Die 60er: 1961 - Frank Sinatra
Frank Sinatra
1961 - Come Dance With Me
Am 5. Januar 1959 war das Sinatra-Album "Come Dance with Me" erschienen, das am 29. November 1959 auf der zweiten Grammy-Verleihung mit einem "Grammy Award" in der Kategorie "Album of the Year" ausgezeichnet wurde.
Ein weiterer "Grammy Award" wurde Frank Sinatra in der Kategorie "Best Vocal Performance, Male" verliehen.
Hinzu kam noch eine Grammy-Nominierung für seine Single "High Hopes" in der Kategorie "Record of the Year - Single".
"Hey there cutes, put on your dancin' boots and come dance with me
Come dance with me, what an evening for some Terpsichore
Pretty face, I know a swingin' place, come on dance with me
Romance with me on a crowded floorAnd while the rhythm swings
What lovely things I'll be sayin'
'Cause what is dancing
Making love set to music, playin'When the band begins to leave the stand and folks start to roam
As we walks home, cheek to cheek we'll be
Come on, come on, come on, come on and dance with me."
Die "Grammy Awards" wurden seit dem Jahr 1958 in den USA verliehen. 1958 war aber auch das Jahr, in der die RIAA (die "Record Industry Association of America") begann, zum ersten Mal die "Goldene Schallplatte" für Singles und Alben (ab 1.000.000 verkaufter Platten, ab dem 1975 für 500.000 verkaufter Alben, ab dem 1989 für 500.000 verkaufter Singles) zu vergeben.
Drei Jahre nachdem die ersten Goldenen Schallplatten für LP's und Singles vergeben worden waren, bekam der Sänger Frank Sinatra am 22. Juni 1961 für sein Album "Come Dance with Me" seine erste "Goldenen Schallplatte".
Da Frank Sinatra mit den Vertragsbedingungen unzufrieden war, trennte sich der Sänger Anfang 1960 von Capitol und gründete danach mit "Reprise Records" sein eigenes Musik-Label.
Ende 1960 produzierte Sinatra mit "Ring-a-Ding-Ding!" sein erstes Reprise-Album, das im März 1961 erschien und erfolgreich in den US-Charts lief.
Da Sinatra aber seine vertraglichen Verpflichtungen beim Label Capitol noch erfüllen musste, nahm er mit "Point of No Return" am 11. und 12. September 1961 sein letztes Capitol-Album auf, das im März 1962 veröffentlicht wurde.
1962 bekam Sinatra gleich für vier seiner Alben jeweils eine "Goldene Schallplatte". Am 21. Juni 1962 für "Songs for Swinging' Lovers" (aus dem Jahr 1956), "Frank Sinatra Sings for Only the Lonely" (aus dem Jahr 1958) und für "Nice 'n' Easy" (aus dem Jahr 1960).
Hinzu kam am 7. November 1962 eine "Goldene Schallplatte" für sein Album "This is Sinatra" (aus dem Jahr 1956).
"Let's take it nice and easy
It's gonna be so easy
For us to fall in loveHey baby what's your hurry?
Relax and don't you worry
We're gonna fall in loveWe're on the road to romance - that's safe to say
But let's make all the stops along the wayThe problem now of course is
To simply hold your horses
To rush would be a crime
'Cause nice and easy does it every timeWe're on the road to romance - that's safe to say
But let's make all the stops along the way."
Nach seiner Grammy-Nomierung im Jahr 1961 für sein "The Second Time Around" in der Kategorie "Record of the Year - Single", wurde Sinatra am 15. März 1966 auf der achten Grammy-Verleihung mit gleich drei "Grammy Awards" ausgezeichnet.
Er erhielt neben dem "Bing Crosby Award" (wurde 1982 in "Grammy Lifetime Achievement Award" umbenannt), einen "Grammy Award" für sein Album "September of My Years" in der Kategorie "Album of the Year" sowie einen "Grammy Award" in der Kategorie "Best Vocal Performance, Male" für "It was a Very Good Year".
"When I was seventeen
It was a very good year
It was a very good year for small town girls
And soft summer nights
We'd hide from the lights
On the village green
When I was seventeenWhen I was twenty-one
It was a very good year
It was a very good year for city girls
Who lived up the stair
With all that perfumed hair
And it came undone
When I was twenty-oneWhen I was thirty-five
It was a very good year
It was a very good year for blue-blooded girls
Of independent means
We'd ride in limousines
Their chauffeurs would drive
When I was thirty-fiveBut now the days grow short
Im in the autumn of the year
And now I think of my life as vintage wine
From fine old kegs
From the brim to the dregs
And it poured sweet and clear
It was a very good year."
