Pulp Helden - Die Zeichner: GEORGE ROZEN

(1895-1973)
1918 wurde George während des Ersten Weltkrieges zur Armee eingezogen, wo er im Telegraphy Signal Corps diente und als Ausbilder nach Michigan ins Trainingscamp kam.
Nach Ende des Krieges wurde er als Sergeant aus dem Militärdienst entlassen und kehrte zur Western Union zurück. Nachdem sein Bruder Jerome als Illustrator gutes Geld verdiente, entschied sich George, in die Fußstapfen seines Bruders zu treten. Er gab seinen Job bei der Western Union auf und schrieb sich beim Chicago Art Institute ein, wo sein Bruder Jerome unterrichtete.
Auf der Kunstschule lernte er Ellen Clara Mason aus Indiana kennen, die er am 19. Dezember 1927 heiratete. Das Paar zog 1930 nach New York City, wo George Karriere als Illustrator für Magazine wie Battle Stories, Triple-X Magazine und Modern Mechanix begann. Doch schon kurze Zeit später fertigte er Cover für die Magazine College Stories, The Popular, Top-Notch, War Birds, Wild West Weekly und Western Romances an.
Anfang 1932 löste er seinen Bruder Jerome als Titelbildzeichner für die Serie THE SHADOW ab. George Rozen avancierte in den nächsten Jahren zum bekanntesten Zeichner der Serie. Daneben arbeitete er aber auch für Magazine wie War Aces, War Stories, Western Aces, Western Trails, Doctor Yen Sin, Phantom Detective, Popular Detective oder Thrilling Adventures.
1938 war George wohlhabend genug, um nach East Williston, New York, auf Long Island ziehen. Doch sein Glück wurde durch den schweren Autounfall seines Bruders Jerome getrübt, bei dem dessen Frau ums Leben kam, und Jerome nach mehreren Operationen 10 Monate im Krankenhaus verbringen musste. Während dieser Zeit passten George und seine Frau Ellen auf die beiden Kinder seines Bruders, Helen und Jerome, auf.
Während des Zweiten Weltkrieges fertigte George Rozen Cover für Magazine wie Argosy, Captain Future, Giant Western, Masked Rider, Mystery Magazine, The Rio Kid, Range Rider, Six-Gun Western, Ten Detective Aces, 10-Story Detective, Thrilling Adventures, Thrilling Western oder Western Aces an. Nach dem Krieg widmete er sich den Titelbildern von Paperbacks für Popular Library sowie Ace Double Books.
1954 zog sich George als Zeichner zurück und zog nach Willowtree in Arizona. George Rozen verstarb am 14. Juli 1973 in Dayton, Ohio, während er sich von einer Operation erholte.