Leit(d)artikel KolumnenPhantastischesKrimi/ThrillerHistorischesWesternAbenteuer/ActionOff TopicInterviewsHintergründeMythen und WirklichkeitenFictionArchivRedaktionelles

GEORGE NADER - Der Mann, der Jerry Cotton war...

GEORGE NADER
(1921 - 2002)
- Der Mann, der Jerry Cotton war... -

George Nader wurde am 19. Oktober 1921 in Pasadena, Kalifornien, geboren.
 
1950 gab er in „RUSTLERS ON HORSEBACK“ sein Filmdebüt. Im selben Jahr folgte in „THE GOLDEN BALL“, einer Folge der Serie „FIRESIDE THEATRE“ sein TV – Debüt.

Foto

Danach hatte Nader Gastauftritte in Serien wie “GRUEN GUILD PLAYHOUSE”(1952), „SCHLITZ PLAYHOUSE OF STARS“ (1953), „LETTER TO LORETTA“ (1953 – 1961), „LUX VIDEO THEATRE“ (1954-1957) oder „CLIMAX“ (1960).
 
1953 erhielt er in dem SF – Film „ROBOT MONSTER“ seine erste Hauptrolle.

Plakat

 

Durch diese Rolle wurden die Universal Studios auf ihn aufmerksam. Er avancierte zum Vertragsschauspieler der Hollywood – Studios und war in Filmen wie „FOUR GUNS TO THE BORDER“ (Die Nacht der Rache, 1954), „LADY GODIVA“ (Die nackte Geisel, 1955)
 
England im Mittelalter: Der normannische Ritter Leofric, Herr der Stadt Coventry, dreht an der Steuerschraube, bis die angelsächsischen Einwohner ächzen. Lady Godiva, seine angelsächsische Gattin, steht solidarisch zu ihrem Volk und wird dafür bestraft: Nackt muß sie durch das Städtchen reiten, bedeckt nur von ihrer wallenden roten Haarpracht…
 
oder in „CONGO CROSSING“ (Blutroter Kongo, 1956), „AWAY ALL BOATS“ (Klar Schiff zum Gefecht, 1956), „MAN AFRAID“ (Überall lauert der Tod, 1957),  „JOE BUTTERFLY“ (Die Rose von Tokio, 1957) „NOWHERE TO GO“ (1958)  zu sehen. Foto1955 gewann Nader den „GOLDEN GLOBE AWARD“ für den „MOST PROMISING NEWCOMER“.
 
FotoEnde der 1950er und Anfang der 1960er Jahre stagnierte George Naders Karriere und er war nur noch im Fernsehen zu sehen. Zudem machten  Gerüchte über Naders homosexuelles Privatleben und seine Freundschaft zu Schauspieler Rock Hudson die Runde.
 
Im Fernsehen Nader u. a. Gastauftritte in Serien wie „THE FURTHER ADVENTURES OF ELLERY QUEEN“ (1959), „LARAMIE“ (1960), „THE ANDY GRIFFITH SHOW“ (1961) oder „ALFRED HITCHCOCK PRESENTS“ (Alfred Hitchcock präsentiert (2 Folgen, 1961/1962)Zudem erhielt er 1961 in der Krimi – Serie „SHANNON“ (Shannon klärt auf), die aber bereits nach 36 Folgen eingestellt wurde.
 
Der Versicherungsdetektiv Shannon war jede Woche für die große Versicherungsgesellschaft "Transport Bonding and Security Company" unterwegs, geriet bei seinen Recherchen stets in gefährliche Situationen.
Shannon sollte für seinen Chef Bill Cochran (Regis Toomey) möglichen Versicherungsbetrügereien auf den Grund gehen, seine brisanten Fälle reichten von Entführung bis hin zu bewaffnetem überfällen. Im Kampf gegen das Verbrechen war Shannon, der stets gestylt im perfekt sitzenden Anzug auftrat, mit den neuesten technischen Hilfsmitteln ausgestattet: In seinem supermodernem Auto, einem Buick, befanden sich neben einem Arsenal an Waffen beispielsweise ein ferngesteuerter Fotoapparat über dem Kotflügel, in der Mittelkonsole war eine versenkbare Filmkamera versteckt, im Handschuhfach befand sich ein Tonband, in der Armbanduhr das Mikrofon, mit dem Shannon bei Bedarf Aufnahmen machen konnte.
 

