Leit(d)artikel KolumnenPhantastischesKrimi/ThrillerHistorischesWesternAbenteuer/ActionOff TopicInterviewsHintergründeMythen und WirklichkeitenFictionArchivRedaktionelles

JAMES GARNER - Der Hollywood - Star ist 80

James GarnerJAMES GARNER

James Garner wurde als James Scott Bumgarner am 7. April 1928 als Sohn von Mildred und Weldon Warren Bumgarner in Noman, Oklahoma, geboren.

Nach dem Tod seiner Mutter wuchsen er und seine Brüder bei Verwandten auf.  Als sein Vater 1934 wieder geheiratet hatte, zogen er und seine Brüder zu ihm und dessen neuer Frau Wilma.

Als er 14 wurde hatte er genug von seiner Stiefmutter, die ihn und seine Brüder schlug. Nach einem heftigen Streit, beendete Garners Vater die Ehe.


Mit 16 trat er in die US Handelsmarine ein. Ein Jahr später besuchte er in Los Angeles die „Hollywood Highschool“. Danach trat er in die Nationalgarde ein und diente während des Koreakrieges in der Armee.

James Garner1954 überredete ihn sein Freund Paul Gregory eine kleine Rolle in dem Broadway – Stück „THE CAINE MUTINY COURT MARTIAL“ anzunehmen.  Das war der Beginn seiner Karriere als Schauspieler.

Ein Jahr später gab er in „MOUNTAIN FORTRESS“, einer Folge der Serie „CHEYENNE“ sein TV – Debüt.

1956 folgte in „TOWARDS THE UNKNOWN“ (Einst kommt die Stunde) sein Kino – Debüt.  Während dieser Zeit änderte er auch seinen Schauspieler - Namen in „Garner“ um.

Nach Filmen wie „SHOOT-OUT AT MEDICINE BEND" (Gegen Tod und Teufel, 1957) und „SAYONARA“ (1957) und Gastauftritten in Serie wie „WARNER BROTHERS PRESENTS“ (1956), „ZANE GREY THEATER“ (1956) oder „CONFLICT“ (1957) erhielt er 1957 die Titelrolle in der Wester – Serie „BRET MAVERICK“, die er bis 1960 in 37 Folgen mimte.

Als Charlton Heston 1958 die Rolle in dem Film „DARBY’S RANGERS“ ablehnte, erhielt Garner die Hauptrolle.
Er spielte die Rolle so gut, dass Warner Brothers ihm weitere Hauptrollen in Filmen wie „UP PERSISCOPE“ (Geheimkommando im Pazifik , 1959) und „CASH McCALL“ (1960) gab.

Nach „THE CHILDREN’S HOUR“ (Infam, 1961) und „BOYS’ NIGHT OUT“, Sexy!, 1962), drehte er den Ausbruchs – Klassiker „THE GREAT ESCARPE“ (Gesprengte Ketten, 1963)

Plakat zu THE GREAT ESCAPE (Gespengte Ketten)Ein schwer bewachtes deutsches Gefangenenlager im Zweiten Weltkrieg: Hier kommen nur die alliierten Kriegsgefangenen an, die schon mehrfach versucht haben zu flüchten und wieder engefangen wurden. Doch kaum angekommen, planen sie bereits die nächste Flucht: ein Tunnel muss her...

„Hervorragend fotografierter und inszenierter Thriller um einen Massenausbruch alliierter Kriegsgefangener von John Sturges. Auch wenn dieser Film - er entstand nach einer wahren Begebenheit - seine Längen hat, die gekonnte Machart und die brillante Besetzung machen dies wett.
Besonders gelungen: die Sequenz, in der Steve McQueen in halsbrecherischer Motorrad-Fahrt von den Nazis gejagt wird.“ (1)

Nach den Komödien „THE THRILL OF IT ALL“ (Was diese Frau so alles treibt,  1963), „THE WHEELER DEALERS“ (Getrennte Betten, 1963) und „MORE OVER, DARLING“ (Eine zuviel im Bett, 1963), drehte er u. a. den Thriller “36 HOURS”  (36 Stunden, 1965)

„Regisseur und Drehbuchautor George Seaton drehte dieses raffinierte Spionage-Drama nach einem Roman von Roald Dahl. Seaton hatte 1947 mit der schmalzigen Weihnachtsgeschichte "Das Wunder von Manhattan" großen Erfolg, den er erst 1969 mit seinem vorletzten Film "Airport" wiederholen konnte.“ (2)

Das Plakat zu DUEL IN DIABLO (Duell in Diablo)den Western – Klassiker „DUEL IN DIABLO“ (Duell in Diablo, 1966)

