Leit(d)artikel KolumnenPhantastischesKrimi/ThrillerHistorischesWesternAbenteuer/ActionOff TopicInterviewsHintergründeMythen und WirklichkeitenFictionArchivRedaktionelles

Sherlock Holmes - Filme - Serien - Darsteller: SHERLOCK

Sherlock HolmesSHERLOCK ...
... in der Gegenwart

ARD und ZDF tun sich schon seit vielen Jahren schwer, wenn es um den Kauf von  Senderechten für ausländische Serien oder Reihen geht. Eine der wenigen lobenswerten Ausnahme war bisher die erfolgreiche Krimi-Reihe „INSPECTOR BARNABY“, die statt Sonntags nun Donnerstags um 20:15 Uhr im ZDF läuft. Stattdessen versuchen ARD und ZDF mit ständigen Wiederholungen aus ihrer eigenen Produktion ihr Programm zu decken, was allerdings nur bedingt funktioniert, sind die meisten Wiederholungen doch gerade mal maximal 10 Jahre alt.


Holmes und Watson in der Gegenwart - Cumberbatch und FreemanÄltere Fernsehfilme oder Serien scheinen dagegen in den Augen der Verantwortlichen nicht mehr ins Programm zu passen. Was natürlich vollständiger Blödsinn ist, sind doch gerade die produzierten Werke aus den 1980er und 1990er Jahren qualitativ hochwertiger (auch was die Schauspieler betrifft) als das was man heutzutage vorgesetzt bekommt.

Dabei sind die Dritten Programme auch keine große Hilfe, denn die sind inzwischen zu Wiederholungsprogrammen der ARD verkommen, die anscheinend untereinander ständig ihre Fernsehfilme austauschen.

So ist es schon eine Überraschung, dass die ARD nun an den nächsten drei Sonntagen ab dem 24. Juli um 21:45 Uhr die erste Staffel der neuen SHERLOCK HOLMES-Reihe sendet.

Für den Kauf der Rechte war wahrscheinlich ausschlaggebend und entscheidend, dass über 9 Millionen Fernsehzuschauer in England die ersten drei 90minütigen Folgen der ersten Staffel von „SHERLOCK HOLMES“ verfolgten.

„SHERLOCK“, die neue Sherlock Holmes-Reihe, kommt aber in einen ziemlich modernen Gewand daher und spielt nicht in der Vergangenheit, sondern in der Gegenwart, also im heutigen London.

Der invalide Militärarzt Dr. Watson, der nachts von seinen Afghanistaneinsätzen träumt, wird von dem Schauspieler und Komödianten MARTIN FREEMAN gespielt, der u. a. den Arthur Dent in "Per Anhalter durch die Galaxis" mimte und derzeit als BILBO für die beiden HOBBIT-Verfilmungen vor der Kamera steht.

Holmes und WatsonAls bekannt wurde das der Komödiant Freeman den Dr. Watson spielen sollte, war die Haltung der Sherlock Holmes-Fans doch mehr als ablehnend, trauten sie dem Schauspieler doch nicht zu, diese Rolle richtig auszufüllen. Aber diese Befürchtungen scheinen nach der hohen Sehbeteiligung der ersten drei SHERLOCK-Fernsehfilme vergessen zu sein. 

Martin Freeman spielt  einen hartgesottenen Afghanistan-Veteranen. Er ist der Mann fürs Grobe,  der viel mehr als nur der Assistent von Sherlock Holmes ist und der dem Meister-Detektiv bereits in ihrem ersten gemeinsamen Fall das Leben rettet.

„Dr. Watson ist dienstunfähig aus dem Krieg in Afghanistan zurückgekehrt und sucht eine bezahlbare Unterkunft in London als ein alter, beiderseitiger Freund aus dem Barts Hospital die beiden einander vorstellt  (1)

Der Meisterdetektiv Sherlock Holmes wird von dem Schauspieler BENEDICT CUMBERBATCH dargestellt, der im Gegensatz zum Original das Rauchen gänzlich aufgegeben hat und mit Hilfe von Nikotinpflastern seine ‚Sucht‘ unterdrückt, dafür aber nach wie vor Geige spielt.

„Eine moderne Version von Sherlock erfordert ein modernes Aussehen und Benedict Cumberbatch bringt das für die Rolle mit. Er trägt diesen pfiffigen Anzug und den stylischen Mantel, was ihn großartig aussehen lässt.
Benedict Cumberbatch war unsere erste und einzige Wahl. Ich denke, eine der großen Herausforderungen Sherlock Holmes zu spielen ist, dass bereits so viele Schauspieler diesen Charakter gespielt haben, aber nur ein paar einen bleibenden Eindruck hinterlassen haben.
“
(2)

Holmes Watson auf der JagdCumberbatchs Version von Sherlock Holmes ist eine Art hoch funktionaler Soziopath, der seine Mitmenschen mit seiner arroganten und rechthaberischen Art nervt, gerade weil er fast immer Recht hat.