Plakat

Anfang der 1960er Jahre ging Nader nach Europa, wo er in Filmen wie „IM ZEICHEN DER MUSKETIERE“ (1962)
 
FotoIm Auftrag des Kardinals Richelieu sollen d’Artagnan (George Nader) und sein Kumpan Porthos (Mario Petri) eine Verschwörung gegen den König aufdecken und jedem Verräter als Zeichen ein Kreuz in die Stirn ritzen.
Durch das hübsche Mündel des brutalen Herzogs von Montersant erfahren die Musketiere, daß dieser den Umsturz maßgeblich vorantreibt. Und er ist ein ernstzunehmender Gegner.
 
„ZIGZAG“ (1963), „FBI JAGT PHANTOM“ (1965) oder „DREI GRÄBER FÜR AGENT FARRELL“ (1965) zu sehen war.Plakat 1965 gelang ihm als FBI – Agent JERRY COTTON  mit den Filmen „SCHÜSSE AUS DEM GALGENKASTEN“ und „MORDNACHT IN MANHATTAN“ ein Combeback auf der Kinoleinwand.

"Als ich George Nader das erste Mal sah, wusste ich sofort, das ist Jerry Cotton! Die folgenden Jahre sollten mir Recht geben. Der Rest ist Geschichte, und ich bin stolz, den Stein ins Rollen gebracht zu haben." (1)

FotoEs folgten sechs weitere JERRY COTTON – Filme bis die Film – Reihe mit „DER TOD IM ROTEN JAGUAR“ (1968) und „TODESSCHÜSSE AM BROADWAY“ (1969) eingestellt wurde.

"Bei der Entwicklung der Figur hatte ich keinen Einfluss. Der Charakter von Jerry war durch die Romane schon wie in Stein gemeißelt und stand daher fest. Die Produzenten hatten Angst, da irgendwas zu verändern." (2)

Neben den Jerry Cotton – Filmen war Nader noch in Filmen wie „SUMURA, TOCHTER DES SATANS“ (1967)

FotoAuf einer Insel vor Hongkong hat sich Sumuru (Shirley Caton) eine Gruppe von Kampf-Amazonen herangezogen. Mit deren Hilfe will sie die Weltherrschaft erobern und macht sich bereits einflussreiche Männer untertan. Die US-Agenten Nick West (George Nader) und Tommy Carter (Frankie Avalon) sollen die Größenwahnsinnige stoppen.

„DAS HAUS DER TAUSEND FREUDEN“ (1967) oder "RADHAPURA – ENDSTATION DER VERDAMMTEN“ zu sehen. In den 1970er waren wurde es etwas ruhiger um den Schauspieler. 1972 hatte er nur noch Gastauftritte in den beiden TV – Serien „OWEN MARSHALL – COUNSELOR AT LAW“ und „THE F.B.I.“ (FBI).1973 war er in „BEYOND ATLANTIS“ in seiner letzten Kinorolle zu sehen. Ein Jahr später folgte mit dem TV – Film „NAKIA“ seine letzte Fernsehrolle.
 
Bei einem Autounfall zog sich Nader eine Augenverletzung zu, in Folge dessen der Schauspieler die grelle Beleuchtung der Scheinwerfer nicht mehr ertragen konnte, so dass er sich Mitte der 1970er Jahre aus dem Filmgeschäft zurückzog.Nader zog mit seinem Freund Miller nach Palm Springs in die USA zurück und widmete sich dem Schreiben.1978 wurde  sein SF  - Roman „CHROME“ veröffentlicht.
 
George Nader verstarb am 4. Februar 2002 in Woodland Hills, Kalifornien.Sein zweiter Roman „THE PERILS OF PAUL“ erschien erst nach seinem Tod.

