Leit(d)artikel KolumnenPhantastischesKrimi/ThrillerHistorischesWesternAbenteuer/ActionOff TopicInterviewsHintergründeMythen und WirklichkeitenFictionArchivRedaktionelles

Die 60er: 1961 - Moon River

Die 60er1961
Henry Mancini - Moon River

Wenn man sich mit den Filmen der 60er Jahren beschäftigt, kommt man unweigerlich auch mit der Filmmusik dieser Filme sowie mit der Musik dieser Zeit in Berührung. Ein Grund, neben den Filmen der 60er Jahre, auch einen intensiveren Blick auf die Musik der 60er Jahre, den »Swinging Sixties«, zu werfen. Mit dem heutigen Artikel kommen die Filmmusik-Fans auf ihre Kosten, denn ich werfe darin einen Blick auf die Werke des Komponisten Henry Mancini...

Henry Mancini1961 schrieb Henry Mancini (1924-1994) die Musik zu dem Film "FRÜHSTÜCK BEI TIFFANY" unter der Regie von Blake Edwards (1922-2010), in dem Audrey Hepburn (1929-1993) und George Peppard (1928-1994) die Hauptrollen spielten.

Für seine Arbeit wurde Mancini 1962 jeweils für einen Oscar in der Kategorie "Beste Filmmusik" sowie in der Kategorie "Bester Song" für das Lied "MOON RIVER" ausgezeichnet.

Moon river, wider than a mile
I'm crossing you in style some day
Oh, dream maker, you heart breaker
Wherever you're goin', I'm goin' your way

Two drifters, off to see the world
There's such a lot of world to see
We're after the same rainbow's end, waitin' 'round the bend
My huckleberry friend, moon river, and me

Zudem konnte Henry Mancini 1961 für den Soundtrack zum Film "FRÜHSTÜCK BEI TIFFANY" auch noch eine "Goldene Schallplatte" in Empfang nehmen.

Hinzu kamen fünf Grammy Awards; für "MOON RIVER" in den Kategorien "Record of the Year", "Song of the Year" und "Best Arrangement", für "FRÜHSTÜCK BEI TIFFANY" in den beiden Kategorien "Best Perfomance by an Orchestra" und "Best Sound Track Album"

Henry Mancini1965 folgte für den Soundtrack zum Film "DER ROSAROTE PANTHER" (1963) Mancinis zweite "Goldene Schallplatte".

Hinzu kam eine Oscar-Nominierung in der Kategorie "Beste Filmmusik", drei "GRAMMY AWARDS" in den Kategorien "Best Instrumental Compositon", "Best Instrumental Performance - Non-Jazz" und "Best Instrumental Arrangement", sowie zwei GRAMMY-Nominierungen in den Kategorien "Album of the Year" und "Best Original Score written for a Motion Picture or Television Show".

Drei weitere "Goldene Schallplatten" bekam Henry Mancini 1967 und 1969 für die beiden Alben "THE BEST OF MANCNI" und "A WARM SHADE OF IVORY" sowie 1969 für die Single "LOVE THEME FROM ROMEO & JULIET".

Für das Musikstück "LOVE THEME FROM ROMEO & JULIET" erhielt Mancini 1969 auch einen "Grammy Award" in der Kategorie "Bestes Instrumentalarrangement".

1962 erhielt Mancini für "BABY ELEPHANT WALK" den "Grammy Award" in der Kategorie "Bestes Instrumentalarrangement".Henry Mancini

Das Musikstück stammte aus dem Abenteuerfilm "HATARI" (1962) unter der Regie von Howard Hawks, für den Henry Mancini den Soundtrack komponiert hatte.

Ein Jahr danach folgten drei weitere "Grammy Awards" für "DAYS OF WINE AND ROSES" in den Kategorien "Record of the Year", "Song of the Year" und "Best Background Arrangement".

1964 wurde Henry Mancini für den Titelsong "DEAR HEART" ("Die Frau meines Herzens") aus dem gleichnamigen Filmes für den Oscar in der Kategorie "Bester Song" nominiert.