Der Meisterdetektiv ist in der modernisierten Version ein  „Consulting Detective“, also jemand, der den Polizeiermittlern unter die Arme greift, wenn diese nicht mehr weiter wissen.
Wie im ersten Fall „A STUDY IN PINK“ (Ein Fall von Pink), eine Variation von "Eine Studie in Scharlachrot", in der Detective Inspector Lestrade (Rupert Graves) bei einer Mordserie vor einem Rätsel steht.

„Da sind viele Elemente in dieser Geschichte, die wir teilweise übernommen haben und wir hoffen, dass wir eine unterhaltsame Adaption produziert haben. Charakterzüge sind wichtig und Sherlock spielt immer noch Geige. Sherlock und John treffen sich auf ähnliche Weise wie in der Originalgeschichte und schaffen so beste Voraussetzungen für ihre Freundschaft.“ (3)

EIN FALL VON PINK

Innerhalb weniger Tage werden in der Themse-Metropole mehrere Leichen gefunden. Das vierte Opfer ist eine in Pink gekleidete Frau, die tot in einem verlassenen Haus aufgefunden wird.
Inspector Lestrade (Rupert Graves) von Scotland Yard steht vor einem Rätsel. Sein kriminalistischer Instinkt sagt ihm jedoch, dass es sich bei den Fällen um mehr handelt, als einfache Selbstmorde.
Da er und sein Team nicht weiter kommen, rufen sie Sherlock Holmes (Benedict Cumberbatch) zu Hilfe. Dieser hat gerade durch einen gemeinsamen Freund den Militärarzt und Afghanistan-Veteranen Dr. John Watson (Martin Freeman) kennengelernt und als Mitbewohner in sein Apartment in 221B Baker Street aufgenommen.
Mit Dr. Watson im Schlepptau macht er sich an die Arbeit und findet heraus, dass es sich bei den Selbstmorden um die Taten eines Serienkillers handelt …

DER BLINDE BANKER

Holmes Studienfreund, der Investment-Banker Sebastian Wilkes bittet den Meisterdetektiv um Hilfe. In seiner Bank kam es zu einem merkwürdigen Einbruch, bei dem zwar nichts gestohlen, dafür aber ein Gemälde entstellt und ein geheimnisvolles Zeichen an der Wand hinterlassen wurde.
Holmes und Dr. Watson finden heraus, dass die Drohung offenbar an den Hong-Kong-Experten des Geldinstituts gerichtet war, der kurze Zeit später ermordet in seiner Wohnung aufgefunden wird.
Holmes Neugierde wird weiter geschürt, als danach ein Journalist unter ähnlich mysteriösen Vorzeichen ums Leben kommt. Ungeachtet des Widerstands des zuständigen Inspector Dimmock  beginnen Holmes und Dr. Watson auf eigene Faust zu ermitteln …

DAS GROSSE SPIEL

Gerade als Sherlock Holmes über Langeweile und den Mangel an neuen Herausforderungen klagt, kommt es in seinem Haus zu einer gewaltigen Explosion, die scheinbar auf ein Gasleck zurückzuführen ist.
Zudem taucht auch sein Bruder Mycroft auf, der seinen Bruder um Hilfe bittet nachdem ein Agent des MI6, der wichtige Daten eines geheimen Waffenprojekts mit sich führte, ermordet wurde und die Daten spurlos verschwunden sind. Doch Sherlock hat kein Interesse an dem Fall und bittet Dr. Watson sich darum zu kümmern.
Kurze Zeit später erhält Sherlock Holmes eine Reihe schockierender Botschaften, in denen er von einem geheimnisvollen Verbrecher zu einer Art Duell herausgefordert wird. Der Meisterdetektiv muss fünf alte Verbrechen lösen, um fünf unschuldige Menschen vor dem sicheren Tod zu retten. Für Sherlock Holmes beginnt ein Wettlauf auf Leben und Tod …

Holmes und WatsonSENDETERMINE
Folge 1 - Ein Fall von Pink  - 24. Juli 2011 / 21:45 Uhr
Folge 2 - Der blinde Banker  - 31. Juli 2011 / 21:45 Uhr
Folge 3 - Das große Spiel - 7. August 2011 / 21:45 Uhr


