspieler PAUL FRIELINGHAUS mimt.
Dr. Lessing lässt am Ende der 182. Folge der Serie seine Karriere als Staatsanwalt sausen und übernimmt die Kanzlei seines ehemaligen Studienfreundes Voss.

2003 änderte das ZDF den Ausstrahlungsmodus von „EIN FALL FÜR ZWEI“ und zeigte seine Freitagskrimis nicht mehr im Monatsrhythmus, sondern staffelweise mit jeweils mehreren Folgen in aufeinander folgenden Wochen. Vier weitere Folgen hatten Überlänge und dauerten 90 Minuten.

Frielinghaus und GärtnerZudem wurden die einzelnen Folgen von „EIN FALL FÜR ZWEI“ von 60 auf 45 Minuten gekürzt, was zu Protesten führte. Denn nach wie vor wurden 60minütige Episoden nicht nur für Österreich und die Schweiz produziert, sondern auch für das nicht deutschsprachige Ausland, die nach wie vor die 60minütigen Folgen haben wollten. So mussten die in Deutschland ausgestrahlten Episoden von „EIN FALL FÜR ZWEI“ entsprechend auf 45 Minuten gekürzt werden. 

„Das empfand ich als ganz fatale Entscheidung, weil sie uns in eine ganz aberwitzige Situation gebracht hat. Denn wir haben weiter 60 Minuten produziert, da unsere Abnehmer im Ausland, neben Österreich und der Schweiz auch das ganze nicht deutschsprachige Ausland, nach wie vor 60 Minuten haben wollten.
Das heißt, wir mussten weiter diese Länge abliefern und dann ist etwas entstanden, was eigentlich künstlerisch überhaupt nicht vertretbar ist. Dass nämlich produktionsfremde Menschen diese Folgen gekürzt haben.
Man hätte ja mindestens noch garantieren müssen, dass der Regisseur, der für eine Folge verantwortlich zeichnet, den ZDF-Schnitt dann abnehmen darf, denn da wird ja sozusagen in sein Handwerk hinein gearbeitet, wenn nicht gar hinein gepfuscht. Deswegen ist das eigentlich überhaupt nicht vertretbar.
“
(1)

2005 ging das ZDF zum alten Schema zurück und zeigte „EIN FALL FÜR ZWEI“ wieder in 60minütiger Länge.

Ab 2003 begann das ZDF auch den Abspann entweder komplett weg zu lassen oder ihn im Schnelltempo ablaufen zu lassen.

Das Weglassen des Abspannes ist jedoch bis zum heutigen Tag seitens des ZDF beibehalten worden.

„Ich habe auch schon bei uns verkürzte Nachspänne gesehen. Ich finde es bedauerlich, denn auch andere Leute, nicht nur wir Hauptdarsteller, arbeiten hart für so ein Format und haben es verdient, erwähnt zu werden und es sollte auch eine Chance geben, dass sie werden. Ich finde dieses überall Zeit sparen wollen eigentlich unselig.
Ich bin jemand, der sehr gerne gezielt schaut, nicht so nach dem Zufallsprinzip Fernsehen guckt, ich gehöre sogar zu den Leuten, die noch in eine Programmzeitschrift gucken, bevor sie den Fernseher anmachen. In kurzen Worten: Ein Fernsehprogramm muss nicht so hektisch sein und überall eine Sekunde sparen, vor lauter Angst, es könnte einer wegzappen. Die Leute sollen ruhig mal Luft holen dürfen und nicht in Panik verfallen, dass sie was verpassen. Aber komischerweise hat sich da so ein Wettbewerb ergeben, wer ist schneller, wer ist dichter... Ich bräuchte diese Hektik gar nicht, aber vielleicht bin ich da ein bisschen altmodisch..."
(2)

2011 kündigten CLAUS THEO GÄRTNER und PAUL FRIELINGHAUS an, nach der 300. Folge aus der Krimi-Serie auszusteigen. Wie zu vermuten, entschied sich das ZDF 2012 schließlich, die Serie nach der 300. Folge einzustellen.

So lief am 29. März 2013 mit LETZTE WORTE die letzte Folge von EIN FALL FÜR ZWEI. Blickt man zurück, war diese letzte Folge sehr gewöhnungsbedürftig. Vom EIN FALL FÜR ZWEI-Flair war in der Folge auch nichts mehr zu spüren, die sehr zusammengeschustert wikrte. Kein glorreiches Ende für so eine erfolgreiche Krimi-Serie. Da hätten sich die Macher schon ein bisschen mehr einfallen lassen können. Alles in allem ein sehr mittelmäßige Folge. In der überhaupt nichts stimmte.

