Leit(d)artikel KolumnenPhantastischesKrimi/ThrillerHistorischesWesternAbenteuer/ActionOff TopicInterviewsHintergründeMythen und WirklichkeitenFictionArchivRedaktionelles

Anzeige

MYTHOR - Die zweite deutsche Fantasy-Serie: Die Zeichner - NIKOLAI LUTOHIN UND DIE TITELBILDER

Mythor - Die zweite deutsche Fantasy-SerieDie Zeichner:
NIKOLAI LUTOHIN
...UND DIE MYTHOR-TITELBILDER
 
Wie muss man sich die Arbeit und die Maltechnik an einem Titelbild für eine Heftroman-Serie wie „MYTHOR“ vorstellen? Wie wurde gearbeitet, welche Freiheiten genoss Luthoin bei seiner Arbeit für Mythor?  Das sind Fragen, die den Leser scheinbar nicht interessierten. Oder vielleicht doch? Nikolai Luthoin stand oft im Focus der Kritik seitens der Leser. Aber lassen wir doch einfach den Meister Nikolai Lutohin selbst zu Wort kommen, um diese Fragen zu beantworten. Immerhin ist er der Zeichner, der der Mythor-Serie ein markantes Gesicht gab.

„Zuerst bekomme ich vom Verlag Tltelbildbeschreibungen und Exposes. Ich muss natürlich diese Exposes gründlich studieren. Ich muss monatlich vier Titelbilder für MYTHOR abliefern, das bedeutet ein Bild wöchentlich. Da ich manchmal auch andere Aufträge habe, arbeite ich immer unter großem Zeitdruck.
Um Ihnen einen besseren Einblick zu verschaffen, möchte ich meine „Küchengeheimnisse" verraten. Ich arbeite mit Tempera, benutze aber auch manchmal die Spritzpistole,
Die Originalbilder von Mythor sind viel größer als das Heftformat, ungefähr 50 cm auf 30 cm. Bei Science-Fiction-Bildern benutze ich die Collagetechnik, die ich besonders gern anwende
.“ (1)

Titelbild  Mythor Bd. 50Leider war der Künstler Nikolai Lutohin nicht ganz frei in seinen Entscheidungen, was die Wahl der Motive für die Titelbilder der Fantasy.Serie betraf, sondern hatte sich nach diversen Beschreibungen und Vorschlägen seitens der Autoren und der Redaktion zu richten.

„Bei Titelbild-Sujets bin ich nicht ganz unabhängig. Sujets hängen immer von Titelbildbeschreibungen, Autorenvorschlägen und Redaktionsmeinungen ab.
Die erste Etappe ist, das ich eine Skizze (Bleistiftzeichnung) anfertige und nach Zustimmung der Redaktion mit der Ausarbeitung in Farbe beginne
.“ (2)

Manchmal hatte man als Leser der Serie durchaus den Eindruck, dass es bei MYTHOR anscheinend an der Kommunikation zwischen den Autoren/der Redaktion und dem Zeichner haperte, da in einigen Fälle der Inhalt des Romans wenig mit Motiv des Titelbildes zu tun hatte.

„In manchen Briefen bemängelten die Leser auch, dass das Titelbild-Sujet nicht immer genau mit der Romanhandlung übereinstimmt. In diesen Fällen müsste eine bessere Koordination zwischen den Autoren und mir gegeben sein.
Aber im Grunde genommen ist ein Titelbild keine Illustration, sondern eher wie ein kleines Plakat. Und ein Titelbild soll plakativ sein, manchmal symbolisch.
Ein Titelbild ist dann gut, wenn es grafisch gesehen professionell ist und die Atmosphäre des Romans wiedergibt, aber es soll keine Kolportage sein. Illustrationen können einen bestimmten Moment, eine bestimmte Situation darstellen, aber ein Titelbild kann nicht so konkret sein
.“  (3)

Titelbild  Mythor Bd. 30Den einzigen Fehlgriff, den sich Nikolai Lutohin während seiner  Schaffensphase für Mythor leistete (jedenfalls an den ich mich nach fast 20 Jahren noch erinnern kann), war das Titelbild für „KÖNIG MYTHOR“ (Mythor-Heft # 30).

