Die 60er: 1965 - It's Not Unusual
1965
Tom Jones - It's Not Unusual
1965 gelang dem Waliser Tom Jones mit seinem Debüt-Song "IT'S NOT UNUSUAL" der internationale Durchbruch als Sänger.
Das Lied wurde nicht nur ein Nummer-1-Hit in seinem Heimatland England, sondern auch ein Top-Ten-Hit in den USA.
It's not unusual to be loved by anyone
It's not unusual to have fun with anyone
But when I see you hanging about with anyone
It's not unusual to see me cry, I wanna dieIt's not unusual to go out at any time
But when I see you out and about it's such a crime
If you should ever want to be loved by anyone
It's not unusual it happens every day no matter what you sayYou'll find it happens all the time
Love will never do what you want it to
Why can't this crazy love be mine?It's not unusual to be mad with anyone
It's not unusual to be sad with anyone
But if I ever find that you've changed at anytime
It's not unusual to find out I'm in love with you
Nach den Liedern "ONCE UPON A TIME" (1965), "LITTLE LONELY ONE" (1965) und "WITH THESE HANDS" (1965) gelang Tom Jones 1965 mit "WHAT'S NEW PUSSYCAT?" (1965), dem Titellied aus der gleichnamigen Komödie mit Peter Sellers, Peter O'Toole, Romy Schneider und Woody Allen, ein weiterer Top-Ten-Hit.
1966 wurde das Lied "WHAT'S NEW PUSSYCAT?" für einen OSCAR in der Kategorie "Bester Song" nominiert.
What's new pussycat whoa
What's new pussycat whoa ohPussycat, pussycat, I've got flowers
And lots of hours to spend time with you
So go and powder your cute little pussycat nosePussycat, pussycat, I love you yes I do
You and your pussycat noseWhat's new pussycat whoa
What's new pussycat whoa oh ohPussycat, pussycat, you're so thrilling
And I'm so willing to care for you
So go and make up your big little pussycat eyesPussycat, pussycat, I love you yes I do
You and your pussycat eyes
Im Mai 1965 erschien mit "ALONG CAME JONES" auch das Debüt-Album von Tom Jones. In den USA erschien das Album im Juli 1965 unter dem Titel "IT'S NOT UNUSUAL".
Hinzu kam ein "GRAMMY AWARD" in der Kategorie "Best New Artist" sowie zwei GRAMMY-Nominierungen für "IT'A NOT UNUSUAL" in der Kategorie "Best Contemporary (R&R) Single" und für "WHAT'S NEW PUSSYCAT?" in der Kategorie " Best Contemporary (R&R) Vocal Performance - Male".
Nach den Alben "WHAT'S NEW PUSSYCAT?" (1965), "A-TOM-IC JONES" (1965) und "FROM THE HEART" (1966) konnte der Sänger am 24. November 1969 für sein fünftes Album "GREEN, GREEN GRASS OF HOME" eine "GOLDENE SCHALLPLATTE" in den USA in Empfang nehmen.
Aber auch sonst lief das Jahr 1969 für den Sänger Tom Jones ausgezeichnet. Denn auch für seine weiteren Alben erhielt der Sänger in den USA "GOLDENE SCHALLPLATTEN".
Für seine vier Alben "THE TOM JONES FEVER ZONE", "HELP YOURSELF", "THIS IS TOM JONES" und "TOM JONES - LIVE IN LAS VEGAS" konnte er am am 7. Mai 1969, am 4. Juni 1969, am 3. Juli 1969 und am 27. Oktober 1969 jeweils eine weitere "GOLDENE SCHALLPLATTE" in Empfang nehmen.
1965 bekam Tom Jones den Auftrag, das Titellied "THUNDERBALL" zum gleichnamigen Bondfilm zu singen, nachdem es Probleme mit dem eigentlich für "FEUERBALL" (1965) geplanten Lied "Mr. Kiss Kiss, Bang Bang" gegeben hatte, dass eigentlich von Shirley Bassey gesungen werden sollte.
1966 gelang dem Sänger Tom Jones mit seinem Lied "GREEN, GREEN GRASS OF HOME" ein weiterer Nummer-1-Hit in England.
