Leit(d)artikel KolumnenPhantastischesKrimi/ThrillerHistorischesWesternAbenteuer/ActionOff TopicInterviewsHintergründeMythen und WirklichkeitenFictionArchivRedaktionelles

Sherlock Holmes - Filme - Serien - Darsteller: BRAGINGTON, FORD oder DIE STUDIE IN SCHARLACHROT

Sherlock Holmes: Filme - Serien - Darsteller BRAGINGTON, FORD...
...oder DIE STUDIE IN SCHARLACHROT

Mit dem Jahr 1914 war die Zeit für die allererste britische Sherlock Holmes-Verfilmung gekommen. Die G.B. Samuelson Productions verfilmte unter der Regie von George Pearson den ersten Holmes-Roman „A STUDY IN SCARLET“. JAMES BRAGINGTON, der kein Schauspieler, sondern Buchhalter war, mimte den Sherlock Holmes, der die Rolle 1914 bekommen hatte, weil er den Zeichnungen von Alfred Gilbert aus dem Strand Magazine ähnlich sah. „Die Studie in Scharlachrot“ blieb aber der einzige Film, in der Bragington zu sehen war, was wohl seine Gründe hatte.


BragingtonIm selben Jahr folgte eine weitere Verfilmung von „A STUDY IN SCARLET“. Diesmal waren es die Amerikaner, genauer gesagt die „Universal Film Manufacturing Company“, die den Holmes-Roman verfilmte. Regisseur des Films war FRANCIS FORD, der auch den SHERLOCK HOLMES  im Film mimte. Sein Bruder und spätere Regisseur JOHN FORD war in der Rolle des DR. WATSON zu sehen. Am 29. Dezember 1914 feierte der 20minütige US-amerikanischer Stummfilm seine Premiere.

FordFRANCIS FORD wurde am 14. August 1881 als  Frank Thomas Feeney  in Portland, Maine, USA, geboren. Schon früh kam er mit der damals aufkommenden Filmindustrie in Berührung und gab 1909 in „STOLEN WIRELESS“ sein Schauspieler-Debüt. Drei Jahr später folgte in „THE POST TELEGRAPHER“ seine erste Regiearbeit. Neben vielen Western, so u. a. als General Custer in „CUSTER’S LAST FIGHT“ (1912) mimte er u. a. er neben den Abraham Lincoln auch den PHIL KELLY oder den DICK TURPIN in Dutzenden von Kriminalfilmen.

1928 führte Ford in den Film „THE CALL OF THE HEART“ zum letzten Mal Regie. Im aufkommenden Tonfilm war er ab den 1930er vorwiegend in Nebenrollen zu sehen. Bis ins Jahr 1953 er als Schauspieler tätig. Seine letzten beiden Filmrollen hatte er in „THE SUN SHINES BRIGHT“ sowie in  „THE MARSHAL’S DAUGHTER“.
 

Francis Ford verstarb am 5. September 1953 in Los Angeles, Kalifornien, USA. Seine Filmographie weist sage und schreibe 480 Filmrollen und 175 Regiearbeiten auf.

Zur EinleitungZur Übersicht

© by Ingo Löchel

Der Gästezugang für Kommentare wird vorerst wieder geschlossen. Bis zu 500 Spam-Kommentare waren zuviel.

Bitte registriert Euch.

Leit(d)artikelKolumnenPhantastischesKrimi/ThrillerHistorischesWesternAbenteuer/ActionOff TopicInterviewsHintergründeMythen und WirklichkeitenFictionArchivRedaktionelles

Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Indem Sie "Akzeptieren" anklicken ohne Ihre Einstellungen zu verändern, geben Sie uns Ihre Einwilligung, Cookies zu verwenden.