Ein etwas untypisches Bild des Meisters, das nun wirklich überhaupt nicht zum Inhalt des Romans passte und mit dem Roman auch so gut wie gar nichts zu tun hatte. Auch sonst sieht der Titelhel  für Lutohins sonstige Schaffensphase eher sehr untypisch aus.

Dann gab es natürlich auch Titelbilder, die nicht von Nikolai Lutohin stammten, sondern von andere Künstlern geschaffen wurden (Franz Berthold und Alfred Kelsner), die aber nicht im geringsten an die Werke des Meisters herankamen.

Mythor 76 Einer dieser schlechten Beispiele war z. B. das Bild von FRANZ BERTHOLD zu dem Mythor-Roman „DAS NASSE GRAB“ (# 76), das nun wirklich nicht die geringste Atmosphäre besaß und etwas stupide wirkte.

Glücklicherweise stammte aber der größte Teil der Titelbilder für  „MYTHOR“ von Nikolai Lutohin selbst, dessen Bilder bei den Lesern zwar auf unterschiedliche Reaktionen stießen, doch bei den Mythor-Fans sehr beliebt waren, vor allem nachdem er auf vielfachen Leserwunsch davon abgekommen war, die Darstellungen seiner Bilder auf das typische Schwert und Magie-Motiv der nur leichtbekleideten Schönheit, die der Held vor einem Ungeheuer verteidigt/rettet, zu reduzieren.

„Für das große Interesse sprechen auch die vielen Leserbriefe und -meinungen, die teils voll Begeisterung sind, aber auch manchmal harte Kritik üben. Beide Leserreaktionen sind gleichermaßen wichtig, denn das schlechteste Zeichen ist immer Gleichgültigkeit.
Ich habe einige Leserbriefe über die Titelbilder erhalten, in denen kritisiert wurde, dass es sich bei mehreren Titelbildern um dasselbe Sujet handelte, z. B. Mythor mit seiner Begleiterin. Manche Leser möchten aber mehr magische und phantastische Elemente auf den Titelbildern sehen
.“  (4)

Nikolai Lutohin hauchte seinen Bildern auf seine ganz besondere eigene Art und Weise magische und phantastische Elemente ein.
Vielleicht erinnert sich der eine oder andere Mythor-leser noch an Titelbilder zu Heften wie „SCHATTENJAGD“ (# 42), „PRINZ DER DÜSTERNIS“ (# 46), „DER DRACHENSEE“ (# 49) oder „DIE MAUERN VON LOGGHARD“ (# 50).

Wenn nicht, ist es auch nicht weiter tragisch, denn die Hefte werden in späteren Artikeln  noch mit den entsprechenden Bildern genauer vorgestellt.

„Fantasy ist nicht nur Unterhaltung, Flucht aus der täglichen Monotonie, Fantasy ist eine Stimulanz  für menschliche Phantasie, denn ohne Phantasie gibt es keine Kunst, keine Wissenschaft, keine Forschung. Ein Mensch kann nicht ohne Phantasie leben, produzieren und kreieren. Das ist dar Grund, warum ich diese Literatur bewundere.“ (5)

(1) Nikolai Lutohin
(2) Nikolai Lutohin
(3) Nikolai Luthoin
(4) Nikolai Lutohin
(5) Nikolai Lutohin

© 2009 by Ingo Löchel
Bilder: Archiv des Autors

Kommentare  

#1 Laurin 2009-09-08 02:37
Ich halte ein gutes Titelbild stets für wichtig, schließlich trug es bei mir auch stets zur Kaufentscheidung bei wenn ich eine Serie noch nicht kannte.
Dabei ist mir ein gutgemachtes Titelbild, auch wenn es nicht in gänze mit dem Romaninhalt übereinstimmt allemal lieber, als diese lieblosen
Computerbilder wie sie z.B. zur Zeit bei Bastei- Romanen (Beispiel PZ) verwand werden und in denen Figuren wie blutleere Schaufensterpuppen aussehen.
#2 Larandil 2009-09-08 11:36
Ich konnte mit den Lutohin-Covern nie viel anfangen. Aber natürlich lag die Meßlatte auch schon ziemlich hoch durch das, was da jeden Monat die Taschenbuchcover im Fantasybereich schmückte. Rodney Matthews, Michael Whelan oder die verschiedenen Frazetta-Epigonen bei Terra Fantasy ...
Andererseits gab es später einige Utopia-TBs, bei denen mich auch Lutohins Cover nicht vom Kauf abgeschreckt haben. Nur Mythor war halt nicht mein Ding.
#3 Darkneer 2009-09-21 21:30
Lutohin gehörte zu Mythor wie Koveck zu Maddrax :lol: Ich konnte mit Berhold und Kelsner nichts anfangen. Letzterer macht eine gute Arbeit bei Perry Rhodan - aber Fantasy.... Nee!
#4 Des Orphan 2010-07-23 20:19
Ich weiß,dass ich die Titelbilder damals sehr mochte.Sie wirkten sehr plastisch und strukturiert;die Farben waren kräftig und häufig sehr kontrastierend eingesetzt.
Wenn ich sie mir heute so ansehe,haben sie viel von ihrer Wirkung auf mich verloren.Die Figuren wirken selten lebendig und die Posen gestellt und teilweise etwas laienhaft.Auch wirkt der Hintergrund oft wie eine stilisierte Theaterkulisse.
Aber wie dem auch sei: Luthohin hatte einen ganz eigenen Stil!