The old home town looks the same
As I step down from the train
And there to meet me is my Mama and Papa
Down the road I look and there runs Mary
Hair of gold and lips like cherriesIt's good to touch the green, green grass of home
Yes, they'll all come to meet me, arms reaching, smiling sweetly
It's good to touch the green, green grass of homeThe old house is still standing tho' the paint is cracked and dry
And there's that old oak tree that I used to play on
Down the lane I walk with my sweet Mary
Hair of gold and lips like cherries
It's good to touch the green, green grass of home
Von 1966 bis 1970 gelangen dem Sänger mit
- 1966: Green, Green Grass of Home (Platz 1 in England)
- 1967: Detroit City (Platz 8 in England)
- 1967: Funny Familiar Forgotten Feelings (Platz 7 in England)
- 1967: I’ll Never Fall in Love Again (Platz 2 in England)
- 1967: I’m Coming Home (Platz 2 in England)
- 1968: Delilah (Platz 2 in England)
- 1968: Help Yourself (Platz 5 in England)
- 1969: Love Me Tonight (Platz 9 in England / Platz 6 in den USA)
- 1969: Without Love (Platz 10 in England / Platz 5 in den USA)
eine Reihe von Top-Ten-Hits in England sowie mit den beiden Liedern "LOVE ME TONIGHT" und "WITHOUT LOVE" auch zwei Top-Ten-Hits in den USA.
"GREEN, GREEN GRASS OF HOME war der Beginn einer Reihe von Top-Ten-Singles, die sich fast ununterbrochen bis 1970 erstreckte." (2)
Hinzu kam am 3. Oktober 1969 eine "GOLDENE SCHALLPLATTE für das Lied "I'LL NEVER FALL IN LOVEN AGAIN".
Am 18. Februar 1970 konnte Tom Jones nicht nur für seine Single "WITHOUT LOVE" (1969), sondern auch für die Alben "TOM" (am 24. Juli 1970), "I WHO HAVE NOTHING" (am 15. Januar 1971), "SHE'S A LAY" (am 12. Januar 1972) sowie für "TOM JONES LIVE AT CAESARS PALACE" (am 31. März 1972) jeweils eine "GOLDENE SCHALLPLATTE" in den USA in Empfang nehmen.
To live for today and to love for tomorrow
Is the wisdom of a fool
Because tomorrow is promised to no one
You see
Love is that wonderful thing
That the whole world needs plenty of.
If you think for one minute that you can live without itThen you are only fooling yourself.
Listen
Please
I like to tell you something
That happened to me just the other day.I awakened this morning
I was filled with despairAll my dreams turned to ashes and now they are gone.
And I looked at my life it was barren and bareWithout Love I had nothing at all.
Without Love I had nothing
Without Love I had nothing at all.
I had conquered the worldBut what then did I have
Without Love I had nothing at all.
Im Sommer 1970 startete der Sänger Tom Jones eine Tour durch die USA mit Auftritten im Madison Square Garden in New York, im Forum in Los Angeles und im Cow Palace in Daly City, in der Nähe von San Francisco.
"Zu diesem Zeitpunkt, immer noch vor der Geburt des Stadionrocks, spielten höchstens die Stones oder die Faces in Hallen mit zwölftausend plus x Sitzen wie dem Madison Squar, aber kein Solo-Popsänger. Ich bin ein Pionier." (3)
1971 landete Tom Jones mit "SHE'S A LADY" seinen letzten großen Top-Ten-Hit in den USA, für die er am 25. März 1971 eine "GOLDENE SCHALLPLATTE" erhielt.
"1971 landete ich einen großen Hit mit 'She's a Lady', einem Song, den Paul Anka extra für mich geschrieben hatte.
Er hatte den Text auf die Rückseite eines Trans World Airline-Tickets gekritzelt, irgendwo zwischen New York und London. Die Melodie kam später in anderthalb Stunden am Klavier dazu." (4)
1975 und 1978 konnte der Sänger jeweils eine "GOLDENE SCHALLPLATTE" für das Album "20 GREATEST HITS" sowie für "I'M COMING HOME" in England in Empfang nehmen.
Ab Ende der 70er Jahre blieben jedoch die Hits für Tom Jones weltweit aus. Dafür war er an zweihundert Abenden im Jahr in Live-Shows in den USA zu sehen.
