Schauspieler Peter Carsten gestorben
Nach Am Anfang war es Sünde (1954) wurde er 1954 durch die Rolle des Stabsgefreiten Kowalski in dem Film 08/15 einem breiteren Publikum bekannt. Auch in den beiden ebenso erfolgreichen Fortsetzungen 08/15 - Zweiter Teil (1955) sowie 08/15 - In der Heimat (1955) mimte er den Kowalski.
Doch der Erfolg durch 08/15 hatte leider auch seine Schattenseiten. Denn danach wurde er vorwiegend für Soldaten- oder Offiziersrollen besetzt.
Doch neben diversen deutschen Filmen, sah man Carstens ab den 1950er auch in internationalen Produktionen wie Das Leben ist ohne Gnade (1957), Mädchen und Männer (1957), Marschier oder krepier (1962), Das Quiller Memorandum (1966), Katanga (1968) oder Zeppelin (1973).
Ab den 1970er Jahren zog es den Schauspieler aber auch vermehrt zum Fernsehen, wo er u. a. in Mehrteilern oder Serien wie 11 Uhr 20 (1970), Paul Temple (1970), Der Kommissar (1973), Der Alte (1984) oder Soko 5113 zu sehen war (1989).
In den 1970er Jahren zog Carsten nach Jugoslawien, wo er ebenfalls für zahlreiche Film- und Fernsehproduktionen vor der Kamera stand.
1993 sah man Carsten als Casinodirektor in der Serie Ein Schloss am Wörthersee zum letzten Mal vor der TV-Kamera. Seine letzte Rolle mimte der Schauspieler 1999 in dem Film Kad mrtvi zapjevaju.
Peter Carsten verstarb am 20. April 2012 in Lucija/Piran, Slowenien.
Doch der Erfolg durch 08/15 hatte leider auch seine Schattenseiten. Denn danach wurde er vorwiegend für Soldaten- oder Offiziersrollen besetzt.
Doch neben diversen deutschen Filmen, sah man Carstens ab den 1950er auch in internationalen Produktionen wie Das Leben ist ohne Gnade (1957), Mädchen und Männer (1957), Marschier oder krepier (1962), Das Quiller Memorandum (1966), Katanga (1968) oder Zeppelin (1973).
Ab den 1970er Jahren zog es den Schauspieler aber auch vermehrt zum Fernsehen, wo er u. a. in Mehrteilern oder Serien wie 11 Uhr 20 (1970), Paul Temple (1970), Der Kommissar (1973), Der Alte (1984) oder Soko 5113 zu sehen war (1989).
In den 1970er Jahren zog Carsten nach Jugoslawien, wo er ebenfalls für zahlreiche Film- und Fernsehproduktionen vor der Kamera stand.
1993 sah man Carsten als Casinodirektor in der Serie Ein Schloss am Wörthersee zum letzten Mal vor der TV-Kamera. Seine letzte Rolle mimte der Schauspieler 1999 in dem Film Kad mrtvi zapjevaju.
Peter Carsten verstarb am 20. April 2012 in Lucija/Piran, Slowenien.
Please notice: If you are not a registered user, your comments have to de moderated. It may be last some time till it appears ...
- Bitte nehmt Rücksicht auf andere und kommentiert zum Thema und bleibt sachlich...
- Rassistische und diskriminierende Kommentare werden nicht zugelassen
- Kommentare werden begutachtet und dann - unverändert - frei geschaltet.
- Nur noch Administratoren [SuperUsern] ist es gestattet Kommentare zu editieren - bitte den Zusatz mit einem geeigneten Wort wie "Edit" kennzeichnen - oder zu löschen
- Wer Kommentare entfernt haben möchte, wende sich bitte via Kontaktformular oder Mail an den Administrator. Dann wird darüber entschieden.