Piper: Krieg der Sänger und Erik der Rote
Krieg und Erik
Krieg der Sänger
.
Dabei merkt man, dass der Autor für sein Werk eingehend recherchiert hat, und so spinnt Löhr ein abwechslungsreiches Spiel aus Intrigen, menschlichen Abgründen und Gewalt zusammen, dass er auf den wenigen historischen Fakten, die über die Dichter und Sänger des angehenden 13. Jahrhunderts bekannt sind, und einigen historischen Ereignissen aus der Zeit, geschickt aufbaut.
Auch wenn der Roman ab und zu ein paar Durchhänger und paar langatmige Stellen aufweist, kann der Autor erzählerisch und was den Spannungsaufbau betrifft, durchweg punkten. So schafft es Robert Löhr, dem Leser nicht nur eine abwechslungsreiche und faszinierende, sondern auch eine unterhaltsame Geschichte zu präsentieren, die aufgrund des Ausgangspunktes des Romans, nicht nur Freunde historischer Romane überzeugen wird.
Erik der Rote
Erik der Rote, der Wikinger – kraftvoll wie sein Name und seine Gestalt ist die Geschichte seines Lebens. Aus Norwegen verjagt, versucht er in Island heimisch zu werden, gründet eine Familie und muss erneut fliehen. Verleumdet und verfemt, lässt er doch nicht davon ab, an der Seite seiner Frau Thjodhild nach dem gemeinsamen Glück zu suchen ...
Mit ERIK DER ROTE präsentiert TILMAN RÖHRIG ein faszinierendes Bild über die Fahrten und das Leben Eric, des Roten sowie der Wikinger, die mehr waren als raubende und brandschatzende Wilde und Heiden, wie sie so gerne in Film und Fernsehen und in der Literatur dargestellt werden. Sie waren bisweilen ganz normale und gewöhnliche Menschen, die wie alle in der damaligen Zeit, um ihr Überleben kämpfen mussten, um ihre Familie ernähren zu können.
Und so zeigt Röhrig in seinem sehr unterhaltsamen Roman auch mitunter den 'Leidensweg' eines Mannes, der fest an seinen Göttern festhält, während sein Sohn Leif Eriksson das Christentum nach Grönland bringt, was zu Konflikten führt. Doch auch Leif ist im Buch nicht vergessen, der mit seinem Bruder Thorwald auf Entdeckungsreise geht und schließlich Amerika vor Kolumbus 'entdeckt'.
© by Ingo Löchel