"Als die Siebziger in die Achtziger übergehen, bin ich unterwegs, mache Liveshows wie am Fließband. Okay, der Maßstab ist nicht derselbe wie bei den gigantischen Tourneen ein paar Jahre bzuvor.
Die Fernsehsendung ist vorbei, die Hits sind Vergangenheit, Großbritannien scheint sich nicht nicht im Entferntesten dafür zu interessieren, was ich so mache.
Aber das heißt nicht, dass ich nicht gefragt bin. Bis zu zweihundert Abende im Jahr. Ich schufte wie ein Pferd. Ausverkaufte Hallen in ganz Amerika. Auch in den Achtzigern wollen die Leute noch Tom Jones sehen." (5)
Ende der 80er Jahre gelangen Tom Jones aber mit dem beiden Liedern "A BOY FROM NOWHERE" (1987 - Platz 2) und "KISS" (1988 - Platz 5) zwei neue Top-Ten-Hits in England.
The nights grow cold
My search for gold is leading nowhere
Whichever lonely road I take
It seems to go nowhere
It's a fight to survive just until tomorrow
How can I display what I know I'm worthy of
When they turn me awayThe doors are closed to such as I
A boy from nowhere
But not to those who merely buy the right to go where
They'll be met with respect, not humiliation
A man's place on earth
I have come to realize is decided by birthSo what's the future
No matter where I go
I will still belong in Andalusia
Where we don't know where
The next penny's coming from
Something's wrongI'm bound to Spain, I won't remain
A boy from nowhere
There has to be a place for me
And I must go there
I don't fantasize, unlike a million others
Who must bow and scrape
For my one means of escape
Is to flourish a cape
1999 schafft Jones mit seinem neuen Album RELOAD" ein Comeback. "RELOAD" wurde weltweit, insbesondere in Europa, Australien und Kanada ein Riesenhit.
2000 konnte Tom Jones für sein Album in England 4xPlatin in Empfang nehmen. In Deutschland erreichte das Album Platin und in Kanada Gold. Nur in den USA schien man von dem neuen Album des Sängers keine Kenntnis nehmen zu wollen.
2000 gelang dem Sänger mit dem Lied "SEX BOMB" ein weiterer weltweiter Hit. In Deutschland konnte der Sänger 1999 für die Single eine "Goldene Schallplatte" in Empfang nehmen. Und auch in den USA schaffte das Lied 'immerhin' Platz 11 in den US-Dance-Floor-Charts.
In England gelangen dem Sänger 1999 und 2000 mit "BURNING DOWN THE HOUSE" (Platz 7) und mit "MAMA TOLD ME NOT TO COME" (2000) zwei weitere Top-Ten-Hits.
Want some whiskey in your water?
Sugar in your tea?
What's all these crazy questions
They are asking me?
This is the craziest party
That could ever be
Don't turn on the lights
Cause I don't wanna seeMama told me not to come
Mama told me not to come
She said, "That ain't the way to have fun, son"Open up the window
Let some air into this room
I think I'm almost choking
From the smell of stale perfume
And the cigarette you're smoking
'Bout to scare me half to death
Open up the window
Let me catch my breath!Mama told me not to come
Mama told me not to come
She said "That ain't the way to have fun, son
That ain't the way to have fun, son, son, son"
Hinzu kam, dass Tom Jones für seine Alben
- 2003: Greatest Hits
- 2004: Tom Jones & Jools Holland
- 2008: 24 Hours
- 2010: Praise & Blame
jeweils eine "Goldene Schallplatte" in England in Empfang nehmen konnte.
Mit dem Album "GREATEST HITS" gelang dem Sänger Tom Jones 2003 sogar, erneut eine Platin-Platte in England zu erreichen.
2015 kam mit "LONG LAST SUITCASE" sein bisher letztes Album heraus.
Discographie von Tom Jones (1960-2015)
Alben
Singles
(1) Tom Jones: Over the Top and Back
(2) Tom Jones: Over the Top and Back
(3) Tom Jones: Over the Top and Back
(4) Tom Jones: Over the Top and Back
(5) Tom Jones: Over the Top and Back
© by Ingo Löchel