FILMOGRAPHIE
1. Rustlers on Horseback (1950)
2. You're in the Navy Now (1951)
3. The Prowler / Der Getriebene (1951)
4. Take Care of My Little Girl (1951)
5. The Desert Fox: The Story of Rommel / Rommel, der Wüstenfuchs (1951)
6. Two Tickets to Broadway (1951)
7. Overland Telegraph (1951)
8. Phone Call from a Stranger/ Ein  Fremder ruft an (1952)
9. Monsoon/ Monsun (1952
10. Down Among the Sheltering Palms (1953)
11. Robot Monster (1953)
12. Sins of Jezebel (1953)
13. Miss Robin Crusoe (1954)
14. Carnival Story (1954)
15. Four Guns to the Border/ Die Nacht der Rache (1954)
16. Six Bridges to Cross/ Seine letzte Chance (1955)
17. The Second Greatest Sex/ Das gibt es nur in Kansas (1955)
18. Lady Godiva of Coventry / Die nackte Geisel (1955)
19. Congo Crossing/ Blutroter Kongo (1956)
20. Away All Boats/ Klar Schiff zum Gefecht (1956)
21. The Unguarded Moment/ The Gentle Web (1956)
22. Four Girls in Town/ Wem die Sterne leuchten (1957)
23. Man Afraid / Überall lauert der Tod (1957)
24. Joe Butterfly/ Die Rose von Tokio (1957)
25. Appointment with a Shadow (1957)
26. The Female Animal (1958)
27. Flood Tide (1958)
28. Nowhere to Go (1958)
29. Il Colpo segreto di d'Artagnan/ Das Zeichen der Musketiere (1962)
30. Zigzag (1963)
31. The Human Duplicators/ FBI jagt Phantom (1965)
32. Schüsse aus dem Geigenkasten (1965)
33. Misión Lisboa/ Drei Gräber für Agent Farrell (1965)
34. Mordnacht in Manhattan (1965)
35. Um Null Uhr schnappt die Falle zu (1966)
36. Die Rechnung - eiskalt serviert (1966)
37. Der Mörderclub von Brooklyn (1967)
38. The Million Eyes of Sumuru/ Sumuru die Tochter des Satans (1967)
39. La Casa de las mil muñecas/ Das Haus der tausend Freuden (1967)
40. Dynamit in grüner Seide (1968)
41. Radhapura - Endstation der Verdammten (1968)
42. Der Tod im roten Jaguar (1968)
43. Todesschüsse am Broadway (1969)
44. Beyond Atlantis/ Sea Creatures (1973)
45. Nakia (1974) (TV)


FERNSEHEN

1. Fireside Theatre (2 Folgen, 1950/1953)
2. Gruen Guild Playhouse (1 Folge, 1952)
3. Big Town (1 Folge, 1952)
4. Your Jeweler's Showcase (1 Folge, 1953)
5. Schlitz Playhouse of Stars (1 Folge, 1953)
6. Your Play Time (1 Folge, 1953)
7. Hallmark Hall of Fame (1 Folge, 1953)
8. Letter to Loretta (8 Folgen, 1953-1961)
9. The Pepsi-Cola Playhouse (2 Folgen, 1954)
10. Cavalcade of America (2 Folgen, 1954)
11. Lux Video Theatre (3 Folgen, 1954-1957)
12. Climax! (1 Folge, 1957)
13. The Further Adventures of Ellery Queen) (1 Folge, 1959)
14. The Man and the Challenge/ Gefährliche Experimente (1 Folge, 1959)
15. Laramie/ Am Fuß der Blauen Berge (1 Folge, 1960)
16. The Andy Griffith Show (1 Folge, 1961)
17. Shannon/ Shannon klärt auf (1961)  (als Joe Shannon, 36 Folgen, 1961)
18. Alfred Hitchcock Presents/ Alfred Hitchcock präsentiert (2 Folgen, 1961-1962)
19. Burke's Law/ Amos Burke (1 Folge, 1965)
20. Owen Marshall: Counselor at Law (1 Folge, 1972)
21. The F.B.I. / FBI (1 Folge, 1972)

Foto

(1) Gyula Trebitsch
(2) George Nader 

©  by Ingo Löchel

Der Gästezugang für Kommentare wird vorerst wieder geschlossen. Bis zu 500 Spam-Kommentare waren zuviel.

Bitte registriert Euch.

Leit(d)artikelKolumnenPhantastischesKrimi/ThrillerHistorischesWesternAbenteuer/ActionOff TopicInterviewsHintergründeMythen und WirklichkeitenFictionArchivRedaktionelles

Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Indem Sie "Akzeptieren" anklicken ohne Ihre Einstellungen zu verändern, geben Sie uns Ihre Einwilligung, Cookies zu verwenden.