Der Gästezugang für Kommentare wird vorerst wieder geschlossen. Bis zu 500 Spam-Kommentare waren zuviel.

Bitte registriert Euch.

Wir suchenWir suchen …
… Freunde des Phantastischen

Der Zauberspiegel sucht ständig Mitarbeiter, die mit Engagement und Sachkenntnis über ihr Hobby und ihr Interessengebiet schreiben.

Das
Kerngebiet des Zauberspiegel ist das Phantastische in allen möglichen Erscheinungsformen. Wir wünschen uns mehr Leute, die darüber schreiben. Wer rettet in seiner Freizeit Prinzessinnen und schaltet Vampire aus? Wer schreibt für den Zauberspiegel darüber?

LogoWir suchen Leute ...

  • die über das Phantastische in allen Erscheinungsformen (vom Heft über Hörspiel und Film bis zu Spielen auf PC und Konsolen oder mit Pompfen oder Pen & Paper) Artikel und Rezensionen schreiben
  • die Autoren, Regisseure und Zeichner vorstellen
  • die uns in die Geschichte des Genres einführen (von den Sagen des Altertums über die Schauerliteratur, Märchen, Pulps und Heftromane bis hin zu den Kinoblockbustern, eBooks und Konsolen- und PC-Spielen unserer Tage).

Man muss keineswegs ein »Insider« sein, um für den Zauberspiegel zu schreiben. Solide Kenntnisse und Enthusiasmus sind wichtiger als ›Leute zu kennen‹.

Worauf es auch definitiv nicht ankommt sind brillante Kenntnisse der deutschen Rechtschreibung und Grammatik. Wesentlich wichtiger ist es Dinge zu wissen.

Bezahlung: Erfolgt in Form jeder Menge Spaß und Arbeit, gegen wenig bis keine finanziellen Vorteile, in Kritik und Lob von anderen, inklusive (un)barmherzigem  Herausgeber. Entsteht in der Regel im Tun und dem sogenannten "sekundären Krankheitsgewinn".

  • Kontakt: info(at)zauberspiegel-online.de

Wir suchenWir suchen …
… Freunde von Krimi und Thriller

Der Zauberspiegel sucht ständig Mitarbeiter, die mit Engagement und Sachkenntnis über ihr Hobby und ihr Interessengebiet schreiben.

Ein beliebtes Gebiet des Zauberspiegel
sind Krimi und Thriller in allen ihren möglichen Erscheinungsformen. Wir wünschen uns mehr Leute, die darüber schreiben. Wer fasst Killer und schaltet Terroristen aus? Wer schreibt für den Zauberspiegel darüber?

LogoWir suchen Leute ...

  • die über Krimi und Thriller Artikel und Rezensionen schreiben
  • die Autoren, Regisseure und Zeichner vorstellen
  • die uns in die Geschichte des Genres einführen (von den ersten Detektivgeschichten über die Who-dun-its, die Hardboiled Detectives, Helden wie Jerry Cotton bis hin zu den Kinoblockbustern und TV-Serien, über Serienkiller und deren Jäger, eBooks und Konsolen- und PC-Spiele unserer Tage)

Man muss keineswegs ein »Insider« sein, um für den Zauberspiegel zu schreiben. Solide Kenntnisse und Enthusiasmus sind wichtiger als ›Leute zu kennen‹.