„Ein solide inszenierter, zum Teil sehr harter Western von Ralph Nelson ("Das Wiegenlied vom Totschlag") um Hass, Vorurteile und Liebe zwischen Weiß und Rot. Ein Muss für jeden Action- und Westernfans nach dem Roman "Apache Rising" von Marvin H. Albert. Zartbesaitete sollten besser abschalten!“ (3)


1966 drehte er den Rennfahrer – Film „GRAND PRIX“ (Grand Prix, 1966)

Geschwindigkeitsrausch und Größenwahn sind die Motoren der Männer in Monte Carlo, wo Regisseur John Frankenheimer 1966 seinen packenden Rennfahrer-Streifen ansiedelte.
Zweifellos zieht dieser Film auch jene in seinen Bann, die wenig von Motorengedröhn halten.
Die Handlung dient hier eigentlich nur als Überleitung zu den ausgeklügelt fotografierten Rennen vor malerischer Kulisse. Typisch für die Entstehungszeit sind auch die grandiosen Split-Screen-Sequenzen.
Drei technische Oscars gab es für Ton, Schnitt und Toneffekte. Die wirklich hervorragenden Rennszenen inszenierte übrigens Saul Bass ("Phase IV").  (4)


1967 folgte der Western „HOUR OF THE GUN“ (Die fünf Geächteten, 1967)

Zehn Jahre vor diesem Film hatte Regisseur John Sturges mit "Zwei rechnen ab" einen der bekanntesten und besten Western über die legendäre Schießerei am OK Corral gedreht, seinerzeit mit Burt Lancaster und Kirk Douglas.
In "Die fünf Geächteten" entwickelt er die Geschichte weiter, wobei er sich nicht unbedingt an die historischen Fakten hält. Sein Film ist weniger auf direkte Spannung aus, sondern nimmt sich viel Zeit für Milieuzeichnung und Charakterstudien.“  (5)

oder der Krimi „MARLOWE“ (Der Dritte im Hinterhalt,1969). Danach drehte er u. a.  die beiden Western – Komödie „SUPPORT YOUR LOCAL SHERIFF“ (Auch ein Sheriff braucht mal Hilfe, 1969)

„Als der amerikanische Western am Boden lag und alle Welt von den Werken eines Sergio Leone oder (des seinerzeit krass überbewerteten) Sergio Corbucci schwärmte, gelang Burt Kennedy eine der witzigsten Westernparodien. Zu den begnadet verrückten Einfällen gehört zum Beispiel, dass James Garner einen Übeltäter in einem Gefängnis verwahrt, das sich noch im Rohbaustadium befindet: ohne Türen und Gitter. Und es funktioniert trotzdem - wie der ganze Film.“ (6)

und „SUPPORT YOUR LOCAL GUNFIGHTER“ (Latigo, 1971)

„Mit "Latigo" gelang Burt Kennedy "wieder ein hervorragender Western voller Spannung und Action" (Lexikon des Internationalen Films). Kennedy spielt gekonnt mit den Versatzstücken des Genres, bestens unterstützt von seinem Titelhelden James Garner, mit dem er schon zwei Jahre zuvor in dem Western-Spaß "Auch ein Sheriff braucht mal Hilfe" prächtig zusammengearbeitet hatte.“ (7)


1971 kehrte James Garner mit der TV -  Serie „NICHOLS“ (Sheriff ohne Colt und Tadel) auf den Fernsehbildschirm zurück. Doch die Serie wurde bereits nach 24 Folgen im Jahr 1972 eingestellt.

Danach war Garner u. a. in „SKIN GAM“ (Zwei Galgenvögel, 1971), „THEY ONLY KILL THEIR MASTERS“ (Die Spur der schwarzen Bestie, 1972) oder „ONE LITTLE INDIAN“ (Ein Kamel im Wilden Westen, 1973) zu sehen.

1974 gelang ihm mit „THE ROCKFORD FILES“ (Detektiv Rockford, Anruf genügt) ein TV - Serienhit. In insgesamt sechs Staffeln und 122 Folgen mimt Garner den Detektiv Rockford bis die Serie 1980 eingestellt wird.

1981 drehte er den Kino – Hit „VICTOR AND VICTORIA“ (Viktor und Viktoria) an der Seite von Julie Andrews.

Plakat zu VICTOR AND VICTORIA (Viktor und Viktoria)„Eine wunderbare Verwechslungskomödie von Blake Edwards, die zeigt, was passiert, wenn die herkömmlichen Geschlechterrollen durcheinandergeraten.
Edwards gelang eine stilsichere, charmante Farce mit geistreichen Dialogen und tollen Schauspielern, die er frei an den an den UFA-Film "Viktor und Viktoria" (1933) anlehnte.
Oscar für die beste Musik und der Golden Globe für Julie Andrews als beste Schauspielerin.“ (8)

Nach einer zweijährigen Pause kehrte er mit dem Film „TANK“ (Der Tank, 1984) auf der Kinoleinwand zurück.