SHERLOCK
GB 2010

STAB
Regie: Paul McGuigan ("Ein Fall von Pink", "Das große Spiel"), Euros Lyn ("Der blinde Banker")
Drehbuch: Steven Moffat ("Ein Fall von Pink"), Steve Thompson ("Der blinde Banker"), Mark Gatiss ("Das große Spiel") nach Vorlagen von Sir Arthur Conan Doyle
Kamera: Steve Lawes
Szenenbild: Arwel Jones
Kostüme: Sarah Arthur
Ton: Richard Dyer
Musik: David Arnold, Michael Price
Schnitt: Charlie Phillips ("Ein Fall von Pink", "Das große Spiel"), Mali Evans ("Der blinde Banker")
Producer: Sue Vertue
Executive Producers: Beryl Vertue, Steven Moffat, Mark Gatiss, Bethan Jones, Rebecca Eaton

BESETZUNG
Benedict Cumberbatch als Sherlock Holmes
Martin Freeman als Dr. Watson
Una Stubbs als Mrs. Hudson
Rupert Graves als Inspektor Lestrade
Louise Brealey als Molly Hooper
Vinette Robinson als Sergeant Sally Donovan
Mark Gattis als Mycroft

"Sherlock" ist eine Hartswood Films Produktion für BBC in Koproduktion mit Masterpiece.

(1) Mark Gattis
(2) Mark Gattis
(3) Mark Gattis

Zur EinleitungZur Übersicht

© by Ingo Löchel

Kommentare  

#1 Lefti 2011-07-23 12:24
Zitat:
ARD und ZDF tun sich schon seit vielen Jahren schwer, wenn es um den Kauf von Senderechten ... geht.
...
Stattdessen versuchen ARD und ZDF mit ständigen Wiederholungen aus ihrer eigenen Produktion ihr Programm zu decken...

Dabei sind die Dritten Programme auch keine große Hilfe, denn die sind inzwischen zu Wiederholungsprogrammen der ARD verkommen, die anscheinend untereinander ständig ihre Fernsehfilme austauschen.
Das sind gleich ein paar Gründe mehr, mehr zum Buch zu greifen oder sich mit der Spielkonsole zu befassen. :sigh:

Zitat:
"SHERLOCK", die neue Sherlock Holmes-Reihe, kommt aber in einen ziemlich modernen Gewand daher und spielt nicht in der Vergangenheit, sondern in der Gegenwart, also im heutigen London.
Der größte Frevel überhaupt! :eek: :-x
Aber ich werde mir wohl trotzdem am 24.7. den ersten Teil zu Gemüte führen...
#2 Laurin 2011-07-23 13:11
Ja die ARD und das ZDF, die Verantwortlichen der Sendeanstalten tun sich seit Jahren in vielen Dingen recht schwer (mag wohl an ihrer Unfähigkeit liegen), und da geb ich Lefti recht, diese Sender sind immer ein perfekter Grund, zu einem Buch zu greifen. Das schlimme ist nur, für deren Unfähigkeiten müssen wir auch noch zahlen (GEZ)... :sad: :-x ! Und das vesickert dann in ihren Taschen oder manchen dümmlichen Eigenproduktionen, anstatt in gute ausländische Filme/Serien.
#3 Valerius 2011-07-25 22:58
Krass und nicht mehr nachvollziehbare finde ich ja auch die Tatsache, dass die Dritten Rechte von Serien kaufen, die im Privatfernsehen gelaufen sind.
So sendet der WDR "SK Kölsch", BR hatte den "Bullen von Tölz" in ihrem Programm und auf einen der Digitalprogramme der ARD läuft "DER ELEFANT".
Warum zeigen die nicht mal wieder "PETER STROHM" oder "DER FAHNDER"?
#4 Pisanelli 2011-07-26 09:09
Ich habe es schon im Rezensionsteil erwähnt und kopiere hier noch mal meinen ersten Eindruck, weils gerade passt:

Habe gestern den ersten Teil von der Miniserie "Sherlock" gesehen und bin nicht so angetan. Vor allem die Auflösung hat mir nicht gefallen - Sherlock fand den Mörder über das Handy des Opfers. Als wenn die Polizei sowas nicht mit als erstes überprüfen würde! Die Polizei wurde mir insgesamt als viel zu dämlich und holzschnittartig dargestellt.
Die Dialoge waren zum Teil ganz witzig, zum Teil aber auch sehr bemüht (wahrscheinlich aufgrund einer defizitären Übersetzung).
Ich hatte was gelesen von einer schnellen Story - ich fand, sie zog sich bisweilen dahin.
Gut gelöst fand ich die Sache mit den SMS - einfach den Text im Bild einblenden, simpel, aber effektiv.
Sowieso war die Kamera mit das Beste am Ganzen.
#5 Harantor 2011-07-26 10:06
Ich hingegen war komplett begeistert und die Originalfassung sollte in der Tat noch besser sein. Und die Lösung mit dem Handy fand ich OK, denn sie galt als Selbstmörderin. Weder Handy noch Koffer vor Ort. Und die Dame wohnte in Cardiff... (eine Überprüfung würde also dauern) Diese Kritik kannst Du dann nahezu auf jede Holmes Story anwenden, denn die Polizei übersieht da immer was.