Worauf es auch definitiv nicht ankommt sind brillante Kenntnisse der deutschen Rechtschreibung und Grammatik. Wesentlich wichtiger ist es Dinge zu wissen.

Bezahlung: Erfolgt in Form jeder Menge Spaß und Arbeit, gegen wenig bis keine finanziellen Vorteile, in Kritik und Lob von anderen, inklusive (un)barmherzigem  Herausgeber. Entsteht in der Regel im Tun und dem sogenannten "sekundären Krankheitsgewinn"
.

  • Kontakt: info(at)zauberspiegel-online.de

Wir suchenWir suchen …
… Freunde der historischen Fiktion

Der Zauberspiegel sucht ständig Mitarbeiter, die mit Engagement und Sachkenntnis über ihr Hobby und ihr Interessengebiet schreiben.

Noch entwicklungsfähig sind Themen rund um die historischen Fiktionen in allen ihren möglichen Erscheinungsformen. Wir wünschen uns mehr Leute, die darüber schreiben. Wer wirft sich gerne auf seinem Ross in die Schlacht oder befeuert die Dampflok? Wer schreibt für den Zauberspiegel darüber?

LogoWir suchen Leute ...

  • die über das Thema historische Fiktion Artikel und Rezensionen schreiben
  • die Autoren, Regisseure und Zeichner vorstellen
  • die uns in die Geschichte des Genres einführen (Ritter und Römer, Kämpfe um Macht und Reiche - historisch korrekt oder eher als (Liebes-)geschichte oder fernab tatsächlicher Geschichte erzählt. Filme wie Quo Vadis oder Abenteuer von Entdeckern.) Historische Fiktion kommt in vielerlei Gestalt daher.

Man muss keineswegs ein »Insider« sein, um für den Zauberspiegel zu schreiben. Solide Kenntnisse und Enthusiasmus sind wichtiger als ›Leute zu kennen‹.

Worauf es auch definitiv nicht ankommt sind brillante Kenntnisse der deutschen Rechtschreibung und Grammatik. Wesentlich wichtiger ist es Dinge zu wissen.

Bezahlung: Erfolgt in Form jeder Menge Spaß und Arbeit, gegen wenig bis keine finanziellen Vorteile, in Kritik und Lob von anderen, inklusive (un)barmherzigem  Herausgeber. Entsteht in der Regel im Tun und dem sogenannten "sekundären Krankheitsgewinn"
.

  • Kontakt: info(at)zauberspiegel-online.de

Wir suchenWir suchen …
… Freunde des Western

Der Zauberspiegel sucht ständig Mitarbeiter, die mit Engagement und Sachkenntnis über ihr Hobby und ihr Interessengebiet schreiben.

Einst dominierte der Western Leinwand, Mattscheibe und war auch in Buchhandlungen breit vertreten. Wir wünschen uns mehr Leute, die darüber schreiben. Wer reitet mit uns durch die Prärie? Wer schreibt für den Zauberspiegel darüber?

LogoWir suchen Leute ...

  • die über den Weste(r)n Artikel und Rezensionen schreiben
  • die Autoren, Regisseure und Zeichner vorstellen
  • die uns in die Geschichte des Genres einführen (über Filme, TV-Serien, Bücher und Heftromane).

Man muss keineswegs ein »Insider« sein, um für den Zauberspiegel zu schreiben. Solide Kenntnisse und Enthusiasmus sind wichtiger als ›Leute zu kennen‹.

Worauf es auch definitiv nicht ankommt sind brillante Kenntnisse der deutschen Rechtschreibung und Grammatik. Wesentlich wichtiger ist es Dinge zu wissen.

Bezahlung: Erfolgt in Form jeder Menge Spaß und Arbeit, gegen wenig bis keine finanziellen Vorteile, in Kritik und Lob von anderen, inklusive (un)barmherzigem  Herausgeber. Entsteht in der Regel im Tun und dem sogenannten "sekundären Krankheitsgewinn".

  • Kontakt: info(at)zauberspiegel-online.de

 

Wir suchenWir suchen …
… Freunde von Abenteuer & Action

Der Zauberspiegel sucht ständig Mitarbeiter, die mit Engagement und Sachkenntnis über ihr Hobby und ihr Interessengebiet schreiben.