Es folgten u. a. Rollen in „SUNSET“ (Sunset - Dämmerung in Hollywood, 1988) mit  Bruce Willis als Tom Mix und James Garner als gealterter Wyatt Earp, die die gemeinsam Morde im Hollywood der Stummfilmzeit aufklären, „BARBARISM AT THE GATE“ (1993) oder „MAVERICK“ (Maverick , 1994)

1994 gelang James Garner mit dem Fernsehfilm „THE ROCKFORD FILES: I STILL LOVE L.A." ein Comeback als Detektiv Rockford auf dem Fernsehbildschirm. Zwischen  1995 und 1999 folgten sieben weitere Rockford – Fernsehfilme.

2000 kehrte Garner nach seiner TV – Arbeit mit „SPACE COWBOYS“ auch wieder auf der Kinoleinwand zurück.

Danach trat Garner u. a. in „DIVINE SECRETS OF THE YA-YA SISTERHOOD“ (Die Göttlichen Geheimnisse der Ya-Ya Schwestern , 2002), „THE NOTEBOOK“ (Wie ein einziger Tag, 2004), „THE ULTIMATE GIFT“ (2006) und „FIRST NIGHT“ (2007).

Dazwischen vergaß Garner aber auch nicht die TV – Arbeit. So war er in 13 Folgen der Serie „FIRST MONDAY“ (2000) als Chief Justice Thomas Brankin zu sehen oder mimte Gott in 13 Folgen der Serie „GOD; DEVIL AND BOB“ (2000-2003).

Seine bisher letzte TV – Rolle mimte der Schauspieler  als Jim Egan in 45 Folgen der Serie „SIMPLE RULES ... FOR DATING MY TEENAGE DAUGHTER“ (2003-2005).

2008 drehte Garner  mit „THE ULTIMATE GIFT“ seinen letzten Film. 2008 erlitt Garner einen Schlaganfall, von dem er sich nur mühsam wieder erholte. James Garner verstarb am 19. Juli 2014  in seinem Haus in Kalifornien.

 

Zur Einleitung Zur Übersicht


(1) Prisma Online
(2) Prisma Online
(3) Prisma Online
(4) Prisma Online
(5) Prisma Online
(6) Prisma Online
(7) Prisma Online
(8) Prisma Online