Das hat mir schon als Gesamtpaket sehr gefallen. Ich will mehr...
#6 Fiction Fan 2011-07-27 10:39
Zitat:
Als wenn die Polizei sowas nicht mit als erstes überprüfen würde! Die Polizei wurde mir insgesamt als viel zu dämlich und holzschnittartig dargestellt.
Das ist dem Originalcharakter der Serie geschuldet. Wenn die Polizei nicht "so dämlich" wäre, bräuchten sie Holmes nicht. ;-)
Ich habe mich bei der ersten Folge teilweise schlapp gelacht, obwohl ich einen gravierenden Mangel fand: Wie konnte der brillante Sherlock NICHT schon sehr viel früher darauf kommen, dass der Täter ein Taxifahrer ist?
Wenn man nicht am Original "klebt" (also in der eit, in der das Original spielt), finde ich die Serie nach der ersten Folge zu urteilen ganz amüsant und freue mich auf die nächsten Folgen.
#7 McEL 2011-07-27 17:11
Zitat:
Sherlock fand den Mörder über das Handy des Opfers. Als wenn die Polizei sowas nicht mit als erstes überprüfen würde!
Zumindest hierzulande ist das das Erste, was die reale Polizei tut, wenn das Handy eines Mordopfers vermisst wird: die Ortung beantragen, WEIL der Mörder das Ding haben könnte und die Ortung dann ganz schnell zu ihm führt. Oder zumindest zu jemandem, der (hoffentlich glaubhaft) sagen kann, dass und wo er es gefunden hat. In so einem Fall dauert der Antrag auf Ortung (der ist auch bei den Handys von Toten Pflicht!) nur ein paar Stunden.
(Eben diesen Sachverhalt habe ich gerade für meinen neuen Krimi recherchiert. Ist also ganz "frisch" ;-) )
#8 Harantor 2011-07-27 17:15
Aber wenn das Handy nicht vermisst wird?
#9 Taurus 2011-07-27 19:23
Jo. Ich meine in den Original Buechern selbst ist die Polizei auch immer weit hinten dran. Aber in den Geschichten selbst geht es auch nur am Rande wirklich um die Faelle die sie loesen, viel wichtiger ist die Chemie zwischen den beiden Hauptfiguren, und diese stimmt hervorragend. Ich koennte mich Stunden an den beiden ergoetzen, es macht so einen Spass ihnen zu zuschauen. Und mal eherlich, wenn Sherlock schon damals die Moeglichkeiten gehabt haette wie in der Serie dargestellt, haette er sich sicher genauso verhalten wie am Anfang bei der Pressekonferenz der Polizei.
Zur Frage des Originals, als grosser Fan des britischen Englisch kann ich die Originale nur sehr empfehlen, die Stimme von Cumberbatch ist zum niederknien... und ja ich bin weiblich. Wer die Chance hat sollte es mal versuchen, obwohl ich hoere, das die ARD wohl einen guten Job geleistet haben, aber gewisse die Dialoge sind noch mal zweideutiger und herablassender.
Auch muss man die ARD loben einen guten Sendeplatz dafuer gefunden zu haben und sie nicht irgendwo nach 22 Uhr in der Versenkung verschwinden zu lassen. Danke dafuer!
In der Pressemitteilung BBC vom letzten Jahr, ist von einer neuen Staffel im Herbst diesen Jahres die Rede, das Filmen dafuer hat im Mai begonnen.
Nachzulesen hier: www.bbc.co.uk/pressoffice/pressreleases/stories/2011/05_may/16/sherlock.shtml
Und, psst, das beste der Serie kommt noch :-*

Der Gästezugang für Kommentare wird vorerst wieder geschlossen. Bis zu 500 Spam-Kommentare waren zuviel.

Bitte registriert Euch.

Leit(d)artikelKolumnenPhantastischesKrimi/ThrillerHistorischesWesternAbenteuer/ActionOff TopicInterviewsHintergründeMythen und WirklichkeitenFictionArchivRedaktionelles

Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Indem Sie "Akzeptieren" anklicken ohne Ihre Einstellungen zu verändern, geben Sie uns Ihre Einwilligung, Cookies zu verwenden.