Abenteuer & Action - Erfolgsgaranten in allen möglichen Erscheinungsformen. Wir wünschen uns mehr Leute, die darüber schreiben. Wer kämpft sich gerne durch den Dschungel oder entdeckt die geheime Eisstation? Wer schreibt für den Zauberspiegel darüber?

LogoWir suchen Leute ...

  • die über das Genre Abenteuer und Action Artikel und Rezensionen schreiben
  • die Autoren, Regisseure und Zeichner vorstellen
  • die uns in die Geschichte des Genres einführen (von den frühen Abenteuer-Romanen, TV-Mini(serien) und Kinofilmen bis hin zu Spielen, auch der elektronischen Art)

Man muss keineswegs ein »Insider« sein, um für den Zauberspiegel zu schreiben. Solide Kenntnisse und Enthusiasmus sind wichtiger als ›Leute zu kennen‹.

Worauf es auch definitiv nicht ankommt sind brillante Kenntnisse der deutschen Rechtschreibung und Grammatik. Wesentlich wichtiger ist es Dinge zu wissen.

Bezahlung: Erfolgt in Form jeder Menge Spaß und Arbeit, gegen wenig bis keine finanziellen Vorteile, in Kritik und Lob von anderen, inklusive (un)barmherzigem  Herausgeber. Entsteht in der Regel im Tun und dem sogenannten "sekundären Krankheitsgewinn".

  • Kontakt: info(at)zauberspiegel-online.de

Wir suchenWir suchen …
… Freunde von Liebe und Romantik

Der Zauberspiegel sucht ständig Mitarbeiter, die mit Engagement und Sachkenntnis über ihr Hobby und ihr Interessengebiet schreiben.

Liebe und Romantik in allen möglichen möglichen Erscheinungsformen ist bisher bestenfalls eine Randerscheinung im Zauberspiegel. Wir wünschen uns mehr Leute, die darüber schreiben. Wer hat ein Herz für Herz und Schmerz? Wer schreibt für den Zauberspiegel darüber?

LogoWir suchen Leute ...

  • die über das Genre des Romantischen Artikel und Rezensionen schreiben
  • die Autoren, Regisseure und Zeichner vorstellen
  • die uns in die Geschichte des Genres einführen (von den frühen Liebesromanen á la Jane Austen über die Courths Mahler bin his hin zur modernen ›Chick Literature‹, gerne auch in anderen Erscheinungsformen wie Film und Hörspiel)

Man muss keineswegs ein »Insider« sein, um für den Zauberspiegel zu schreiben. Solide Kenntnisse und Enthusiasmus sind wichtiger als ›Leute zu kennen‹.

Worauf es auch definitiv nicht ankommt sind brillante Kenntnisse der deutschen Rechtschreibung und Grammatik. Wesentlich wichtiger ist es Dinge zu wissen.

Bezahlung: Erfolgt in Form jeder Menge Spaß und Arbeit, gegen wenig bis keine finanziellen Vorteile, in Kritik und Lob von anderen, inklusive (un)barmherzigem  Herausgeber. Entsteht in der Regel im Tun und dem sogenannten "sekundären Krankheitsgewinn".

  • Kontakt: info(at)zauberspiegel-online.de

Wir suchenWir suchen …
… meinungsstarke Kolumnisten & Interviewer

Der Zauberspiegel sucht ständig Mitarbeiter, die mit Engagement und Sachkenntnis über ihr Hobby und ihr Interessengebiet schreiben.

Wir brauchen meinungsstarke Kolumnisten, Kommentatoren und Interviewer, die Kolumnen auch mal kontrovers gestalten. Die Leute zu Themen interviewen und dabei nicht nur nett sind. Die eine eigene Meinung haben und Entwicklungen kommentieren.

LogoWir suchen Leute ...

  • die Kommentare mit solider und profunder Meinung verfassen. Durchaus kontrovers und nicht immer politisch korrekt
  • via eMail allerlei Leute befragen, ohne dabei immer nur "nett" zu sein
  • vielleicht auch eine eigene Kolumne aus unseren Themenbereichen gestalten, durchaus und gern meinungsstark und nicht unbedingt immer nett.

Man muss keineswegs ein »Insider« sein, um für den Zauberspiegel zu schreiben. Solide Kenntnisse und Enthusiasmus sind wichtiger als ›Leute zu kennen‹.