© Ingo Löchel

FILMOGRAPHIE
1. Toward the Unknown / Einst kommt die Stunde (1956)
2. The Girl He Left Behind / Playboy - Marsch, marsch!  (1956)
3. Shoot-Out at Medicine Bend / Gegen Tod und Teufel (1957)
4. Sayonara / Sayonara (1957)
5. Darby's Rangers / Von Panzern überrollt  (1958)
6. Lafayette Escadrille (1958)
7. Up Periscope / Geheimkommando im Pazifik  (1959)
8. Alias Jesse James / Ein Schuß und 50 Tote (1959)
9. Cash McCall (1960)
10. The Children's Hour / Infam (1961)
11. Boys' Night Out / Sexy!  (1962)
12. The Great Escape / Gesprengte Ketten  (1963)
13. The Thrill of It All / Was diese Frau so alles treibt (1963)
14. The Wheeler Dealers / Getrennte Betten  (1963)
15. Move Over, Darling / Eine zuviel im Bett  (1963)
16. The Americanization of Emily / Nur für Offiziere  (1964)
17. 36 Hours / 36 Stunden  (1965)
18. The Art of Love / Bei Madame Coco  (1965)
19. A Man Could Get Killed / Willkommen, Mister B.  (1966)
20. Duel at Diablo / Duell in Diablo  (1966)
21. Mister Buddwing / Gesicht ohne Namen  (1966)
22. Grand Prix (1966)
23. Hour of the Gun / Die Fünf Geächteten  (1967)
24. How Sweet It Is! / Der Türkisfarbene Bikini  (1968)
25. The Pink Jungle (1968) 
26. Support Your Local Sheriff! / Auch ein Sheriff braucht mal Hilfe  (1969)
27. Marlowe / Der Dritte im Hinterhalt  (1969)
28. A Man Called Sledge / Der Einsame aus dem Westen  (1970)
29. Support Your Local Gunfighter / Latigo (1971)
30. Skin Game / Zwei Galgenvögel (1971)
31. They Only Kill Their Masters / Die Spur der schwarzen Bestie (1972)
32. One Little Indian / Ein Kamel im wilden Westen  (1973)
33. The Rockford Files / Rockford - Die schwarze Witwe  (1974) (TV)
34. The Castaway Cowboy (1974)
35. The New Maverick / Die Rückkehr der Mavericks  (1978) (TV)
36. Waylon (1980) (TV)
37. HealtH / Der Gesundheits-Kongreß  (1980)
38. The Fan / Der Fanatiker  (1981)
39. Bret Maverick (1981) (TV)
40. The Long Summer of George Adams / Der Lange Sommer des Goerge Adams (1982)
41. Victor Victoria /Viktor und Viktoria (1982)
42. Tank / Der Tank (1984)
43. Heartsounds (1984) (TV)
44. The Glitter Dome (1984) (TV)
45. Murphy's Romance / Die Zweite Wahl - Eine Romanze  (1985)
46. Promise / Trage meines Bruders Bürde  (1986) (TV)
47. Sunset /  Sunset - Dämmerung in Hollywood (1988)
48. My Name Is Bill W. (1989) (TV)
49. Decoration Day / Purple Heart – Die Stunde des Helden  (1990)
50. The Distinguished Gentleman / Ein Ehrenwerter Gentleman   (1992)
51. Fire in the Sky / Feuer am Himmel  (1993)
52. Barbarians at the Gate / Der Konzern (1993) (TV)
53. Breathing Lessons / Maggie, Maggie!  (1994) (TV)
54. Maverick / Maverick  (1994)
55. The Rockford Files: I Still Love L.A. (1994) (TV)
56. The Rockford Files: A Blessing in Disguise (1995) (TV)
57. The Rockford Files: If the Frame Fits... (1996) (TV)
58. The Rockford Files: Godfather Knows Best (1996) (TV)
59. The Rockford Files: Friends and Foul Play (1996) (TV)
60. The Rockford Files: Punishment and Crime (1996) (TV)
61. My Fellow Americans / Ein Präsident für alle Fälle  (1996)
62. Dead Silence / Flammen in der Stille  (1997) (TV
63. The Rockford Files: Murder and Misdemeanors / Detektiv Rockford: Detektiv im Rampenlicht (1997) (TV)
64. Twilight / Im Zwielicht  (1998)
65. Legalese / Anwaltsgeflüster - Ein Unrecht kommt selten allein (1998) (TV)
66. The Rockford Files: If It Bleeds... It Leads (1999) (TV)
67. Shake, Rattle and Roll: An American Love Story (1999)
68. One Special Night / Zauber einer Winternacht  (1999) (TV)
69. Space Cowboys (2000)
70. The Last Debate / Gnadenloses Duell  (2000) (TV)
71. Roughing It (2002) (TV)
72. Divine Secrets of the Ya-Ya Sisterhood / Die Göttlichen Geheimnisse der Ya-Ya Schwestern  (2002)
73. The Notebook / Wie ein einziger Tag  (2004)
74. Al Roach: Private Insectigator (2004)
75. The Ultimate Gift (2006)


FERNSEHEN
1. Warner Brothers Presents (1 Folge, 1956)
2. Zane Grey Theater  (1 Folge, 1956)
3. Conflict   (3 Folgen, 1956-1957)
4. Cheyenne  (4 Folgen, 1955-1957)
5. Sugarfoot (als Bret Maverick, 1 Folge, 1957)
6. Maverick (Bret Maverick, 37 Folgen, 1957-1960)
7. Nichols/ Sheriff ohne Colt und Tadel (als Nichols, 24 Folgen, 1971-1972)
8. Young Maverick (als Bret Maverick, 1 Folge, 1979)
9. The Rockford Files / Detektiv Rockford - Anruf genügt  (als Jim Rockford, 122 Folgen, 1974-1980)
10. Bret Maverick (als Bret Maverick, 1 Folge, 1981)
11. Space (1985) (Mini-Serie)
12. Man of the People  (1 Folge, 1991)
13. Streets of Laredo (1995) (Miniserie)
14. Chicago Hope / Chicago Hope - Endstation Hoffnung (als Hubert 'Hue' Miller, 4 Folgen, 2000)
15. First Monday (als Chief Justice Thomas Brankin, 13 Folgen, 2002)
16. God, the Devil and Bob  (als Gott, 13 Folgen, 2000-2003)
17. Simple Rules... for Dating My Teenage Daughter (als  Jim Egan, 45 Folgen, 2003-2005)

Der Gästezugang für Kommentare wird vorerst wieder geschlossen. Bis zu 500 Spam-Kommentare waren zuviel.

Bitte registriert Euch.

Leit(d)artikelKolumnenPhantastischesKrimi/ThrillerHistorischesWesternAbenteuer/ActionOff TopicInterviewsHintergründeMythen und WirklichkeitenFictionArchivRedaktionelles

Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Indem Sie "Akzeptieren" anklicken ohne Ihre Einstellungen zu verändern, geben Sie uns Ihre Einwilligung, Cookies zu verwenden.