Im Sommer 1963 verkaufte Frank Sinatra sein Musik-Label "Reprise Records" an die Warner Music Group, behielt aber 1/3 Anteil an seinem Label, um so die volle Entscheidungsfreiheit für seine eigenen Aufnahmen und Projekte zu behalten.
1964 wurde Sinatras Song "My Kind of Time" aus dem Film "Sieben gegen Chicago" für einen Oscar in der Kategorie "Bestes Lied" nominiert.
Auf der 37. Oscar-Verleihung am 5. April 1965 verlor er aber, da das Lied "Chim Chim Cher-ee" aus dem Film "Mary Poppins" den Oscar in dieser Kategorie gewann.
"Now, this could only happen to a guy like me
And only happen in a town like this
So may I say to each of you, most gratefully
As I throw each one of you a kissThis is my kind of town
Chicago is my kind of town
Chicago is my kind of people too
People who smile at you andEach time I roam
Chicago is calling me home
Chicago is why I just grin like a clown
It's my kind of town.My kind of town
Chicago is my kind of town
Chicago is my kind of raz-ma-tazAnd it has all that jazz and
Each time I leave
Chicago is tugging my sleeve
Chicago is a Wrigley Building
Chicago is the Union Stockyard
Chicago is one town that won't let you down
It's my kind of town."
Am 15. November 1965 bekam der Sänger eine weitere "Goldene Schallplatte", diesmal für sein Album "Sinatra's Sinatra".
Weitere Goldene Schallplatten folgten am 6. Februar 1966 für sein Album "September of My Years", am 7. Februar 1967 für sein Album "That's Life" und am 27. November 1967 für sein Live-Album "Sinatra at the Sands".
Hinzu kam am 19. April 1967 eine "Goldene Schallplatte" für die Single "Somehtin' Stupid", die er zusammen mit seiner Tochter Nancy Sinatra aufgenommen hatte.
Das Lied wurde 1967 auch für einen "Grammy Award" in der Kategorie "Record of the Year - Single" nominiert.
"I know I stand in line,
until you think you have the time
to spend an evening with me.
And if we go some place to dance,
I know that there's a chance
you won't be leaving with me.And afterwards we drop into a quiet little place
and have a drink or two.
And then I go and spoil it all,
by saying something stupid
like: "I love you."I can see it in your eyes,
that you despise the same old lies
you heard the night before."
Am 2. März 1967 wurde der Sänger Frank Sinatra zudem auf der neunten Grammy-Verleihung erneut mit drei "Grammy Awards" ausgezeichnet.
Und zwar in den Kategorien "Record of the Year" für "Strangers in the Night", "Album of the Year" für "A Man and His Music" sowie "Best Vocal Performance, Male" für "Strangers in the Night".
Nach seinen Alben "Cycles" (1968, Goldene Schallplatte am 12. Dezember 1969), "My Way" (1969, Goldene Schallplatte am 12. März 1970) sowie "A Man Alone" (1969) und "Sinatra & Company" (1971), verkündete der Sänger im Frühjahr 1971 seinen Abschied von der Bühne und vom Showgeschäft.
Aber 1973 kehrte Frank Sinatra nach seiner zweijähriger Abstinenz als Sänger zurück, wobei ihm mit seinem Album "Ol' Blue Eyes Is Back", das er vom 4. Juni bis zum 20. August aufgenommen hatte, im Oktober 1973 ein fulminantes und erfolgreiches Comeback gelang.
1974 wurde das Album "Ol' Blue Eyes Is Back" mit einer "Goldene Schallplatte" in England ausgezeichnet. Am 17. November 1976 folgte auch eine "Goldene Schallplatte" in den USA.
Nach "Some Nice Things I've Missed" (1974), "The Main Event - Live" (1974), "Trilogy: Past Present Future" und "She Shot Me Down" (1981), erschien im August 1984 mit "L.A. is My Lady" Frank Sinatras letztes Solo-Album.
"The music she moves to, is music that makes me a dancer
I brought her my wildest of dreams, and she came up with the answer
I leave behind a part of myself, whenever I leave her
But oh, when I'm back in her arms
She smiles and then - I am home again'Cause L.A. is my lady
She's always there for me
L.A. is my lady
She knows how to care for me
No lady's sweeter - you know it the moment you meet herI've been in love more times, than I care to remember
And love's kept me cool in July and warm in December
It may not have lasted, but each time I thought it was heaven
You name it, I've been there and back
Lookin' for someone who - I'd be faithful to."
Der am 12. Dezember 1915 in Hoboken, New Jersey, USA, geborene Frank Sinatra, verstarb am 14. Mai 1998 an den Folgen eines Herzinfarktes im Cedars-Sinai-Krankenhaus in Los Angeles.
Frank Sinatras Discographie (1956-1995)
© by Ingo Löchel