Worauf es auch definitiv nicht ankommt sind brillante Kenntnisse der deutschen Rechtschreibung und Grammatik. Wesentlich wichtiger ist es Dinge zu wissen.

Bezahlung: Erfolgt in Form jeder Menge Spaß und Arbeit, gegen wenig bis keine finanziellen Vorteile, in Kritik und Lob von anderen, inklusive (un)barmherzigem  Herausgeber. Entsteht in der Regel im Tun und dem sogenannten "sekundären Krankheitsgewinn".

  • Kontakt: info(at)zauberspiegel-online.de

Wir suchenWir suchen …
… Multimedia-Interessierte

Der Zauberspiegel sucht ständig Mitarbeiter, die mit Engagement und Sachkenntnis über ihr Hobby und ihr Interessengebiet schreiben.

Der Medienmarkt ändert sich kontinuierlich. Neue Technologien, neue Nutzergewohnheiten. Wer sich dafür interessiert und darüber schreiben möchte, ist bei uns an der richtigen Adresse.

LogoWir suchen Leute ...

  • die Artikel über neue Medien und Technologien schreiben
  • die sich mit (wandelnden) Nutzergewohnheiten befassen
  • die über obsolete Medien und Technologien berichten

Man muss keineswegs ein »Insider« sein, um für den Zauberspiegel zu schreiben. Solide Kenntnisse und Enthusiasmus sind wichtiger als ›Leute zu kennen‹.

Worauf es auch definitiv nicht ankommt sind brillante Kenntnisse der deutschen Rechtschreibung und Grammatik. Wesentlich wichtiger ist es Dinge zu wissen.

Bezahlung: Erfolgt in Form jeder Menge Spaß und Arbeit, gegen wenig bis keine finanziellen Vorteile, in Kritik und Lob von anderen, inklusive (un)barmherzigem  Herausgeber. Entsteht in der Regel im Tun und dem sogenannten "sekundären Krankheitsgewinn". 

  • Kontakt: info(at)zauberspiegel-online.de

 

Wir suchenWir suchen …
… wissenschaftlich und/oder magisch Interessierte

Der Zauberspiegel sucht ständig Mitarbeiter, die mit Engagement und Sachkenntnis über ihr Hobby und ihr Interessengebiet schreiben.

Naturwissenschaft und Technik, Geschichte und Zeitgeschichte, Verschwörungstheorien und Aberglaube, Religion und Kulte, Magie und PSI. Diese Dinge haben eines gemeinsam: Sie sind Grundlagen von Fiktion.

LogoWir suchen Leute ...

  • die Artikel über Naturwissenschaft und Technik schreiben
  • die über Sozialwissenschaften und Geschichte berichten
  • die Hintergründe von Aberglauben, Magie, Esoterik und PSI beleuchten.

Man muss keineswegs ein »Insider« sein, um für den Zauberspiegel zu schreiben. Solide Kenntnisse und Enthusiasmus sind wichtiger als ›Leute zu kennen‹.

Worauf es auch definitiv nicht ankommt sind brillante Kenntnisse der deutschen Rechtschreibung und Grammatik. Wesentlich wichtiger ist es Dinge zu wissen.

Bezahlung: Erfolgt in Form jeder Menge Spaß und Arbeit, gegen wenig bis keine finanziellen Vorteile, in Kritik und Lob von anderen, inklusive (un)barmherzigem  Herausgeber. Entsteht in der Regel im Tun und dem sogenannten "sekundären Krankheitsgewinn".

  • Kontakt: info(at)zauberspiegel-online.de

 

Wir suchenWir suchen …
… Autoren fiktionaler Texte

Der Zauberspiegel sucht ständig Mitarbeiter, die mit Engagement und Sachkenntnis über ihr Hobby und ihr Interessengebiet schreiben.

Zur Unterhaltung braucht man hier und da eine gute Geschichte - auch im Zauberspiegel. Wer uns also Geschichten, Romane oder auch Leseproben zur Verfügung stellen will, ist jederzeit willkommen. Immer her damit.

LogoWir suchen Leute ...

  • die Geschichten für uns schreiben oder auch mal ein Gedicht
  • die uns Leseproben ihrer Romane überlassen
  • die uns aber auch ihre Methoden und Werkzeuge ergänzend vorstellen.

Also ran an die Tastatur.