 

DIE ANWÄLTE IN „EIN FALL FÜR ZWEI“
Dr. Dieter Renz (Günter Strack ), Folge 1-–60, 1981-1988
Dr. Rainer Franck (Rainer Hunold), Folge 60–-149, 1988-1997
Dr. Johannes Voss (Mathias Herrmann), Folge 149–-182, 1997-2000
Dr. Markus Lessing (Paul Frielinghaus), Folge 182-300 (2000-2012)

(1) Paul Frielinghaus
(2) Paul Frielinghaus

Ein Fall für zweiDie weiteren Artikel

Die Anfänge
Josef Matula und Dr. Franck
Dr. Voss
Dr. Markus Lessing

Die Schauspieler
Claus Theo Gärtner
Günter Strack
Rainer Hunold
Mathias Herrmann
Paul Frielinghaus 

Dazu:
Ein Interview mit Mathias Herrmann

Die Folgen mit MATHIAS HERRMANN als DR. JOHANNES VOSS (1997-2000)
150. Tödliche Zinsen
151. Aufs falsche Pferd gesetzt
152. Nur eine Nacht
153. Ende einer Täuschung
154. Nur der Sieg zählt
155. Die letzte Rate
156. Unheimliche Geschäfte
157. Rendezvous mit dem Tod
158. Verladen und verkauft
159. Ziel der Begierde
160. Schlechte Karten
161. Falsche Partner
162. Gunst der Stunde
163. Fahrt zur Hölle
164. Tod eines Leibwächters
165. Von Nagel zu Nagel
166. Kalt erwischt
167. Blutige Noten
168. Schwarzgeld
169. Terror aus dem Jenseits
170. Der zweite Tod
171. Tod eines Hackers
172. Kunstfehler
173. Abgebrüht
174. Hassliebe
175. Schmutzige Wäsche
176. Ertrunkene Träume
177. Schnelles Geld
178. Spiel, Satz und Mord
179. Schneetreiben
180. Blutiges Pfand
181. Gott ist mein Zeuge
182. Morgen bist du tot

Die Folgen mit PAUL FRIELINGHAUS als DR. MARKUS LESSING (2000-2012)
183. Der verlorene Vater
184. K.O.-Girls
185. Tödliche Probe
186. Tödliche Schnappschüsse
187. Code Mira
188. Tod eines Models
189. Schulschluss
190. Das Lachen des Buddhas 
191. Verbotene Gefühle
192. Einsamer Wolf
193. Jagdfieber
194. Ein schändlicher Plan
195. Im Koma 
196. Zum Schweigen verurteilt
197. Penthouse mit Leiche
198. Mörderische Schulden 
199. Mitten ins Herz 
200. Alpträume
201. Fremde Federn
202. Bremsversagen 
203. Der Mann, der zweimal stirbt 
204. Erics Tod
205. Gegen die Wand gefahren
206. Was zu beweisen war
207. Die Staatsanwältin
208. Unter Freunden
209. Doppelmord
210. Tod der Arztfrau
211. Mord aus Liebe
212. Doppelgänger
213. Ticket ins Jenseits
214. Der Tod und die Sterne
215. Nebengeschäfte
216. Schlechte Karten für Grabowski
217. Doppeltes Spiel
218. Gigolo
219. Karriere um jeden Preis
220. Tödliche Betriebsfeier
221. Auge um Auge (1)
222. Auge um Auge (2)
223. Tod im Hochhaus
224. Romanze in schwarz
225. Graffiti

© by Ingo Löchel

Kommentare  

#1 Arne 2016-02-15 21:24
Hallo,

ich suche die alten Sokofolgen.. Können Sie mir weiterhelfen?

Der Gästezugang für Kommentare wird vorerst wieder geschlossen. Bis zu 500 Spam-Kommentare waren zuviel.

Bitte registriert Euch.

Leit(d)artikelKolumnenPhantastischesKrimi/ThrillerHistorischesWesternAbenteuer/ActionOff TopicInterviewsHintergründeMythen und WirklichkeitenFictionArchivRedaktionelles

Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Indem Sie "Akzeptieren" anklicken ohne Ihre Einstellungen zu verändern, geben Sie uns Ihre Einwilligung, Cookies zu verwenden.