Neben einem "GOLDEN GLOBE" wurde das Lied auch noch für zwei "GRAMMYS" in den beiden Kategorien "Song of the Year" und "Best Performance by a Chorus" nominiert.

Dear heart wish you were here to warm this night
My dear heart, seems like a year since you've been out of my sight
A single room, a table for one
It's a lonesome town all right
But soon I'll kiss you hello at our front door
And dear heart I want you to know
I'll leave your arms never more

It's a lonesome town all right
But soon I'll kiss you hello at our front door
And dear heart I want you to know
I'll leave your arms never more

Nach der Oscar-Nominierung für den Soundtrack zu "JUNGGESELLE IM PARADIES" in der Kategorie "Beste Filmmusik" im Jahr 1961, folgten in den 1960er Jahren weitere Oscar-Nominierungen, diesmal in der Kategorie "Bester Song".

1962 für das Lied "DAYS OF WINE AND ROSES" zum gleichnamigen Film, 1963 für das Titellied "CHARADE" aus dem gleichnamigen Film,

When we played our charadeHenry Mancini
We were like children posing
Playing at games, acting out names
Guessing the parts we played

Oh what a hit we made
We came on next to closing
Best on the bill, lovers until
Love left the masquerade,

und 1965 für das Lied "THE SWEETHEART TREE" aus dem Film "DAS GROSSE RENNEN RUND UM DIE WELT"Mancinis letzte Oscar-Nominierung in den 60er Jahren.

They say there's a tree in the forest
A tree that will give you a sign
Come along with me to the Sweetheart Tree
Come and carve your name next to mine

They say if you kiss the right sweetheart
The one you've been waiting for
Big blossoms of white will burst into sight
And your love will be true evermore 


Discographie von Henry Mancini (1961-1969)
1960 - Der Spätzünder
1961 - Ein charmanter Hochstapler
1961 - Frühstück bei Tiffany (Oscar in der Kategorie "Beste Filmmusik", Oscar für "Moon River" in der Kategorie "Bester Song")
1961 - Junggeselle im Paradies (Oscar-Nominierung in der Kategorie "Beste Filmmusik")
1962 - Hatari (Oscar-Nominierung in der Kategorie "Beste Filmmusik")
1962 - Der letzte Zug
1962 - Mr. Hobbs macht Ferien
1962 - Die Tage des Weines und der Rosen (Oscar für "Days of Wine and Roses" in der Kategorie "Bester Song")
1963 - Soldier in the Rain
1963 - Charade (Oscar-Nominierung für "Charade" in der Kategorie "Bester Song")
1963 - Der rosarote Panther (Oscar-Nominierung in der Kategorie "Beste Filmmusik")
1964 - Ein Goldfisch an der Leine
1964 - Ein Schuss im Dunkeln
1964: Die Frau seines Herzens (Oscar-Nominierung für "Dear Heart" in der Kategorie "Bester Song)
1964 - Der Tod eines Killers
1965 - Das große Rennen rund um die Welt (Oscar-Nominierung für "The Sweetheart Tree" in der Kategorie "Bester Song")
1966 - Der Schuss
1966 - Arabeske
1966 - Was hast du denn im Krieg gemacht, Pappi?
1967 - Warte, bis es dunkel ist
1967 - Zwei auf gleichem Weg
1967 - Gunn
1968 - Der Partyschreck
1969 - Ich, Natalie
1969 - Heißes Pflaster Chicago

Zur Einleitung - Zur Übersicht

© by Ingo Löchel

Der Gästezugang für Kommentare wird vorerst wieder geschlossen. Bis zu 500 Spam-Kommentare waren zuviel.

Bitte registriert Euch.

Leit(d)artikelKolumnenPhantastischesKrimi/ThrillerHistorischesWesternAbenteuer/ActionOff TopicInterviewsHintergründeMythen und WirklichkeitenFictionArchivRedaktionelles

Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Indem Sie "Akzeptieren" anklicken ohne Ihre Einstellungen zu verändern, geben Sie uns Ihre Einwilligung, Cookies zu verwenden.