Man muss keineswegs ein »Insider« sein, um für den Zauberspiegel zu schreiben. Solide Kenntnisse und Enthusiasmus sind wichtiger als ›Leute zu kennen‹.

Worauf es auch definitiv nicht ankommt sind brillante Kenntnisse der deutschen Rechtschreibung und Grammatik, wobei wir von einer gewissen Mindestqualität der Texte natürlich ausgehen.

Bezahlung: Erfolgt in Form jeder Menge Spaß und Arbeit, gegen wenig bis keine finanziellen Vorteile, in Kritik und Lob von anderen, inklusive (un)barmherzigem  Herausgeber. Entsteht in der Regel im Tun und dem sogenannten "sekundären Krankheitsgewinn"
.

  • Kontakt: info(at)zauberspiegel-online.de

 

Wir suchenWir suchen …
… Nachrichtenredakteure

Der Zauberspiegel sucht ständig Mitarbeiter, die mit Engagement und Sachkenntnis über ihr Hobby und ihr Interessengebiet schreiben.

Die Nachrichten sind noch immer ein Stiefkind im Zauberspiegel. Es passiert viel, auch in unserer "kleinen beschaulichen" Medienwelt.

Wir wollen unsere Nachrichten ausbauen, um den ganzen Tag über aktuell zu sein. Dafür wünschen wir uns mehr Mitarbeiter bei den Nachrichten.

LogoWir suchen Leute ...

  • die ein Auge auf das aktuelle Geschehen haben und eigenständig Texte über aktuelle Ereignisse verfassen
  • die Pressemeldungen verwerten
  • die im Idealfall auch Grundzüge von Joomla! verstehen, um diese Nachrichten online stellen oder Texte einstellen zu können, die dann von uns bearbeitet werden. Aber keine Sorge ... das ist lernbar wink.

Man muss keineswegs ein »Insider« sein, um für den Zauberspiegel zu schreiben. Solide Kenntnisse und Enthusiasmus sind wichtiger als ›Leute zu kennen‹.

Worauf es auch definitiv nicht ankommt sind brillante Kenntnisse der deutschen Rechtschreibung und Grammatik. Wesentlich wichtiger ist es Dinge zu wissen.

Bezahlung: Erfolgt in Form jeder Menge Spaß und Arbeit, gegen wenig bis keine finanziellen Vorteile, in Kritik und Lob von anderen, inklusive (un)barmherzigem  Herausgeber. Entsteht in der Regel im Tun und dem sogenannten "sekundären Krankheitsgewinn".

  • Kontakt: info(at)zauberspiegel-online.de

 

Wir suchenWir suchen …
… Mitarbeiter für die Redaktion

Der Zauberspiegel sucht ständig Mitarbeiter, die mit Engagement und Sachkenntnis über ihr Hobby und ihr Interessengebiet schreiben.

Immer wieder suchen wir Leute, die korrigieren, redigieren und Artikel formatieren, die hilfreich sind und unterstützen, aber die eher im Hintergrund stehen. Dabei ist diese Arbeit so (!) wichtig. Mit ihr steht und fällt der Zauberspiegel.

LogoWir suchen Leute ...

  • die unsere Beiträge (in der Regel online) Korrektur lesen
  • die Materialien scannen und in Text umwandeln
  • die Joomla! ›können‹ und/oder kennen, zumindest aber Internet-affin und lernbereit und in Sachen Formatierung hilfreich sind
  • die gern im Hintergrund arbeiten, damit die Autoren des Zauberspiegel ›glänzen‹ können.

Man muss keineswegs ein »Insider« sein, um für den Zauberspiegel zu schreiben. Solide Kenntnisse und Enthusiasmus sind wichtiger als ›Leute zu kennen‹.

Worauf es in diesem Aufgabenbereich dann doch ankommt: Solide Kenntnisse der deutschen Rechtschreibung und Grammatik.

Bezahlung: Erfolgt in Form jeder Menge Spaß und Arbeit, gegen wenig bis keine finanziellen Vorteile, in Kritik und Lob von anderen, inklusive (un)barmherzigem  Herausgeber. Entsteht in der Regel im Tun und dem sogenannten "sekundären Krankheitsgewinn". 

  • Kontakt: info(at)zauberspiegel-online.de

 

Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Indem Sie "Akzeptieren" anklicken ohne Ihre Einstellungen zu verändern, geben Sie uns Ihre Einwilligung, Cookies zu verwenden.